Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Freising |
Verwaltungsgemeinschaft: | Mauern |
Höhe: | 495 m ü. NHN |
Fläche: | 21,63 km² |
Einwohner: | 1424 (31. Dez. 2015)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 66 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 85408 |
Vorwahl: | 08766 |
Kfz-Kennzeichen: | FS |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 78 125 |
NUTS: | DE21B |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Bachberg 4 85408 Gammelsdorf |
Webpräsenz: | |
Bürgermeister: | Paul Bauer (Überparteiliche Wählergruppe Gammelsdorf) |
} |
Gammelsdorf (bairisch: Gammaschdaf) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mauern.
Gammelsdorf liegt rund 10 Kilometer nördlich von Moosburg an der Isar und 15 Kilometer westlich von Landshut am südöstlichen Rand der Hallertau. Diese beiden Städte sind deutlich schneller zu erreichen als die Kreisstadt Freising, die 23 Kilometer in südöstlicher Richtung entfernt ist. Das Gemeindegebiet bildet somit den nordöstlichen Eckpfeiler des Landkreises Freising und grenzt bereits an die Gemeinden Bruckberg, Obersüßbach und Volkenschwand in den niederbayerischen Nachbarlandkreisen Landshut und Kelheim. Die Gemeinde zählt zur Planungsregion München, worin sie als ländlich strukturierte und eher dünn besiedelte Gemeinde eine Ausnahme bildet.
Die Gemeinde Gammelsdorf besteht aus 27 namentlich benannten Ortsteilen[2]:
|
|
Erste schriftliche Belege des Ortes stammen aus dem Jahr 1075 und nennen den Ort Gamanolvesdorf. Gammelsdorf ist vor allem durch die Schlacht von Gammelsdorf am 9. November 1313 bekannt. Ludwig der Bayer besiegte damals im Kampf um die Vormachtstellung im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation seinen Vetter, Herzog Friedrich von Österreich.
Gammelsdorf wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Die Verwaltungsgemeinschaft Mauern, zu der auch die Gemeinde Gammelsdorf gehört, wurde zum 1. Mai 1978 gegründet.
Am 1. Januar 1971 wurde ein Teil der aufgelösten Gemeinde Reichersdorf eingegliedert.[3] Am 1. Mai 1978 kamen Teile der aufgelösten Gemeinden Enghausen und Margarethenried hinzu.[4]
Über zwanzig Jahre gab es in Gammelsdorf nur eine Liste, die Überparteiliche Wählergruppe Gammelsdorf. Seit Mai 2014 gehört dem Gemeinderat erstmals auch die Bürgernahe Gruppe Gammelsdorf an.
Die Kommunalwahlen 2002, 2008 und 2014 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:[5]
Partei / Wählergruppe | 2002 | 2008 | 2014 |
---|---|---|---|
Überparteiliche Wählergruppe Gammelsdorf | 12 | 12 | 8 |
Bürgernahe Gruppe Gammelsdorf | - | - | 4 |
Gesamt | 12 | 12 | 12 |
Nach Prozenten wurde folgendermaßen abgestimmt:
Partei / Wählergruppe | 2002 | 2008 | 2014 |
---|---|---|---|
Überparteiliche Wählergruppe Gammelsdorf | 99,8 | 99,8 | 70,8 |
Bürgernahe Gruppe Gammelsdorf | - | - | 29,2 |
Gesamt | 100 | 100 | 100 |
Paul Bauer von der Überparteilichen Wählergruppe Gammelsdorf, der seit 1996 Erster Bürgermeister ist, wurde am 16. März 2014 mit 82,5 % der Stimmen für seine vierte Amtszeit wiedergewählt.
Die offizielle Wappenbeschreibung (Blasonierung) lautet: In Blau eine aus dem unteren Schildrand wachsende, senkrechte silberne Lanze, unten belegt mit einem goldenen Armbrustbolzen und goldenem Morgenstern. Lanze, Bolzen und Morgenstern erinnern an die Schlacht von Gammelsdorf; dabei steht die Lanze für die Ritter, Bolzen und Morgenstern sind symbolisch für die Fußtruppen, die entscheidend zum Sieg Ludwigs beitrugen. Silber und Blau sind eine Reminiszenz an die Wittelsbacher bzw. bayerischen Farben.
Überregionale Bekanntheit erlangte Mitte der 1970er bis Mitte der 1990er Jahre der Liveclub Circus wegen seiner Konzertveranstaltungen. Die ursprünglich als Kino und Café betriebene Lokalität war angeblich das „weltweit erste Land-Programmkino“. 1994 fiel das Lokal einer Brandstiftung zum Opfer und durfte nicht wieder errichtet werden.[6][7] Alljährlich findet in Gammelsdorf mit dem Nachtumzug am Abend des Rosenmontags ein in weitem Umkreis bekannter Faschingsumzug statt.[8]