FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 1962 | |
---|---|
Campeonato Mundial De Futbol | |
Anzahl Nationen | 16 (von 54 Bewerbern) |
Weltmeister | Brasilien (2. Titel) |
Austragungsort | Chile |
Eröffnungsspiel | 30. Mai 1962 (Arica) |
Endspiel | 17. Juni 1962 (Santiago de Chile) |
Spiele | 32 |
Tore | 89 (⌀: 2,78 pro Spiel) |
Zuschauer | 893.172 (⌀: 27.912 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Garrincha (4 Tore) |
Platzverweise | 6 (⌀: 0,19 pro Spiel) |
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1962 (span.: Campeonato Mundial De Futbol) war die siebte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 30. Mai bis zum 17. Juni 1962 in Chile statt.
Weltmeister wurde Titelverteidiger Brasilien, welches mit Garrincha auch den Torschützenkönig stellte, im Finale gegen die Tschechoslowakei. Vizeweltmeister Schweden scheiterte bereits in der Qualifikation. Die deutsche Mannschaft schied bei ihrer letzten Weltmeisterschaft unter Trainer Sepp Herberger im Viertelfinale gegen Jugoslawien aus. Kapitän der deutschen Mannschaft war der letzte verbliebene Held von Bern, Hans Schäfer.
Die Schweizer Mannschaft schied nach drei Niederlagen in der Vorrunde aus. Die Österreichische Mannschaft hatte sich wegen der hohen Anreisekosten nicht für das Turnier gemeldet.
Nachdem die Weltmeisterschaften 1954 und 1958 in Europa stattgefunden hatten, war 1962 Südamerika an der Reihe. Die Entscheidung über den Austragungsort der WM 1962 fällte die FIFA am 10. Juni 1956 in Lissabon. Etwas überraschend setzte sich das fußballerisch zweitklassige Chile gegen den Mitbewerber Argentinien mit 32:11 Stimmen durch. Der schlechte Zuschauerzuspruch, insbesondere bei den Vorrundenspielen, gab den Kritikern nachträglich recht. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1960 wurde ein Entzug der Veranstaltung diskutiert.
Die Spiele der Weltmeisterschaft wurden in vier Stadien in vier verschiedenen Städten Chiles ausgetragen. Ursprünglich waren neun Spielorte vorgesehen, nach dem Erdbeben von 1960 wurden nur die Stadien genutzt, die ohne staatliche Hilfe renoviert werden konnten.
Hauptartikel: Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1962.
Größte Überraschungen der Qualifikation waren das Scheitern von Vizeweltmeister Schweden und des WM-Dritten Frankreich, die beide in Entscheidungsspielen gegen die punktgleichen Gruppengegner Schweiz bzw. Bulgarien unterlagen, obwohl beide nach heutigen Maßstäben die besseren Tordifferenzen hatten und auch die direkten Vergleiche gewonnen hatten. Kolumbien und Bulgarien qualifizierten sich zum ersten Mal für eine Weltmeisterschaft.
Für die Endrunde qualifizierten sich letztlich, einschließlich Gastgeber Chile und Weltmeister Brasilien, folgende 16 Nationalmannschaften aus den jeweiligen Kontinentalverbänden:
10 aus Europa | Bulgarien | BR Deutschland | England | Italien |
Jugoslawien | Schweiz | Sowjetunion | Spanien | |
Tschechoslowakei | Ungarn | |||
5 aus Südamerika | Argentinien | Brasilien | Chile | Kolumbien |
Uruguay | ||||
1 aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik | Mexiko |
Es war die letzte Weltmeisterschaft, an der nur Mannschaften aus Europa und vom amerikanischen Doppelkontinent teilnahmen.
Als Gruppenköpfe wurden die vier südamerikanischen Mannschaften aus Topf 1 gelost, wobei Chile fix in die Gruppe B gesetzt wurde, weil dessen Spiele in Santiago ausgetragen wurden.[1] Aus Topf 2 wurden jeweils zwei Mannschaften zu jeder Gruppe frei zugelost. Im Topf 3 waren die vermeintlich schwächsten Mannschaften, die gezielt als Auftaktgegner für die Gruppenköpfe frei zugelost wurden.
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Uruguay | Chile | Brasilien | Argentinien |
Kolumbien | Schweiz | Mexiko | Bulgarien |
Sowjetunion | BR Deutschland | Spanien | Ungarn |
Jugoslawien | Italien | Tschechoslowakei | England |
Für Informationen zu den einzelnen WM-Gruppen und Kadern der Mannschaften auf den jeweiligen Link klicken.
Die 16 Teilnehmer traten in vier Vorgruppen mit je vier Mannschaften an. Die beiden ersten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale. Anders als bei den Vorgängern war bei der WM 1962 bei Punktgleichheit auf dem zweiten und dritten Platz kein Entscheidungsspiel mehr vorgesehen, sondern es entschied der Torquotient. Ab dem Viertelfinale wurde das Turnier im K.-o.-System ausgetragen.
Die Spiele der Vorrunde waren von einer betont defensiven Taktik und außerordentlichen Härte geprägt. Negativer Höhepunkt war die Schlacht von Santiago, die Begegnung Chile gegen Italien, die zeitweilig in offene Schlägereien ausartete und als unfairstes Spiel der WM-Geschichte gilt. Pelé erlitt im zweiten Spiel gegen die CSSR einen Muskelfaserriss und wurde im weiteren Verlauf des Turniers nicht mehr eingesetzt. Die größte Überraschung war das Ausscheiden Spaniens, das trotz eingebürgerter Weltstars wie Ferenc Puskás und Alfredo Di Stéfano (der allerdings aufgrund einer Verletzung nicht eingesetzt werden konnte) nur Gruppenletzter wurde. Bemerkenswert war die Dominanz osteuropäischer Mannschaften, die die Hälfte der Viertelfinalteilnehmer stellten. Mit Deutschland und Italien trafen erstmals zwei frühere Weltmeister bei einem WM-Turnier aufeinander.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sowjetunion | 3 | 2 | 1 | 0 | 8:5 | +3 | 5:1 |
2. | Jugoslawien | 3 | 2 | 0 | 1 | 8:3 | +5 | 4:2 |
3. | Uruguay | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:6 | −2 | 2:4 |
4. | Kolumbien | 3 | 0 | 1 | 2 | 5:11 | −6 | 1:5 |
30. Mai 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica | |||
Uruguay | – | Kolumbien | 2:1 (0:1) |
31. Mai 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica | |||
Sowjetunion | – | Jugoslawien | 2:0 (0:0) |
2. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica | |||
Jugoslawien | – | Uruguay | 3:1 (2:1) |
3. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica | |||
Sowjetunion | – | Kolumbien | 4:4 (3:1) |
6. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Arica | |||
Uruguay | – | Sowjetunion | 1:2 (0:1) |
7. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Arica | |||
Kolumbien | – | Jugoslawien | 0:5 (0:2) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | BR Deutschland | 3 | 2 | 1 | 0 | 4:1 | +3 | 5:1 |
2. | Chile | 3 | 2 | 0 | 1 | 5:3 | +2 | 4:2 |
3. | Italien | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:2 | +1 | 3:3 |
4. | Schweiz | 3 | 0 | 0 | 3 | 2:8 | −6 | 0:6 |
30. Mai 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
Chile | – | Schweiz | 3:1 (1:1) |
31. Mai 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
BR Deutschland | – | Italien | 0:0 |
2. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
Chile | – | Italien | 2:0 (0:0) |
3. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
BR Deutschland | – | Schweiz | 2:1 (1:0) |
6. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
BR Deutschland | – | Chile | 2:0 (1:0) |
7. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
Italien | – | Schweiz | 3:0 (1:0) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Brasilien | 3 | 2 | 1 | 0 | 4:1 | +3 | 5:1 |
2. | Tschechoslowakei | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:3 | −1 | 3:3 |
3. | Mexiko | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:4 | −1 | 2:4 |
4. | Spanien | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:3 | −1 | 2:4 |
30. Mai 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Brasilien | – | Mexiko | 2:0 (0:0) |
31. Mai 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Spanien | – | Tschechoslowakei | 0:1 (0:0) |
2. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Brasilien | – | Tschechoslowakei | 0:0 |
3. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Mexiko | – | Spanien | 0:1 (0:0) |
6. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Brasilien | – | Spanien | 2:1 (0:1) |
7. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Mexiko | – | Tschechoslowakei | 3:1 (2:1) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ungarn | 3 | 2 | 1 | 0 | 8:2 | +6 | 5:1 |
2. | England | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:3 | +1 | 3:3 |
3. | Argentinien | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:3 | −1 | 3:3 |
4. | Bulgarien | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:7 | −6 | 1:5 |
30. Mai 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
Argentinien | – | Bulgarien | 1:0 (1:0) |
31. Mai 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
Ungarn | – | England | 2:1 (1:0) |
2. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
England | – | Argentinien | 3:1 (2:0) |
3. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
Ungarn | – | Bulgarien | 6:1 (4:0) |
6. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
Ungarn | – | Argentinien | 0:0 |
7. Juni 1962, 15:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
England | – | Bulgarien | 0:0 |
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||
Chile | 2 | |||||||||
Sowjetunion | 1 | |||||||||
Brasilien | 4 | |||||||||
Chile | 2 | |||||||||
Brasilien | 3 | |||||||||
England | 1 | |||||||||
Brasilien | 3 | |||||||||
Tschechoslowakei | 1 | |||||||||
Tschechoslowakei | 1 | |||||||||
Ungarn | 0 | |||||||||
Tschechoslowakei | 3 | Spiel um Platz drei | ||||||||
Jugoslawien | 1 | |||||||||
Jugoslawien | 1 | Chile | 1 | |||||||
BR Deutschland | 0 | Jugoslawien | 0 | |||||||
10. Juni 1962, 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Arica | |||
Chile | – | Sowjetunion | 2:1 (2:1) |
10. Juni 1962, 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
Jugoslawien | – | BR Deutschland | 1:0 (0:0) |
10. Juni 1962, 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Brasilien | – | England | 3:1 (1:1) |
10. Juni 1962, 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Rancagua | |||
Tschechoslowakei | – | Ungarn | 1:0 (1:0) |
Im Viertelfinale spielten die Gruppenersten jeweils über Kreuz gegen die Zweiten der Nachbargruppen. Chile setzte sich gegen die stärker eingeschätzte Sowjetunion mit dem Weltklassetorwart Lew Jaschin durch. Deutschland traf nach 1954 und 1958 zum dritten Mal in Folge auf Jugoslawien und verlor durch ein Gegentor in der 86. Spielminute. Die überragenden Brasilianer hatten auch ohne Pelé wenig Mühe mit der englischen Mannschaft. Die Tschechoslowaken setzten sich gegen die gleich starken Ungarn durch, die eine Vielzahl von Chancen nicht verwerten konnten.
13. Juni 1962, 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
Brasilien | – | Chile | 4:2 (2:1) |
13. Juni 1962, 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
Tschechoslowakei | – | Jugoslawien | 3:1 (0:0) |
Im von großer Härte geprägten ersten Spiel des Halbfinales setzte sich Brasilien verdient gegen Gastgeber Chile durch. In diesem Spiel wurde der überragende Garrincha in der 83. Spielminute wegen einer Tätlichkeit vom Platz gestellt, aber anschließend für das Endspiel begnadigt. Das Spiel Brasilien gegen Chile war das erste ausverkaufte Spiel des Turniers. Das rein europäische zweite Spiel sahen dagegen nur weniger als 6000 Zuschauer. Die Tschechoslowakei gewann gegen das über weite Strecken dominierende Jugoslawien mit 3:1 und qualifizierte sich damit zum zweiten Mal nach 1934 für ein WM-Endspiel. Nach Spielplan war die Partie Brasilien–Chile eigentlich in Viña del Mar angesetzt. Die Austragungsorte beider Halbfinalspiele wurden jedoch auf Wunsch des Veranstalters Chile von der FIFA getauscht.
16. Juni 1962, 14:30 Uhr (19:30 Uhr MEZ) in Santiago de Chile | |||
Chile | – | Jugoslawien | 1:0 (0:0) |
In einer schwachen Partie gelang dem Gastgeber in der Nachspielzeit durch Eladio Rojas das entscheidende Tor gegen Jugoslawien. Der dritte Platz war Chiles größter Erfolg bei einem internationalen Fußballturnier bis zum Gewinn der Copa América 2015.
Brasilien | Tschechoslowakei | Aufstellung | ||||||||
|
||||||||||
Gilmar, Djalma Santos, Mauro Ramos , Zózimo, Nílton Santos, Zito, Garrincha, Didi, Vavá, Amarildo, Mário Zagallo Trainer: Aymoré Moreira |
Viliam Schrojf, Jiří Tichý, Ladislav Novák , Svatopluk Pluskal, Ján Popluhár, Josef Masopust, Tomáš Pospíchal, Adolf Scherer, Andrej Kvašňák, Josef Kadraba, Josef Jelínek Trainer: Rudolf Vytlačil | |||||||||
1:1 Amarildo (17.) 2:1 Zito (69.) 3:1 Vavá (78.) |
0:1 Josef Masopust (15.) |
Das Finale fand im Estadio Nacional de Chile statt. Die unerwartet offensiv auftretenden Tschechoslowaken gingen in der 15. Minute etwas überraschend in Führung, die aber nur kurzen Bestand hatte. Durch zwei Fehler des ansonsten überragenden Torwarts Schrojf begünstigt, erzielte Brasilien in der Schlussphase das 3:1. Zum zweiten und bisher letzten Mal nach Italien 1938 hatte ein Weltmeister seinen Titel verteidigt.
Josef Masopust wurde zu Europas Fußballer des Jahres gewählt. In Brasilien und den anderen platzierten Ländern gab es zu der Zeit noch keine solche Auszeichnung.
Es war das definitiv letzte Spiel einer großen Mannschaft, die Fußballgeschichte geschrieben hat. Sieben Spieler Brasiliens waren über dreißig Jahre alt. Ein Neuaufbau war unvermeidlich.
Da sechs Spieler je vier Tore erzielt hatten, wurde der Brasilianer Garrincha von der FIFA per Los zum Torschützenkönig bestimmt.[2]
|
|
Darüber hinaus gab es 35 Spieler mit einem Treffer.
Torschützenkönig des gesamten Wettbewerbs wurde der Tschechoslowake Adolf Scherer mit 8 Toren.
Die Fußball-Weltmeisterschaft war 1962 bereits ein Weltmedienereignis. Deshalb war es eine große Herausforderung für Funk und Fernsehen, Übertragungen aus Chile sicherzustellen. Die ARD unter der Leitung von Rudi Michel transportierte eine eigene Radiostation nach Chile, die nach der WM dort verkauft wurde, und übertrug in der Nacht live im Radio. Im deutschen Fernsehen waren nur Zusammenfassungen der Spiele zu sehen, die einige Tage später gesendet wurden.