Frédéric François Chopin oder Fryderyk Franciszek Chopin (* 22. Februar oder 1. März 1810 in Żelazowa Wola, im ehemaligen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnisch-französischer[1][2][3][4][5] Komponist, Pianist und Klavierpädagoge. Er gilt als einer der einflussreichsten und populärsten Pianisten und Komponisten von Klaviermusik. Als Sohn eines Franzosen und einer Polin in Warschau aufgewachsen, lebte er nach dem gescheiterten Novemberaufstand ab 1831 im Paris der Julimonarchie und der Zweiten Französischen Republik.
Chopin zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte Polens. Der Internationale Chopin-Wettbewerb, die Fryderyk-Chopin-Musikuniversität in Warschau, die Baltische Fryderyk-Chopin-Philharmonie in Danzig und der Internationale Chopin-Flughafen Warschau tragen seinen Namen.
Chopins Eltern waren der aus Frankreich stammende Sprachlehrer Nicolas Chopin (in Polen unter dem Vornamen Mikołaj auftretend) und die Polin Justyna Chopin, geb. Krzyżanowska. Er hatte drei Geschwister:
Seit der Kindheit war der im selben Jahr geborene Julian Fontana ein enger Freund. Bis zu seiner Emigration in die Vereinigten Staaten (1841) war er für Chopin als Kopist, Arrangeur, Sekretär und Impresario tätig. Nach Chopins Tod veröffentlichte er einige nachgelassene Werke.[A 1]
Chopin kam in Żelazowa Wola zur Welt, einem Dorf „in der Gemeinde Brochów, Bezirk Sochaczew, Departement Warschau“ im Herzogtum Warschau. 52 Kilometer westlich von Warschau gelegen, war dieses Dorf seit 1800 im Besitz der Landadelsfamilie Skarbek. Geburt und Taufe Chopins wurden zu Ostern 1810 (23. April) in Brochów registriert, zwei Monate nach der Geburt. Die Einträge wurden erst 43 Jahre nach Chopins Tod entdeckt (1892).
Die polnischsprachige Geburtsurkunde verzeichnet Chopin als Fryderyk Franciszek.[EN 1] Mit der eigenhändigen Unterschrift des Vaters bestätigt sie den 22. Februar 1810 als Geburtstag.[EN 2][EN 3][EN 4]
Getauft wurde er in der Wehrkirche von Brochów. Der lateinische Eintrag im Kirchenbuch (Liber baptisatorum) vermerkt als Namen Fridericus Franciscus und als Geburtsdatum ebenfalls den 22. Februar 1810. Eingetragen sind Chopins Vater als Nicolai Choppen Gali (= Galli, Gallier, Franzose), seine Mutter als Justyna de Krzyżanowska sowie Franciscus Grembecki und Anna Skarbkówna als Taufpaten.
Obwohl Franciszek Grembecki der offizielle Pate war, trug Chopin Frederik Skarbeks Vornamen als Rufnamen. In einigen Briefen erwähnt er Frederik Skarbek als „Paten“; aber der war 1810 Student in Paris. Franciszek, der zweite Vorname, war auch ein Vorname (François) des Großvaters Nicolas. Chopins Unterschrift war immer F.F. Chopin.
Dieser Vermerk im Taufeintrag („getauft aus Wasser“) bedeutet, dass vor der zeremoniellen Taufe eine Nottaufe stattgefunden hatte, wahrscheinlich bei den Chopins in Żelazowa Wola; aber sie wurde nicht registriert.[EN 5] Auch die Schwester Emilia wurde am 15. Dezember 1812 notgetauft und am 14. Juni 1815 „mit Zeremonien“ getauft.
Die beiden Urkunden geben als Geburtsdatum den 22. Februar 1810 an; aber nach Chopins eigener Angabe – lange vor der Entdeckung der Geburtsurkunde – ist sein Geburtstag der 1. März 1810.[EN 6] So schreibt er im Januar 1833 dem Präsidenten der Polnischen Literarischen Gesellschaft in Paris, dass er am 1. März 1810 geboren wurde. Auch gegenüber Fétis, dem Verfasser der Biographie universelle des musiciens macht er brieflich im März 1836 die gleiche Angabe. Die letzten Biographien übernehmen dieses Datum und betrachten den „22. Februar“ als Irrtum von Nicolas Chopin am 23. April 1810. In den älteren Biographien (vor der Entdeckung der Einträge) findet man andere Daten. Erwähnt sei noch, dass auch Chopins Mutter den 1. März als Geburtstag angab. (Brief vom Februar 1837). In der Familie wurde Chopins Geburtstag immer am 1. März gefeiert. Drei Gedenkstätten verzeichnen den 22. Februar als Geburtstag: die Gedenktafel am Geburtshaus in Żelazowa Wola, die Tafel am Sterbehaus in Paris (Place Vendôme 12) und die Urne mit Chopins Herz in der Heiligkreuzkirche in Warschau.[EN 7]
Chopin und seine drei Schwestern erhielten eine gründliche Erziehung, die von Herzlichkeit und Toleranz geprägt war. Der Tradition zufolge war es Aufgabe der Mutter sowie der Schwester Ludwika, den Jungen an das Klavier heranzuführen. Chopins musikalisches Talent zeigte sich früh, er galt als Wunderkind und komponierte schon im Alter von sieben Jahren. Seine ersten Polonaisen B-Dur und g-Moll sind auf 1817 datiert und ließen eine außergewöhnliche improvisatorische Begabung erkennen. Sein einziger Lehrer war in den Jahren von 1816 bis 1822 der tschechische Pianist und Violinist Vojtěch Živný.[EN 8]
1818 wurde der österreichische Hofkomponist Adalbert Gyrowetz auf Chopin aufmerksam. Er führte ihn in die Kreise des österreichischen und polnischen Adels ein.[EN 9] 1818 spielte der Achtjährige anlässlich einer Wohltätigkeitsveranstaltung ein Konzert von Gyrowetz; ab dann trat er in den Salons des polnischen Hochadels auf.
Seit 1822 nahm Chopin Privatunterricht in Musiktheorie und Komposition bei Joseph Elsner. Ein Jahr später spielte er öffentlich ein Konzert von Ferdinand Ries.
Chopin besuchte bis 1826 das Königlich-Preußische Lyzäum zu Warschau und studierte anschließend am Konservatorium zunächst Kontrapunkt, dann auch Musiktheorie, Generalbass und Komposition bei Elsner. Nebenher besuchte er Vorlesungen an der Universität. Er komponierte eifrig und legte die Ergebnisse Elsner vor, der dazu feststellte: „Er meidet die ausgetretenen Pfade und gewöhnlichen Methoden, aber auch sein Talent ist ungewöhnlich.“
Chopins Opus 2, Variationen über das Duett „Là ci darem la mano“ aus Mozarts Don Giovanni für Klavier und Orchester, entstand 1827/28 und wurde am 11. August 1829 von Chopin selbst im Wiener K.K. Hoftheater nächst dem Kärntnerthore uraufgeführt.[EN 10] Die Leipziger Allgemeine musikalische Zeitung (AmZ) schrieb darüber am 18. November 1829:[EN 11]
„Herr Chopin, Pianist aus Warschau, dem Vernehmen nach Würfel’s Schüler, führte sich als Meister vom ersten Range ein. Die ausgezeichnete Zartheit seines Anschlags, eine unbeschreibliche mechanische Fertigkeit, sein vollendetes, der tiefsten Empfindung abgelauschtes Nuançiren, Tragen und Schwellen der Töne, des Vortrags so seltene Klarheit und seine durch hohe Genialität gestempelten Erzeugnisse – Bravour–Variationen, Rondeau, freye Phantasie, - geben den von der Natur so überaus freygebig bedachten, selbstkräftigen Virtuosen zu erkennen, der, ohne vorher gegangenes Ausposaunen, als eines der leuchtendsten Meteore am musikalischen Horizonte erscheint.“
Über die im Wiener Verlag Tobias Haslinger erschienene Notenausgabe brachte die AmZ vom 7. Dezember 1831 unter dem Titel Ein Opus II. eine huldigende Rezension von Robert Schumann, die mit dem Ausruf „Hut ab, Ihr Herren, ein Genie“ eingeleitet wurde.[EN 12]
Im Juli 1829 hatte Chopin sein Studium beendet. In Elsners Beurteilung heißt es: „Szopen Friderik. Szeczególna zdolność, geniusz muzyczny“ (Chopin Frédéric. Besondere Begabung, musikalisches Genie).[EN 13]
Chopin verließ Polen am 2. November 1830 zum ersten Mal für einen längeren Zeitraum und reiste mit seinem Freund Tytus Woyciechowski nach Wien. Wenige Tage nach der Ankunft brach im damaligen Kongresspolen der Novemberaufstand gegen die russische Herrschaft aus. Sein Vater riet ihm, vorerst im Ausland zu bleiben. Chopin reiste über Stuttgart nach Paris, wo er Ende September oder Anfang Oktober 1831, als völlig Unbekannter mit lediglich einigen Empfehlungsschreiben, ankam.
Die Baulichkeiten und das Ambiente der Stadt sowie das großstädtische Flair der Parisiens faszinierten ihn. „Die schönste aller Welten“, schrieb er in einem Brief nach Polen. Hier lernte er den von ihm als Pianisten verehrten Friedrich Kalkbrenner kennen, der ihm anbot, ihn drei Jahre lang zu unterrichten. Chopin lehnte dies ab, in der Sorge, seine persönliche Art des Klavierspiels zu verlieren. Selbstbewusst stellte er fest, nichts werde „imstande sein, einen vielleicht allzukühnen, aber edlen Willen und Plan, sich eine neue Welt zu schaffen, zu verwischen“.[EN 6] Chopins Briefen kann man entnehmen, dass er den Vermutungen seiner Freunde und seines Lehrers Elsner entgegentrat, Kalkbrenner habe es nur darauf abgesehen, sich damit zu schmücken, der Lehrer Chopins zu sein.[EN 6]
In Paris finanzierte Chopin seinen Lebensunterhalt mit Konzerten. Zunächst deckten die Einnahmen gerade die Kosten, denn Chopin war noch nicht bekannt genug. Ein einflussreicher Förderer nahm ihn schließlich mit zu einem Empfang bei der Familie Rothschild. Sein Klavierspiel entzückte die Gäste so sehr, dass er bald eine Reihe von Klavierschülern – und vornehmlich Klavierschülerinnen – gewonnen hatte. Dadurch hatte Chopin ab 1833 ein geregeltes Einkommen, das er durch Honorare für Konzerte und Kompositionen zusätzlich aufstocken konnte. Er konnte sich nun eine private Kutsche und Bedienstete leisten und ließ seine Kleidung nur aus feinsten Stoffen fertigen. Sein aufwendiger Lebensstil verschlang so viel Geld, dass er sich bald genötigt sah, statt vier Stunden nun fünf Stunden täglich zu unterrichten.
Zu Chopins Freundeskreis zählten u. a. die Dichter Alfred de Musset, Honoré de Balzac, Heinrich Heine und Adam Mickiewicz, der Maler Eugène Delacroix, die Musiker Franz Liszt, Ferdinand Hiller und Auguste Franchomme sowie die Schriftstellerin George Sand. Sie hatte er im Hause Franz Liszts kennengelernt, und seine erste Reaktion auf diese in Männerkleidung auftretende, Zigarren rauchende Frau war pure Ablehnung: „Was für eine unsympathische Frau sie doch ist! Ist sie denn wirklich eine Frau? Ich möchte es fast bezweifeln.“ 1835 machte er in Leipzig, vermittelt durch Felix Mendelssohn Bartholdy, Bekanntschaft mit Clara Wieck und Robert Schumann sowie 1836 mit Adolph von Henselt in Karlsbad.
Als Chopin 1837 wegen einer unglücklichen Liebe zu der damals 18-jährigen Maria Wodzińska in eine Lebenskrise geriet, war es die sechs Jahre ältere George Sand, die ihm sein seelisches Gleichgewicht wieder gab. Auf den ersten Blick scheint dies verwunderlich: Maria Wodzińska und George Sand hatten so gut wie nichts miteinander gemeinsam. Wodzińska war ein femininer Typ, wie man sich das von Töchtern aus gutem Hause wünschte, wohingegen die Schriftstellerin Sand sich als selbstbewusste, provozierende und antithetisch gebende Persönlichkeit darstellte. Aufgrund der Tatsache, dass Chopin sie beim ersten Kennenlernen vehement abgelehnt hatte, blieben bei dem Verhältnis der beiden zueinander als Liebesbeziehung viele Fragen offen.
George Sand war eine leidenschaftliche Frau, der eine ganze Reihe zumeist jüngere Männer regelrecht verfielen. Ob das auch auf Chopin zutraf, lässt sich nicht beantworten. George Sand hat nachträglich zahlreiche an sie gerichtete Briefe vernichtet, so dass hierfür keine eindeutigen Belege überliefert sind. Ihre intime Beziehung dauerte zehn Jahre. In dieser Zeit hielt sich das Paar abwechselnd in Paris sowie auf George Sands Landsitz in Nohant, der heutigen Maison de George Sand, auf.
Im November 1838 übersiedelte George Sand mit ihren Kindern Maurice und Solange nach Mallorca. Der Entschluss beruhte auf ärztlichem Rat, denn man erwartete sich eine Verbesserung des Gesundheitszustands von Maurice, den eine rheumatische Erkrankung plagte. Da Chopin an Tuberkulose litt und sich eine Besserung durch ein milderes Klima erhoffte, schloss er sich der Familie an. Während Maurice sich erholte, stand für Chopin der Aufenthalt in der Kartause von Valldemossa in der Serra de Tramuntana unter keinem guten Stern. Die Räumlichkeiten waren zu kalt und feucht, und zum unleidlichen Wetter kam hinzu, dass die Mallorquiner gegenüber dem nicht verheirateten Paar sehr distanziert blieben. Gleich zu Anfang entwickelte Chopin alle Anzeichen einer Lungenentzündung, wie George Sand später schriftlich beklagte. Nach dreieinhalb Monaten verließen sie und Chopin die Insel am 13. Februar 1839. So kurz dieser Zeitraum im Verhältnis zu den übrigen Jahren erscheinen mag, sowohl Chopin als auch George Sand hatte dieses Ereignis stark mitgenommen. Aber anders als George Sand, die ihr vernichtendes Urteil über die Mallorquiner gleich in dem Roman Ein Winter auf Mallorca aufarbeitete, reagierte Chopin weniger nachtragend. Der gern zitierte Brief vom 3. Dezember 1838 über die ärztliche Kunst der Mallorquiner ist möglicherweise weniger boshaft gemeint als vielmehr Zeugnis seiner Selbstironie, derer Chopin sich oft bediente, um mit seiner chronischen Erkrankung fertig zu werden.
„Die drei berühmtesten Ärzte der ganzen Insel haben mich untersucht; der eine beschnupperte, was ich ausspuckte, der zweite klopfte dort, von wo ich spuckte, der dritte befühlte und horchte, wie ich spuckte. Der eine sagte, ich sei krepiert, der zweite meinte, dass ich krepiere, der dritte, dass ich krepieren werde.“
Auf Mallorca wurden die 24 Préludes op. 28 fertiggestellt, zu denen das bekannte Regentropfen-Prélude zählt. Im Kontext dieses Musikstücks wird gern darauf verwiesen, wie unwohl Chopin sich in der unbehaglichen Umgebung des Klosters gefühlt habe. Ein Brief vom 28. Dezember 1838 belegt diese Annahme. Chopin schrieb an Julian Fontana:
„Nur einige Meilen entfernt zwischen Felsen und Meer liegt das verlassene, gewaltige Kartäuserkloster, in dem du dir mich in einer Zelle mit Tür, einem Tor, wie es nie in Paris eins gab, vorstellen kannst, unfrisiert, ohne weiße Handschuhe, blass wie immer. Die Zelle hat die Form eines hohen Sargs, das Deckengewölbe ist gewaltig, verstaubt, das Fenster klein, vor dem Fenster Orangen, Palmen, Zypressen; gegenüber dem Fenster mein Bett auf Gurten unter einer mauretanischen, filigranartigen Rosasse. Neben dem Bett ein nitouchable, ein quadratisches Klappult, das mir kaum zum Schreiben dient, darauf ein bleierner Leuchter […] mit einer Kerze, Bach, meine Kritzeleien und auch anderer Notenkram … still … man könnte schreien … und noch still. Mit einem Wort, ich schreibe Dir von einem seltsamen Ort.“
Nach George Sand litt Chopin in jener Zeit oft unter Halluzinationen.[EN 14]
Nach der Rückkehr von Mallorca nahm Chopins Leben einen geregelten Ablauf an. Die Winter waren dem Unterrichten, den gesellschaftlichen Veranstaltungen, dem Kulturleben, den Salons und Chopins wenigen eigenen Auftritten gewidmet, die Sommer verbrachte das Paar bis einschließlich 1846 meist auf George Sands Landsitz Nohant. Dort fand Chopin Zeit und Ruhe fürs Komponieren. Er empfing Freunde und beschäftigte sich z. B. in Gesprächen mit Delacroix mit ästhetischen Fragen. Er studierte dort das Belcanto-Repertoire des 18. Jahrhunderts und Luigi Cherubinis Cours de contrepoint et de fugue.[EN 15] Eine beeindruckende Anzahl von Werken entstand in dieser mit George Sand verbrachten Zeit.
Die Beziehung zwischen Chopin und George Sand endete 1847. Der Grund hierfür ist nicht eindeutig geklärt. Weder Chopin noch George Sand haben zu ihrer Trennung Stellung bezogen. Bekannt ist, dass George Sand zu der Zeit sehr konfliktfreudig auftrat. Dass ihre Tochter Solange sich dem mittellosen Bildhauer Auguste Clésinger zugewandt hatte, war Auslöser für Familienstreitigkeiten, bei denen es zu Handgreiflichkeiten zwischen dem Sohn Maurice und Clésinger bzw. der dem Sohn beispringenden Mutter kam. Was im Einzelnen vorgefallen war, ist nicht gesichert, weil es hierüber von Seiten George Sands sowie Solanges unterschiedliche Versionen gibt. Chopin, von der Nachricht brüskiert, dass Solange sich heimlich verlobt hatte, erhielt gleichwohl seine Freundschaft zu ihr aufrecht, was für George Sand einen unglaublichen Affront darstellte.
Im Laufe des Jahres 1847 verschlechterte sich Chopins Gesundheitszustand ernstlich. Chopins Schülerin Jane Stirling, die bis zum Zerwürfnis Chopins mit George Sand eher im Hintergrund für Chopin gewirkt hatte, nahm sich nach der Trennung des Paares der Anliegen Chopins an und versuchte dessen immer größer werdende materielle Not zu lindern. Am 16. Februar 1848 gab Chopin in den Salons Pleyel in der rue Cadet Nr. 9 sein letztes Konzert in Paris.[EN 15]
Der Februarrevolution 1848 entging Chopin durch eine sieben Monate dauernde Reise nach Großbritannien, die Jane Stirling organisiert hatte. Zurück in Paris, nahm er seine Unterrichtstätigkeit wieder auf, was ihm wegen seiner nachlassenden Kräfte allerdings nur sehr unregelmäßig gelang.[EN 15]
Chopin starb im Alter von 39 Jahren in seiner Wohnung an der Place Vendôme Nr. 12 im 1. Arrondissement (Paris), wahrscheinlich an Tuberkulose.[EN 16] Nach anderer Vermutung könnte auch Mukoviszidose Ursache gewesen sein.[EN 17] Zum Zeitpunkt seines Todes wachten enge Freunde, unter anderem auch George Sands Tochter Solange Clésinger an seinem Bett. Am darauffolgenden Morgen nahm Auguste Clésinger Chopin die Totenmaske ab und fertigte einen Abguss von dessen linker Hand an.
Zu Chopins Totenmesse in der Kirche La Madeleine wurde, als der Sarg von der Krypta in die Oberkirche getragen wurde, eine Orchesterfassung des Trauermarsches aus seiner Klaviersonate in b-Moll op. 35 gespielt. Weiterhin erklangen, auf der Orgel gespielt, die Préludes in e-Moll und h-Moll aus op. 28. Den Abschluss bildete Mozarts Requiem, ein Wunsch Chopins. Die Bestattung erfolgte auf dem Père Lachaise (Division 11). Auf seinen Wunsch wurde sein Herz in die polnische Heimat gebracht und Jahre später in der Heilig-Kreuz-Kirche (Warschau).[EN 18] in eine Säule eingemauert.
Am 10. März 2011 veröffentlichte der Danziger Fotograf und Galerist Wladyslaw Zuchowski eine Daguerreotypie mit beigefügtem Schriftzug "Frédéric Chopin 1849", die er aus nicht genannter Quelle in Schottland erworben habe; sie sei mit "1849" und dem Namen des Fotografen Louis Auguste Bisson beschriftet und zeige anscheinend den toten Chopin auf dem Sterbebett.[EN 19] Die Authentizität der Aufnahme wurde bisher noch nicht bestätigt.
Chopin hat fast nur Klaviermusik geschrieben. Seine wenigen Kunstlieder waren nicht für die Veröffentlichung bestimmt und erlangten keine Bedeutung. Hingegen hatte er einen Sinn für die Klangfarbe des Violoncellos. Ihm widmete er vier Werke: die Introduction et polonaise brillante op. 3, das Klaviertrio op. 8 und die Sonate für Violoncello und Klavier op. 65; mit Auguste-Joseph Franchomme schrieb er das Grand Duo über Themen aus Giacomo Meyerbeers Oper Robert der Teufel (ohne Werknummer).
Schon Elsner hatte ihm die Oper nahegebracht. Der Freischütz begeisterte ihn. Mit Vincenzo Bellini befreundet, liebte Chopin vor allem die italienische Oper. Liedformen und singbare Melodien sowie die Verzierungskunst des Belcanto spielten auch daher in seinen Instrumentalwerken eine große Rolle. Typisch für ihn wurde eine ausgeschmückte Melodik, die mit ihrer relativ freien rhythmischen Entfaltung deutlich vom Vokalen mitgeprägt worden ist. Die feingliedrigen Fiorituren und Portamenti seines Klaviersatzes sind dem Gesang abgelauscht.
Chopin übernahm – und überhöhte – die brillante Virtuosenliteratur. Der Einfluss von Ignaz Moscheles, Friedrich Kalkbrenner, Carl Maria von Weber, Johann Nepomuk Hummel und (der ebenfalls von Elsner ausgebildeten) Maria Szymanowska ist nicht zu unterschätzen. Von Elsner in konzentrierter und akribischer Arbeit unterwiesen, feilte Chopin manchmal jahrelang an Kompositionsentwürfen. „Er […] wiederholte und änderte einen Takt hundertmal, schrieb ihn nieder und strich ihn ebenso oft wieder aus, um am nächsten Tag seine Arbeit mit der gleichen minutiösen, verzweifelten Beharrlichkeit fortzusetzen.“[EN 20]
Zur singbaren Melodik und zum virtuosen Klaviersatz seiner Kompositionen kommt eine hochexpressive Harmonik, die souverän mit Chromatik, Enharmonik und alterierten Akkorden umgeht und ganz eigene Wirkungen hervorruft. Sein Lehrer Elsner bestärkte Chopin in der Hinwendung zu polnischen Volkstänzen und Volksliedern. Ihre Elemente finden sich nicht nur in den Polonaisen, Mazurkas und Krakowiaks, sondern auch in vielen anderen Werken ohne namentlichen Hinweis. Wie jeder Künstler musste Chopin auch ans Geld denken. Und das kam vom französischen Adel in den Pariser Salons. Chopins Leitbilder waren Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart.
Als Erster übertrug Chopin die epische Form der Ballade auf die Klaviermusik. Als neue Gattung kennzeichnet sie die Verknüpfung kontrastierender, erzählender Melodien nach musikalischer Gesetzmäßigkeit, die Sonatensatzformen nicht ausschließt.[EN 21] Dass Gedichte von Adam Mickiewicz und Juliusz Słowacki Chopin zu den vier Balladen angeregt haben, ist nicht erwiesen.[EN 22][EN 23]
Erhaltene Skizzen geben einen seltenen Einblick in Chopins Schaffensweise.[EN 13] Neben dem Basso ostinato kennzeichnet eine persönliche Besonderheit Chopins „Wiegenlied“ in Des-Dur op. 57 (1844): Etwa die Hälfte der Werke Chopins tragen Widmungen. Mit Ausnahme der Berceuse und eines Walzers hatte Chopin jeweils einem Menschen stets nur ein einziges Stück gewidmet. Die Berceuse und der Walzer sind Mademoiselle Elise Gavard gewidmet, 1842 ein neugeborenes Baby, das mit seiner Mutter, einer Freundin George Sands, und Chopin im Sommerurlaub in Nohant war. Da George Sand und ihre Freundin Verfechterinnen der Freien Liebe waren, wird vermutet, dass Elise Gavard möglicherweise Chopins Tochter war. Die kleine Elise Gavard ist der einzige Mensch, dem zwei Stücke Chopins gewidmet sind – darunter ihr eigenes Wiegenlied. Chopin spielte das luftig-zarte Stück bei all seinen (wenigen) öffentlichen Konzerten.
Die epochalen Etüden op. 10 (1833) und op. 25 (1837) sind die bei weitem bedeutendsten Werke Chopins. Kongeniale Nachschöpfungen sind die Studien über die Etüden von F. Chopin (Godowsky).
Schuberts und Chopins Impromptus sind so wenig Stegreifstücke wie ihre Walzer „Tänze“. Als ausgearbeitete Kunstwerke gehören sie zu den unvergänglichen Werken beider Komponisten. Von Chopin bekannt wurde vor allem das Fantaisie-Impromptu. Es erschien erst 1855 posthum. Chopin hatte es um 1834 geschrieben, aber nicht zur Veröffentlichung freigegeben. Als Grund hierfür wird angenommen, er habe erst nach dem Entstehen des Stücks erkannt, dass das Hauptthema des ersten Teiles eine große Ähnlichkeit mit dem Thema des Vivace aus dem Impromptu op. 89 von Ignaz Moscheles aufwies. Dem Vorwurf des Plagiats wollte sich Chopin nicht aussetzen. Vor allem der Mittelteil in Des-Dur wird oft das Opfer der sentimentalen Darstellungsweise mancher Pianisten.
Musikalisch und pianistisch reicher sind die Impromptus Fis-Dur op. 36 (1840) und Ges-dur Op. 51 (1843).[EN 24] Das streckenweise zweistimmige Impromptu As-Dur op. 29 (1837/38) mit seinem reich verzierten f-Moll-Mittelteil bleibt im Rahmen virtuoser Salonmusik.
Eine andere von Chopin weiterentwickelte Werkgruppe sind die 21 Nocturnes. Er baut mit ihnen auf den Nocturnes des Iren John Field auf, der großen Einfluss auf ihn hatte. Chopins Werke weisen dabei einen größeren harmonischen Gehalt, abwechslungsreichere Rhythmik und eine geschmeidigere Melodik auf. Die Melodien orientieren sich deutlich am Stil des Belcanto Gioachino Rossinis und Vincenzo Bellinis. Ab Opus 27 veröffentlichte Chopin die Nocturnes durchweg paarweise. Sie sind miteinander durch ihren antithetischen Charakter verbunden.
Die 24 Préludes op. 28 entstanden 1839 und früher. Chopin widmete ihre deutsche Ausgabe seinem Freund August Alexander Klengel. Der Organist am Sächsischen Hof hatte ihn auf diese Idee gebracht. Wie Das Wohltemperierte Klavier durchlaufen die Préludes alle Dur- und Moll-Tonarten, aber nicht in chromatischer Reihenfolge, sondern im Quintenzirkel. Sie sind nicht nacheinander entstanden, sondern (auf Mallorca) nach langem Erproben nachträglich in den Ablauf der Quintenfolge gebracht worden. Erstaunlich an diesen „Adlern ohne Flügel“ ist, dass der „rein mechanischen Ordnung eine geistige, stimmungsmäßige entspricht: die 24 Stücke kann man hintereinander spielen, als habe man ein geschlossenes Gesamtwerk vor sich“.[EN 23]
Als Pole hat Chopin – wie seine Landsleute Karol Kurpiński und Maria Szymanowska – den heimatlichen Tänzen Polonaise und Mazurka ein Denkmal gesetzt. Als Charakterstücke sind sie wie die Walzer natürlich nicht zum Tanzen geeignet. Sie sind – wie bei einigen anderen Komponisten seiner und späterer Zeit – vielmehr stilisierte und poetisierte Tänze für den konzertanten Vortrag. An Tanz erinnern nur noch Takt und Rhythmus.[EN 25]
Das konzertante Opus 19 ist ein Bolero (Musikstil).[EN 26]
Das Konzertrondo für Klavier und Orchester op. 14 in F-Dur (1831–1833) und der Schlusssatz des e-Moll-Konzerts sind Krakowiaks.
Die Mazurka war, anders als die Polonaise, Anfang des 19. Jahrhunderts eine recht neue Gattung der Klaviermusik, die sich aber schnell in ganz Europa etablierte. Chopin kannte sie als Folklore – Masur, Kujawiak und Oberek – von seinen Sommeraufenthalten auf dem polnischen Land.[EN 13] Mit 15 Jahren schrieb er seine erste Mazurka (B-Dur K. 891–895). Stilistische Merkmale seiner Mazurkas sind Chromatik, modale Wendungen und zuweilen ein Bass mit Quint-Bordun. Chopin veröffentlichte 51 Mazurkas, mit Ausnahme der beiden letzten in dreizehn Zyklen (op. 6, 7, 17, 24, 30, 33, 41, 50, 56, 59, 63, 67, 68). In der Regel bildet das letzte Stück einen größeren Abschluss. Eine Mazurka ist auch Teil der fis-Moll-Polonaise.
Zunächst orientierte er sich an den Polonaisen Michał Ogińskis, Elsners, Johann Nepomuk Hummels und Carl Maria von Webers. Sein frühestes im Druck erhaltene Stück ist eine Polonaise in g-Moll (K. 889) von 1817. Einige Polonaisen ohne Opuszahl sind Jugendwerke, die er später nicht veröffentlichen wollte, weil sie ihm zu schlicht waren. Seine späteren, in Paris entstandenen Werke dieser Gattung machen sich von den Vorbildern frei. Die meisten von ihnen verfügen (ab op. 26 Nr.1) über eine kadenzierende Auftaktphrase, welche die Stücke formal gliedert.
Die überwiegend raschen Walzer sind Salonmusik. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Chopin diese Stücke mit wenigen Ausnahmen in Dur-Tonarten setzte, stehen diese doch nach dem abendländischen Harmonieverständnis für eine freudvollere Stimmung als die Moll-Tonarten. Der sog. „Minutenwalzer“ (op. 64.1) ist nicht darauf angelegt, möglichst in einer Minute gespielt zu werden.[EN 27] Hastiger Vortrag verdirbt diese Miniatur.[A 2]
Op. | Titel | Entstehungszeit | Widmungsempfänger |
---|---|---|---|
1 | Rondeau c-Moll | 1825 | Ludwika Linde |
2 | Variations sur „Là ci darem la mano“ de „Don Juan“ de Mozart B-Dur für Klavier und Orchester | 1827/28 | Tytus Woyciechowski |
3 | Polonaise brillante C-Dur für Violoncello und Klavier | 1829/1830 | Joseph Merk |
4 | Sonate Nr. 1 c-Moll | 1828 | Joseph Elsner |
5 | Rondeau à la Mazur F-Dur | 1826/27 | „Comtesse Alexandrine de Moriolles“ |
6 | Quatre Mazurkas fis-Moll, cis-Moll, E-Dur, es-Moll | 1830/32 | „Comtesse Pauline Plater“ |
7 | Cinq Mazurkas B-Dur, a-Moll, f-Moll, As-Dur, C-Dur | 1830/32 | Paul Emile Johns |
8 | Trio für Klavier, Violine und Violoncello g-Moll | 1829 | Fürst Anton Radziwiłł |
9 | Trois Nocturnes b-Moll, Es-Dur, H-Dur | 1830/32 | Marie Pleyel |
10 | Douze Études | 1830/32 | Franz Liszt |
11 | Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll | 1830 | Friedrich Kalkbrenner |
12 | Variations brillantes sur le rondeau favori „Je vends des Scapulaires“ de „Ludovic“ de Hérold et Halévy B-Dur | 1833 | Emma Horsford |
13 | Fantaisie sur des airs nationaux polonais A-Dur für Klavier und Orchester | 1829 | Johann Peter Pixis |
14 | Krakowiak. Grand Rondeau de Concert F-Dur für Klavier und Orchester | 1831/33 | Fürstin Anna Czartoryska |
15 | Trois Nocturnes F-Dur, Fis-Dur, g-Moll | 1831/33 | Ferdinand Hiller |
16 | Rondeau Es-Dur | 1829 | Caroline Hartmann |
17 | Quatre Mazurkas B-Dur, e-Moll, As-Dur, a-Moll | 1831/33 | „Madame Lina Freppa“ |
18 | Grande valse brillante Es-Dur | 1833 | Laura Horsford |
19 | Boléro C-Dur | etwa 1833 | „Comtesse Emilie de Flahault“ |
20 | Scherzo Nr. 1 h-Moll | 1831/34 | Thomas Albrecht |
21 | Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll | 1829/30 | Gräfin Delfina Potocka |
22 | Grande polonaise brillante précédée d’un Andante spianato, G-Dur u. Es-Dur | 1830/36 | „Baronesse d’Est“ |
23 | Ballade Nr. 1 g-Moll | 1835 | Bodo Albrecht von Stockhausen |
24 | Quatre Mazurkas g-Moll, C-Dur, As-Dur, b-Moll | 1833/36 | Graf Léon-Amable de Perthuis |
25 | Douze Études | 1833/37 | Gräfin Marie d’Agoult |
26 | Deux Polonaises cis-Moll, es-Moll | 1831/36 | Josef Dessauer |
27 | Deux Nocturnes cis-Moll, Des-Dur | 1833/36 | Gräfin Therese von Apponyi |
28 | 24 Préludes op. 28 | 1838/39 | Camille Pleyel |
29 | Impromptu Nr. 1 As-Dur | etwa 1837 | „Comtesse Caroline de Lobau“ |
30 | Quatre Mazurkas c-Moll, h-Moll, Des-Dur, cis-Moll | 1836/37 | Fürstin Maria von Württemberg geb. Fürstin Czartoryska |
31 | Scherzo Nr. 2 b-Moll | 1835/37 | „Comtesse Adèle de Fürstenstein“ |
32 | Deux Nocturnes H-Dur, As-Dur | 1835/37 | „Baronin Camille de Billing née de Courbonne“ |
33 | Quatre Mazurkas gis-Moll, D-Dur, C-Dur, h-Moll | 1836/38 | „Comtesse Róża Mostowska“ |
34 | Trois Valses As-Dur, a-Moll, F-Dur | 1831/38 | |
34/1 | Valse As-Dur | Gräfin Josephine von Thun-Hohenstein | |
34/2 | Valse a-Moll | „Baronesse G. d’Ivry“ | |
34/3 | Valse F-Dur | „Mademoiselle la Baronne A. d’Eichthal“ | |
35 | Sonate Nr. 2 b-Moll | 1839 | |
36 | Impromptu Nr. 2 Fis-Dur | 1839 | |
37 | Deux Nocturnes g-Moll, G-Dur | 1837/39 | |
38 | Ballade Nr. 2 F-Dur | 1839 | Robert Schumann |
39 | Scherzo Nr. 3 cis-Moll | 1839 | Adolf Gutmann |
40 | Deux Polonaises A-Dur („Militaire“), c-Moll | 1838/39 | Julian Fontana |
41 | Quatre Mazurkas cis-Moll, e-Moll, H-Dur, As-Dur | 1838/39 | Stefan Witwicki |
42 | Grande Valse As-Dur | 1839/40 | |
43 | Tarantelle As-Dur | 1841 | |
44 | Polonaise fis-Moll | 1841 | Fürstin Ludmille de Beauveau geb. Komar |
45 | Prélude cis-Moll | 1841 | Fürstin Elisabeth Tschernischeff |
46 | Allegro de Concert A-Dur | 1832/41 | Friederike Müller |
47 | Ballade Nr. 3 As-Dur | 1841 | Pauline de Noailles |
48 | Deux Nocturnes c-Moll, fis-Moll | 1841 | Laure Duperré |
49 | Fantaisie f-Moll | 1841 | Fürstin Catherine de Souzzo |
50 | Trois Mazurkas, G-Dur, As-Dur, cis-Moll | 1841/42 | Leon Szmitkowski |
51 | Impromptu Nr. 3 Ges-Dur | 1842 | Gräfin Johanna von Esterházy geb. Gräfin Batthyány |
52 | Ballade Nr. 4 f-Moll | 1842 | Baronin Charlotte de Rothschild |
53 | Polonaise As-Dur („Héroïque“) | 1842 | Auguste Léo |
54 | Scherzo Nr. 4 E-Dur | 1842 | Jeanne de Caraman |
55 | Deux Nocturnes f-Moll, Es-Dur | 1843 | Jane Stirling |
56 | Trois Mazurkas H-Dur, C-Dur, c-Moll | 1843 | Catherine Maberly |
57 | Berceuse Des-Dur | 1844 | Elise Gavard |
58 | Sonate Nr. 3 h-Moll | 1844 | Gräfin Élise de Perthuis |
59 | Trois Mazurkas a-Moll, As-Dur, fis-Moll | 1845 | |
60 | Barcarolle Fis-Dur | 1846 | Clotilde von Stockhausen |
61 | Polonaise Fantaisie As-Dur | 1846 | „Madame A. Veyret“ |
62 | Deux Nocturnes H-Dur, E-Dur | 1845/46 | „Mademoiselle R. de Könneritz“ |
63 | Trois Mazurkas H-Dur, f-Moll, cis-Moll | 1846 | Gräfin Laura Czosnowska |
64 | Trois Valses | 1840/47 | |
64/1 | Valse Des-Dur („Minutenwalzer“) Audiodatei abspielen?/i | Gräfin Delfina Potocka | |
64/2 | Valse cis-Moll | Baronin Charlotte de Rothschild | |
64/3 | Valse As-Dur | Gräfin Katarzyna Branicka | |
65 | Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll | 1846/47 | Auguste-Joseph Franchomme |
66 | Fantaisie-Impromptu cis-moll | 1834 | |
67 | 4 Mazurkas | ? | |
68 | 4 Mazurkas C-Dur, a-Moll, F-Dur, f-Moll | 1830–1846 | |
69 | 2 Valses As-Dur, h-Moll | ? | |
70 | 3 Valses Ges-Dur, As-Dur, Des-Dur | ? | |
71 | 3 Polonaises d-Moll, B-Dur, f-Moll | um 1820 |