Ereignisse
Top 10 der erfolgreichsten Filme
In Deutschland
Die zehn erfolgreichsten Filme an den deutschen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 27. August 2011):[1]
In den Vereinigten Staaten
Die zehn erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis in US-Dollar (Stand: 27. August 2011):[2]
Weltweit
Die zehn weltweit erfolgreichsten Filme nach Einspielergebnis in US-Dollar (Stand: 27. August 2011):[3]
Filmpreise
Vollständige Liste der Preisträger
Vollständige Liste der Preisträger
Vollständige Liste der Preisträger
Vollständige Liste der Preisträger
Vollständige Liste der Preisträger
Vollständige Liste der Preisträger
Vollständige Liste der Preisträger
Vollständige Liste der Preisträger
Vollständige Liste der Preisträger
Die Verleihung des Bayerischen Filmpreises 2002 fand am 17. Januar 2003 statt.
Vollständige Liste der Preisträger
Weitere Filmpreise und Auszeichnungen
- AFI Life Achievement Award: Robert De Niro
- Amanda: Kitchen Stories von Bent Hamer (Bester norwegischer Film), The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit von Stephen Daldry (Bester ausländischer Film)
- American Society of Cinematographers Award: John Schwartzman für Seabiscuit – Mit dem Willen zum Erfolg
- Australian Film Institute Award: Japanese Story von Sue Brooks (Bester australischer Film), Der Herr der Ringe (Die zwei Türme) von Peter Jackson (Bester ausländischer Film)
- Bodil: Open Hearts von Susanne Bier
- Böhmischer Löwe: Sex in Brno von Vladimír Morávek
- British Independent Film Awards: Kleine schmutzige Tricks (Bester britischer Film) und City of God (Bester ausländischer Film)
- Brussels International Fantastic Film Festival: Cypher von Vincenzo Natali
- Chlotrudis Awards: Dem Himmel so fern von Todd Haynes
- Copenhagen International Film Festival: Song for a Raggy Boy von Aisling Walsh
- David di Donatello: La finestra di fronte (Bester italienischer Film) und Der Pianist (Bester ausländischer Film)
- Directors Guild of America Award: Rob Marshall für Chicago, Martin Scorsese (Lebenswerk)
- Ernst-Lubitsch-Preis: Douglas Wolfsperger für BELLARIA – so lange wir leben!
- Evening Standard British Film Award: Kleine schmutzige Tricks von Stephen Frears
- Festival du cinéma nordique: Nói Albínói von Dagur Kári
- Genie Award: Ararat von Atom Egoyan
- Gilde-Filmpreis: Eine Schwalbe macht den Sommer von Christian Carion (Gold ausländischer Film), Good Bye, Lenin! von Wolfgang Becker (Gold deutscher Film), Kick it like Beckham von Gurinder Chadha (Silber ausländischer Film), Solino von Fatih Akın (Silber deutscher Film)
- GoEast: Der Schlüssel, um Zwerge zu definieren oder Lemuel Gullivers letzte Reise von Martin Šulík
- Goldenes Kalb: Die Zwillinge
- Goldener Prometheus: Schussangst von Dito Tsintsadze
- Goya 2003: Montags in der Sonne von Fernando León de Aranoa
- Guldbagge: Lilja 4-ever von Lukas Moodysson
- Hong Kong Film Awards: Infernal Affairs von Andrew Lau und Alan Mak
- Independent Spirit Awards 2003: Dem Himmel so fern von Todd Haynes (Bester Film) und Y Tu Mamá También – Lust for Life von Alfonso Cuarón
- Internationales Filmfestival Karlovy Vary: La Finestra di fronte von Ferzan Özpetek
- Konrad-Wolf-Preis: Abbas Kiarostami
- Louis-Delluc-Preis: Trilogie: Après la vie von Lucas Belvaux
- MTV Movie Awards: Der Herr der Ringe: Die zwei Türme von Peter Jackson
- Nastro d’Argento: Ich habe keine Angst von Gabriele Salvatores und Der Pianist von Roman Polański
- National Society of Film Critics Award: Der Pianist von Roman Polański
- Political Film Society Award für Demokratie: Shattered Glass von Billy Ray
- Political Film Society Award für Frieden: Sandstorm von Jag Mundhra
- Political Film Society Award für Menschenrechte: Die unbarmherzigen Schwestern von Peter Mullan
- Polnischer Filmpreis: Der Pianist von Roman Polański
- Preis der deutschen Filmkritik: Lichter von Hans-Christian Schmid
- Premio Ariel: Die Versuchung des Padre Amara von Carlos Carrera (Bester mexikanischer Film), Der letzte Zug von Diego Arsuaga (Bester lateinamerikanischer Film)
- Prix Lumière: Der Stellvertreter von Costa-Gavras
- Robert: Open Hearts von Susanne Bier (Bester dänischer Film), Die fabelhafte Welt der Amélie von Jean-Pierre Jeunet (Bester ausländischer Film ohne USA), Gosford Park von Robert Altman (Bester US-amerikanischer Film)
- Festival Internacional de Cine de Donostia-San Sebastián: Schussangst von Dito Tsintsadze (Goldene Muschel)
- Satellite Awards: In America (Bester Film/Drama) und Lost in Translation (Bester Film/Komödie-Musical)
- Screen Actors Guild Awards: Daniel Day-Lewis für Gangs of New York und Renée Zellweger für Chicago; Preis für das Lebenswerk: Clint Eastwood
- Toronto International Film Festival: Zatoichi – Der blinde Samurai von Takeshi Kitano (Publikumspreis)
- Vancouver International Film Festival: Kamchatka von Marcelo Piñeyro
- Writers Guild of America Award: Bowling for Columbine von Michael Moore (Bestes Originaldrehbuch), The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit von David Hare (Bestes adaptiertes Drehbuch)
Geburtstage
- 16. April: Alina Foley, US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 01. Mai: Lizzy Greene, US-amerikanische Schauspielerin
Verstorbene
Januar bis März
Januar
Februar
- 02. Februar: João César Monteiro, portugiesischer Regisseur (* 1934)
- 04. Februar: Archie Savage, US-amerikanischer Tänzer und Schauspieler (* 1914)
- 08. Februar: Alice Treff, deutsche Schauspielerin (* 1906)
- 22. Februar: Daniel Taradash, US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur (* 1913)
- 24. Februar: Walter Scharf, US-amerikanischer Komponist (* 1910)
- 25. Februar: Alberto Sordi, italienischer Schauspieler (* 1920)
März
- 02. März: Fred Freiberger, US-amerikanischer Drehbuchautor und Produzent (* 1915)
- 03. März: Horst Buchholz, deutscher Schauspieler (* 1933)
- 04. März: Sébastien Japrisot, französischer Schriftsteller und Drehbuchautor (* 1931)
- 07. März: Manfred Durniok, deutscher Produzent (* 1934)
- 08. März: Karen Morley, US-amerikanische Schauspielerin (* 1909)
- 09. März: Dsidra Ritenbergs, lettische Schauspielerin und Regisseurin (* 1928)
- 12. März: Lynne Thigpen, US-amerikanische Schauspielerin (* 1948)
- 19. März: Émile Genest, kanadischer Schauspieler und Komödiant (* 1921)
- 19. März: Rick Zumwalt, US-amerikanischer Schauspieler (* 1951)
- 24. März: Philip Yordan, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1914)
- 27. März: Daniel Ceccaldi, französischer Schauspieler (* 1927)
- 30. März: Michael Jeter, US-amerikanischer Schauspieler (* 1952)
April bis Juni
April
- 04. April: Gerda Gmelin, deutsche Schauspielerin und Theaterleiterin (* 1919)
- 07. April: David Greene, britischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent (* 1921)
- 17. April: Hilde Sessak, deutsche Schauspielerin (* 1915)
- 22. April: Andrea King, US-amerikanische Schauspielerin (* 1919)
Mai
- 03. Mai: Suzy Parker, US-amerikanische Schauspielerin (* 1932)
- 06. Mai: Tito García, spanischer Schauspieler (* 1931)
- 14. Mai: Wendy Hiller, britische Schauspielerin (* 1912)
- 14. Mai: Robert Stack, US-amerikanischer Schauspieler (* 1919)
- 19. Mai: Erich Fiedler, deutscher Schauspieler (* 1901)
- 23. Mai: Jean Yanne, französischer Schauspieler (* 1933)
- 24. Mai: Rachel Kempson, britische Schauspielerin (* 1910)
- 28. Mai: Friedrich W. Bauschulte, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1923)
- 28. Mai: Martha Scott, US-amerikanische Schauspielerin (* 1912)
- 30. Mai: Günter Pfitzmann, deutscher Schauspieler (* 1924)
Juni
- 04. Juni: Maria Singer, österreichische Schauspielerin (* 1914)
- 12. Juni: Gregory Peck, US-amerikanischer Schauspieler (* 1916)
- 15. Juni: Hume Cronyn, kanadischer Schauspieler (* 1911)
- 20. Juni: Fielder Cook, US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent (* 1923)
- 21. Juni: George Axelrod, US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1922)
- 27. Juni: Walter Hugo Khouri, brasilianischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent (* 1929)
- 29. Juni: Katharine Hepburn, US-amerikanische Schauspielerin (* 1907)
Juli bis September
Juli
- 06. Juli: Buddy Ebsen, US-amerikanischer Schauspieler (* 1908)
- 14. Juli: Leela Chitnis, indische Schauspielerin (* 1909)
- 15. Juli: Alexander Walker, britischer Filmkritiker (* 1930)
- 21. Juli: Walter M. Jefferies, US-amerikanischer Szenenbildner (* 1921)
- 25. Juli: John Schlesinger, britischer Regisseur (* 1926)
- 27. Juli: Bob Hope, US-amerikanischer Komiker (* 1903)
- 27. Juli: Frank Inn, US-amerikanischer Tiertrainer (* 1916)
- 31. Juli: Muscha, deutscher Regisseur und Videokünstler (* 1951)
August
September
- 01. September: Rand Brooks, US-amerikanischer Schauspieler (* 1918)
- 01. September: Jack Smight, US-amerikanischer Regisseur (* 1925)
- 03. September: Ute Mora, deutsche Schauspielerin (* 1945)
- 06. September: Louise Platt, US-amerikanische Schauspielerin (* 1915)
- 08. September: Leni Riefenstahl, deutsche Regisseurin (* 1902)
- 11. September: Dorothy Fay, US-amerikanische Schauspielerin (* 1915)
- 11. September: John Ritter, US-amerikanischer Schauspieler (* 1948)
- 17. September: Erich Hallhuber, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1951)
- 20. September: Gordon Mitchell, US-amerikanischer Schauspieler (* 1923)
- 27. September: Donald O’Connor, US-amerikanischer Schauspieler (* 1925)
- 28. September: Elia Kazan, US-amerikanischer Regisseur (* 1909)
Oktober bis Dezember
Oktober
- 05. Oktober: Denis Quilley, britischer Schauspieler (* 1927)
- 09. Oktober: Ruth Hall, US-amerikanische Schauspielerin (* 1910)
- 10. Oktober: Victoria Horne, US-amerikanische Schauspielerin (* 1911)
- 20. Oktober: Jack Elam, US-amerikanischer Schauspieler (* 1920)
- 26. Oktober: Elem Klimow, russischer Regisseur (* 1933)
November
- 05. November: Hans Heinrich, deutscher Regisseur und Cutter (* 1911)
- 09. November: Art Carney, US-amerikanischer Schauspieler (* 1918)
- 11. November: Robert Brown, britischer Schauspieler (* 1921)
- 12. November: Jonathan Brandis, US-amerikanischer Schauspieler (* 1976)
- 13. November: Kellie Waymire, US-amerikanische Schauspielerin (* 1967)
- 15. November: David Holt, US-amerikanischer Schauspieler (* 1927)
- 18. November: Michael Kamen, US-amerikanischer Komponist (* 1948)
- 19. November: Gillian Barge, britische Schauspielerin (* 1940)
- 20. November: Robert Addie, britischer Schauspieler (* 1960)
- 27. November: Will Quadflieg, deutscher Schauspieler (* 1914)
- 29. November: Donald O’Brien, italienisch-französischer Schauspieler (* 1930)
- 30. November: Earl Bellamy, US-amerikanischer Regisseur (* 1917)
Dezember
- 01. Dezember: Carl Schenkel, schweizerischer Regisseur (* 1948)
- 03. Dezember: Ellen Drew, US-amerikanische Schauspielerin (* 1915)
- 07. Dezember: Barta Barri, ungarisch-spanischer Schauspieler (* 1911)
- 14. Dezember: Jeanne Crain, US-amerikanische Schauspielerin (* 1925)
- 16. Dezember: Siegfried Hold, deutscher Kameramann (* 1931)
- 19. Dezember: Hope Lange, US-amerikanische Schauspielerin (* 1931)
- 27. Dezember: Alan Bates, britischer Schauspieler (* 1934)
- 27. Dezember: Ying Ruocheng, chinesischer Schauspieler (* 1929)
- 28. Dezember: Helen Kleeb, US-amerikanische Schauspielerin (* 1907)
- 29. Dezember: Earl Hindman, US-amerikanischer Schauspieler (* 1942)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 2003 auf insidekino.com, abgerufen am 27. August 2011
- ↑ Box Office Vereinigte Staaten , abgerufen am 27. August 2011
- ↑ Box Office weltweit , abgerufen am 27. August 2011