Fabienne Pakleppa (* 27. September 1950 in Lausanne, Schweiz) ist eine Schweizer Schriftstellerin.
Obwohl in der französischsprachigen Schweiz aufgewachsen, schreibt sie ausschließlich in Deutsch, der Sprache, wegen der sie einmal in der Schule sitzenblieb. Nach dem Abitur 1970 studierte sie Germanistik, Romanistik und Philosophie in Genf. Seit 1972 lebt sie in Deutschland, zunächst in Heidelberg, seit 1976 in München. Sie ging verschiedenen Tätigkeiten, vor allem in der Psychiatrie und in der Filmbranche, als Französischlehrerin, Dozentin bei der Volkshochschule, Übersetzerin, Lektorin und Journalistin nach. Seit 1990 lebt sie vor allem als Schriftstellerin, auch als Ghostwriter[1].
„Die Mechanismen von Macht, Anpassung und Verweigerung schildert Fabienne Pakleppa, als wäre das Buch ein Nachklapp zum verflossenen Arbeiter- und Bauern-Staat; auch dort wurde ja rausgeworfen oder rausgeekelt, wer sich als allzu renitent erwies. Da die Autorin aber in der Schweiz geboren und aufgewachsen ist, kann solch kurzschlüssige Sichtweise dem Buch wohl kaum gerecht werden. Die Aufsässigen handelt von der Pervertierung der Macht und der Gesellschaft; sehr pessimistisch läßt Pakleppa die Welt an den Menschen zugrundegehen, und die Menschen gleich mit. Der Geschlechtsverkehr ist nur noch ein ebenso häufiger wie erfolgloser Versuch von Liebe... Die Welt ist schon untergegangen. Wir haben es bloß noch nicht bemerkt.“