Der heilige Fabian oder Fabianus, nach einer Quelle Flavius (* vor 200 in Rom; † 20. Januar 250 ebenda), Bischof und Märtyrer, wurde im Januar 236 zum Bischof von Rom gewählt und am 10. Januar 236, nach siebentägiger Sedisvakanz als Nachfolger von Anterus inthronisiert. Sein Name bedeutet: „aus dem Geschlecht der Fabier“ (lateinisch).
Eusebius von Caesarea berichtet, wie die Christen, die sich in Rom versammelt hatten, um einen neuen Bischof zu wählen, sahen, wie sich auf dem Haupte Fabians eine Taube niederließ. Fabian, ein Laie und Fremder in der Stadt, wurde dadurch als für diese Würde auserwählt betrachtet und zum Bischof ernannt, obwohl es zahlreiche andere, starke Kandidaten für die Besetzung des vakanten Stuhls gab. Die Stellung als Bischof von Rom hatte er bis zu seinem Tod inne. Fabian starb als Märtyrer während der Verfolgungen durch Kaiser Decius am 20. Januar 250. Er wurde in der Calixtus-Katakombe in Rom bestattet. Sein Sarkophag wurde 1915 entdeckt.
Auch wenn es wenig bestätigte Quellen aus jener Zeit gibt, gibt es doch genug Hinweise darauf, dass Fabianus' Episkopat große Bedeutung für die Geschichte der frühen Kirche hatte. Er soll die Kirche neu organisiert und zahlreiche Gemeinden im heutigen Frankreich gegründet haben.
Er stand in Glaubensfragen mit Origenes, dem großen Kirchenlehrer des Ostens, in Verbindung. Nach der Überlieferung teilte er Rom in sieben Diakonatsbezirke mit 7 Diakonen und 46 Presbytern ein: Es ist die früheste Grundlage der späteren Kardinalstitelkirchen, wie sie heute bestehen.
Der heilige Fabian ist zusammen mit dem heiligen Sebastian der Schutzpatron der Stadt Selm in Westfalen. Zudem gilt er als Patron der Töpfer und Zinngießer (Handwerker).
Seine Attribute sind das Papstkreuz, das Schwert und eine Taube.
In seiner Heimatstadt Rom ist der heilige Fabian der Namens- und Schutzpatron der Titelkirche Santi Fabiano e Venanzio. Darüber hinaus ist er Patron zahlreicher Kirchen.
Ein Teil der Reliquien, darunter auch das Haupt des heiligen Fabians, stehen auf dem Hauptaltar im Dom zu Fulda. Die Gebeine des Heiligen kamen wahrscheinlich mit Rabanus Maurus nach Fulda. Sein Hauptgrab mit dem größten Teil der Gebeine befindet sich in der römischen Kirche Santa Prassede. Hierhin wurden sie von der Kallistus-Katakombe überführt.
Auf den Gedenktag des Heiligen beziehen sich zahlreiche Bauernregeln:
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Anterus | Bischof von Rom (Die Bezeichnung Papst wurde erstmals 384 verwendet) 236–250 | Cornelius |