Der EuroNight (Kurzbezeichnung: EN, Farbe im deutschen Kursbuch: Blau) ist eine Zuggattung für nationale und internationale Nachtreisezüge in Europa.
Geschichte
Die ersten EuroNight-Züge wurden 1993 als Nachfolger des EuroCity-Nacht eingeführt. Sie führen klimatisierte Wagen und teilweise auch ein Zugrestaurant; bei allen Zügen sind Speisen und Getränke bei den Schlaf- und Liegewagenbetreuern erhältlich und ein Frühstück ist häufig im Preis inbegriffen. Bei den Grenzkontrollen werden die Fahrgäste der Schlaf- und Liegewagen im Regelfall nicht geweckt; zum Zweck der Grenzformalitäten werden bei grenzüberschreitenden Zugläufen die Ausweispapiere dem Schlaf- oder Liegewagenbetreuer übergeben.
Wagenausstattung
EuroNight-Züge bestehen aus Schlafwagen, Liegewagen und Sitzwagen der zweiten Klasse. In einigen Zugpaaren werden auch Wagen erster Klasse, Speisewagen und/oder Gepäckwagen beigegeben. Bewirtschaftet werden die Wagen je nach Bahngesellschaft von den Gesellschaften selber oder von beauftragten Servicegesellschaften wie Newrest Wagons-Lits (der früheren CIWL), der JLV, a.s. aus Tschechien, Wagon Slovakia Košice, a.s. aus der Slowakei und Utasellátó aus Ungarn.
Zugläufe und Reiseziele
Die ab Deutschland verkehrenden EuroNight-Züge enden unter anderem in Schweden, Italien, Kroatien, Polen, Russland, Dänemark, Österreich oder Ungarn. Daneben gibt es diese Zuggattung in Rumänien und der Schweiz.
Tarif
Im deutschen Binnenverkehr werden die EN-Züge nach dem IC/EC-Preis (Produktklasse B) tarifiert. Zusätzlich zum Fahrschein sind entsprechend der Komfortklasse (Sitz, Liege, Bett) Aufpreise zu lösen. Teilweise werden durch einzelne Bahngesellschaften auch Globalpreise (DB SparNight, ÖBB SparSchiene) ausgegeben.
Beispiele für EuroNight-Zugläufe
Nummer |
Name |
Zuglauf (auszugsweise) |
Betreiber |
Fahrzeit
|
EN 17/409 EN 19/408
|
Moskau-Nizza
|
Moskwa Belorusskaja – Minsk-Passajirskii – Warszawa Centralna – Wien Hbf – Milano Rogoredo – Genova Piazza Principe – Nice Ville[1]
|
RŽD[2]
|
47:16 h 46:43 h
|
EN 23JI/452 EN 24JI/453
|
Moskau-Berlin-Paris
|
Moskwa Belorusskaja – Wjasma – Smolensk – Orscha Central – Minsk-Passajirskii – Baranawitschy – Brest Central – Terespol – Warszawa Wschodnia – Warszawa Centralna – Warszawa Zachodnia – Poznan Gl. – Rzepin – Frankfurt (Oder) – Berlin-Lichtenberg – Berlin Hbf (tief) – Erfurt Hbf – Frankfurt (Main) Süd – Karlsruhe Hbf – Strasbourg – Paris Est
|
RŽD[2]
|
36:21 h 37:23 h
|
EN 404/D 21EJ EN 405/D 22EJ
|
Vltava
|
Moskwa Belorusskaja – (Kurswagen aus St Petersburg Vitebskii) – Minsk-Passajirskii – Warszawa Centralna – Katowice – Ostrava hl.n. – Praha hl.n. – (Kurswagen nach Cheb)
|
RŽD[3]
|
26:44 h 26:57 h
|
EN 414 EN 415
|
Zürichsee
|
Beograd – Zagreb Glavni Kolod. – Ljubljana – Villach Hbf – Innsbruck Hbf – Zürich HB
|
HŽ
|
22:20 h 20:52 h
|
EN 346 EN 347
|
Dacia
|
București Nord Gara A – Brașov – Budapest Keleti – Győr – Wien Hbf
|
CFR
|
19:18 h 19:08 h
|
EN 472 EN 473
|
Ister
|
Budapest Keleti pu – Szolnok – Békéscsaba – Lőkösháza – Curtici – Arad – Teius – Brașov – Ploiești Vest – București Nord Gara A
|
|
15:50 h 16:05 h
|
EN 1236/1238 EN 1237/1239
|
Allegro Rossini Toscana Mare
|
Rom Tiburtina – Florenz Campo di Marte – Bologna Centrale – Ferrara – Rovigo – Padua – (Livorno (1237/1239)) – Venedig Mestre – Udine – Tarvis Boscoverde – Villach – Klagenfurt – Leoben – Bruck an der Mur – Wiener Neustadt – Wien-Meidling – Wien Matzleinsdorf (Autoreisezuganlage)
|
ÖBB
|
15 h
|
EN 220 EN 221[4]
|
Thello
|
Venezia Santa Lucia – Venezia Mestre – Padua – Vicenza – Verona Porta Nuova – Brescia – Milano Centrale – Dijon-Ville – Paris Lyon
|
Thello
|
14:10 h 13:36 h
|
EN 234 EN 235
|
|
Roma Termini – Firenze S.M.N. – Venezia Mestre – Villach Hbf – Bruck/Mur – Wien Hbf mit Kurswagen von/bis Milano Centrale über Venezia Mestre (EN 481/480)
|
Trenitalia, ÖBB
|
14:44 h 13:59 h
|
EN 476 EN 477
|
Metropol
|
Budapest Keleti pu – Bratislava hl.st. – Praha hl.n. – Dresden Hbf – Berlin Hbf (tief)
|
MÁV
|
13:06 h 14:23 h
|
EN 446 EN 447
|
Jan Kiepura
|
Warszawa Wschodnia – Warszawa Centralna – Poznan Gl. – Frankfurt(Oder) - Potsdam Hbf – Hannover Hbf – Düsseldorf Hbf – Köln Hbf
|
PKP Intercity, DB[5]
|
12:56 h 13:04 h
|
EN 300 EN 301
|
Snälltåget
|
Berlin Hbf (tief) – Sassnitz – (Eisenbahnfährverbindung) – Trelleborg – Malmö Central
|
GVG, Transdev
|
11:57 h 13:25 h
|
EN 490 EN 491
|
|
Wien Hbf – Wien Meidling – St. Pölten Hbf – Amstetten – Linz Hbf – Wels Hbf – Passau Hbf – Nürnberg Hbf – Würzburg Hbf – Göttingen – Hannover Hbf – Hamburg-Harburg – Hamburg Hbf – Hamburg Dammtor – Hamburg-Altona
|
ÖBB
|
11:27 h 11:41 h
|
EN 420 EN 421
|
|
Wien Hbf – Wien Meidling – St. Pölten Hbf – Amstetten – Linz Hbf – Wels Hbf – Passau Hbf – Frankfurt (Main) Süd – Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbf – Mainz Hbf – Koblenz Hbf – Bonn Hbf – Köln Hbf – Düsseldorf Hbf
|
ÖBB
|
11:02 h 11:26 h
|
EN 236 EN 237
|
|
Venezia Santa Lucia – Venezia Mestre – Villach Hbf – Salzburg Hbf – Linz/Donau Hbf – Wien Meidling Bahnhof – Wien Hbf
|
ÖBB
|
10:58 h 10:59 h
|
EN 60406 EN 40477
|
Wien-Berlin-Night-Express
|
Wien Hbf – Brno hl.n. – Praha hl.n. – Dresden Hbf – Berlin Hbf (tief)
|
MÁV
|
10:21 h 12:48 h
|
EN 444 EN 445
|
Slovakia
|
Praha hl.n. – Ostrava hl.n. – Poprad-Tatry – Kosice
|
ČD, ZSSK
|
10:18 h 9:41 h
|
EN 462 EN 463
|
Kálmán Imre
|
Budapest Keleti pu – Győr – Hegyeshalom – Bruck an der Leitha – Wien Meidling – Wien Hütteldf – Amstetten – St. Valentin – St. Pölten Hbf – Linz – Wels – Attnang-Puchheim – Salzburg Hbf – München Hbf (mit Kurswagen aus Bukarest)
|
MÁV, CFR
|
09:30 h 12:01 h
|
EN 464 EN 465
|
Zürichsee
|
Graz – Selzthal – Innsbruck – Feldkirch – Zürich
|
ÖBB, HŽ, ŽS
|
10:56 h 10:20 h
|
EN 466 EN 467
|
Wiener Walzer
|
Budapest – Győr – Mosonmagyaróvár – Hegyeshalom (Gr) – Wien Westbf – St. Pölten Hbf – Amstetten – Linz – Wels – Salzburg Hbf – Innsbruck – Bludenz – Feldkirch – Buchs – Sargans – Zürich
|
MÁV, ÖBB
|
11:40 h 11:39 h
|
EN 246 EN 247
|
|
Wien Hbf (Autoreisezuganlage) – Wien Hbf – Wien Meidling – St. Pölten Hbf – Amstetten – St. Valentin – Linz Hbf – Wels Hbf – Attnang-Puchheim – Salzburg Hbf – Innsbruck – Ötztal – Imst-Pitztal – Landeck-Zams – St. Anton am Arlberg – Langen am Arlberg – Bludenz – Feldkirch – Dornbirn – Bregenz
|
ÖBB
|
9:45 h 9:42 h
|
EN 498 EN 499
|
Lisinski
|
Zagreb Glavni Kolod. – Ljubljana – Villach Hbf – Salzburg Hbf – München Ost – München Hbf (mit Kurswagen aus Belgrad, mit Kurswagen nach Rijeka)
|
HŽ, SŽ
|
9:03 h 9:07 h
|
EN 406 EN 407
|
Chopin
|
Wien Hbf – Ostrava hl.n. – Katowice – Warszawa Zachodnia – Warschau Centralna – Warszawa Wschodnia (Kurswagen als EN 50406 nach und als EN 402 von Krakow Glowny)
|
|
8:21 h 9:48 h
|
Eingestellte Verbindungen
Besonderheiten
Das seit dem 24. September 2000 verkehrende Zugpaar EN 210 („Skandinavia-Night-Express“ Berlin–Malmö) und EN 211 („Berlin-Night-Express“ Malmö–Berlin) wird in Regie der privaten Georg Verkehrsorganisation GmbH (GVG) betrieben. Dieser Zug war nach der Bahnreform 1994 der erste eigenwirtschaftlich betriebene Fernverkehrszug Deutschlands. Jedoch befahren die Züge Malmö–Berlin und Berlin–Malmö die Gesamtstrecke ohne weitere Verkehrshalte, deutscher Binnenverkehr wird nicht bedient.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Zuglauf im Detail mit allen Halten (englisch/russisch), abgerufen am 11. Januar 2016
- ↑ 2,0 2,1 Informationen über die Züge auf der Seite der Russischen Eisenbahnen (englisch/russisch), abgerufen am 11. Januar 2016
- ↑ Nach Moskau schneller und bequemer! Informationen über den Zug auf der Seite der ČD, abgerufen am 15. Juni 2016
- ↑ Thello Fahrpläne (französisch)
- ↑ EuroNight Jan Kiepura auf interrail.eu, abgerufen am 18. Januar 2016