| |||||
Amtssprache | de jure keine; de facto Estnisch und Russisch | ||||
Hauptstadt | Tallinn | ||||
Fläche | 45.226 km² | ||||
Bevölkerung (1989) | 1.565.662 | ||||
Bevölkerungsdichte | 31,6/km² | ||||
Zeitzone | UTC + 3 |
Die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung: ESSR, estnisch: Eesti Nõukogude Sotsialistlik Vabariik, abgekürzt: Eesti NSV oder ENSV, russisch Эстонская ССР/ Estonskaja SSR) war von 1940 bis 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.
1990 wurde sie zur Republik Estland, deren Parlament am 20. August 1991 die Unabhängigkeit erklärte. Auf einen formellen Austritt aus der Sowjetunion verzichtete man dabei, da die Annexion durch die Sowjetunion als völkerrechtlich illegal und daher nicht bindend betrachtet wird.
Die Hymne der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik, "Lebe fort, Du starkes Volk der Kaleviden", stammt von Gustav Ernesaks (Musik) und Johannes Semper (Text).
Einen impulsierenden Beitrag trug die sogenannte Singende Revolution zur Unabhängigkeit Estlands bei.
Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der Estnischen SSR (Eesti NSV Ülemnõukogu Presiidiumi esimees)
Vorsitzende des Ministerrats der Estnischen SSR (Eesti NSV Ministrite Nõukogu esimees)[1]