Eine Erdfunkstelle (kurz: ErdFuSt; englisch earth station) ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion[1] eine Funkstelle, die sich entweder auf der Erdoberfläche oder innerhalb des größten Teils der Erdatmosphäre befindet und die dazu bestimmt ist,
Gemäß VO-Funk (Artikel 1) ist diese Funkstelle wie folgt klassifiziert:
Erdfunkstelle (Artikel 1.63)
Auswahl von Erdfunkstellen:
Üblicherweise verfügen Erdfunkstellen über Parabolantennen für den Empfang von Funkwellen bzw. die (Funk-)Ausstrahlung von Funkwellen über Satelliten-Speiseverbindungen (engl. feeder links) in definierten Funkfrequenzbereichen, die dem betreffenden Funkdienst zugewiesen sind und in denen der Erdfunkstelle mindestens eine Funkfrequenz durch die zuständige Frequenzverwaltung zugeteilt wurde. Diese Antennen haben große Antennengewinne, sind im Azimutwinkel und Elevationswinkel frei bewegbar, werden exakt auf einen geostationären Satelliten ausgerichtet, können aber auch der Erdumlaufbahn umlaufender Satelliten folgen.
Deutschland:
Österreich:
Schweiz: