Elte Stadt Rheine
| |
---|---|
Höhe: | 37 m |
Fläche: | 26,52 km² |
Einwohner: | 2198 (31. Dez. 2014) |
Bevölkerungsdichte: | 83 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 48432 |
Vorwahl: | 05975 |
Der Ort Elte ist ein Stadtteil von Rheine im nordrhein-westfälischen Kreis Steinfurt.
Elte hat zurzeit etwa 2197 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2014).[1] Die Hauptverkehrsstraßen durch Elte sind zum einen die B475 von Warendorf nach Rheine und die L578 von Steinfurt kommend. Im Westen von Elte bildet die Ems eine natürliche Grenze zu Mesum. Im Süden grenzt Elte an Emsdetten, im Norden liegt die Kernstadt Rheine. Im Osten liegen Bevergern und Riesenbeck als direkte Nachbarn.
Der Name „Elte“ wird in einer Urkunde vom Jahr 1154 erstmals erwähnt. Im „Codex traditionum“ der im Staatsarchiv zu Münster aufbewahrt wird, steht im Band VI Seite 181 zu lesen: „Bischof Werner von Münster“ gründete 1140 ein Augustiner Kloster in Asbeck. Der Edle Eppo von Burgsteinfurt schenkte diesem Kloster zwei Mansen (Höfe), gelegen in parochia Rene in villa quae „Elethe’dicitur“.
Die Sprachforscher deuten alle Orts- und Flurnamen mit den Endungen èthè und èdè als Heidegebiete. Der Volksmund gab dann im Laufe der Zeit dem Dorf den Namen „Elte“.
Am 1. Januar 1975 wurde Elte nach Rheine eingemeindet.[2]
In Elte gibt es den katholischen Ludgeruskindergarten.
Die Ludgerusschule wurde erstmals im Jahre 1792 urkundlich erwähnt. Die heutige katholische Bekenntnis-Grundschule ist zurzeit 1,5-zügig und hat ca. 130 Schüler/-innen. An der Schule wird eine Betreuung von 07.30 Uhr bis 14.00 Uhr angeboten. Die Schule errang 2007 im bundesweiten Wettbewerb „Kids im Betrieb“ einen 4. Platz und wurde im gleichen Jahr als sicherste Schule im Kreis Steinfurt (Platz 11 unter über 1600 Schulen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe)ausgezeichnet. Berühmteste Schüler waren der Religionsphilosoph Prof. Dr. Josef Pieper und der Maler der Neuen Leipziger Schule, Matthias Weischer.
In Elte verkehrt die Stadtbus-Linie C6, welche Elte mit dem Bustreff in Rheine und mit Mesum verbindet. Nach Ende des Busverkehrs am Abend fahren Anruf-Sammel-Taxen in Elte.
Die Pfarrkirche von Elte ist ein Bau aus dem 17. Jahrhundert in gotisierenden Formen, dessen Turm aus der Romanik wesentlich älter ist. Eine Erweiterung entstand in den 1920er Jahren. Die Ausstattung ist zum Großteil im Barockstil gehalten.