Die 26. U20-Junioren-Weltmeisterschaften fanden in diesem Jahr wie folgt statt:
Insgesamt nahmen 34 Mannschaften an diesen U20-Weltmeisterschaften teil. Durch die Aufstockung der Divisionen I und II auf jeweils zwölf Mannschaften (Austragungsmodus wie bei den Senioren) gab es Veränderungen bei den Regelungen zum Auf- und Abstieg. Die russische U20-Auswahl gewann ihren insgesamt elften Junioren WM-Titel und wurde dadurch wieder alleiniger Rekord-Titelträger.
Das Turnier der U20-Junioren wurde in Pardubice und Hradec Králové (Tschechien) ausgetragen.
Teams | SVK | SWE | USA | CZE | BLR | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Slowakei2:2 | 4:4 | 1:0 | 7:1 | 14:7 | 6:2 | |
2. | Schweden2:2 | 2:2 | 2:1 | 5:0 | 11:5 | 6:2 | |
3. | USA4:4 | 2:2 | 3:1 | 5:2 | 14:9 | 6:2 | |
4. | Tschechien0:1 | 1:2 | 1:3 | 9:1 | 12:7 | 2:6 | |
5. | Weißrussland1:7 | 2:5 | 0:5 | 1:9 | 4:26 | 0:8 |
Teams | FIN | CAN | RUS | SUI | FRA | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Finnland4:1 | 2:1 | 0:3 | 8:0 | 14:5 | 6:2 | |
2. | Kanada1:4 | 5:2 | 6:1 | 15:0 | 27:7 | 6:2 | |
3. | Russland1:2 | 2:5 | 4:0 | 5:1 | 12:8 | 4:4 | |
4. | Schweiz3:0 | 1:6 | 0:4 | 8:0 | 12:10 | 4:4 | |
5. | Frankreich0:8 | 0:15 | 1:5 | 0:8 | 1:36 | 0:8 |
Die Play-downs um den Abstieg wurde in zwei Spielen und ggf. einem weiteren Drittel als Tie Breaker ausgetragen.
1. Januar 2002 | Hradec Králové | Weißrussland | – | Frankreich | 2:3 (1:0,0:2,1:1) | |
3. Januar 2002 | Pardubice | Weißrussland | – | Frankreich | 3:2 (2:0,1:2,0:0) | |
Tie Breaker 1:0 für Weißrussland |
Viertelfinale | ||||||
1. Januar 2002 | Pardubice | Slowakei | – | Schweiz | 2:3 n.V. (0:0,1:1,1:1,0:1) | |
1. Januar 2002 | Hradec Králové | USA | – | Russland | 1:6 (0:1,1:4,0:1) | |
1. Januar 2002 | Pardubice | Tschechien | – | Finnland | 1:3 (0:1,1:1,0:1) | |
1. Januar 2002 | Hradec Králové | Kanada | – | Schweden | 5:2 (2:2,2:0,1:0) | |
Platzierungsrunde um die Plätze 5-8 | ||||||
2. Januar 2002 | Hradec Králové | Schweden | – | Slowakei | 3:2 (0:2,0:0,3:0) | |
2. Januar 2002 | Hradec Králové | Tschechien | – | USA | 3:4 (2:1,0:2,1:1) | |
Halbfinale | ||||||
2. Januar 2002 | Pardubice | Kanada | – | Schweiz | 4:0 (0:0,3:0,1:0) | |
2. Januar 2002 | Pardubice | Russland | – | Finnland | 2:1 n.V. (1:1,0:0,0:0,1:0) | |
Spiel um Platz 7 | ||||||
4. Januar 2002 | Hradec Králové | Tschechien | – | Slowakei | 6:2 (1:0,3:1,2:0) | |
Spiel um Platz 5 | ||||||
4. Januar 2002 | Hradec Králové | USA | – | Schweden | 3:2 n.V. (1:0,1:0,0:2,1:0) | |
Spiel um Platz 3 | ||||||
4. Januar 2002 | Pardubice | Finnland | – | Schweiz | 5:1 (3:0,2:1,0:0) | |
Finale | ||||||
4. Januar 2002 | Pardubice | Russland | – | Kanada | 5:4 (1:2,3:1,1:1) |
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | GP | G | A | Pts | +/− | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mike Cammalleri | Kanada | 7 | 7 | 4 | 11 | +9 | 10 |
Brad Boyes | Kanada | 7 | 5 | 4 | 9 | +8 | 16 |
Jared Aulin | Kanada | 7 | 4 | 5 | 9 | +8 | 4 |
Aleš Hemský | Tschechien | 7 | 3 | 6 | 9 | −1 | 6 |
Marek Svatoš | Slowakei | 7 | 7 | 1 | 8 | +5 | 6 |
Alexander Frolow | Russland | 7 | 6 | 2 | 8 | +5 | 4 |
Stanislaw Tschistow | Russland | 7 | 4 | 4 | 8 | +2 | 0 |
Tomáš Kopecký | Slowakei | 7 | 3 | 5 | 8 | +6 | 22 |
Jussi Jokinen | Finnland | 7 | 2 | 6 | 8 | +3 | 2 |
Jarkko Immonen | Finnland | 7 | 4 | 3 | 7 | +3 | 6 |
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | GP | TOI | GA | SO | Sv% | GAA |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kari Lehtonen | Finnland | 6 | 359:36 | 7 | 1 | 94,31 | 1,17 |
Pascal Leclaire | Kanada | 5 | 299:25 | 9 | 2 | 93,71 | 1,80 |
Peter Hamerlík | Slowakei | 4 | 207:31 | 8 | 0 | 92,08 | 2,21 |
Peter Budaj | Slowakei | 4 | 212:29 | 11 | 1 | 91,91 | 3,11 |
Henrik Lundqvist | Schweden | 7 | 419:15 | 15 | 1 | 90,63 | 2,15 |
Pl. | Team |
---|---|
1 | Russland |
2 | Kanada |
3 | Finnland |
4 | Schweiz |
5 | USA |
6 | Schweden |
7 | Tschechien |
8 | Slowakei |
9 | Weißrussland |
10 | Frankreich |
Absteiger: | Frankreich |
Aufsteiger: | Deutschland |
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Wertvollster Spieler | Mike Cammalleri | Kanada |
Bester Torhüter | Kari Lehtonen | Finnland |
Bester Verteidiger | Igor Knjasew | Russland |
Bester Stürmer | Mike Cammalleri | Kanada |
Angriff: | Stanislaw Tschistow – Mike Cammalleri – Marek Svatoš |
Verteidigung: | Jay Bouwmeester – Igor Knjasew |
Tor: | Pascal Leclaire |
Das Turnier der Division I wurde in Zeltweg und Kapfenberg (Österreich) ausgetragen.
Teams | AUT | NOR | KAZ | SLO | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Österreich | 3:2 | 5:2 | 1:1 | 9:5 | 5:1 | |
2. Norwegen | 2:3 | 6:4 | 4:3 | 12:10 | 4:2 | |
3. Kasachstan | 2:5 | 4:6 | 7:2 | 13:13 | 2:4 | |
4. | Slowenien1:1 | 3:4 | 2:7 | 6:12 | 1:5 |
Teams | GER | UKR | ITA | POL | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Deutschland | 2:1 | 8:1 | 6:2 | 16:4 | 6:0 | |
2. Ukraine | 1:2 | 3:3 | 3:2 | 7:7 | 3:3 | |
3. Italien | 1:8 | 3:3 | 6:6 | 10:17 | 2:4 | |
4. Polen | 2:6 | 2:3 | 6:6 | 10:15 | 1:5 |
1.Runde | ||||||
14. Dezember 2001 | Zeltweg | Kasachstan | – | Polen | 11:0 (0:0,7:0,4:0) | |
14. Dezember 2001 | Zeltweg | Italien | – | Slowenien | 4:5 (2:0,0:3,2:2) | |
Spiel um Platz 7 | ||||||
15. Dezember 2001 | Zeltweg | Polen | – | Italien | 6:0 (2:0,2:0,2:0) | |
Spiel um Platz 5 | ||||||
15. Dezember 2001 | Zeltweg | Kasachstan | – | Slowenien | 11:6 (2:1,5:3,4:2) |
Halbfinale | ||||||
14. Dezember 2001 | Kapfenberg | Österreich | – | Ukraine | 9:1 (2:1,3:0,4:0) | |
14. Dezember 2001 | Kapfenberg | Deutschland | – | Norwegen | 3:1 (0:0,2:0,1:1) | |
Spiel um Platz 3 | ||||||
15. Dezember 2001 | Kapfenberg | Norwegen | – | Ukraine | 7:1 (1:1,3:0,3:0) | |
Finale | ||||||
15. Dezember 2001 | Kapfenberg | Österreich | – | Deutschland | 1:7 (1:0,0:2,0:5) |
RF | Team |
---|---|
1 | Deutschland |
2 | Österreich |
3 | Norwegen |
4 | Ukraine |
5 | Kasachstan |
6 | Slowenien |
7 | Polen |
8 | Italien |
Aufsteiger in die WM-Gruppe: | Deutschland |
Absteiger aus der WM-Gruppe: | Frankreich |
Absteiger in die Division II: | kein Absteiger |
Aufsteiger aus der Division II: | Lettland, Dänemark, Kroatien | Japan,
|
|
Spiel um Platz 7 | ||||||
3. Januar 2002 | Zagreb | Niederlande | – | Litauen | 10:4 (5:0,2:2,3:2) | |
Spiel um Platz 5 | ||||||
3. Januar 2002 | Zagreb | Großbritannien | – | Ungarn | 9:4 (2:0,2:3,5:1) | |
Spiel um Platz 3 | ||||||
3. Januar 2002 | Zagreb | Kroatien | – | Lettland | 1:10 (1:5,0:2,0:3) | |
Finale | ||||||
3. Januar 2002 | Zagreb | Japan | – | Dänemark | 5:2 (1:0,2:1,2:1) |
RF | Team |
---|---|
1 | Japan |
2 | Dänemark |
3 | Lettland |
4 | Kroatien |
5 | Großbritannien |
6 | Ungarn |
7 | Niederlande |
8 | Litauen |
Aufsteiger in die Division I: | Lettland, Dänemark, Kroatien | Japan,
Absteiger aus der Division I: | kein Absteiger |
Absteiger in die Division III: | kein Absteiger |
Aufsteiger aus der Division III: | Spanien, Jugoslawien, Rumänien, Südafrika, Island, Mexiko, Bulgarien | Estland,
|
|
Spiel um Platz 7 | ||||||
9. Januar 2002 | Belgrad | Mexiko | – | Bulgarien | 9:4 (3:1,4:1,2:2) | |
Spiel um Platz 5 | ||||||
9. Januar 2002 | Belgrad | Südafrika | – | Island | 4:3 (3:0,0:2,1:1) | |
Spiel um Platz 3 | ||||||
9. Januar 2002 | Belgrad | Jugoslawien | – | Rumänien | 4:1 (2:0,2:0,0:1) | |
Finale | ||||||
9. Januar 2002 | Belgrad | Estland | – | Spanien | 12:1 (3:0,7:0,2:1) |
RF | Team |
---|---|
1 | Estland |
2 | Spanien |
3 | Jugoslawien |
4 | Rumänien |
5 | Südafrika |
6 | Island |
7 | Mexiko |
8 | Bulgarien |
Aufsteiger in die Division II: | Spanien, Jugoslawien, Rumänien, Südafrika, Island, Mexiko, Bulgarien | Estland,
Absteiger aus der Division II: | kein Absteiger |