Die 23. U20-Junioren-Weltmeisterschaften fanden in der Saison 1998/1999 an folgenden Orten statt:
Insgesamt nahmen wieder 34 Mannschaften an diesen Junioren-Weltmeisterschaften teil. Die russische Mannschaft wurde zum ersten Mal Weltmeister vor Kanada und der Slowakei. Rechnet man allerdings die Erfolge der Sowjetunion mit ein, so war es der zehnte Titel für die Russen, die damit mit Rekord-Junioren-Weltmeister Kanada gleichzogen.
Das Turnier der A-Gruppe wurde in der Provinz Manitoba, Kanada, an insgesamt fünf Spielorten ausgetragen: Winnipeg, Brandon, Selkirk, Portage la Prairie und Teulon. Insgesamt sahen über 170.000 Zuschauer die Spiele des Turniers in den fünf Spielstätten. Damit wurde ein neuer Zuschauerrekord für U20-Weltmeisterschaften aufgestellt.
Winnipeg | Brandon | Selkirk | Portage la Prairie | Teulon |
---|---|---|---|---|
Winnipeg Arena Kapazität: 13.767 |
KeyStone Centre Kapazität: 6.014 |
Selkirk Recreation Complex Kapazität: 2.571 |
Portage Centennial Arena | Teulon Rockwood Arena Kapazität: ca. 1.000 |
|
|
Teams | CZE | USA | SUI | BLR | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Tschechien(6:3) | 5:4 | 10:2 | 21:9 | 6:0 | |
2. | USA(3:6) | 5:4 | 7:2 | 15:12 | 4:2 | |
3. | Schweiz4:5 | 4:5 | (4:3) | 12:13 | 2:4 | |
4. | Weißrussland2:10 | 2:7 | (3:4) | 7:21 | 0:6 |
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
A2 | Kanada | 6 | |||||||||||
A2 | Kanada | 12 | B1 | Schweden | 1 | ||||||||
B3 | Kasachstan | 2 | A2 | Kanada | 2 | ||||||||
B2 | Russland | 3 | |||||||||||
A1 | Slowakei | 2 | |||||||||||
B2 | Russland | 2 | B2 | Russland | 3 | Spiel um Platz 3 | |||||||
A3 | Finnland | 1 | A1 | Slowakei | 5 | ||||||||
B1 | Schweden | 4 | |||||||||||
Spiel um Platz 5 | |||||||||||||
A3 | Finnland | 6 | |||||||||||
B3 | Kasachstan | 1 |
2. Januar 1999 | Russland | 2:1 n.V. (1:0, 0:2, 1:0, 1:0) |
Finnland | Winnipeg Arena, Winnipeg |
2. Januar 1999 | Kanada | 12:2 (3:0, 5:0, 4:2) |
Kasachstan | Winnipeg Arena, Winnipeg |
5. Januar 1999 | O. Väänänen (2:06) M. Kauppinen (14:50) E.Somervuori (23:33) M. Mannikkö (31:59) E. Somervuori (40:35) T. Koskela (58:39) |
Finnland 6:1 (2:1, 2:0, 2:0) |
N. Antropow (3:15) |
KasachstanKeystone Centre, Brandon |
4. Januar 1999 | K. McDonell (15:01) S.Gagné (23:18) D. Tkaczuk (35:41) B. Leeb (41:22) B. Ference (43:48) K. Calder (48:35) |
Kanada 6:1 (1:1, 2:0, 3:0) |
M. Karlin (11:31) |
SchwedenWinnipeg Arena, Winnipeg |
4. Januar 1999 | M. Cibák (31:29) M. Hudec (32:03) |
Slowakei 2:3 (0:2, 2:1, 0:0) |
M. Balmotschnych (1:29) J. Dobryschkin (15:04) S. Werenikin (23:22) |
RusslandWinnipeg Arena, Winnipeg |
5. Januar 1999 | P. Sejna (15:19) L. Nagy (16:20) L. Nagy (36:24) M. Bartek (45:02) L. Nagy (55:03) |
Slowakei 5:4 (2:0, 1:3, 2:1) |
D. Sedin (21:00) D. Sedin (25:01) C. Berglund (34:52) N. Persson (59:39) |
Schweden Winnipeg Arena, Winnipeg |
5. Januar 1999 | S. Gagné (29:59) B. Allen (53:52) |
Kanada 2:3 n.V. (0:1, 1:1, 1:0, 0:1) |
A. Tschubarow (19:07) M. Balmotschnych (34:23) A. Tschubarow (65:13) |
Russland Winnipeg Arena, Winnipeg Zuschauer: 13.225 |
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | GP | G | A | Pts | +/− | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Brian Gionta | USA | 6 | 6 | 5 | 11 | −1 | 6 |
Daniel Tkaczuk | Kanada | 7 | 6 | 4 | 10 | +1 | 10 |
Daniel Sedin | Schweden | 6 | 5 | 5 | 10 | +6 | 2 |
Scott Gomez | USA | 6 | 3 | 7 | 10 | +2 | 4 |
Henrik Sedin | Schweden | 6 | 3 | 6 | 9 | +7 | 10 |
Tomáš Divíšek | Tschechien | 6 | 2 | 7 | 9 | +2 | 6 |
Simon Gagné | Kanada | 7 | 7 | 1 | 8 | +9 | 2 |
Eero Somervuori | Finnland | 6 | 4 | 4 | 8 | ±0 | 2 |
Christian Berglund | Schweden | 6 | 4 | 4 | 8 | +5 | 33 |
Nikolai Antropow | Kasachstan | 6 | 3 | 5 | 8 | 14 | |
Niklas Hagman | Finnland | 6 | 3 | 5 | 8 | +3 | 2 |
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), SOG = Schüsse aufs Tor, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv = gehaltene Schüsse, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), Fangquote, GAA = Gegentorschnitt, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | GP | TOI | SOG | GA | GAA | Sv | Sv% | SO | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alexei Wolkow | Russland | 7 | 407:27 | 155 | 10 | 1,47 | 145 | 93,55 | 0 | 0 |
Roberto Luongo | Kanada | 7 | 405:13 | 224 | 13 | 1,92 | 211 | 94,20 | 2 | 0 |
Mika Lehto | Finnland | 4 | 206:52 | 119 | 8 | 2,32 | 111 | 93,28 | 0 | 0 |
Ján Lašák | Slowakei | 6 | 359:48 | 192 | 14 | 2,33 | 178 | 92,71 | 1 | 2 |
Vlastimil Lakosil | Tschechien | 6 | 358:55 | 195 | 18 | 3,01 | 177 | 90,77 | 0 | 0 |
Pl. | Team |
---|---|
1 | Russland |
2 | Kanada |
3 | Slowakei |
4 | Schweden |
5 | Finnland |
6 | Kasachstan |
7 | Tschechien |
8 | USA |
9 | Schweiz |
10 | Weißrussland |
Absteiger: | Weißrussland |
Aufsteiger: | Ukraine |
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Roberto Luongo | Kanada |
Bester Verteidiger | Witali Wischnewski | Russland |
Bester Stürmer | Maxim Afinogenow | Russland |
Angriff: | Maxim Balmotschnych – Daniel Tkaczuk – Brian Gionta |
Verteidigung: | Brian Campbell – Witali Wischnewski |
Tor: | Roberto Luongo |
Das Turnier der B-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde in Ungarn an zwei Spielorten ausgetragen - in Székesfehérvár und Dunaújváros. Am Turnierende wurde die ukrainische U20-Nationalauswahl Turniersieger und stieg damit in die A-Gruppe auf, während die gastgebenden Ungarn in die C-Gruppe abstiegen.
Székesfehérvár | Dunaújváros |
---|---|
Eishalle Székesfehérvár Kapazität: 3.500 |
Dunaújvárosi Jégcsarnok Kapazität: 3.500 |
|
|
1. Januar 1999 | Dunaújváros | Ungarn | – | Frankreich | 1:3 (0:2,1:1,0:0) |
2. Januar 1999 | Dunaújváros | Ungarn | – | Frankreich | 1:9 (0:1,1:4,0:4) |
Teams | UKR | POL | DAN | GER | LAT | NOR | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ukraine(3:3) | 7:3 | 5:1 | 6:1 | (5:3) | 26:11 | 9:1 | |
2. | Polen(3:3) | 2:2 | 3:2 | 4:2 | (5:2) | 17:11 | 8:2 | |
3. | Dänemark3:7 | 2:2 | (2:1) | (4:3) | 5:2 | 16:15 | 7:3 | |
4. | Deutschland1:5 | 2:3 | (1:2) | (1:3) | 6:1 | 11:13 | 2:8 | |
5. | Lettland1:6 | 2:4 | (3:4) | (3:1) | 1:2 | 10:17 | 2:8 | |
6. | Norwegen(3:5) | (2:5) | 2:5 | 1:6 | 2:1 | 10:22 | 2:8 |
RF | Team |
---|---|
1 | Ukraine |
2 | Polen |
3 | Dänemark |
4 | Deutschland |
5 | Lettland |
6 | Norwegen |
7 | Frankreich |
8 | Ungarn |
Junioren B-Weltmeister 1999: | Ukraine |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | Ukraine |
Absteiger aus der A-Gruppe: | Weißrussland |
Absteiger in die C-Gruppe: | Ungarn |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | Italien |
Die C-Weltmeisterschaft der U20-Junioren wurde in Litauen an zwei Spielorten ausgespielt: Elektrėnai und Kaunas. Das Turnier gewann die italienische U20-Nationalmannschaft, die damit in die B-Gruppe der Weltmeisterschaft aufstieg. Die kroatische Auswahl belegte den letzten Platz und musste den Abstieg in die D-Gruppe hinnehmen.
Elektrėnai | Kaunas |
---|---|
Ledo Rumai Kapazität: 2.000 |
Ledos Arena Kapazität: 300 |
|
|
Abstiegsspiel um Platz 7 | ||||||
3. Januar 1999 | Kaunas | Großbritannien | – | Kroatien | 3:1 (1:0,1:1,1:0) | |
Spiel um Platz 5 | ||||||
3. Januar 1999 | Kaunas | Litauen | – | Estland | 3:4 n.V. (2:2,1:1,0:0,0:1) | |
Spiel um Platz 3 | ||||||
3. Januar 1999 | Kaunas | Slowenien | – | Österreich | 6:2 (3:1,3:0,0:1) | |
Finale | ||||||
3. Januar 1999 | Kaunas | Italien | – | Japan | 1:0 (0:0,1:0,0:0) |
RF | Team |
---|---|
1 | Italien |
2 | Japan |
3 | Slowenien |
4 | Österreich |
5 | Estland |
6 | Litauen |
7 | Großbritannien |
8 | Kroatien |
Junioren C-Weltmeister 1999: | Italien |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Italien |
Absteiger aus der B-Gruppe: | Ungarn |
Absteiger in die D-Gruppe: | Kroatien |
Aufsteiger in die C-Gruppe: | Jugoslawien |
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
RF | Team |
---|---|
1 | Jugoslawien |
2 | Niederlande |
3 | Rumänien |
4 | Spanien |
5 | Mexiko |
6 | Südafrika |
7 | Bulgarien |
8 | Island |
9 | Türkei |
Junioren D-Weltmeister 1999: | Jugoslawien |
Aufsteiger in die C-Gruppe: | Jugoslawien |
Absteiger aus der C-Gruppe: | Kroatien |