Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Bad Tölz-Wolfratshausen |
Höhe: | 609 m ü. NHN |
Fläche: | 74,05 km² |
Einwohner: | 5456 (31. Dez. 2015)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 74 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 82544 |
Vorwahlen: | 08176 (08170, 08171, 08178) |
Kfz-Kennzeichen: | TÖL, WOR |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 73 120 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausstraße 2 82544 Egling |
Webpräsenz: | |
Bürgermeister: | Hubert Oberhauser |
} |
Egling ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen mit den Dörfern Attenham, Aufhofen, Deining, Dettenhausen, Egling, Ergertshausen, Endlhausen, Hornstein, Neufahrn, Moosham, Reichertshausen und Thanning.
Der Ort Egling ist im Jahr 804 erstmals erwähnt worden. Das Kloster Tegernsee besaß die Grundherrschaft im Gemeindegebiet und besetzte die Pfarrei Egling. Das Ortsadelsgeschlecht der Eglinger, das vom 13. bis zum 15. Jahrhundert in Egling nachweisbar ist, starb um 1511/15 aus. Egling im heutigen Regierungsbezirk Oberbayern gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Wolfratshausen des Kurfürstentums Bayern und wurde im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Bis zur Kreisreform 1972 gehörte die Gemeinde Egling zum Landkreis Wolfratshausen.
Die Gemeinde Egling in der heutigen Form entstand am 1. Januar 1973 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Egling, Ergertshausen, Moosham, Neufahrn und Thanning.[2] Am 1. Mai 1978 wurden im Zuge der Gebietsreform die Gemeinden Deining und Endlhausen eingegliedert.[3]
Insgesamt zählen 33 Orte zur Gemeinde. Dies sind neben den bereits oben erwähnten: Aumühle, Bullreuth, Dürnstein, Eulenschwang, Feldkirchen, Geilertshausen, Goldkofen, Harmating, Neukolbing, Oberegling, Oehnböck, Puppling, Riedhof, Sachsenhausen, Schalkofen, Schönberg, Siegertshofen, Sonnenham, Sägmühle, Weihermühle und Wörschhausen.
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat 20 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 69,1 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
CSU | 5 Sitze | (26,2 %) | |
SPD | 1 Sitz | (5,3 %) | |
Freie Wählergemeinschaft | 9 Sitze | (38,6 %) | |
Vereinigte Bürgerschaft | 4 Sitze | (21,2 %) | |
Liste Altgemeinde Moosham | 1 Sitz | (8,6 %) |
Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Die Wappenbeschreibung lautet: Unter grünem Schildhaupt, darin eine goldene Krone, dreimal wellenförmig gespalten von Silber und Blau.
Egling liegt im Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes und wird von einigen Buslinien bedient. Die nächsten Bahnhöfe der S-Bahn München sind Sauerlach an der Linie S3 sowie Wolfratshausen und Hohenschäftlarn an der S7.
Die nächsten Bundesfernstraßen verlaufen parallel zu den beiden S-Bahn-Strecken: die A 95 und die B 11 parallel zur S7, die A 8 und die B 13 parallel zur S3.
→ Liste der Baudenkmäler in Egling