Drupal | |
---|---|
Maintainer | Dries Buytaert, Drupal-Maintainer[1] |
Entwickler | Dries Buytaert, Drupal-Team[2] |
Aktuelle Version | 8.1.6[3] (11. Juli 2016) |
Betriebssystem | plattformunabhängig |
Programmiersprache | PHP |
Kategorie | Web-Content-Management-System |
Lizenz | GPL (Freie Software) |
Deutschsprachig | ja |
drupal.org |
Drupal ist ein Content-Management-System (CMS) und -Framework. Seine Hauptanwendung findet Drupal bei der Organisation von Websites, zurzeit (März 2016) bei 2,2 % aller Websites mit einem Marktanteil von 4,9 % bei CMS laut W3Techs.[4] Ursprünglich wurde es vom belgischen Informatiker Dries Buytaert konzipiert.
Drupal ist eine freie Software und steht unter der GNU General Public License. Es ist in PHP geschrieben und verwendet MySQL/MariaDB (empfohlen), PostgreSQL (unterstützt), SQLite (ab 7.x), Oracle (per Erweiterung) oder MSSQLServer (per Erweiterung) als Datenbanksystem.[5]
Mit Drupal lassen sich, wie mit anderen Content-Management-Systemen (CMS) auch, Inhalte ins Internet stellen und bearbeiten. Drupal unterscheidet sich von anderen CMS vor allem durch die Umsetzung von Ansätzen einer Social Software und unterstützt damit den Aufbau von Communitys, die gemeinsam an Inhalten arbeiten und sich über Themen austauschen und informieren wollen. So können Nutzer beispielsweise eigene Weblogs anlegen, sich in Foren austauschen oder Artikel veröffentlichen. Es wird ein differenziertes Rollen- und Rechtesystem unterstützt.
Drupal steht seit 2001 als Open Source zur Verfügung. Inzwischen wird Drupal für mehrere Millionen[6] Websites der unterschiedlichsten Art auf der ganzen Welt eingesetzt, so zum Beispiel für die Leser-Kommentare auf der Website der Wochenzeitung Die Zeit oder seit dem 24. Oktober 2009 auch für die Webpräsenz des Weißen Hauses in Washington.
Neben anderen bekannten CMS wie z. B. WordPress, Joomla und TYPO3 hat es mit seinem spezifischen Ansatz einen Platz unter den „großen“ PHP-basierten Open-Source-CMS etablieren können. Drupal hat eine starke Online-Community, die ihre Mitglieder aktiv unterstützt. Außerdem gibt es auch im deutschsprachigen Raum Unternehmen, die kommerziellen Support anbieten und Entwicklung professionell betreiben.
Mit Drush steht ein Kommandozeilenwerkzeug für Wartungsaufgaben zur Verfügung.[7]
Drupal hat den englischen Packt Publishing Open Source Content Management System Award in der Kategorie „Overall Winner“ in den Jahren 2007, 2008 und 2009 gewonnen.[8]
Drupal besteht aus einem Core (deutsch Kern), der die Grundfunktionalität liefert, und Modulen, die zusätzliche Funktionen bieten und dem System bei Bedarf hinzugefügt werden können. Es werden zurzeit (Stand 23. November 2013) insgesamt über 16.000 Modul-Projekte (vollwertige Module) sowie über 12.600 „Sandbox“-Projekte auf drupal.org verwaltet. Von den vollwertigen Modul-Projekten sind über 7.200 als kompatibel zu Drupal 6 und über 9.700 als kompatibel zu Drupal 7 markiert. Diese Module bieten ein breites Spektrum von einfachen, gängigen Website-Funktionen über komplexe per grafischer Benutzeroberfläche konfigurierbare Werkzeuge bis hin zu Erweiterungen der ohnehin schon umfangreichen Programmierschnittstellen.[9]
Durch den modularen Aufbau von Drupal sind vielseitige Verwendungsmöglichkeiten vorhanden. Die Liste reicht von „Ein-Personen-Websites“ wie beispielsweise persönlichen Weblogs bis hin zu Online-Communitys mit tausenden Mitgliedern.
Im Folgenden sind mögliche Anwendungsgebiete für das CMS Drupal beschrieben:
Eine einzelne Person kann als alleiniger Benutzer des CMS ein Weblog aufbauen. Es ist aber ebenso möglich, dass sich mehrere Nutzer eine Website teilen und jeder seinen eigenen Weblog hat.
Online-Communitys sind Websites, bei denen sehr viele Benutzer, jeder mit einem eigenen Benutzerkonto, für die Gestaltung und den Inhalt der Website zuständig sind. Dabei können Artikel erstellt oder in einem Forum diskutiert werden. Ein Administrator und Moderatoren sind für die Überwachung und den reibungslosen Ablauf zuständig.
Das Verlinken von Seiten in einer linearen Struktur ist in Hypertexten bzw. CMS oft problematisch. Hier bietet der Inhaltstyp „Book“ bei Drupal eine einfache Möglichkeit, (gemeinsam) zusammenhängende Seiten eines Buchs zu schreiben und zu verwalten – ohne die Übersicht zu verlieren.
Drupal kann durch eine Vielzahl sogenannter Module erweitert werden, so dass man nahezu beliebige Funktionalität „nachrüsten“ kann.
Drupal hat eine große Nutzer- und Entwicklergemeinschaft. Mehr als 1.100.000 Benutzerkonten wurden auf Drupal.org registriert, davon sind mehr als 36.000 Entwicklerkonten (Stand: 20. November 2014).[11] Die Drupal Conference findet zweimal jährlich statt, alternierend in Nordamerika und Europa.[12] Die DrupalCon Szeged 2008, welche im August 2008 stattfand, hatte ca. 500 Besucher. Die DrupalCon Washington, D.C. 2009 zog über 1.400 Besucher an.[13] Im September 2009 fand die Konferenz in Paris mit 800 Teilnehmern statt.[14] Über 3.000 Personen registrierten sich für die DrupalCon San Francisco im April 2010.[15] Die europäische DrupalCon 2010 fand im August in Kopenhagen statt. Im März 2011 fand die DrupalCon in Chicago statt. Vom 22. bis 26. August 2011 fand die europäische DrupalCon in London statt. Mit 1840 verkauften Tickets fand die bisher größte europäische DrupalCon im September 2013 in Prag statt. [16]
Es gibt viele aktive Drupal-Foren[17], Mailing-Listen[18] und Diskussionsgruppen.[19] Des Weiteren gibt es auch diverse IRC-Channels[20] auf dem Freenode Netz.
Es gibt 35 nationale Drupal-Gemeinschaften ("communities")[21] auf drupal.org, die sprachspezifische Hilfe anbieten (Stand: 23. November 2014).
Der Name „Drupal“ ist die englisch-amerikanische Schreibweise für die Aussprache des niederländisch-flämischen Wortes „Druppel“, was im Deutschen Tropfen bedeutet (Plattdeutsch: „Dropp“ oder „Droppen“). Drupal ist eine eingetragene Marke von Dries Buytaert.
Das offizielle "community logo" ist das sogenannte Druplicon. Es entstand nach der Idee, einen Wassertropfen als Logo zu nutzen. Dieser sollte jedoch comichaft wirken und eindeutig wiederzuerkennen sein. Daher stellen zwei ineinander verschmolzene Tropfen, die wie ein Unendlichkeitszeichen aussehen, die Augen im Gesicht des Wassertropfens dar. Damit sollen die schier unendlichen Einsatzmöglichkeiten von Drupal symbolisiert werden.[22]
Legende: | Ältere Version; nicht mehr unterstützt | Ältere Version; noch unterstützt | Aktuelle Version | Aktuelle Vorabversion | Zukünftige Version |
---|
Zweig | Version | Veröffentlichung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Drupal 1 | 1.0 | 15. Januar 2001 | Erste veröffentlichte Version |
Drupal 2 | 2.0 | 15. März 2001 | Führte Lokalisierungen und Berechtigungssystem ein |
Drupal 3 | 3.0 | 15. September 2001 | Vollständige Fixierung auf Nodes, viele neue Core-Module |
Drupal 4 | 4.0 | 15. Juni 2002 | Weitere neue Module und Überarbeitungen |
4.1 | 1. Februar 2003 | Überarbeitungen | |
4.2 | 1. August 2003 | Unterstützung von sauberen URLs | |
4.3 | 1. November 2003 | ||
4.4 | 1. April 2004 | ||
4.5 | 18. Oktober 2004 | ||
4.6 | 15. April 2005 | Unterstützung von PHP5 | |
4.7 | 1. Mai 2006 | ||
Drupal 5 | 5.0 | 15. Januar 2007 | |
5.1 | 29. Januar 2007 | ||
5.2 | 26. Juli 2007 | ||
Drupal 6 | 6.0 | 13. Februar 2008 | |
6.22 | 25. Mai 2011 | ||
6.24 | 1. Feb. 2012 | ||
6.25 | 29. Feb. 2012 | ||
6.26 | 2. Mai 2012 | ||
6.27 | 19. Dezember 2012 | ||
6.28 | 16. Januar 2013 | ||
6.29 | 20. November 2013 | ||
6.30 | 15. Januar 2014 | ||
6.31 | 16. April 2014 | ||
6.32 | 16. Juli 2014 | ||
6.33 | 6. August 2014 | Sicherheitsaktualisierung | |
6.34 | 19. November 2014 | Sicherheitsaktualisierung | |
6.35 | 18. März 2015 | Sicherheitsaktualisierung | |
6.36 | 17. Juni 2015 | Sicherheitsaktualisierung | |
6.37 | 19. August 2015 | Sicherheitsaktualisierung | |
6.38 | 24. Februar 2016 | Sicherheitsaktualisierung, letzte Version dieses Versionzweigs[28] | |
Drupal 7 | 7.0 | 5. Januar 2011 | Bartik ersetzt Garland als Standard-Theme, Administrationsoberfläche als overlay, CCK gehört als Fields zum Core, RDF wird unterstützt[29] |
7.1 | 25. Mai 2011 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.2 | 25. Mai 2011 | ||
7.3 | 30. Juni 2011 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.4 | 30. Juni 2011 | ||
7.5 | 27. Juli 2011 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.6 | 27. Juli 2011 | ||
7.7 | 28. Juli 2011 | Version 7.6 mit einem korrigierten Versions-String[30] | |
7.8 | 31. August 2011 | ||
7.9 | 26. Oktober 2011 | ||
7.10 | 5. Dezember 2011 | ||
7.11 | 1. Februar 2012 | Enthält (fälschlicherweise) nur Bug-Fixes für Version 7.9, für Version 7.10 fehlen diese[31] | |
7.12 | 1. Februar 2012 | Sicherheitsaktualisierung, enthält Bug-Fixes für 7.9. sowie 7.10[32] | |
7.13 | 2. Mai 2012 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.14 | 2. Mai 2012 | ||
7.15 | 1. August 2012 | ||
7.16 | 17. Oktober 2012 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.17 | 7. November 2012 | ||
7.18 | 19. Dezember 2012 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.19 | 16. Januar 2013 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.20 | 20. Februar 2013 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.21 | 7. März 2013 | ||
7.22 | 3. April 2013 | ||
7.23 | 8. August 2013 | ||
7.24 | 20. November 2013 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.25 | 3. Januar 2014 | ||
7.26 | 15. Januar 2014 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.27 | 16. April 2014 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.28 | 8. Mai 2014 | ||
7.29 | 16. Juli 2014 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.30 | 24. Juli 2014 | ||
7.31 | 6. August 2014 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.32 | 15. Oktober 2014 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.33 | 7. November 2014 | ||
7.34 | 19. November 2014 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.35 | 18. März 2015 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.36 | 2. April 2015 | ||
7.37 | 7. Mai 2015 | ||
7.38 | 17. Juni 2015 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.39 | 19. August 2015 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.40 | 14. Oktober 2015 | ||
7.41 | 21. Oktober 2015 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.42 | 3. Februar 2016 | Sicherheitsaktualisierung | |
7.43 | 24. Februar 2016 | Sicherheitsaktualisierung | |
Drupal 8 | 8.0 | 19. November 2015 [33] | Als Technologiebasis wird das Symfony-Framework verwendet. Featurewünsche, Bugfixes werden meist erst in 8.x-dev eingespielt und dann ein Backport nach 7.x erstellt.[34] |
8.0.1 | 2. Dezember 2015 | ||
8.0.2 | 6. Januar 2016 | ||
8.0.3 | 3. Februar 2016 | ||
8.0.4 | 24. Februar 2016 | Sicherheitsaktualisierung | |
8.0.5 | 2. März 2016 | ||
8.0.6 | 5. April 2016 | ||
8.1.0 | 20. April 2016 | ||
8.1.1 | 4. Mai 2016 | ||
8.1.2 | 2. Juni 2016 |
Es gibt zum Teil massiv den Drupal-Kern verändernde Erweiterungen, die nachinstalliert werden müssen oder auch Teil einer Distribution (Software) sein können. Dazu gibt es mit Installationsprofilen eine standardisierte Distributions-Möglichkeit, die keine Kern-Veränderungen enthalten.
Drupal bietet die Möglichkeit, Installationsprofile, in denen eine bestimmte Auswahl an Zusatzmodulen, -themen und speziellen Einstellungen integriert sein kann, als eigenständige Projekte zu pflegen. Ein solches Installationsprofil setzt dabei immer auf einer stabilen Drupal-Version auf und erweitert diese um zusätzliche, von Anfang an verfügbare Funktionalitäten. Dadurch wird das sonst mitunter aufwändige Zusammensuchen von benötigten Modulen vereinfacht, wenn eine ähnliche Konfiguration mehrmals installiert werden soll. Installationsprofile eignen sich somit dazu, eine eigene Zusammenstellung von häufig benutzen Modulen und Themen anzulegen und diese auch zu veröffentlichen. Viele Drupal-Distributionen bieten von Haus aus die geeigneten Funktionen um eine spezielle Art von Webseiten zu erstellen. Für Webseiten, die auf einem Installationsprofil basieren, steht aber auch die Gesamtheit aller Drupal-Module zur Installation zur Verfügung.
Pressflow basiert auf der jeweils aktuellen Drupal-Version, setzt dabei allerdings den Schwerpunkt auf verbesserte Performance, sowie ausgefeiltere Caching-Mechanismen.[35] Dabei bleibt die API-Kompatibilität vollständig erhalten.[36] Die höhere Performance geht jedoch zu Lasten der Abwärtskompatibilität: So wird statt PHP 4 und mehreren Datenbank-Systemen bei Pressflow nur PHP 5 und MySQL 5.x unterstützt.
Pressflow verbessert folgende Eigenschaften:
Acquia Drupal ist die Distribution des gleichnamigen Unternehmens von Drupal-Schöpfer Dries Buytaert. Sie zeichnet sich vor allem durch kommerziellen Support aus, außerdem wurden einige Module der Community direkt in das System integriert.[38]
Aufbauend auf den hauseigenen Cocomore-Drupal-Core[39], in dem neben eigenen Optimierungen auch das Pressflow-Paket integriert ist, stellt die Agentur Cocomore AG ihre hauseigene Drupal-Distribution der Community zur Verfügung.[40] Separat erhältlich sind auch diverse optimierte Module.
CiviCRM ist ein Constituent Relationship Management System (kein Customer Relationship Management System), das speziell auf die Bedürfnisse von Nichtregierungsorganisationen, Verbänden und gemeinnützigen Einrichtungen ausgerichtet ist. Es gibt Module zur Verwaltung von verschiedenen Arten von Kontakten (eben nicht nur Kunden), Spenden, Veranstaltungen und Mitgliedern. Hierbei nutzt es Drupal, Joomla oder WordPress als Unterbau.
Open Atrium ist eine komplette Intranet-Lösung, mit der die Zusammenarbeit von Teams koordiniert und optimiert werden kann. Es enthält Blog, Kalender, Dokumente und Todo-Listen. Open Atrium basiert auf Drupal Version 6. Version 2.0 wurde auf Basis von Drupal 7 erstellt..[41]
ERPAL ist eine von der Bright Solutions GmbH entwickelte Drupal-Distribution. Dieses ERP System ist für den Einsatz in Agenturen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen ausgelegt. Es fasst Funktionen zur Projektverwaltung, Ressourcenplanung, Mitarbeiterverwaltung und zum Dokumentenmanagement unter einer Oberfläche zusammen.[42]