Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Rhein-Lahn-Kreis |
Verbandsgemeinde: | Nassau |
Höhe: | 305 m ü. NHN |
Fläche: | 3,93 km² |
Einwohner: | 204 (31. Dez. 2014)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 52 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 56357 |
Vorwahl: | 02604 |
Kfz-Kennzeichen: | EMS, DIZ, GOH |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 41 033 |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Am Adelsheimer Hof 1 56377 Nassau |
Webpräsenz: | |
Ortsbürgermeister: | Thomas Böhm |
} |
Dornholzhausen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nassau an.
Der Ort liegt auf den Unterlahnhöhen im westlichen Hintertaunus im Naturpark Nassau. Die höchste Erhebung ist der Köppel (336 m über NHN).
Der Ort wurde 1260 unter dem Namen „Durrenholzhusen“ erstmals erwähnt. Dornholzhausen lag seit dem 12. Jahrhundert im später „Vierherrisches auf dem Einrich“ genannten Kondominium, das im gemeinschaftlichen Besitz von Hessen-Kassel und verschiedener Linien von Nassau war.[2] Dornholzhausen war dem Nassau-Saarbrückischen Quartier zugeordnet.[3]
Um 1540 wurde die Reformation eingeführt, die Auseinandersetzungen zwischen Lutheranern und Reformierten währten lange an. 1608 wurde der Dornholzhausener Pfarrer Heinrich Jakob Piskator von seinem Amtsvorgänger im Streit erstochen. 1725 wurden die Pfarrersleute Heinicus durch Raubmörder getötet. Zum Kirchspiel Dornholzhausen gehörten auch Dessighofen und Geisig.
Nach der im Jahr 1774 erfolgten Teilung des „Vierherrischen“ kam der Ort unter die gemeinsame Landeshoheit von Nassau-Usingen und Nassau-Oranien und wurde dem Amt Nassau zugeordnet. Nach der Bildung der Rheinbundstaaten gehörte Dornholzhausen von 1806 an zum Herzogtum Nassau. Infolge des sogenannten Deutschen Krieges wurde das Herzogtum Nassau 1866 vom Königreich Preußen annektiert. Dornholzhausen kam 1868 preußischen Provinz Hessen-Nassau und wurde der Ort 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Ab 1986 wurde in Dornholzhausen eine Dorferneuerung durchgeführt.
Der Gemeinderat in Dornholzhausen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[4]
Das seit 1991 geführte Wappen zeigt „in Gold einen bewurzelten grünen Laubbaum, unten rechts und links begleitet von je 2 roten Weizenähren.“
Siehe auch: