Nation: | {{{Nation}}} |
| Nation = Vereinigtes Königreich | Box 1 = |- class="hintergrundfarbe5" ! colspan="2" | Automobil-Weltmeisterschaft |-
|-
|-
|- | Erster Start: | Großer Preis von Großbritannien 1952 |- | Letzter Start: | Großer Preis von Italien 1952 |- class="hintergrundfarbe5" ! colspan="2" | Konstrukteure |- | colspan="2" | 1952 Connaught |- class="hintergrundfarbe5" ! colspan="2" | Statistik |- | WM-Bilanz: | WM-13. (1952) |- | colspan="2" |
Starts | Siege | Poles | SR |
---|---|---|---|
2 | – | – | – |
|- | WM-Punkte: | 3 |- | Podestplätze: | – |- | Führungsrunden: | — |-
}}Dennis Poore (* 19. August 1916, in London; † 12. Februar 1987 ebenda) war ein britischer Autorennfahrer.
Der Fabrikbesitzer stieg 1947 ins Renngeschehen ein, indem er einen Alfa Romeo erwarb. Diesen setzte er erfolgreich bei Bergrennen und seltener auch bei Rundstreckenrennen ein. 1950 wurde er britischer Bergmeister. 1952 kreuzten sich seine Wege mit dem Connaught-Team, mit dem er immerhin einen vierten Platz beim GP von Großbritannien 1952 auf einem Connaught Type A erreichte. Später startete er vor allem bei Langstreckenrennen, unter anderem beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, und feierte 1955 auf Aston Martin noch einen Sieg in Goodwood.
Obwohl er in seiner Rennkarriere nie Motorradrennen fuhr, wurde er nach seinem Rücktritt vom Rennsport 1956 Chef einer Motorradfirma, die unter anderem die Marken A.J.S. und Norton-Villiers produzierte.
Dennis Poore starb 1987 mit 70 Jahren.
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden |
Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1952 | Connaught Engineering | Connaught Type A | Lea-Francis 2.0 L4 | 2 | − | − | − | − | − | 3 | 13. |
Gesamt | 2 | − | − | − | − | − | 3 |
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1952 | ||||||||
4 | 12 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | — | Sieg |
Silber | — | 2. Platz |
Bronze | — | 3. Platz |
Grün | — | Platzierung in den Punkten |
Blau | — | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1952 | Aston Martin Ltd. | Aston Martin DB3 Spyder | Pat Griffith | Ausfall | Wasserpumpe |
1953 | Aston Martin Ltd. | Aston Martin DB3S | Eric Thompson | Ausfall | Motorschaden |
1954 | David Brown | Lagonda DP115 | Eric Thompson | Ausfall | Unfall |
1955 | Aston Martin Lagonda Ltd. | Lagonda DP166 | Reginald Parnell | Ausfall | kein Benzin |