Daniel (hebräisch und aramäisch דניאל Daniyyel) ist ein biblischer männlicher Vorname westsemitischen Ursprungs und bedeutet „Gott ist/sei mein Richter“. Der Name ist in zahlreichen anderen semitischen Sprachen breit belegt, so im Ugaritischen, Assyrischen, Altnordarabischen und Altsüdarabischen.
Verbreitung
War der Name Daniel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland kaum verbreitet, so wuchs seine Popularität in den fünfziger und sechziger Jahren. Von der Mitte der Siebziger bis zur Mitte der Neunziger war er mit einigen Unterbrechungen unter den zehn meistvergebenen Jungenvornamen des jeweiligen Jahres. Seitdem hat seine Beliebtheit deutlich nachgelassen.[1]
Varianten
- Dani, Danue, Danü, Dany, Däne, Dänu (schweizerdeutsch)
- Dan, Danny, Denny (englisch)
- Daniel (französisch)
- Daniël, Daan (niederländisch)
- Daniele (italienisch)
- Danielius, (litauisch)
- Daniel (spanisch)
- Daniil (russisch)
- Danijel (slawisch)
- Danilo (italienisch, spanisch, portugiesisch; slawisch)
- Dániel (ungarisch)
- Danjol (baskisch)
- Danyal (arabisch, persisch, türkisch)
- Taaniel (estnisch)
Weibliche Varianten siehe unter Daniela.
Namensträger
Historische Persönlichkeiten
- Daniel der Prophet, nach dem das biblische Buch Daniel benannt ist, das von ihm erzählt
- Daniel von Padua († 168), christlicher Märtyrer und Heiliger
- Daniel Stylites (Daniel der Säulensteher, Heiliger, † 493)
- Bruder Daniel (um 670–721), der Frankenkönig Chilperich II. aus dem Haus der Merowinger, der unter diesem Namen vor seiner Thronbesteigung zeitweise in ein Kloster verbannt worden war
- Daniel von Winchester (Danihel; † 745) Bischof http://www.bautz.de/bbkl/d/daniel_v_w.shtml (Memento vom 8. November 2009 im Internet Archive)
- Daniel von Salah (6. Jh.) Miaphysit, Exeget http://www.bautz.de/bbkl/d/daniel_v_sa.shtml (Memento vom 8. November 2009 im Internet Archive)
- Daniel (Mönch), Mönch der Skete
- Daniel I. († 1167), Bischof von Prag und Berater des Königs Vladislav II. sowie des Kaisers Friedrich Barbarossa
- Daniel II. Milík, Bischof von Prag 1197–1214
- Daniel Romanowitsch von Galizien (1201–1264), russischer Fürst der frühen Epoche der Tartarenherrschaft
- Daniel von Moskau (1261–1303), Fürst von Moskau. Heiliger der russisch-orthodoxen Kirche
- Daniel Brendel von Homburg (1523–1582) Kurfürst, Erzbischof von Mainz
- Daniel Rantzau (1534–1589), Herr auf Salzau und Klosterpropst zu Uetersen
- Daniel von Waldeck (1530–1577), Graf von Waldeck-Wildungen
Vorname
- Daniel (Sänger) (* 1958; eigentlich Daniel Popovic), jugoslawischer Sänger
- Daniel Barenboim (* 1942), argentinischer Dirigent und Pianist
- Daniel Belluš (1938–2011), slowakisch-schweizerischer Chemiker
- Daniel Bragg (* 1992), australischer Fußballspieler
- Daniel Cohn-Bendit (* 1945), deutscher Politiker und Publizist
- Daniel Craig (* 1968), britischer Schauspieler
- Daniel Defoe (~1660–1731), englischer Schriftsteller und Autor von Robinson Crusoe
- Daniel Engelbrecht (* 1990), deutscher Fußballspieler
- Daniel Ernst Wagner (1739–vor 1810), deutscher Jurist, Pädagoge und Autor
- Daniel Fathers (* 1966), britischer Schauspieler
- Daniel Franziskus (* 1991), deutscher Fußballspieler
- Dan Heimiller (* 1962), US-amerikanischer Pokerspieler
- Daniel Hope (Violinist) (* 1973), südafrikanisch-britischer Violinist
- Daniel Hope (Schauspieler) (* 1979), britischer Schauspieler
- Daniel Idema (* 1985), kanadischer Pokerspieler
- Daniel Kaiser (* 1990), deutscher Fußballspieler
- Daniel Keel (1930–2011), Schweizer Verleger und Gründer des Diogenes-Verlages
- Daniel Keyes (1927–2014), US-amerikanischer Schriftsteller
- Daniel Lang (* 1992), deutscher Fußballspieler
- Daniel Levin (* 1974), US-amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker
- Dan Minor (1909–1982), US-amerikanischer Jazzmusiker
- Daniel Murphy (Baseballspieler) (* 1985), US-amerikanischer Baseballspieler
- Daniel Payne (1811–1893), US-amerikanischer Bischof und College-Präsident
- Daniel Radcliffe (* 1989), britischer Schauspieler
- Daniel Reinhard (Schauspieler) (* 1951), Schweizer Schauspieler und Regisseur
- Daniel Reinhard (Fotograf) (* 1960), Schweizer Fotograf
- Daniel Rimkus (* 1984), deutscher Liedermacher
- Daniel Schwerdtfeger, deutscher Poolbillardspieler
- Dan Smith (Sänger) (* 1986), englischer Singer-Songwriter
- Dan Smith (Pokerspieler) (* 1989), US-amerikanischer Pokerspieler
- Daniel Tangudd (* 1996), schwedischer Poolbillardspieler
- Daniel Wagner (Fußballspieler) (* 1987), deutscher Fußballspieler
siehe auch:
Form Danny
- Danny (* 1983), portugiesischer Fußballspieler
- Danny Blum (* 1991), deutscher Fußballspieler
- Danny Bruder (* 1969), deutscher Musiker und Autor
- Danny Collins (* 1980), walisischer Fußballspieler
- Danny DiLiberto, (* 1935), US-amerikanischer Poolbillardspieler
- Danny Elfman (* 1953), US-amerikanischer Komponist von Filmmusik
- Danny Kent (* 1993), britischer Motorradrennfahrer
- Danny van Poppel (* 1993), niederländischer Radrennfahrer
- Danny Trevathan (* 1990), US-amerikanischer American-Football-Spieler
- Danny de Vito (* 1944), US-amerikanischer Schauspieler
Kunstfigur
Namenstage
Literatur
- Johann Jakob Stamm: Namen rechtlichen Inhalts. In: Beiträge zur alttestamentlichen Theologie, Göttingen 1977, 460-478. (Wiederabgedruckt in Ernst Jenni; Martin A. Klopfenstein (Hg.): Johann Jakob Stamm – Beiträge zur hebräischen und altorientalischen Namenkunde (OBO 30). Fribourg/Göttingen 1980. ISBN 3-7278-0229-4/ISBN 3-525-53336-5)
Quellen
- ↑ Statistik "Beliebte Vornamen"
Weblinks