Dalian
大连 | |
---|---|
Dàlián Shì • 大连市 | |
Staat: | Volksrepublik China |
Großregion: | Nordostchina |
Provinz: | Liaoning |
Koordinaten: | |
Politik | |
Verwaltungstyp: | Unterprovinzstadt |
Untergliederung: | 6 Stadtbezirke, 4 kreisfreie Städte |
Parteichef der KPCh: | Xia Deren (夏德仁) |
Bürgermeister: | Li Wancai (李万才) |
Einwohnerzahlen (2009)[1] | |
- Gesamtbevölkerung: | 6.170.000 |
- Registrierte Bevölkerung: | 5.848.000 |
- Urbane Bevölkerung: | 3.578.500 |
Fläche[2] | |
- Administratives Stadtgebiet: | 12.574 km² |
- Urbanes Stadtgebiet: | 2.415 km² |
Bevölkerungsdichte (2009) | |
- Administratives Stadtgebiet: | 491 Einwohner/km² |
- Urbanes Stadtgebiet: | 1.482 Einwohner/km² |
Wirtschaftsdaten (2008)[3] | |
- BIP Total: | ¥ 385,8 Milliarden |
- BIP pro Kopf: | ¥ 63.198 |
Sonstiges | |
Zeitzone: | China Standard Time (CST) UTC+8 |
Postleitzahl: | 116000 |
Vorwahl: | (+86)411 |
Kfz-Kennzeichen: | 辽B |
Offizielle Website: | http://www.dalian.gov.cn/ |
Lage von Dalian in der Volksrepublik China |
Dalian (chinesisch 大連市 / 大连市, Pinyin Dàlián shì; jap. Dairen), früher Lüda oder Lüta, ist eine Hafenstadt in der Provinz Liaoning, China. Als eine der 15 Unterprovinzstädte der Volksrepublik hat sie eine Fläche von 12.574 km² und ca. 6,17 Mio. Einwohner (2009), davon 3.578.500 (2009) im urbanen Stadtraum. In Dalian befindet sich Chinas nördlichster eisfreier Seehafen.
Dalian war dank seiner günstigen geographischen Lage bereits im 6. Jahrhundert ein wichtiger Hafen. Die Qing-Dynastie benutzte den Hafen als Stützpunkt ihrer Nordflotte, die in dem chinesisch-japanischen Krieg von 1894 unterging.
Durch Verpachtung gelangte die Stadt von 1897 bis 1905 unter russische Herrschaft und hatte auch viele russische und mit diesen gekommene west- und mitteleuropäische Bewohner. In der russischen Zeit wurde die Stadt Dalni genannt (von dalni, russisch дальний für fern, wegen der Lage im Fernen Osten) und war neben Wladiwostok einer der Endpunkte der Transsibirischen Eisenbahn.[4]
Nach dem russisch-japanischen Krieg kam die Hafenstadt von 1905 bis 1945 unter japanische Kontrolle und erhielt den Namen Dairen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zuerst von China und der Sowjetunion gemeinsam verwaltet, und 1955 wieder an China zurückgegeben.
Die Stadt erlebte einen Aufschwung durch den Bau der Transmandschurischen Eisenbahn durch das nördlich gelegene Harbin und den Bau einer Anschlussverbindung.
1950 wurde sie mit Lüshunkou (Lüshun oder auch Port Arthur) und Jīnzhōu (金州) zu Lǚdà (旅大; aus Lüshun und Dalian) vereinigt, das 1981 wieder in Dalian umbenannt wurde.
Seit 2002 liegt in einem der Trockendocks im Hafen von Dalian zeitweise in unregelmäßigen Abständen der in der Sowjetunion gebaute Flugzeugträger Warjag, der halb fertig von China ersteigert wurde und 2011 als erster Flugzeugträger Chinas auslief und am 25. September 2012 unter dem Namen Liaoning in Dienst gestellt wurde.[5]
Auf Kreisebene setzt sich Dalian aus sieben Stadtbezirken, einem Kreis und zwei kreisfreien Städten zusammen. Diese sind:
Dalian hat gemäßigtes nördliches Klima, die Durchschnittstemperatur beträgt 10,3 °C. Aufgrund dieses Klimas ist Dalian einer der beliebtesten Sommerferienorte in China.
Dalian | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dalian
Quelle: wetterkontor.de
|
Dalian ist seit 1984 Sonderwirtschaftszone. In der Stadt befinden sich zahlreiche Niederlassungen ausländischer Firmen, so zum Beispiel der Liebherr-Werke,[6] und Filialen von internationalen Handelsketten wie Wal-Mart, Carrefour und Metro.
Der Hafen von Dalian hat sich zu einem international bedeutenden Handelshafen entwickelt; er hat ein großes Erdöl-Terminal. Er ist zugleich einer der wichtigsten Marinestützpunkte Chinas (Marine der VR China).
Der 10 km vom Stadtzentrum entfernte Flughafen hat das höchste Passagieraufkommen in Nordostchina. Er wird sowohl zivil als auch militärisch (PLAAF) genutzt.
Dalian verfügt über eine Straßenbahn, die am 25. September 1908 eröffnet wurde. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Netz mehr und mehr reduziert, der Versuch das Netz durch Trolleybusse zu ersetzen scheiterte. 2003 wurde eine S-Bahn-ähnliche 49 km lange Hochbahnstrecke eröffnet, welche die Vororte in Richtung Osten erschließt, 2008 folgte eine Verlängerung um 14 km. Eine U-Bahn ist im Bau. Die ersten Strecken sollen 2015 eröffnet werden.
Dalian ist Standort mehrerer Universitäten, unter anderem der renommierten Universität für Finanz- und Wirtschaftswissenschaften Nordostchinas und der Nationalitäten-Hochschule Dalian.