Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Südwestpfalz |
Verbandsgemeinde: | Zweibrücken-Land |
Höhe: | 242 m ü. NHN |
Fläche: | 24,74 km² |
Einwohner: | 4757 (31. Dez. 2014)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 192 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 66497 |
Vorwahl: | 06332 |
Kfz-Kennzeichen: | PS, ZW |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 40 206 |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Landauer Straße 18-20 66482 Zweibrücken |
Webpräsenz: | |
Ortsbürgermeister: | Karl-Heinz Bärmann (CDU) |
} |
Contwig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land an.
Contwig liegt im Schwarzbachtal in der Region Pfalz und grenzt im Westen an die Stadt Zweibrücken.
Die Gemeinde gliedert sich in die Ortsteile Contwig und Stambach. Zum Ortsteil Contwig gehören auch die Wohnplätze Dudelbingerhof, Gödelsteinhof, Heckenaschbacherhof, Mühlbachhof, Offweilerhof, Ruppenthalerhof, Steitzhof, Truppacherhof, Wahlbacherhof und Werderhof.[2]
Contwig wurde erstmals 1237 urkundlich erwähnt. Obwohl mehrere Herleitungstheorien des Ortsnamens bestehen (u.a. wird auch keltischer Ursprung vermutet), verweist die offizielle Webseite der Gemeinde auf die Entstehung aus Conradus vicus, also das Dorf des Conrad. Die Kirche soll jedoch bereits seit etwa 750 von Mönchen des Klosters Hornbach gegründet worden sein.
Die heutige Ortsgemeinde entstand am 7. Juni 1969 durch Neubildung aus den bis dahin eigenständigen Gemeinden Contwig und Stambach.[3]
Es gibt zwei Kirchen:
Im Ortsteil Stambach gibt es zwei Kirchen:
Der Gemeinderat in Contwig besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[4]
Wahl | SPD | CDU | FDP | UWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2014 | 6 | 11 | 1 | 2 | 20 Sitze |
2009 | 4 | 12 | 2 | 2 | 20 Sitze |
2004 | 4 | 13 | 1 | 4 | 22 Sitze |
Die Blasonierung lautet: „In Blau ein zu einem Liebesknoten (Endacht) verschlungenes goldenes Seil mit verknoteten Enden, oberhalb und unterhalb begleitet von zwei silbernen Rosen mit goldenen Butzen und grünen Kelchblättern, die untere gestürzt (mit dem Kelchblatt nach oben weisend).“
Das Wappen wurde 1983 durch die Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz verliehen. Es greift das bisher bereits von der Gemeinde verwendete Motiv des Liebesknotens auf.
Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in Contwig
Es gibt einen Musikzug und ein Jugendorchester der VT Contwig.
Größter Verein in Contwig ist die Vereinigte Turnerschaft Contwig 1888 e.V. mit über 900 Mitgliedern. Örtlicher Fußballverein ist der SV Palatia Contwig. Der Name des Vereins leitet sich aus der lateinischen Bezeichnung für Pfalz ab.
Von 1969 bis 1971 wurde ein beheiztes Freibad gebaut.
Das Dorffest findet im Rhythmus von drei Jahren statt. Kirmes ist am zweiten Wochenende im September. Stambach feierte im Jahr 2007 sein 700-jähriges Bestehen.
Über die Bundesautobahn 8 (Perl–Pirmasens) ist Contwig an das überregionale Straßennetz nicht nur in Deutschland, sondern auch nach Luxemburg angebunden. Zudem besitzt die Gemeinde mit dem Bahnhof Contwig und einem Halt im Ortsteil Stambach zwei Halte an der Bahnstrecke Landau–Rohrbach.
Contwig hat eine Grundschule, die Grundschule Contwig. Zudem besteht die Möglichkeit, die Integrierte Gesamtschule Contwig zu besuchen. Neben zwei katholischen Kindergärten, wovon sich einer im Ortsteil Stambach befindet, existiert noch der evangelische Kindergarten.