Chiasso | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin TI |
Bezirk: | Bezirk Mendrisio |
Kreis: | Kreis Balerna |
BFS-Nr.: | 5250 |
Postleitzahl: | 6830 |
UN/LOCODE: | CH CHI |
Koordinaten: | |
Höhe: | 230 m ü. M. |
Fläche: | 5,3 km² |
Einwohner: | 8202 (31. Dezember 2014)[1] |
Einwohnerdichte: | 1548 Einw. pro km² |
Website: | www.chiasso.ch |
Karte | |
Chiasso [ˈkjasːo] (lombardisch Ciass , deutsch veraltet Pias) ist eine politische Gemeinde im Kreis Balerna im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.
Am 25. November 2007 scheiterte eine Fusionsvorlage in den Gemeinden Chiasso, Morbio Inferiore und Vacallo.
Die Gemeinde im Sottoceneri hat rund 7'800 Einwohner und liegt an der Po-Ebene im Mendrisiotto südlich von Mendrisio zwischen dem Luganersee und dem Comer See an der Grenze zu Italien.
Der Ort Pedrinate, eine früher selbstständige Gemeinde, die seit 1976 zu Chiasso gehört, bildet mit dem Grenzstein 75B den südlichsten Punkt der Schweiz. Damit ist Chiasso die südlichste Schweizer Gemeinde.
1140 wurde Chiasso als Claso erwähnt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts (1874) wurde Chiasso, ursprünglich ein Vorort des italienischen Nachbarn Como, dank der Eisenbahn mit seinem Grenzbahnhof und Rangierbahnhof zu einer wichtigen Grenzstadt. Durch die Eisenbahn erlebte Chiasso einen wirtschaftlichen Aufschwung und die Bevölkerung nahm rapide zu.
Da heute die Lebensqualität in Chiasso nicht hoch ist und Grenzbahnhöfe an Bedeutung verloren, wanderten viele Einwohner in die Nachbargemeinden Richtung Norden, wo Arbeitsplätze im tertiären Sektor vorhanden sind. So verzeichnete Chiasso seit 1970 (damals 8'868 Einwohner) einen Bevölkerungsrückgang (heute 8'202 Einwohner). Aus einem seit August 1994 bestehenden Forschungszentrum für sogenannte Grätzel-Zellen entwickelte sich ab 1999 ein kommerzieller Hersteller für monokristalline Solarzellen und Solarmodule. Die Nähe zum sonnenreichen Italien beschert dem Ort heute wieder eine solide Exportperspektive.
Im September 1976 löste sich nach langem Regenwetter oberhalb des Gaswerks ein Erdrutsch, welcher einen der drei Propangas-Behälter beschädigte (es gab zwar auf der gegenüberliegenden Seite eine Brandschutzwand, an einen Erdrutsch war bei den Sicherungsmassnahmen nicht gedacht worden). Nach einer gewissen Zeit löste ein durchfahrendes Motorrad durch kleine Motor-Funken eine Explosion der ausgeströmten Gaswolke aus. Die beiden anderen Behälter wurden danach durch die Feuerwehr gekühlt, circa 2000 Personen in der Umgebung evakuiert. Trotz Kühlung leckte auch der zweite Behälter auf Dauer, wobei ein zweiter Gaswolken-Brand entstand. Zwei Ammoniak-Behälter im Keller der nahegelegenen Frisco-Fabrik blieben unversehrt.[2]
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1970 | 9326 |
1980 | 8583 |
1990 | 8212 |
2000 | 7720 |
2009 | 7763 |
2010 | 7737 |
2011 | 7776 |
2012 | 7933 |
In Chiasso werden verschiedene Festivals veranstaltet. Seit 1989 Chiassodanza (Tanzfestival), seit 1991 Festate (Festival der Weltmusik) und seit 1997 Festival di cultura e musica jazz (Jazzfestival).
Weiterführende Informationen in den Schwesterprojekten von Wikipedia: | |||
<Lang> Commons | – | Multimedia-Inhalte | |
Wikivoyage | – | Reiseführer |