Botnang Stadtbezirk der Landeshauptstadt Stuttgart | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stadtteil-Wappen | Stadtkarte | ||||||||||||||||||||||||||
Liste der Stadtteile Stuttgarts | |||||||||||||||||||||||||||
Eingemeindung: | 1. April 1922 | ||||||||||||||||||||||||||
Höhe: | 357 m ü. NHN | ||||||||||||||||||||||||||
Bevölkerungsdichte: | 5.941 Einwohner je km² | ||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl: | 70195 | ||||||||||||||||||||||||||
Vorwahl: | 0711 | ||||||||||||||||||||||||||
Adresse des Bezirksrathauses: |
Klinglerstraße 7 70195 Stuttgart | ||||||||||||||||||||||||||
Website: | www.stuttgart.de | ||||||||||||||||||||||||||
Bezirksvorsteher: | Wolfgang Stierle | ||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
Verkehrsanbindung | |||||||||||||||||||||||||||
Stadtbahn | U2 U9 | ||||||||||||||||||||||||||
Bus | 91, N2 | ||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Datenkompass Stuttgart |
Botnang (früher auch Bothnang) ist ein Stadtbezirk von Stuttgart und liegt zwischen den Stadtteilen Kräherwald und Wildpark von Stuttgart-West sowie Feuerbacher Tal von Feuerbach, somit rund 3 km westlich des Stadtkerns.
Botnang ist nahezu vollständig von Wald umgeben. Der Stadtteil liegt auf 316 m ü. NN bis 479 m ü. NN (am sogenannten Forsthaus). Das Wasser um Botnang herum wird im Norden vom Knaupenbach, im Osten vom Metzgerbach gesammelt, die sich unterhalb Botnangs zum Feuerbach vereinigen. Durch Botnang führt außerdem der teilweise unterirdisch verlaufende Buberlesbach, der im Westen aus dem Buberlesweiher kommt.
Das Botnanger Wappen zeigt einen Keiler zwischen zwei Laubbäumen (die als Buchen interpretiert werden) und wurde 1919 erstellt, nachdem bei der Bearbeitung einer Gemeindechronik festgestellt wurde, dass es bislang weder ein Wappen noch irgendein anderes Bildkennzeichen für Botnang gab. Das von der Archivdirektion Stuttgart vorgeschlagene Motiv bezieht sich auf den Schwarzwildpark, der 1815/16 von König Friedrich angelegt wurde. Seit der Eingemeindung 1922 ist das Wappen kein offizielles Hoheitszeichen mehr, wird aber nach wie vor traditionell viel verwendet.
Das eigentliche Wahrzeichen von Botnang ist der Kuckuck (Ortsneckname). Einer Legende nach bat der Herzog von Württemberg die Botnanger, ihm das „Heim des Kuckucks“ zu beschaffen. Daraufhin mussten ihm die Botnanger den gesamten Wald überlassen.
Zur Römerzeit vor etwa 1900 Jahren kreuzten sich zwei bedeutende römische Verkehrswege im Bereich des heutigen Forsthauses am Oberen Kirchhaldenweg. Bereits in dieser Zeit lag auf der Ostseite des Feuerbachs eine Töpfersiedlung.
Botnang wurde 1075 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. In diesem Jahr übertrugen die damaligen Grundherren, die Grafen von Calw, ihren Besitz samt den Erträgen zu Botnang an das Kloster Hirsau. 1281 verkaufte Hirsau seine Botnanger Besitzungen an das Kloster Bebenhausen, 1481 wurde es von Herzog Eberhard im Bart erworben und somit württembergisch.[1] Als verkaufende ganerbliche Eigentümer der Hälfte des Weilers werden damals die Brüder Conrad und Bernhard Schenk von Winterstetten genannt, außerdem Martin und Eberhardt von Heusenstamm zusammen mit ihrem Onkel Eucharius von Venningen, welch letzteren ihr Vater bzw. Großvater Johann von Venningen, kurpfälzischer Vitztum in Neustadt an der Weinstraße diesen Teilbesitz aus dem Erbe seiner Frau Adelheid von Frauenberg vermacht hatte.
Der Dreißigjährige Krieg brachte Elend und Verwüstung auch über Botnang. Zählte es mit Heslach zusammen 1621 noch 645 Einwohner, so waren diese bis 1643 auf 210 Einwohner dezimiert.
1765 wurde von Herzog Carl Eugen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Botnang das Schloss Solitude errichtet. Viele der Handwerker hierzu wurden in Botnang einquartiert. Bis heute bestehen enge Verbindungen zwischen Solitude, das zur Gemarkung Stuttgart-West zählt, und Botnang.
Der Ort war bis zu Beginn der Industrialisierung bekannt als das Dorf der Wäscher und Bleicher, da er aufgrund seiner geografischen Lage bestens mit Holz und Wasser versorgt war, und das für ganz Stuttgart tätig war. Außerdem bildeten die Landwirtschaft sowie der Weinbau den wirtschaftlichen Schwerpunkt des Ortes.
Nach der zunehmenden Industrialisierung Stuttgarts wandelte sich Botnang allmählich zur Arbeitersiedlung. Am 1. April 1922 wurde Botnang zur Stadt Stuttgart eingemeindet. Damals (1925) zählte Botnang 4579 Einwohner, heute zählt der Stadtteil mehr als 13.000 Einwohner.
Bis ins 15. Jahrhundert gehörte Botnang zur Pfarrei Feuerbach. 1483 wurde es abgetrennt und erhielt eine eigene Pfarrei. Um 1530 wurde der Ort reformiert, von 1558 datiert das älteste überlieferte Taufregister.
Der Ort gehörte kirchlich bis 1483 und politisch bis 1631 zu Feuerbach. Am 1. April 1922 wurde Botnang in die Stadt Stuttgart eingemeindet.
Nachdem das Schloss Solitude mit seinem gesamten Wohnplatz bis 1942 zur Gemeinde (heute Stadt) Gerlingen gehörte, wurde es am 1. April 1942 nach Stuttgart eingegliedert und dem Stadtteil Botnang zugeordnet.
Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahre 1956 wurde der Wohnplatz Solitude dem neu gegründeten Stadtbezirk Stuttgart-West zugeordnet und Botnang zu einem eigenständigen Stadtbezirk erklärt. Bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1. Januar 2009 wurde der Stadtbezirk Botnang in vier Stadtteile Botnang-West, Botnang-Nord, Botnang-Süd und Botnang-Ost aufgeteilt. Botnang besteht somit aus vier Stadtteilen.
Botnang liegt in der Nähe der L 1187/Wildparkstraße, der Verbindung von Stuttgart nach Leonberg. Die Wildparkstraße ist ein wichtiger Autobahnzubringer der Autobahnen A 81 und A 8. Der öffentliche Nahverkehr wird von den Stuttgarter Straßenbahnen bedient.
Grundschulen
weiterführende Schulen
Dem Bezirksbeirat Botnang gehören auf Grund der Einwohnerzahl des Stadtbezirks 12 ordentliche und ebenso viele stellvertretende Mitglieder an. Seit der letzten Kommunalwahl 2014 gilt folgende Sitzverteilung:
Außerdem gibt es seit dem Jahr 2008 einen Jugendrat, dem ebenfalls 11 Mitglieder angehören.