Lage | |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland | Steiermark |
NUTS-III-Region | AT-225 |
Verwaltungssitz | Deutschlandsberg |
Fläche | 864 km² |
Einwohner | 60.653 (1. Jänner 2016 ) |
Bevölkerungsdichte | 70 Einw./km² |
Kfz-Kennzeichen | DL |
Bezirkshauptmannschaft | |
Bezirkshauptmann | Helmut-Theobald Müller |
Webseite | www.bh-deutschlandsberg. steiermark.at |
Karte | |
Der Bezirk Deutschlandsberg ist ein Politischer Bezirk des Landes Steiermark.
Der Bezirk Deutschlandsberg liegt im Südwesten der Steiermark in den Lavanttaler Alpen. Er wird im Westen und Südwesten von der Koralpe begrenzt und im Südosten – östlich des Radlpasses – vom Poßruck. Im Norden wird er durch die östlichen Ausläufer der Packalpe begrenzt. Lediglich im Osten existiert keine natürliche Grenze. Der Bezirk misst sowohl in Nord-Süd- als auch in Ost-West-Richtung an der breitesten Stelle circa 35 km.
Der Bezirk wird größtenteils nach Osten zur Mur hin entwässert. Der äußerste Nordosten an der Grenze zum Bezirk Graz-Umgebung gehört zum Einzugsgebiet der Kainach. Der Norden wird von der Laßnitz und ihrem wichtigsten Nebenfluss, dem Stainzbach, entwässert. Der Süden gehört zum Einzugsgebiet der Schwarzen und der Weißen Sulm, den beiden Quellflüssen der Sulm. Der Südosten wird vom Saggaubach entwässert. Lediglich die Feistritz im Südwesten gehört zu den Nebenflüssen der Drau.
Die höchsten Erhebungen des Bezirks sind die Handalm (1853 m ü. A. ) im Nordwesten und der Große Speikkogel (2140 m ü. A. ) im Westen. Der niedrigste Punkt befindet sich mit 286 m ü. A. im Gemeindegebiet von Preding.
Der Bezirk Deutschlandsberg grenzt im Norden an den Bezirk Voitsberg, im Nordosten an den Bezirk Graz-Umgebung und im Osten an den Bezirk Leibnitz, die alle drei ebenfalls zur Steiermark gehören. Im Westen grenzt er an den Kärntner Bezirk Wolfsberg. Im Süden grenzt der Bezirk an Slowenien.
Der Bezirk Deutschlandsberg besteht aus 15 Gemeinden, darunter eine Stadt und zehn Marktgemeinden. Die Gesamtfläche beträgt 863,79 km², in der Liste die Einwohnerzahlen vom 1. Januar 2016.[1]
Im Rahmen der Gemeindestrukturreform 2014/15 wurde die Zahl der Gemeinden im Bezirk deutlich verringert, vor 2015 bestand der Bezirk aus 40 Gemeinden.
Die 15 Gemeinden des Bezirkes seit 2015 sind: Deutschlandsberg, Eibiswald, Frauental an der Laßnitz, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies.
Gemeinde | Lage | Ew | km² | Ew / km² | Gerichtsbezirk | Region | Typ | Foto | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschlandsberg |
11.656 | 179,4 | 65 | Deutschlandsberg | Stadt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 60344 | |||
Eibiswald |
6.592 | 152,99 | 43 | Deutschlandsberg | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 60345 | |||
Frauental an der Laßnitz |
2.823 | 15,58 | 181 | Deutschlandsberg | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 60305 | |||
Groß Sankt Florian |
4.196 | 48,76 | 86 | Deutschlandsberg | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 60346 | |||
Lannach |
3.391 | 19,87 | 171 | Deutschlandsberg | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 60318 | |||
Pölfing-Brunn |
1.628 | 6,16 | 264 | Deutschlandsberg | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 60323 | |||
Preding |
1.703 | 18,23 | 93 | Deutschlandsberg | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 60324 | |||
Sankt Josef (Weststeiermark) |
1.511 | 13,3 | 114 | Deutschlandsberg | Gemeinde | Gem.Kennz.: 60326 | |||
Sankt Martin im Sulmtal |
3.070 | 39,17 | 78 | Deutschlandsberg | Gemeinde | Gem.Kennz.: 60347 | |||
Sankt Peter im Sulmtal |
1.322 | 10,98 | 120 | Deutschlandsberg | Gemeinde | Gem.Kennz.: 60329 | |||
Sankt Stefan ob Stainz |
3.582 | 49,22 | 73 | Deutschlandsberg | Gemeinde | Gem.Kennz.: 60348 | |||
Schwanberg |
4.553 | 124,16 | 37 | Deutschlandsberg | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 60349 | |||
Stainz |
8.590 | 92,82 | 93 | Deutschlandsberg | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 60350 | |||
Wettmannstätten |
1.620 | 17,97 | 90 | Deutschlandsberg | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 60341 | |||
Wies |
4.416 | 76,55 | 58 | Deutschlandsberg | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 60351 |
1939 bis 1945 Landräte. Ab-Daten ohne nähere Angabe bezeichnen den Jahresbeginn.[2]
Ferdinand Praunegger | 3. August 1868 |
Gustav Gutmann | 8. Juli 1871 |
Franz Lautner | 27. Februar 1873 |
Julius Franzi Ritter von Vesteneck | 25. September 1881 |
Alexander Freiherr von Neupauer | 28. Jänner 1888 |
Rudolf Graf Pace | 25. August 1890 |
Johann Hussak | 24. Jänner 1897 |
Otto Demeter Tirka | 23. Mai 1901, bis 20. Juli 1904 Leiter |
Josef de Villavicencio | 19. Jänner 1906 |
Ferdinand Zoffal | 28. August 1913, bis 1915 Amtsleiter |
Viktor Kastner-Pöhr | März 1924 |
Hans Knieli | 1933 bis 11. März 1938 (und ab 25. Juni 1945) |
Anton Stiegler | 12. bis 14. März 1938 |
Josef Pleunik | 15. März 1938 bis 30. August 1938 |
Alois Dieber | 15. September 1938 bis 31. August 1939 |
Rudolf Schwarz | 31. August bis 2. September 1939 |
Wolfgang Buder | 2. September 1939 |
Wolfgang Kunz | 26. Juli 1940 |
Herbert Leonhardt | April 1943 |
Josef Huber | November 1944 |
Franz Rader | 15. Mai 1945 (provisorisch) |
Hans Knieli | 25. Juni 1945 |
Anton Kronabether | 1949 |
Friedrich Mayer | 1960 |
Artur Prommer | 1965 |
Herbert Schell | 1974 |
Ingrid Klug-Funovits | 1989 |
Helmuth-Theobald Müller | August 1996 |
}}