Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Südwestpfalz |
Verbandsgemeinde: | Zweibrücken-Land |
Höhe: | 222 m ü. NHN |
Fläche: | 6,59 km² |
Einwohner: | 2098 (31. Dez. 2014)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 318 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 66894 |
Vorwahl: | 06372 |
Kfz-Kennzeichen: | PS, ZW |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 40 203 |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Landauer Straße 18 - 20 66482 Zweibrücken |
Webpräsenz: | |
Ortsbürgermeister: | Paul Sefrin (CDU) |
} |
Bechhofen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land an.
Der Ort liegt am Fuße der Sickinger Höhe und wird von Nordost nach Südwest vom Lambsbach durchzogen.
Der Ort Bechhofen wurde erstmals 1191 urkundlich erwähnt.
1920 wechselte Bechhofen vom Bezirksamt Homburg zum Bezirksamt Zweibrücken. Nach der Verwaltungs- und Gebietsreform im Jahr 1972 wurde es dem Landkreis Pirmasens angegliedert, welcher 1997 in Landkreis Südwestpfalz umbenannt wurde.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Bechhofen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
|
|
Der Gemeinderat in Bechhofen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]
Wahl | SPD | CDU | Gesamt |
---|---|---|---|
2014 | 7 | 9 | 16 Sitze |
2009 | 7 | 9 | 16 Sitze |
2004 | 7 | 9 | 16 Sitze |
Seit der Kommunalwahl im Jahre 2009, führt Paul Sefrin (CDU) die Gemeinde als Ortsbürgermeister an, was er mit dem Wahlsieg bei den Kommunalwahlen 2014 fortgeführt hat.
Die Blasonierung des Wappens lautet: „Von Rot und Schwarz durch einen silbernen Wellenstab gespalten, rechts drei senkrecht stehende goldene Ähren, darüber ein silberner Spangenhelm, darunter ein silbernes Zahnrad, links ein rotbezungter und -bewehrter goldener Löwe“.
Es wurde 1982 durch die Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz verliehen.
Der Spangenhelm ist ein Hinweis auf die um 1200 sich nach dem Ort nennenden Ritter. Die Ähren und das Zahnrad stellen den landwirtschaftlichen und industriellen Gewerbszweig in der Gemeinde dar. Der pfälzische Löwe verweist auf die Herzöge von Zweibrücken als Ortsherren, die in der rechten Schilderhälfte vorherrschenden Wappenfarben auf deren Vorgänger, die Grafen von Homburg.
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Bechhofen
Bechhofen liegt direkt an der Landesstraße L 463. Die nahegelegene Autobahn A 6 (E 50) ist über die Anschlussstelle Waldmohr in 4,5 km Entfernung zu erreichen.
Der nächste Bahnhof mit IC/EC-Halt ist in Homburg in 7 km Entfernung.