Baotou | |
---|---|
| |
} | |
Basisdaten | |
Staat | Volksrepublik China |
Innere Mongolei | |
ISO 3166-2 | CN-15 |
Fläche | 27.768 km² |
Einwohner | 2.254.439 (2000) |
Dichte | 81,2 Ew./km² |
Mongolische Bezeichnung | |
---|---|
Mongolische Schrift: | ᠪᠤᠭᠠᠲ ᠬᠣᠲ |
Transliteration: | buɣat qota |
Kyrillische Schrift: | Бугат хот |
ISO-Transliteration: | Bugat hot |
Transkription: | Bugat chot |
Chinesische Bezeichnung | |
Traditionell: | 包頭市 |
Vereinfacht: | 包头市 |
Pinyin: | Bāotóu Shì |
Wade-Giles: | Pao-t’ou Shih |
Baotou (chin. 包头) ist eine bezirksfreie Stadt in der Autonomen Region Innere Mongolei der Volksrepublik China. Die Stadt liegt am Huang He (Gelber Fluss). In der Nähe der Stadt kann man heute noch Reste der Chinesischen Mauer finden. Das Verwaltungsgebiet der Stadt Baotou hat eine Fläche von 27.768 km² und ca. 2,1 Millionen Einwohner (Ende 2004). Daraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 75,63 Einwohner/km².
Das Verwaltungsgebiet der Stadt Baotou besteht aus sechs Stadtbezirken, einem Kreis und zwei Bannern:
Baotou hatte laut Zensus (2000) 2.254.439 Einwohner.
Name des Volkes | Einwohner | Anteil |
---|---|---|
Han | 2.122.737 | 94,16 % |
Mongolen | 67.209 | 2,98 % |
Hui | 36.234 | 1,61 % |
Mandschu | 22.826 | 1,01 % |
Koreaner | 848 | 0,04 % |
Daur | 751 | 0,03 % |
Uiguren | 597 | 0,03 % |
Yi | 457 | 0,02 % |
Miao | 450 | 0,02 % |
Bouyei | 396 | 0,02 % |
Zhuang | 314 | 0,01 % |
Tujia | 310 | 0,01 % |
Xibe | 248 | 0,01 % |
Sonstige | 1.062 | 0,05 % |
Die Gegend um Baotou ist bekannt für die weltweit größten bekannten Lagerstätten an Seltenerdmetallen. Die Lagerstätten von Bayan-Obo nördlich von Baotou wurden im Jahr 1936 entdeckt und beinhalten ca. 40 Millionen Tonnen Erz, was ca. 70 % des bekannten Vorkommens an diesen Metallen entspricht.[1] Mit dem Abbau geht eine massive Umweltverschmutzung einher. [2][3] Durch den Abauprozess ist ein schwarz gefärbter großer See entstanden, in dem sich toxische Chemikalien und Abfallprodukte sammeln. Die gesamte Umgebung gleicht einer Mondlandschaft.[4]