Baja California | |||
---|---|---|---|
|
{{#ifeq:|keine | } | |
Hauptstadt | Mexicali | ||
Fläche | 69.921 km² (Rang 12) | ||
Einwohnerzahl | 3.155.070 (Rang 14) | ||
Bevölkerungsdichte | 45 Einwohner pro km² (Zensus 2010) | ||
Gouverneur | Francisco Vega de Lamadrid (PAN) (2007–2013) | ||
Bundesabgeordnete | PAN = 8 (Insgesamt 8) | ||
Senatoren | PAN = 2 PRI = 1 | ||
ISO 3166-2 | MX-BCN | ||
Postalische Abkürzung | B.C. | ||
Website | www.bajacalifornia.gob.mx |
Der mexikanische Bundesstaat Baja California (spanisch für Niederkalifornien) ist der nördlichste der 31 Bundesstaaten Mexikos. Nachdem er ursprünglich die gesamte gleichnamige Halbinsel Niederkalifornien abgedeckt hatte, wurde 1974 seine südliche Hälfte als eigener Bundesstaat Baja California Sur abgetrennt, sodass er nur noch den Norden umfasst.
Im Norden grenzt Baja California an den US-Bundesstaat Kalifornien, im Nordosten an den mexikanischen Bundesstaat Sonora und im Süden an den mexikanischen Bundesstaat Baja California Sur. Im Westen befindet sich der Pazifische Ozean und im Osten der Golf von Kalifornien. Durch seine westliche Lage und die wirtschaftliche Nähe zu den USA ist dieser Bundesstaat der einzige in Mexiko, der in der Pacific Time Zone UTC-8 liegt.
Baja California bedeckt eine Fläche von 69.921 km² und hat eine geschätzte Einwohnerzahl von annähernd 3,2 Millionen Menschen (Stand: 2010). Sie leben nahezu ausschließlich im äußersten Norden des Bundesstaates an der Grenze zu den Vereinigten Staaten. Bevölkerungszentren sind die Hauptstadt des Staates Mexicali und die größte Stadt Baja Californias Tijuana, beide mit bedeutenden Grenzübergängen zu den USA. Die eigentliche Halbinsel ist extrem dünn besiedelt.
Der Bundesstaat wird durch die von Nord nach Süd verlaufenden Gebirgskette Sierra San Pedro Mártir geprägt, einem Teil der von Südkalifornien bis zur Spitze der Halbinsel durchgehenden Peninsular Ranges. Zur Sierra gehört mit dem Picacho del Diablo (3096 m ) der höchsten Gipfel von Baja California. Die Berge nehmen fast das gesamte Gebiet der Halbinsel ein und sind fast unbewohnt, selbst kleine Siedlungen liegen fast ausschließlich in den schmalen Küstenstreifen.
In Baja California wurde 1996 ein 100.000 m² großes Gebiet zum bis dahin größten Filmstudio der amerikanischen Westküste umgebaut. Gedreht wurden dort damals große Teile von James Camerons Film „Titanic“.
Zur Geschichte der Region bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts siehe Kalifornien (historische Landschaft).
Der Bundesstaat Baja California gliedert sich in fünf Verwaltungsbezirke (spanisch municipios) und 57 delegaciones.
Die Verwaltungsbezirke tragen jeweils den Namen ihres Verwaltungszentrums (Cabecera Municipal), denen auch die fünf größten Städten des Bundesstaates entsprechen. Die Verwaltungsbezirke werden aus 6938 Ortschaften (darunter 61 urbanen = städtisch) gebildet, zu denen neben ländlichen Gemeinden (Pueblos) auch Farmen (Ranchos, Haziendas) zählen.