Baileys ist die umgangssprachliche Kurzform für Baileys Original Irish Cream, den Markennamen eines irischen Creamlikörs aus irischem Whiskey und Rahm mit einem Alkoholgehalt von 17 Vol.-%. Baileys gehört zum Diageo-Konzern.
Ein vermeintlicher Namensgeber Andrew Bailey der Firma R. A. Bailey existiert trotz vielfacher Behauptungen nicht. Wie die britische Journalistin Alicia Clegg festgestellt hat, ist es eine "Mogelei" aus Brandinggründen.[1]
Im November 1974 wurde das Produkt am Markt eingeführt. Die deutsche Markteinführung folgte 1979. Baileys ist für mehr als 50 Prozent aller Spirituosenexporte aus Irland verantwortlich und mit einem Marktanteil von etwa 50 Prozent weltweiter Marktführer unter den Creamlikören.
Laut Aussage des Herstellers besteht Baileys zu etwa 50 % aus irischem Rahm. Weiterer Hauptbestandteil ist Alkohol, unter anderem in Form von irischem Whiskey. Dazu kommt Zucker und eine Aromamischung, in deren Mittelpunkt eine eigene Rezeptur eines Schokoladenextrakts steht.[2][3]
Jährlich werden über 200 Millionen Liter Milch in der Produktion eingesetzt. Laut Hersteller werden dem Getränk keine Konservierungsstoffe zugefügt, da der Alkoholanteil die Sahne ausreichend konserviert.[2][3]
Seit 2005 vertreibt Baileys zusätzlich zu Baileys Original noch die Sorten Mint Chocolate und Crème Caramel. Nach deren Erfolg am Markt kam 2008 Coffee dazu. Seit Februar 2011 wird die Sorte Hazelnut angeboten.[4] Im September 2011 wurde die Sorte Biscotti in England eingeführt.[5] Von Oktober 2012 bis Januar 2013 gab es eine limitierte Sorte Orange Truffle. Diese war nur auf dem Reisemarkt erhältlich. Diese Sorte wurde Ende 2013 erneut aufgelegt und ist beispielsweise in England regulär im Sortiment.[6] 2013 wurde die Sorte "Mint Chocolate" eingestellt. Alle Sorten haben einen einheitlichen Alkoholgehalt von 17 Vol.-%.
Mehrere Firmen bieten in ihrem Sortiment ein Produkt mit Baileysgeschmack an, darunter Nestlé und Unilever (Dublin Mudslide) im Eisbereich, sowie Coppenrath & Wiese im Tortensegment.
Das Produktionsdatum ist indirekt auf allen Flaschen vermerkt. Auf der linken unteren Hälfte der Rückseite befindet sich das vom Hersteller empfohlene Verbrauchsdatum, das zwei Jahre nach der Herstellung liegt. Es besteht aus dem Monat und dem Jahr.[2][3]