Allgemeine Informationen | |
Empfang | analog terrestrisch, Kabel, Satellit, DAB & Livestream |
Sendegebiet | Bayern |
Sendeanstalt | Bayerischer Rundfunk |
Intendant | Ulrich Wilhelm |
Sendestart | 6. Mai 1991 |
Rechtsform | öffentlich-rechtlich |
Liste der Hörfunksender |
B5 aktuell ist ein deutschsprachiger Hörfunkkanal und die Informationswelle des Bayerischen Rundfunks.
B5 aktuell startete am 6. Mai 1991 um 6:00 Uhr[1] und übernahm eine zusätzliche Frequenzkette von BR4, über die bis dahin die abendlichen ARD-Gastarbeitersendungen, sowie teilweise besondere Landtagsdebatten oder andere Ereignisse übernommen wurden. Vorbild war der französische Nachrichtensender France Info von Radio France. Später übernahmen in Deutschland andere Informationswellen das Konzept von B5 aktuell, etwa MDR Info (1992), Inforadio vom RBB (1995), NDR Info (1998), hr-info (2004), SWR info (2012) und in der Schweiz DRS 4 News (2007). Als einer der ersten ARD-Hörfunksender im Internet wird B5 aktuell seit November 1995 online verbreitet. Am 8. September 2011 wurde B5 aktuell der Deutsche Radiopreis in der Kategorie "Bestes Nachrichtenformat" verliehen.[2][3]
Prägend für die Programmstruktur der Welle sind vor allem die stetig wiederkehrenden Nachrichten alle 15 Minuten. Die Info-Blöcke zur vollen und halben Stunde sind auf eine Länge von 8 Minuten ausgelegt und werden von Redakteuren präsentiert. In diesen Info-Blöcken gibt es auch Korrespondentenbeiträge und O-Töne. Um XY:15 und XY:45 Uhr kommen fünfminütige Nachrichten ohne Einspielungen. Sie werden von Nachrichtensprechern verlesen. Die folgenden Minuten bis zum nächsten Nachrichtenblock werden mit verschiedenen vertiefenden Beiträgen zu bestimmten Themenbereichen nach einer Programmuhr gefüllt, so wird um XY:08 ein Block mit Nachrichten nur aus Bayern und XY:55 ein Block mit Sportnachrichten ausgestrahlt.
B5 aktuell überträgt ebenfalls ausgewählte Sportereignisse wie z.B. Länderspiele der Fußball-Nationalmannschaft, die Champions League (hier bevorzugt die Spiele des FC Bayern München) sowie die ARD-Bundesligakonferenz live, zum Teil in voller Länge, ansonsten in Ausschnitten.
Um das Angebot der Liveübertragungen auszubauen, startete am 8. Oktober 2007 der Ableger B5 plus, der neben den Sportereignissen auch Liveschalten aus dem Deutschen Bundestag und dem Bayerischen Landtag überträgt. Das Programm ist empfangbar über Digital Radio DAB/DAB+, über den Satelliten Astra 19,2° Ost und im Internet-Livestream auf der Homepage des Senders.
Von Montag bis Samstag von 6:00 bis 0:00 gilt folgende Sendeschema:[4]
Minute | Sendung |
---|---|
00 – 08 | Nachrichten mit Originaltönen und Kurzberichten von Korrespondenten |
08 – 13 | B5 Bayern |
13 – 14 | B5 Börse |
14 – 15 | Verkehr und Wetter |
15 – 20 | Nachrichten |
20 – 25 | B5 Hintergrund |
25 – 28 | B5 Kultur |
28 – 30 | Verkehr und Wetter |
30 – 38 | Nachrichten mit Originaltönen und Kurzberichten von Korrespondenten |
38 – 43 | B5 Wirtschaft |
43 – 44 | B5 Börse |
44 – 45 | Verkehr und Wetter |
45 – 50 | Nachrichten |
50 – 55 | B5 Hintergrund |
55 – 58 | B5 Sport |
58 – 00 | Verkehr und Wetter |
B5 aktuell sendet derzeit von 6 bis 24 Uhr (in der restlichen Zeit wird die ARD-Infonacht übernommen) und wird in Bayern flächendeckend über Ultrakurzwelle UKW und via DAB+ im Kanal 11D ausgestrahlt. Europaweit ist B5 aktuell über DVB-S und DVB-C empfangbar. Weltweit ist das Programm per Livestream zu hören. Daneben gibt es einzelne Sendungen als Podcast.
Die Kurzwellenausstrahlung (digital auf 6085 kHz im DRM-Modus seit 2. Mai 2005) über die Sendeanlage Ismaning wurde am 1. Oktober 2010 eingestellt.[5]
Täglich hat B5 aktuell um die 590.000 Hörer in Bayern, was einem Marktanteil von 5,3 Prozent entspricht. Hinzu kommen noch rund 40.000 in anderen Bundesländern.[1]