Aurelius (weibliche Form: Aurelia, Plural: Aurelii) war das nomen gentile (Familienname) der römischen gens Aurelia, die zu den plebejischen Familien gehörte. Der Name soll sich von dem Namen des sabinischen Sonnengotts Ausel herleiten, der allerdings denselben Ursprung haben soll wie das lateinische aurum = Gold.[1]
Zahlreiche Träger dieses Namens sind von der römischen Republik bis zur Spätantike bekannt. Hervorzuheben sind:
- Gaius Aurelius Cotta, Politiker und Redner zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr.
- Aurelia, die Mutter Gaius Iulius Caesars.
- der Dichter Properz (Sextus Aurelius Propertius).
- Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus, der spätere Kaiser Antoninus Pius.
- der Kaiser Marcus Aurelius.
- Zahlreiche weitere Kaiser führten Aurelius als Teil ihres Namensformulars, z. B. Caracalla. Aufgrund seiner Verleihung des römischen Bürgerrechts an den größten Teil der Bewohner des Reichs 212 n. Chr. war Aurelius danach ein sehr verbreiteter Name und wurde auf Inschriften oft als Aur. abgekürzt.
- Sextus Aurelius Victor, Historiker im 4. Jahrhundert n. Chr.
- Quintus Aurelius Symmachus, heidnischer Senator Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.
Weitere Namensträger
- Lucius Aurellius Commodus Pompeianus, römischer Konsul 209
- Gaius Aurelius Cotta (Konsul 252 v. Chr.), römischer Konsul in den Jahren 252 und 248 v. Chr.
- Gaius Aurelius Cotta (Konsul 200 v. Chr.), römischer Konsul im Jahr 200 v. Chr.
- Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.) (~124–74/73 v. Chr.), römischer Konsul im Jahr 75 v. Chr.
- Lucius Aurelius Cotta (Konsul 144 v. Chr.), römischer Konsul
- Lucius Aurelius Cotta (Konsul 119 v. Chr.), römischer Konsul
- Lucius Aurelius Cotta (Volkstribun), römischer Volkstribun 103 v. Chr.
- Lucius Aurelius Cotta (Prätor), römischer Praetor um 95 v. Chr.
- Lucius Aurelius Cotta (Konsul 65 v. Chr.), römischer Konsul
- Marcus Aurelius Cotta, römischer Politiker, Konsul 74 v. Chr.
- Titus Aurelius Fulvus (Konsul 85), römischer Senator
- Titus Aurelius Fulvus (Konsul 89), römischer Senator
- Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus, Geburtsname von Antoninus Pius (86–161), römischer Kaiser
- Lucius Aurelius Gallus (Suffektkonsul 146), römischer Suffektkonsul
- Lucius Aurelius Gallus (Konsul 174), römischer Konsul
- Lucius Aurelius Gallus (Konsul 198), römischer Konsul, Statthalter der römischen Provinz Moesia inferior (Niedermösien)
- Gaius Aurelius Orestes, wohl Bruder des Konsuls von 126 v. Chr.
- Lucius Aurelius Orestes (Konsul 157 v. Chr.), römischer Konsul
- Lucius Aurelius Orestes (Konsul 126 v. Chr.), römischer Konsul
- Lucius Aurelius Orestes (Konsul 103 v. Chr.) († 103 v. Chr.), römischer Konsul
- Marcus Aurelius Scaurus († 105 v. Chr.), römischer Senator, Konsul 105 v. Chr.
Siehe auch
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Dr. Crecelius: Zur lateinischen Etymologie. Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache, Vierter Band, Greifswald 1853, S. 106 ff. books.google