Aschach an der Steyr | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Österreich |
Bundesland: | Oberösterreich |
Politischer Bezirk: | Steyr-Land |
Kfz-Kennzeichen: | SE |
Fläche: | 21,92 km² |
: | |
Höhe: | 435 m ü. A. |
Einwohner: | 2.224 (1. Jän. 2016) |
Bevölkerungsdichte: | 101 Einw. pro km² |
Postleitzahl: | 4421 |
Vorwahl: | 07259 |
Gemeindekennziffer: | 4 15 02 |
NUTS-Region | AT314 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 27 4421 Aschach an der Steyr |
Website: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Hubert Kern (ÖVP) |
Gemeinderat: (2015) (25 Mitglieder) |
|
Lage der Gemeinde Aschach an der Steyr im Bezirk Steyr-Land | |
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Aschach an der Steyr ist eine Gemeinde mit 2224 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016 ) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Steyr.
Aschach an der Steyr liegt im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,6 km, von West nach Ost 7,3 km. 16,3 % der Fläche sind bewaldet, 73,3 % landwirtschaftlich genutzt. Der höchste Punkt ist der Hochhub, welcher auf 640 m liegt.[1]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[2]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aschach an der Steyr und Mitteregg.
Nachbargemeinden
Sierning | ||
Waldneukirchen | Garsten | |
Steinbach an der Steyr | Ternberg |
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Bürgermeister ist Hubert Kern von der ÖVP.[3]
Für Bürger mit Hauptwohnsitz in Aschach an der Steyr bietet die Gemeinde E-Government-Dienste an mit denen Behördengänge vereinfacht werden können. Die Einwohner können direkt von zuhause Onlineformulare ausfüllen und einreichen. Das in Wien sitzende Unternehmen aforms2web stellte die verwendeten Formularlösungen her.[4]
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1817 Einwohner, 2009 dann 2231 Einwohner.
Blasonierung: In Blau über goldenem Dreiberg zwei aufrechte, zueinander gekehrte, silberne Hifthörner mit den Mundstücken nach unten, goldenen Beschlägen und silbernen Schnüren. Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß-Grün. Die drei Hügel symbolisieren Aschachs größten Berg die Hochhub. Die beiden Hifthörner im Gemeindewappen und das Gasthaus "Kaiser in der Saaß" erinnern an den 25. September 1732, als Kaiser Karl VI im Saaßer Forst an einer Jagd teilgenommen hat und 80 Hirsche erlegt wurden.