Als Amateurfunkband bezeichnet man jedes Frequenzband, das dem Amateurfunkdienst oder dem Amateurfunkdienst über Satelliten zugewiesen ist.
Die Bänder werden nach der Wellenlänge der Frequenzen benannt. Die Wellenlänge ergibt sich aus der Division der Lichtgeschwindigkeit (299.792.458 m/s) durch die Frequenz (in Hertz). Beispielsweise steht das 160-Meter-Band für den Bereich von etwa 1800 bis 1900 kHz und das 80-Meter-Band für den Bereich von 3500 bis 3800 kHz. Historisch bedingt sind die Bezeichnungen allerdings nicht ganz exakt, so z. B. im 40-Meter-Band.
Der US-amerikanische Radio Act of 1912 beschränkte Amateurfunkstellen auf Wellenlängen kürzer als 200 Meter. Diese Frequenzen wurden damals als nur für lokale Reichweiten tauglich beurteilt. Nachdem Funkamateure zeigten, dass auf Kurzwelle mit geringem Aufwand interkontinentale Verbindungen möglich sind (vgl. Léon Deloy), meldeten andere Funkdienste ihre Bedürfnisse an, und die Funkamateure wurden weiter eingeschränkt.
Die ersten Amateurfunkbänder wurden international im Weltfunkvertrag (Washington, 1927) den Funkamateuren zugewiesen.
Als Besonderheit gelten in Deutschland die Frequenzen innerhalb der Amateurfunkbänder gemäß dem Amateurfunkgesetz (AFuG) als zugeteilt, wenn dem Funkamateur ein Rufzeichen zugeteilt ist, ohne dass es, wie für andere Funkdienste, einer weiteren Frequenzzuteilung bedarf. Die Amateurfunkverordnung (AFuV) erlaubt Amateurfunkbetrieb in den folgenden Frequenzbereichen mit den nachfolgenden Parametern:
Zeugnisklasse gemäß Zulassungs- urkunde |
Frequenzbereiche | ungefähre Wellen- länge |
Zusätzliche Nutzungs- bestimmungen |
Status | Sende- leistung |
---|---|---|---|---|---|
A | 135,7–137,8 kHz | 2,2 km | 1, 2, 10 | S | 1 W ERP |
A | 472–479 kHz | 630 m | 1, 10, a) | S | 1 W ERP |
A | 1810–1850 kHz | 160 m | 3 | P | 750 W PEP |
E | 1810–1850 kHz | 160 m | 3 | P | 100 W PEP |
A | 1850–1890 kHz | 160 m | 3, 10, 12 | S | 75 W PEP |
E | 1850–1890 kHz | 160 m | 3, 10, 12 | S | 75 W PEP |
A | 1890–2000 kHz | 160 m | 3, 10 | S | 10 W PEP |
E | 1890–2000 kHz | 160 m | 3, 10 | S | 10 W PEP |
A | 3,5–3,8 MHz | 80 m | 3 | P | 750 W PEP |
E | 3,5–3,8 MHz | 80 m | 3 | P | 100 W PEP |
A | 7–7,1 MHz | 40 m | 3, 13 | P+ | 750 W PEP |
A | 7,1–7,2 MHz | 40 m | 3 | S | 750 W PEP [1] |
A | 10,1–10,15 MHz | 30 m | 1, 10, 12 | S | 150 W PEP |
A | 14–14,35 MHz | 20 m | 3, 13 | P+ | 750 W PEP |
A | 18,068–18,168 MHz | 17 m | 3, 13 | P | 750 W PEP |
A | 21–21,45 MHz | 15 m | 3, 13 | P+ | 750 W PEP |
E | 21–21,45 MHz | 15 m | 3, 13 | P+ | 100 W PEP |
A | 24,89–24,99 MHz | 12 m | 3, 13 | P | 750 W PEP |
A | 28–29,7 MHz | 10 m | 4, 13 | P | 750 W PEP |
E | 28–29,7 MHz | 10 m | 4, 13 | P | 100 W PEP |
A | 50,08–51 MHz | 6 m | 5 | S | 25 W ERP |
A | 144–146 MHz | 2 m | 6, 13 | P+ | 750 W PEP |
E | 144–146 MHz | 2 m | 6, 13 | P+ | 75 W PEP |
A | 430–440 MHz | 70 cm | 7, 13 | P | 750 W PEP |
E | 430–440 MHz | 70 cm | 7, 13 | P | 75 W PEP |
A | 1240–1300 MHz | 23 cm | 8, 11, 13 | S | 750 W PEP |
A | 2320–2450 MHz | 13 cm | 9, 13 | S | 75 W PEP |
A | 3,4–3,475 GHz | 9 cm | 9 | S | 75 W PEP |
A | 5,65–5,85 GHz | 6 cm | 9, 13 | S | 75 W PEP |
A | 10–10,5 GHz | 3 cm | 9, 13 | S | 75 W PEP |
E | 10–10,5 GHz | 3 cm | 9, 13 | S | 5 W PEP |
A | 24–24,05 GHz | 1,2 cm | 13 | P+ | 75 W PEP |
A | 24,05–24,25 GHz | 1,2 cm | 9 | S | 75 W PEP |
A | 47–47,2 GHz | 6 mm | 13 | P+ | 75 W PEP |
A | 76–77,5 GHz | 4 mm | 9, 13 | S | 75 W PEP |
A | 77,5–78 GHz | 4 mm | 9, 13 | S | 75 W PEP |
A | 78–81,5 GHz | 4 mm | 9, 13 | S | 75 W PEP |
A | 122,25–123 GHz | 2,5 mm | 9 | S | 75 W PEP |
A | 134–136 GHz | 2 mm | 9, 13 | P+ | 75 W PEP |
A | 136–141 GHz | 2 mm | 9, 13 | S | 75 W PEP |
A | 241–248 GHz | 1,2 mm | 13 | S | 75 W PEP |
A | 248–250 GHz | 1,2 mm | 13 | P+ | 75 W PEP |
A/E | höher 250 GHz | - | 14 | - | - |
Zusätzliche Nutzungsbestimmungen (in Auszügen):
Nr. | Inhalt |
---|---|
1 | Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 800 Hz. |
2 | Die Betriebsorte sind der Bundesnetzagentur (BNetzA) anzuzeigen. Die Sendeantenne ist gegenüber anderen Anlagen ausreichend zu entkoppeln. Werden Störungen bei Primärfunkdiensten auch in benachbarten Frequenzbereichen verursacht, ist der Betrieb einzustellen. |
3 | Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 2,7 kHz. |
4 | Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 7 kHz. |
5 | Die Nutzung des Frequenzbereiches kann von der Regulierungsbehörde mit zusätzlichen allgemeinen Auflagen versehen werden; die Nutzung ist auf feste Amateurfunkstellen beschränkt. Die Nutzungsbedingungen werden durch die Regulierungsbehörde festgelegt und in ihrem Amtsblatt veröffentlicht. |
6 | Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 40 kHz. |
7 | Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 2 MHz. Belegte Bandbreite bei amplitudenmodulierten Fernsehaussendungen maximal 7 MHz. |
8 | Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 2 MHz. Belegte Bandbreite bei digitalen oder amplitudenmodulierten Fernsehaussendungen maximal 7 MHz und bei frequenzmodulierten Fernsehaussendungen maximal 18 MHz. |
9 | Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 10 MHz. Belegte Bandbreite bei Fernsehaussendungen maximal 20 MHz. |
10 | keine automatischen Amateurfunkstellen; kein Contestbetrieb |
11 | Im Teilbereich 1247 bis 1263 MHz ist die abgestrahlte Leistung auf maximal 5 Watt EIRP beschränkt. Der Betrieb von automatisch arbeitenden Amateurfunkstellen in diesem Bereich ist nicht zulässig. |
12 | Die maximal zulässige Strahlungsleistung für automatisch arbeitende Amateurfunkstellen beträgt 15 Watt ERP. |
13 | Diese Frequenzbereiche sind ganz oder teilweise auch dem Amateurfunkdienst über Satelliten zugeteilt. |
14 | siehe u. a. Vfg. 14/2005 der heutigen BNetzA |
Anmerkung: Die Nutzung des 630m Bandes wird laut Amtsblattverfügung 11/2012 der Bundesnetzagentur bis zur Umsetzung der Ergebnisse der WRC-12 in nationales Recht vorerst geduldet, dabei ist besonders Rücksicht auf andere Nutzer zu nehmen.
Zuweisungs- status |
Bedeutung |
---|---|
P | Primär dem Amateurfunk zugewiesen |
P+ | Primär (weitgehend exklusiv) dem Amateurfunk zugewiesen |
S | Sekundär dem Amateurfunk zugewiesen |
Die Funkfrequenzen für alle Geräte sind ein einem sog. Bänderplan festgelegt. Dies trifft auch auf den Amateurfunk zu.
Im Bandplan wird zum einen die Frequenz, die Betriebsart und die erlaubte Leistung (in Watt) festgeschrieben. Der Bandplan weicht von Land zu Land geringfügig ab.
Die folgenden Frequenzen für den Amateurfunk entsprechen der österreichischen Amateurfunkverordnung (AFV) vom Februar 2004:
Frequenzbereiche | Wellen- länge |
Status | Bewilligungs- klasse |
Leistungs- stufe |
Bemerkungen Einschränkungen |
---|---|---|---|---|---|
135,7–137,8 kHz | 2,2 km | S | 1 | A | nur Sendearten: A1A, A1B, max. 1 W erp |
1810–1830 kHz | 160 m | S | 1,4 | A | nur Sendearten: A1A, A1B |
1830–1840 kHz | 160 m | S | 1,4 | A,B | nur Sendearten: A1A, A1B |
1840–1850 kHz | 160 m | S | 1,4 | A,B | nur Sendearten: A1A, A1B, J3E |
1850–1950 kHz | 160 m | S | 1,4 | A | nur Sendearten: A1A, A1B, J3E |
3,5–3,8 MHz | 80 m | P | 1,4 | A,B1,C1,D1 | |
7–7,1 MHz | 40 m | Pex | 1 | A,B,C,D | SAT |
7,1–7,2 MHz | 40 m | S | 1 | A,B | |
10,1–10,15 MHz | 30 m | S | 1 | A,B | |
14–14,35 MHz | 20 m | Pex | 1 | A,B,C,D | SAT: 14–14,25 MHz |
18,068–18,168 MHz | 17 m | Pex | 1 | A,B,C,D | SAT |
21–21,45 MHz | 15 m | Pex | 1,4 | A4,B,C,D | SAT |
24,89–24,99 MHz | 12 m | Pex | 1 | A4,B,C,D | SAT |
28–29,7 MHz | 10 m | Pex | 1,4 | A,B,C,D | SAT |
50–52 MHz | 6 m | S | 1 | siehe Fußnote 1 | siehe Fußnote 1 |
144–146 MHz | 2 m | Pex | 1 | A,B,C,D | SAT |
144–146 MHz | 2 m | Pex | 3,4 | A | SAT |
430–439,1 MHz | 70 cm | P | 1 | A,B | ISM-Bereich 433,05–434,79 MHz; SAT: 435–438 MHz; Einschränkungen siehe Fußnote 2 |
430–439,1 MHz | 70 cm | P | 3,4 | A | ISM-Bereich 433,05–434,79 MHz; SAT: 435–438 MHz; Einschränkungen siehe Fußnote 2 |
439,1–440 MHz | 70 cm | P | 1 | Nur Empfangsbetrieb | |
439,1–440 MHz | 70 cm | P | 3,4 | Nur Empfangsbetrieb | |
1,24–1,3 GHz | 23 cm | S | 1 | A,B | SAT: 1,26–1,27 GHz (Erde-Weltraum) |
2,304–2,31 GHz | 13 cm | S | 1 | A | |
2,32–2,322 GHz | 13 cm | S | 1 | A | |
2,4–2,45 GHz | 13 cm | S | 1 | A | ISM-Bereich; SAT |
5,65–5,85 GHz | 6 cm | S | 1 | A | ISM-Bereich: 5,725–5,875 GHz; SAT: 5,65–5,67 GHz (Erde-Weltraum); SAT: 5,83–5,85 GHz (Weltraum-Erde) |
10,368–10,37 GHz | 3 cm | S | 1 | A | max. 40 dBW EIRP |
10,4–10,5 GHz | 3 cm | S | 1 | A | SAT: 10,45–10,5 GHz |
24–24,05 GHz | 1,2 cm | P | 1 | A | ISM-Bereich; SAT |
24,05–24,25 GHz | 1,2 cm | S | 1 | A | ISM-Bereich |
47–47,2 GHz | 6 mm | Pex | 1 | A | SAT |
76–77,5 GHz | 4 mm | S | 1 | A | SAT |
77,5–78 GHz | 4 mm | P | 1 | A | SAT |
78–81 GHz | 4 mm | S | 1 | A | SAT |
122,25–123 GHz | 2,5 mm | S | 1 | A | |
134–136 GHz | 2 mm | P | 1 | A | SAT |
136–141 GHz | 2 mm | S | 1 | A | SAT |
241–248 GHz | 1 mm | S | 1 | A | ISM-Bereich: 244–246 GHz; SAT |
248–250 GHz | 1 mm | P | 1 | A | SAT |
Fußnote | Inhalt |
---|---|
SAT | Frequenzbereiche sind auch für den Amateurfunkdienst über Satelliten zugewiesen. Die allenfalls angegebene Senderichtung ist einzuhalten. |
1 | Im Frequenzbereich 50–52 MHz ist auch sendemäßiger Amateurfunkbetrieb unter Auflagen möglich. |
2 | Fernsehaussendungen in den Sendearten C3F, H3F, J3F, R3F sind nur auf den Frequenzen 433,745 und 434,250 MHz und ohne Tonaussendung zulässig, wobei die Bandgrenze 439,1 MHz nicht überschritten werden darf. |
Zuweisungs- status |
Bedeutung |
---|---|
P | primär dem Amateurfunk zugewiesen |
Pex | primär (weitgehend exklusiv) dem Amateurfunk zugewiesen |
S | sekundär dem Amateurfunk zugewiesen |
Zur Bewilligungs- und Leistungsklasse siehe Amateurfunkzeugnis.
In der Schweiz ist das BAKOM für die Zuteilung der Amateurbänder zuständig, diese ist mit Stand vom 1. Januar 2010 wie folgt geregelt:
Frequenzband | Wellen- länge |
Status für terrestr. Verb. |
Status für Satellitenverb. |
Maximale Sendeleistung (PEP) |
Bemerkungen und Einschränkungen |
---|---|---|---|---|---|
135,7 - 137,8 kHz | 2200 m | sekundär | nicht zulässig | 1 W ERP | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
1810 – 1850 kHz | 160 m | primär | nicht zulässig | 1000 W | Konzession 3 nur 100 W |
1850 – 2000 kHz | 160 m | sekundär | nicht zulässig | 1000 W | Konzession 3 nur 100 W |
3500 – 3800 kHz | 80 m | sekundär | nicht zulässig | 1000 W | Konzession 3 nur 100 W |
7000 – 7200 kHz | 40 m | primär | primär | 1000 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
10100 – 10150 kHz | 30 m | sekundär | nicht zulässig | 1000 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
14000 – 14250 kHz | 20 m | primär | primär | 1000 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
14250 – 14350 kHz | 20 m | primär | nicht zulässig | 1000 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
18068 – 18168 kHz | 17 m | primär | primär | 1000 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
21000 – 21450 kHz | 15 m | primär | primär | 1000 W | Konzession 3 nur 100 W |
24890 – 24990 kHz | 12 m | primär | primär | 1000 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
28000 – 29700 kHz | 10 m | primär | primär | 1000 W | Konzession 3 nur 100 W |
50,000 - 52,000 MHz | 6 m | sekundär | nicht zulässig | 100 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
144,000 - 146,000 MHz | 2 m | primär | primär | 1000 W | Konzession 3 nur 50 W |
430,000 - 435,000 MHz | 70 cm | sekundär | nicht zulässig | 1000 W | Konzession 3 nur 50 W |
435,000 - 438,000 MHz | 70 cm | primär | sekundär | 1000 W | Konzession 3 nur 50 W |
438,000 - 440,000 MHz | 70 cm | sekundär | nicht zulässig | 1000 W | Konzession 3 nur 50 W |
1240 - 1260 MHz | 23 cm | sekundär | nicht zulässig | 1000 W | Sondergenehmigung erforderlich |
1260 - 1270 MHz | 23 cm | sekundär | sekundär, nur uplink | 1000 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
1270 - 1300 MHz | 23 cm | sekundär | nicht zulässig | 1000 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
2300 - 2308 MHz | 13 cm | sekundär | nicht zulässig | 100 W | Sondergenehmigung erforderlich |
2308 - 2312 MHz | 13 cm | sekundär | nicht zulässig | 100 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
2312 - 2400 MHz | 13 cm | sekundär | nicht zulässig | 100 W | Sondergenehmigung erforderlich |
2400 - 2450 MHz | 13 cm | sekundär | sekundär | 100 W | Sondergenehmigung erforderlich |
5650 - 5670 MHz | 6 cm | sekundär | sekundär, nur uplink | 100 W | Sondergenehmigung erforderlich |
5670 - 5725 MHz | 6 cm | sekundär | nicht zulässig | 100 W | Sondergenehmigung erforderlich |
5725 - 5850 MHz | 6 cm | sekundär | nicht zulässig | 100 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
10000 - 10450 MHz | 3 cm | sekundär | nicht zulässig | 100 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
10450 - 10500 MHz | 3 cm | sekundär | sekundär | 100 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
24000 - 24050 MHz | 1,2 cm | primär | primär | 10 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
24050 - 24250 MHz | 1,2 cm | sekundär | nicht zulässig | 10 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
47,000 - 47,200 GHz | 6 mm | primär | primär | 10 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
76,000 - 77,500 GHz | 4 mm | sekundär | sekundär | 10 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
77,500 - 78,000 GHz | 4 mm | primär | primär | 10 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
78,000 - 81,500 GHz | 4 mm | sekundär | sekundär | 10 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
122,250 - 123,000 GHz | 2,5 mm | sekundär | nicht zulässig | 10 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
134,000 - 136,000 GHz | 2 mm | primär | primär | 10 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
136,000 - 141,000 GHz | 2 mm | sekundär | sekundär | 10 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
241,000 - 248,000 GHz | 1 mm | sekundär | sekundär | 10 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
248,000 - 250,000 GHz | 1 mm | primär | primär | 10 W | nur Konzession 1, 2 oder CEPT |
Die Zuweisung "sekundär" bedeutet, dass andere Dienste Vorrang haben und nicht gestört werden dürfen. Bandbreiten und zulässige Modulationsarten sind gesondert geregelt.