Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Schwandorf |
Verwaltungsgemeinschaft: | Nabburg |
Höhe: | 337 m ü. NHN |
Fläche: | 23,16 km² |
Einwohner: | 891 (31. Dez. 2015)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 38 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 92540 |
Vorwahlen: | 0 96 75 |
Kfz-Kennzeichen: | SAD, BUL, NAB, NEN, OVI, ROD |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 76 112 |
Gemeindegliederung: | 12 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchsteig 14 92540 Altendorf |
Webpräsenz: | |
Bürgermeister: | Georg Köppl |
} |
Altendorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg.
Die Gemeinde liegt in der Region Oberpfalz-Nord, 9 km südöstlich der Stadt Nabburg am Fluss Schwarzach. Die Staatsstraße von Nabburg nach Neunburg vorm Wald führt durch Altendorf.
Die Gemeinde besteht aus zwölf Ortsteilen[2]:
|
Es gibt die Gemarkungen Altendorf, Dürnersdorf, Willhof und Fronhof.
Eine erste Erwähnung Altendorfs erfolgte im Jahr 1118. In diesem Jahr trat Erchinbertus de Altindorf bei der markgräflichen Schenkung des Gutes Reichenbach an das Kloster Reichenbach als Zeuge auf. Der Name könnte sich sowohl von dem Adjektiv alt, als auch von dem Personennamen Alto herleiten. Altendorf war vor 1800 Amtssitz und gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Nabburg des Kurfürstentums Bayern. Caspar Bernclau Freiherr von Schönreuth besaß hier ein Landsassengut mit niederer Gerichtsbarkeit. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde.
Am 1. Januar 1972 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Willhof eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen Dürnersdorf und Fronhof hinzu.[3]
Blasonierung: Geteilt: oben dreimal geteilt von Schwarz und Gold; unten in Rot über goldenem Vierberg ein schwebendes, waagrechtes, silbernes Jagdhorn. Das Wappen ist durch Ministerentscheidung vom 12. November 1968 vergeben. Es nimmt Bezug auf den Sitz verschiedener Adelsgeschlechter im Ort.
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 395 T€, davon waren umgerechnet 131 T€ (netto) Gewerbesteuereinnahmen.
Im Jahre 1998 gab es im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr 47 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 23 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 345. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine Betriebe, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 48 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1200 ha. Davon waren 865 ha Ackerfläche.
Der Bahnhof Altendorf (b Nabburg) an der ehemaligen Bahnstrecke Nabburg–Schönsee ist stillgelegt.
1999 gab es folgende Einrichtungen: