Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Bad Kreuznach |
Verbandsgemeinde: | Bad Münster am Stein-Ebernburg |
Höhe: | 130 m ü. NHN |
Fläche: | 7,53 km² |
Einwohner: | 726 (31. Dez. 2014)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 96 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 55585 |
Vorwahl: | 06708 |
Kfz-Kennzeichen: | KH |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 33 003 |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Rheingrafenstraße 11 55583 Bad Kreuznach |
Webpräsenz: | |
Ortsbürgermeister: | Holger Conrad |
} |
Altenbamberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg an.
Der Ort liegt im Alsenztal. Im Norden befindet sich Bad Kreuznach und südlich liegt Hochstätten.
Zu Altenbamberg gehören auch die Wohnplätze Altenbaumburg, Bangerterhof, Brücklocherhof, Steigerhof und Sonnenhof.[2]
Die Geschichte des Ortes ist von Beginn an mit der Altenbaumburg verknüpft. Diese Burgruine ist eine Spornburg auf einem Bergrücken über dem Ort. Sie ist die Stammburg der Raugrafen und eine der größten Burgruinen der Pfalz. Die ursprünglich auf einer strategisch günstigen Position des Alsenztals stehende Anlage verlor ihre Bedeutung, nachdem ihre Besitzer, die Raugrafen, im 14. Jahrhundert ausstarben. Der Ortsname hat nichts mit der fränkischen Stadt Bamberg zu tun, sondern leitet sich vom Namen der Altenbaumburg ab. Ältere Versionen des Ortsnamens waren:
Nach dem Wiener Kongress kam Altenbamberg an Bayern zum Rheinkreis, wo es bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs verblieb. Bei der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde es 1969 vom Landkreis Rockenhausen in den Landkreis Bad Kreuznach umgegliedert. In kirchlicher Hinsicht gehört Altenbamberg weiterhin zur Evangelischen Kirche der Pfalz und zum Bistum Speyer.
siehe auch Burg Treuenfels
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Altenbamberg; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]
|
|
Der Gemeinderat in Altenbamberg besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Bei den vorhergehenden Wahlen fanden Mehrheitswahlen statt.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[4]
Wahl | SPD | WGR | Gesamt |
---|---|---|---|
2014 | 5 | 7 | 12 Sitze |
2009 | per Mehrheitswahl | 12 Sitze | |
2004 | per Mehrheitswahl | 12 Sitze |
Durch Altenbamberg führt die Bundesstraße 48. Im Ort befindet sich ein Bahnhof der Alsenztalbahn.
Altenbamberg liegt im Weinbaugebiet Nahe. Im Ort gibt es noch einige hauptberufliche Winzer.
Für die Bewohner gibt es einen Supermarkt und eine Bäckerei. Medizinische Versorgung übernehmen hauptsächlich die angrenzenden Städte Bad Münster am Stein-Ebernburg und Bad Kreuznach.
Es gibt eine evangelische und eine katholische Kirche mit wöchentlichen Gottesdiensten.