Flagge |
Wappen |
Provinz | Overijssel |
Bürgermeister | Jon Hermans |
Sitz der Gemeinde | Almelo |
Fläche – Land – Wasser |
69,40 km² 67,43 km² 1,96 km² |
CBS-Code | 0141 |
Einwohner | 72.376 (1. Apr. 2016[1]) |
Bevölkerungsdichte | 1043 Einwohner/km² |
Bedeutender Verkehrsweg | A1, A35, N36 |
Vorwahl | 0546, 074 |
Postleitzahlen | 7600–7614, 7627 |
Website | www.almelo.nl |
Almelo ( Aussprache?/i) ist eine Gemeinde der Provinz Overijssel (Niederlande).
Almelo entwickelte sich im Mittelalter als Kleinstadt um das benachbarte Schloss herum. Schloss Almelo, 1318 erstmals urkundlich bezeugt, wurde 1662 in der heutigen Form wiedererrichtet. Es dient bis heute als Wohnsitz des Adelsgeschlechtes Rechteren-Limpurg und ist nicht zu besichtigen. Im 17. Jahrhundert kauften Großhändler in Almelo die von den vielen umliegenden Bauernfamilien in Heimarbeit erzeugten Textilien auf. Als 1830 die Dampfmaschinen Einzug hielten, entwickelten sich daraus große Textilfabriken, und Almelo wurde zur mittelgroßen Industriestadt. Ähnlich wie in Hengelo und Enschede ging diese Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg stark zurück.
Die jetzige Gemeinde Almelo wurde am 1. Januar 1914 durch den Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Ambt Almelo und Stad Almelo neu gebildet.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Almelo durch Kampfhandlungen im März 1945 stark beschädigt. Ein Jahr später hatte dies eine Überschwemmung ohne Todesopfer zur Folge: Die Schleusen und Deiche der umliegenden Gewässer waren noch nicht repariert.
Die Stadt hat ein Arrondissementsrechtbank (mit einem deutschen Landgericht vergleichbar). Auch gibt es verschiedene kulturelle Einrichtungen und ein Krankenhaus.
Der Bahnhof Almelo liegt an den Bahnstrecken Deventer–Almelo, Zwolle–Almelo, Mariënberg–Almelo und Almelo–Salzbergen. Überregionale Verbindungen bestehen über die Linie Amsterdam – Apeldoorn – Deventer – Hengelo – Osnabrück – Berlin. Lokaleisenbahnen verbinden Almelo über Raalte mit Zwolle, und mit Mariënberg. Almelo ist durch eine Abzweigung mit der Autobahn A1/E30 Amsterdam – Apeldoorn – Berlin verbunden (in Deutschland BAB30).
Ein großes Industriegebiet liegt im Nordwesten der Stadt, wo mehrere Kanäle beim Binnenhafen zusammentreffen. Hier siedelten sich nach dem Zusammenbruch der Textilindustrie (1950 bis 1975) durch staatliche Subventionen mittelgroße Unternehmen aller Art an. Eine Fabrik stellt Teile für Kernkraftwerke her (Ultra Centrifuge Nederland), außerdem steht hier die einzige Urananreicherungsanlage der Niederlande. Die Firma Urenco plant den weiteren Ausbau dieser Anlage. Die PANalytical mit Sitz in Almelo ist ein weltweit agierender Hersteller von Röntgensystemen.
Seit 2001 gehört das westlich der Stadt gelegene Dorf Bornerbroek zu Almelo. In Bornerbroek sollte 2006 oder 2007 ein großes Gewerbegebiet entwickelt werden, der Plan ist bei Umweltschützern in der Region heftig umstritten.
Almelo ist seit 1988 jährlich Austragungsort des Wielerklassiekers De Hel van Twente. Der größte Fußballverein der Stadt, Heracles Almelo, spielt in der Ehrendivision, der höchsten Klasse des Profi-Fußballs, und verfügt über ein Stadion mit Kunstrasen. Darüber hinaus hat Almelo ein breites Angebot an Sportmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Sportarten.
Die Gemeinde Almelo unterhält eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Iserlohn in Deutschland sowie mit Denizli in der Türkei, Preston (England), Biel/Bienne (Schweiz) und Kortrijk (Belgien).