Alexander ist ein männlicher Vorname, die altgriechische Form lautet Ἀλέξανδρος Aléxandros. Der Name bedeutet so viel wie „der die (fremden) Männer abwehrt“ oder „Beschützer“.
Der früheste Beleg ist der Priamos-Sohn in der homerischen Ilias, der heute eher als Paris bekannt ist und möglicherweise seinen Namen von dem König Alaksandu von Wilusa erhalten hat. Der bedeutendste Namensträger ist sicherlich Alexander der Große. Zur weiblichen Form siehe Alexandra.
Etymologie
Ausgangskomponenten des altgriechischen Namens Ἀλέξανδρος (Aléxandros) sind das Verb ἀλέξειν (aléxein) (abwehren, schützen, verteidigen) und das Substantiv ὁ ἀνήρ (ho anḗr) (Mann, Mensch), dessen Genitiv Singular ἀνδρός (andrós) lautet.[1]
Entwicklung zum deutschen Namen
Im Gegensatz zu anderen griechischen Namen, die den Weg in den deutschen Sprachschatz über das Christentum fanden (z. B. Georg/Jörg/Jürgen von Georgios = Bauer), war es bei Alexander weniger der kirchliche Name, der für die Verbreitung im Deutschen sorgte. Vielmehr ist Alexander der Große (356–323 v. Chr.), König von Makedonien, der Namenspatron – hier natürlich wiederum nicht so sehr die historische Gestalt, sondern der Held des sogenannten Alexanderromans. So wurde zuerst in den des Lesens mächtigen Adels- und Patrizierkreisen Alexander zu einem beliebten Vornamen.
Im 17. Jahrhundert kam der Name aus der Mode und wurde erst in der Romantik wiederbelebt (z. B. Alexander von Humboldt). Im deutschen Sprachraum entwickelten sich im ausgehenden Mittelalter aus Alexander die Kurzformen Sander, Xander und Zander.
Verbreitung
Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Name Alexander in Deutschland gebräuchlich, allerdings nicht sehr weit verbreitet. Ab Mitte des Jahrhunderts stieg dann seine Popularität. Von der Mitte der siebziger bis zur Mitte der neunziger Jahre war der Name fast durchgängig unter den zehn meist vergebenen Jungennamen des jeweiligen Jahres. Seit der Jahrtausendwende ist seine Beliebtheit wieder deutlich zurückgegangen.[2]
Varianten
- deutsch – Alexander, Alex, Sander (Mhd.)
- albanisch – Lekë, Aleksander, Sandër, Skender
- amharisch – Eskender
- arabisch – Iskandar, Sekandar, Skandar, Skander, Skender
- bosnisch – Skender, Aleksandar, Aco, Saša, Aleksa, Sandro
- bulgarisch – Александър (Aleksander), Сашо (Sasho)
- katalanisch – Alexandre, Àlex, Xandre, Alejandro
- chinesisch – 亞歷山大 (Yàlìshāndà)
- dänisch – Aleksander, Alexander
- englisch – Alexander, Alec, Alex, Lex, Alexis, Ali, Zander, Xander
- estnisch – Aleksander, Sander
- finnisch – Aleksanteri, Aleksi, Alexi, Santeri
- französisch – Alexandre, Alexis, Alex
- galicisch – Alexandre, Álex
- griechisch – Αλέξανδρος (Alexandros), Alexis, Alekos, Aleka, Aki
- hebräisch – אלכסנדר (Alexander)
- Hindi – Sikandar
- isländisch – Alexander
- irisch – Alasandar
- italienisch – Alessandro, Leandro, Ale, Sandro, Alessio
- jiddisch – סענדער – Sender, Senderl
- kasachisch – Ескендір (Eskendir)
- kroatisch – Aleksandar, Aco, Acika, Saša, Sale
- kurdisch – İskender
- lettisch – Aleksandrs
- litauisch – Aleksandras, Aleksas
- luxemburgisch – Alex, Alexis, Lex
- mazedonisch – Александар, Алек, Аце, Ацо, Сашо, Сандо
- malaiisch – Iskandar
- Malayalam – ചാണ്ടി (Chandy)
- maltesisch – Lixandru
- niederländisch – Alexander, Alex, Lex, Sander, Sanne, Xander, Wander
- norwegisch – Alexander, Aleksander
- persisch – Eskandar
- polnisch – Aleksander, Aleks, Olek
- portugiesisch – Alexandre, Alexandro, Alex, Xano, Xande, Xanocas
- rumänisch – Alexandru, Alec, Alex, Alle, Alecu, Sandu
- russisch – Александр (Aleksandr), Саша (Sascha), Сашка (Saschka), Сашенька (Saschenka), Сашуля (Saschulja), Сашок (Saschok), Саня (Sanja), Санька (Sanjka), Санёк (Sanjok), Санечка (Sanjetschka), Санюша (Sanjuscha), Шура (Schura), Шурик (Schurik), Алекс (Alex)
- Sanskrit – Alekchendra
- schottisch – Alasdair, Alastair, Alistair, Alisdair
- serbisch – Александар (Aleksandar), Аца (Aca), Саша (Saša), Алекса (Aleksa)
- slowakisch – Alexander, Aleš
- slowenisch – Aleš, Sandi, Sanja, Sandra, Saša, Sašo
- spanisch – Alejandro, Ale, Alejo, Jandro
- schwedisch – Alexander
- türkisch – İskender
- tschechisch – Alexandr, Alex, Saša
- ukrainisch – Олександр (Oleksandr), Сашко (Sashko), Олесь (Oles'), Олеґ (Oleg)
- ungarisch – Sándor
- Urdu (Pakistan) – Sikander
- usbekisch – Iskandar
- weißrussisch – Аляксандр (Aliaksandr), Алесь (Ales), Алелька (Alyel'ka)
- Alexandris
Die weibliche Variante von Alexander ist Alexandra.
Namenstage
Namensträger
Herrscher
Weitere Namensträger
(chronologisch)
- Alexander von Pherai († 358 v. Chr.), Tyrann in der thessalischen Stadt Pherai
- Alexander (Sohn des Polyperchon) (~334–314 v. Chr.), makedonischer Feldherr
- Alexander (Sohn des Demetrios) (~303–246/240 v. Chr.), Sohn des Demetrios Poliorketes
- Alexander (Sohn des Lysimachos) († wohl 277 v. Chr.), Sohn des Lysimachos, Regent von Makedonien
- Alexandros (Sohn des Achaios), Statthalter der Seleukiden im 3. Jahrhundert v. Chr.
- Alexander Polyhistor (~110–40 v. Chr.), griechischer Autor, eine der Hauptquellen des älteren Plinius
- Alexandros (Satyrspieldichter), griechischer Dramatiker
- Alexander (Sohn des Aristobulos) (~80-49 v. Chr.), Sohn des jüdischen Königs Aristobulos II.
- Alexander (Märtyrer) († 172), christlicher Märtyrer und Heiliger
- Alexander von Rom (Märtyrer) († 130), römischer Märtyrer
- Alexander von Abonuteichos (~105–175), antiker Priester und Mystiker
- Alexandros Aitolos, (* um 315 v. Chr. in Pleuron) war ein Grammatiker und Dichter
- Alexander von Aphrodisias (Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert), griechischer Philosoph
- Alexander von Lykonpolis (häufig auch Lykopolis), antiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker); lebte im späten 3. Jahrhundert n. Chr.
- Alexius von Edessa, († 417 n. Chr.) römischer Heiliger
- Alexandros Psalidios (6. Jahrhundert), oströmischer Finanzbeamter
- Alexander von Tralleis (~525–605), griechischer Arzt des 6. Jahrhunderts
- Alexander von Hales (~1185–1245), englischer Scholastiker
- Alexander Ypsilantis (1725–1807), griechisch-rumänischer Gelehrter
- Alexander von Humboldt (1769–1859), deutscher Naturforscher
- Alexander Friedrich Karl von Württemberg (1771–1833), russischer Politiker und General
- Alexandros Mavrokordatos (1791–1865), griechischer Ministerpräsident
- Alexander Ypsilantis (1792–1828), General im Kampf um die Unabhängigkeit Griechenlands
- Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg (1804–1885), Prinz von Württemberg
- Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil von Hessen und bei Rhein (1823–1888), Stammvater des Hauses Battenberg
- Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg (1840–1881), Herzog von Württemberg
Biblische Personen
Im Neuen Testament werden fünf Personen mit dem Namen Alexander erwähnt:
- ein Sohn des Simon von Kyrene (Mk 15, 21)
- ein Hohepriester (Apg 4, 6)
- ein Jude aus Ephesus (Apg 19, 33)
- ein von Paulus geächteter Christ (1. Tim 1, 20)
- ein Schmied zur Zeit des Apostel Paulus (2. Tim 4, 14)
Siehe auch
Quellen
- ↑ Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden. Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage, Mannheim u.a. 2007, S. 46f.
- ↑ Statistik "Beliebte Vornamen"
Weblink