Alberndorf in der Riedmark | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Österreich |
Bundesland: | Oberösterreich |
Politischer Bezirk: | Urfahr-Umgebung |
Kfz-Kennzeichen: | UU |
Fläche: | 40,37 km² |
: | |
Höhe: | 570 m ü. A. |
Einwohner: | 3.961 (1. Jän. 2016) |
Bevölkerungsdichte: | 98 Einw. pro km² |
Postleitzahl: | 4211 |
Vorwahl: | 07235 |
Gemeindekennziffer: | 4 16 01 |
NUTS-Region | AT312 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kalchgruberstraße 2 4211 Alberndorf in der Riedmark |
Website: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Martin Tanzer (ÖVP) |
Gemeinderat: (2015) (25 Mitglieder) |
|
Lage der Gemeinde Alberndorf in der Riedmark im Bezirk Urfahr-Umgebung | |
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Alberndorf in der Riedmark ist eine Gemeinde mit 3961 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016 )[1] in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.
Alberndorf in der Riedmark liegt auf einer Höhe von 570 m ü. A. im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,1 km und von West nach Ost 8,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 40,5 km².
Flächenaufteilung:
Ortsteile:
der Riedmark
|
|
|
|
Nachbargemeinden
Haibach im Mühlkreis Hellmonsödt |
Ottenschlag im Mühlkreis | Neumarkt im Mühlkreis |
Altenberg bei Linz | ||
Engerwitzdorf | Gallneukirchen | Unterweitersdorf |
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Blasonierung: Von Grün und Rot durch einen goldenen Ast mit je einem goldenen, oben aufwärts, unten abwärts gewendeten Blatt der Weißpappel schräg geteilt. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Rot
Jahr | Einwohner | Veränderung | prozentuelle Veränderung |
---|---|---|---|
2015 | 3.948 | +76 | +2 % |
2011 | 3.872 | +288 | +8 % |
2001 | 3584 | +425 | +13 % |
1991 | 3159 |
Wahlberechtigt: 3.221, Gültige Stimmen: 2671, Ungültige Stimmen: 97, Wahlbeteiligung: 85,94 %
Partei | Prozent | Stimmen | Mandate | |||
---|---|---|---|---|---|---|
ÖVP | 65,52 % | +2,65 % | 1750 | +175 | 17 | +1 |
SPÖ | 17,93 % | -4,03 % | 479 | -71 | 4 | -1 |
FPÖ | 16,55 % | +1,38 % | 442 | +62 | 4 | +0 |
Wahlberechtigt: 3054, Gültige Stimmen: 2505, Ungültige Stimmen: 84, Wahlbeteiligung: 84,77 %
Partei | Prozent | Stimmen | Mandate | |||
---|---|---|---|---|---|---|
ÖVP | 62,87 % | +5,01 % | 1575 | +335 | 16 | +1 |
SPÖ | 21,96 % | -12,62 % | 550 | -191 | 5 | -4 |
FPÖ | 15,17 % | +7,61 % | 380 | +218 | 4 | +3 |
Bürgermeister:
Daten von der Homepage des Landes Oberösterreich