Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Aichach-Friedberg |
Verwaltungsgemeinschaft: | Dasing |
Höhe: | 489 m ü. NHN |
Fläche: | 16,97 km² |
Einwohner: | 1680 (31. Dez. 2015)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 99 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 86559 |
Vorwahlen: | 08258, 08208 |
Kfz-Kennzeichen: | AIC, FDB |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 71 111 |
Gemeindegliederung: | 9 Ortsteile |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Kirchstr. 7 86453 Dasing |
Webpräsenz: | |
Bürgermeister: | Lorenz Braun (Parteilose Wählergemeinschaft) |
} |
Adelzhausen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Dasing.
Adelzhausen liegt an der Ecknach in der Region Augsburg und ist im östlichen Teil des Landkreises Aichach-Friedberg - rund 15 Kilometer östlich der Stadt Augsburg.
Dasing (Landkreis Aichach-Friedberg) |
Sielenbach (Landkreis Aichach-Friedberg) | |
Altomünster (Landkreis Dachau) | ||
Eurasburg (Landkreis Aichach-Friedberg) |
Zur Gemeinde Adelzhausen gehören seit der Gemeindegebietsreform noch folgende Ortsteile:
In Landmannsdorf befand sich zur Römerzeit ausweislich archäologischer Befunde eine Ziegelei.[2]
Adelzhausen wurde erstmals im Jahr 782 in einer Schenkungsurkunde an das Bistum Freising als „Adalhelmshusir“ erwähnt. Adelzhausen gehörte später zum Rentamt München und zum Landgericht Aichach des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
In und nahe Adelzhausen existieren, wenn auch nur noch als Bodendenkmäler, die Reste verschiedener mittelalterlicher Bauwerke (siehe: Burgstall Adelzhausen und Burgstall Bäckerberg).
Am 1. April 1972 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Heretshausen eingemeindet.[3] Am 1. Juli 1976 kamen Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Burgadelzhausen hinzu.[4]
Der Gemeinderat besteht aus zwölf Mitgliedern. Seit Mai 2014 sind neun Mitglieder der „Parteilosen Wählergemeinschaft“ und drei Mitglieder der „Alternative Adelzhausen“ vertreten.
Bürgermeister ist seit Mai 2008 Lorenz Braun (Parteilose Wählergemeinschaft).
Die Wappenbeschreibung lautet: In Rot über einem waagrecht gelegten silbernen Mühleisen ein halber silberner Adler mit goldenem Schnabel.
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Adelzhausen
Es gab 2013 insgesamt 210 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Wohnort Adelzhausen gab es insgesamt 688. Damit hatte die Gemeinde um 478 Personen mehr Aus- als Einpendler.
Im Jahre 2010 existierten 34 landwirtschaftliche Betriebe. Im Jahre 2013 waren 1085 Hektar (64,0 %) der Gemeindefläche landwirtschaftlich genutzt, 383 Hektar (22,6 %) waren Wald. Die Siedlungsfläche betrug 204 Hektar (12,0 %).
Adelzhausen liegt unmittelbar an der Bundesautobahn 8 und ist über die gleichnamige Anschlussstelle leicht zu erreichen.
Im Jahr 2014 existierten folgende Einrichtungen: