System | Serie | Stufe | ≈ Alter (mya) |
---|---|---|---|
höher | höher | höher | jünger |
Jura | Oberjura | Tithonium | 152,1 –145 |
Kimmeridgium | 157,3 –152,1 | ||
Oxfordium | 163,5 –157,3 | ||
Mitteljura | Callovium | 166,1 –163,5 | |
Bathonium | 168,3 –166,1 | ||
Bajocium | 170,3 –168,3 | ||
Aalenium | 174,1 –170,3 | ||
Unterjura | Toarcium | 182,7 –174,1 | |
Pliensbachium | 190,8 –182,7 | ||
Sinemurium | 199,3 –190,8 | ||
Hettangium | 201,3 –199,3 | ||
tiefer | tiefer | tiefer | älter |
Das Aalenium (deutsch verkürzt auch Aalen, auch Aalenien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Jura und umfasst geochronologisch den Zeitraum von etwa 174,1 bis 170,3 Millionen Jahren. Dieser Stufe geht das Toarcium voraus; ihr folgt das Bajocium.
Die Stufe ist benannt nach der Stadt Aalen in Baden-Württemberg. Die Stufe und der Name wurden erstmals von Karl Mayer-Eymar 1864 gebraucht. Die ersten Fossilienfunde wurden unter anderem im Tiefen Stollen in Aalen gemacht. Hiervon ist ein großer Teil im städtischen Urweltmuseum Aalen ausgestellt.
Der Beginn der Stufe ist durch das Erstauftreten der Ammonitengattung Leioceras definiert. Das Erstauftreten der Ammonitengattung Hyperlioceras markiert das Ende der Stufe. Zum „Global Stratotype Section and Point“ (GSSP: entspricht etwa einem Typprofil) wurde ein Profil 500 m nördlich der Ortschaft Fuentelsaz (Provinz Guadalajara, Spanien) bestimmt.
Das Aalenium wird im Tethysbereich in folgende Ammoniten-Biozonen untergliedert: