Die A-Jugend (auch A-Junioren oder U-19 genannt) ist die älteste Gruppe von Jugendsportlern, beispielsweise im Fußball oder Handball. Bis in die 1960er Jahre war in manchen Sportarten für die männliche A-Jugend die Bezeichnung Jungmannen gebräuchlich, teilweise war es die offizielle Bezeichnung (z.B. im Fußball).
In der Regel beträgt das Alter dieser Sportler 17 bis 19 Jahre. In der aktuellen Saison (2015/2016) sind dies die Jahrgänge 1997 und 1998.
Die jüngeren Sportler teilen sich, je nach ihrem Alter, in die B-, C- oder D-Jugend (im Fußballsport hinuntergehend bis G-Jugend bzw. „Minikicker“ oder „Bambini“) ein.
In vielen Sportarten wird statt der Buchstabenbezeichnungen der Begriff U für unter in Verbindung mit dem maximalen Alter der Sportler verwendet, beispielsweise U19 (entspricht der A-Jugend). In einigen Sportarten wird diese Bezeichnung auch nur bei den weiblichen Jugendlichen verwendet.
Die A-Jugend im Fechtsport beschreibt die Altersklasse der 14- bis 16-jährigen Jugendlichen.
A-Junioren (U 19/U 18): A-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 17. oder das 18. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In dieser Altersklasse sind auch Juniorinnen-Mannschaften zulässig.[1]
In der Leichtathletik bezeichnet A-Jugend die 17- bis unter 19-Jährigen.
Im Radsport war die Bezeichnung A-Jugend noch bis in die 1980er Jahre gebräuchlich. Dann wurde sie durch die international übliche Bezeichnung U19 abgelöst. Parallel wird die Bezeichnung Junioren verwendet.
Im Volleyball bezeichnet A-Jugend die unter 20-Jährigen (U20).