Der 8. Juli ist der 189. Tag des gregorianischen Kalenders (der 190. in Schaltjahren), somit bleiben noch 176 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
Kultur
Gesellschaft
Religion
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1545: Don Carlos, spanischer Kronprinz
- 1553: Philipp Jakob Schröter, deutscher Mediziner
- 1593: Artemisia Gentileschi, italienische Malerin des Barock
- 1621: Jean de La Fontaine, französischer Schriftsteller und Dichter
- 1636: Georg Green, deutscher lutherischer Theologe, Poet und Historiker
- 1670: Peter Cornelius Beyweg, Weihbischof des Bistums Speyer
- 1670: Dorothea Sophie von der Pfalz, deutsche Prinzessin
- 1708: Johann Jakob Zeiller, österreichischer Maler
- 1760: Christian Kramp, elsässischer Arzt, Mathematiker und Physiker
- 1788: Theodoor Gerard van Lidth de Jeude, niederländischer Zoologe
- 1790: Albert Wilkens, deutscher Kaplan und Heimatforscher
- 1792: Therese von Sachsen-Hildburghausen, Königin von Bayern
19. Jahrhundert
- 1810: Johanna Kinkel, deutsche Komponistin
- 1810: Gabriel Gustav Valentin, deutscher Arzt und Physiologe
- 1822: Friedrich Kaulbach, deutscher Maler
- 1831: John Pemberton, US-amerikanischer Apotheker, Offizier, Erfinder von Coca-Cola
- 1836: Joseph Chamberlain, britischer Staatsmann, Unterhausabgeordneter, Kolonialminister, Handelsminister
- 1836: Emil Jacobsen, deutscher Chemiker und Schriftsteller
- 1838: Ferdinand Graf von Zeppelin, deutscher General, Unternehmer und Luftschiffbauer
- 1839: John D. Rockefeller, US-amerikanischer Unternehmer
- 1840: Heinrich von Angeli, österreichischer Maler
- 1840: August Leskien, deutscher Indogermanist und Slawist
- 1841: Johann Carl Weck, deutscher Unternehmer und Produzent der Weck-Gläser
- 1851: James Dunsmuir, kanadischer Politiker und Industrieller
- 1851: Arthur Evans, britischer Archäologe
- 1863: Fritz Raschig, deutscher Industrieller, Chemiker und Politiker
- 1864: Fred Holland Day, US-amerikanischer Fotograf und Verleger, Vordenker der künstlerischen Fotografie
- 1864: Nikolai Kotschetow, russischer Komponist
- 1867: Käthe Kollwitz, deutsche Grafikerin, Bildhauerin und Malerin
- 1869: Hubert Flohr, deutscher Pianist, Musikpädagoge und Musikdirektor
- 1871: Walter Breisky, österreichischer Beamter und Bundesminister
- 1872: Heinrich Strieffler, deutscher Maler
- 1872: Sasaki Nobutsuna, japanischer Schriftsteller
- 1873: Witold Maliszewski, polnischer Komponist
- 1875: Archibald Reiss, deutscher Chemiker, Kriminalist und Hochschullehrer
- 1876: Leo von Jena, deutscher Offizier, General der SS und Waffen-SS, Politiker
- 1878: Edgar Dacqué, deutscher Paläontologe und Theosoph
- 1882: John Anderson, britischer Politiker
- 1884: Willi Trinne, deutscher Lokalpolitiker
- 1885: Ernst Bloch, deutscher marxistischer Philosoph
- 1889: Wilhelm Roelen, deutscher Bergbaufachmann und Unternehmer
- 1890: Hanns Johst, deutscher Schriftsteller, Dramatiker, SS-General, Präsident der Reichsschrifttumskammer
- 1890: Walter Hasenclever, deutscher Schriftsteller des Expressionismus
- 1892: Dean O’Banion, US-amerikanischer Gangster und Rivale von Al Capone, Gründer der North Side Gang
- 1893: Kay Glasson Taylor, australische Schriftstellerin
- 1893: Fritz Perls, deutscher Psychiater und Psychotherapeut, Mitbegründer der Gestalttherapie
- 1894: Pjotr Kapiza, russischer Physiker
- 1895: Heinrich Fischer, deutscher Politiker, MdL, hessischer Staatsminister
- 1895: Hubert Materlik, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Politiker
- 1895: Igor Jewgenjewitsch Tamm, sowjetischer Physiker russlanddeutscher Herkunft, Nobelpreisträger
- 1897: Kurt Adam, deutscher General im Zweiten Weltkrieg
- 1898: May Picqueray, französische Widerstandskämpferin und Anarchistin
- 1900: George Antheil, US-amerikanischer Komponist und Pianist
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1902: Ömer Lütfi Akadlı, türkischer Jurist
- 1902: Hans Theodor David, deutsch-amerikanischer Musikwissenschaftler
- 1904: Henri Cartan, französischer Mathematiker
- 1905: Horst Biernath, deutscher Schriftsteller
- 1906: Philip Johnson, US-amerikanischer Architekt
- 1906: Baptista Siqueira, brasilianischer Musikwissenschaftler und Komponist
- 1906: Max Strecker, deutscher Schauspieler
- 1907: Kishio Hirao, japanischer Komponist
- 1907: Otto Kranzbühler, deutscher Jurist, Verteidiger von Karl Dönitz bei den Nürnberger Prozessen
- 1907: Elmer Sleight, US-amerikanischer Footballspieler
- 1908: Louis Jordan, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1908: Higashiyama Kaii, japanischer Landschaftsmaler
- 1908: Harald Reinl, deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1908: Nelson Rockefeller, US-amerikanischer Politiker, Vizepräsident unter Gerald Ford
- 1910: Shipwreck Kelly, US-amerikanischer Footballspieler
- 1914: Link Davis, US-amerikanischer Musiker
- 1914: Billy Eckstine, US-amerikanischer Bandleader
- 1916: Peter Pasetti, deutscher Schauspieler
- 1917: Eduardo F. Acosta y Lara, uruguayischer Historiker und Anthropologe
- 1918: Irwin Hasen, US-amerikanischer Comiczeichner
- 1919: Walter Scheel, deutscher Politiker, 4. Bundespräsident
- 1921: Arturo Gatica, chilenischer Sänger
- 1923: Didier Anzieu, französischer Psychoanalytiker
- 1924: Johnnie Johnson, US-amerikanischer Musiker, Komponist und Pianist
- 1924: Anton Schwarzkopf, deutscher Konstrukteur von Rummelplatz-Attraktionen und Achterbahnen
- 1925: Nicholas Brathwaite, Premierminister von Grenada
- 1925: Marco Cé, emeritierter Patriarch von Venedig und Kardinal
- 1926: David Armstrong, australischer Philosoph
- 1926: Elisabeth Kübler-Ross, schweizerisch-US-amerikanische Medizinerin
- 1930: Earl Van Dyke, US-amerikanischer Multi-Instrumentalist
- 1931: Jürgen Böttcher, deutscher Maler und Regisseur
- 1933: Marty Feldman, britisch-US-amerikanischer Komiker
- 1934: Hinrich Schwenker, deutscher Handballspieler
- 1934: Walter Tilgner, deutscher Biologe, Naturfotograf und Tontechniker
- 1935: John David Crow, US-amerikanischer Footballspieler
- 1935: Steve Lawrence, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1938: Siegfried Hornung, deutscher Politiker
- 1940: Peter Danckert, deutscher Politiker, MdB
- 1943: Joe Kučera, tschechischer Saxophonist und Jazz-Flötist
1951–2000
- 1958: Kevin Bacon, US-amerikanischer Schauspieler
- 1958: Christian Schmidt, österreichischer Schauspieler und Stuntman
- 1959: Robert Knepper, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959: Víctor Rasgado, mexikanischer Komponist
- 1960: Ekkehard Appl, deutscher Jurist
- 1960: Sabine Bothe, deutsche Handballtorhüterin
- 1961: Andrew Fletcher, britischer Musiker
- 1961: Toby Keith, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1962: Johan Gielis, belgischer Ingenieur und Wissenschaftler, Mathematiker und Unternehmer
- 1962: Christiane Brinkmann, deutsche Leichtathletin
- 1964: Linda de Mol, niederländische Showmasterin
- 1965: John Shackley, britischer Schauspieler
- 1967: Marcus Chong, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969: Lisa Arce, US-amerikanische Beachvolleyballspielerin
- 1969: François-Xavier Houlet, französischer Handballspieler
- 1969: Joana Schümer, deutsche Schauspielerin
- 1970: Christof Arnold, deutscher Schauspieler
- 1970: Beck, US-amerikanischer Musiker, Gitarrist und Sänger
- 1973: Peter Richter, deutscher Publizist
- 1973: Anna Schäfer, deutsche Schauspielerin
- 1974: Thierry van den Bosch, französischer Motorradrennfahrer
- 1974: Ulrich Kaufmann, österreichischer Filmemacher, Video- und Installationskünstler
- 1975: Nathalie Appéré, französische Politikerin
- 1975: Régis Laconi, französischer Motorradrennfahrer
- 1976: Wang Liping, chinesische Leichtathletin, Olympiasiegerin
- 1977: Christian Abbiati, italienischer Fußballtorwart
- 1977: Milo Ventimiglia, US-amerikanischer Schauspieler
- 1979: Andre, armenischer Sänger
- 1979: Freeway, US-amerikanischer Rapper
- 1980: Mariusz Fyrstenberg, polnischer Tennisspieler
- 1980: Robbie Keane, irischer Fußballspieler
- 1981: Ashley Blue, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1981: Anastassija Myskina, russische Tennisspielerin
- 1981: Wolfram Müller, deutscher Leichtathlet
- 1982: Joshua Alba, US-amerikanischer Schauspieler
- 1982: Sophia Bush, US-amerikanische Schauspielerin
- 1982: Mouna Chebbah, tunesische Handballspielerin
- 1983: Claudia Cadelo, kubanische politische Bloggerin
- 1983: Jaroslav Janiš, tschechischer Rennfahrer
- 1983: Antonio Mirante, italienischer Fußballtorhüter
- 1984: Alexis Dziena, US-amerikanische Schauspielerin
- 1984: John Martin, australischer Rennfahrer
- 1989: René Pitter, österreichischer Fußballspieler
- 1990: Alexandru Maxim, rumänischer Fußballspieler
- 1991: Febby Angguni, indonesische Badmintonspielerin
- 1992: James Virgili, australischer Fußballspieler
- 1998: Jaden Smith, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1184: Otto I., zweiter Markgraf von Brandenburg
- 1253: Theobald der Sänger, Graf von Champagne und König von Navarra
- 1261: Adolf IV., Graf von Schauenburg und Holstein
- 1273: Anno von Sangerhausen, 10. Hochmeister des Deutschen Ordens
- 1390: Albert von Rickmersdorf, deutscher Mathematiker und Logiker
- 1538: Diego de Almagro, spanischer Konquistador
- 1597: Luís Fróis, portugiesischer Missionar der Gesellschaft Jesu
- 1623: Gregor XV., Papst
- 1636: John Hepburn, schottischer Heerführer, Marschall von Frankreich
19. Jahrhundert
- 1832: Henry Raeburn, britischer Maler
- 1850: Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge, britischer Feldmarschall
- 1854: Katharina Lanz, Magd und Tiroler Freiheitskämpferin, gilt als Jeanne d'Arc Tirols
- 1855: William Edward Parry, britischer Admiral und Polarforscher
- 1857: Karl Emil Adelbert von Herder, deutscher Gutsbesitzer und Landwirt
- 1859: Oskar I., König von Schweden und Norwegen
- 1862: Hans Mathias Velschow, dänischer Historiker
- 1864: David Hazzard, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Delaware
- 1873: Franz Xaver Winterhalter, deutscher Porträtmaler und Lithograf
- 1878: Juan Pedro Esnaola, argentinischer Komponist
- 1884: Georg Eberlein, deutscher Baumeister und Maler
- 1893: Abraham Allison, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Florida
- 1894: Wladimir Nikititsch Kaschperow, russischer Komponist
- 1895: Johann Josef Loschmidt, österreichischer Physiker und Chemiker
- 1897: Isham G. Harris, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur, Abgeordneter, Senator aus Tennessee
- 1898: Jefferson Randolph Smith genannt Soapy Smith, US-amerikanischer Geschäftsmann und Gangster
20. Jahrhundert
- 1916: Henriette Johanne Marie Müller, genannt „Zitronenjette“, Hamburger Original
- 1928: Erich Adickes, deutscher Philosoph
- 1932: Julius Ackerknecht, deutscher Pädagoge
- 1933: Anthony Hope, britischer Rechtsanwalt und Schriftsteller
- 1934: Johann Friedrich Ahlhorn, deutscher Politiker, MdR
- 1935: Albert Ahn, deutscher Verleger und Industrieller
- 1935: Ignát Herrmann, tschechischer Schriftsteller, Humorist und Redakteur
- 1936: Friedrich Wilhelm Carl Alexander Adolf Maurer, deutscher Mediziner
- 1937: Axel Bakunts, armenischer Schriftsteller, Übersetzer und Drehbuchautor
- 1941: Agnes Straub, deutsche Schauspielerin
- 1941: Philippe Gaubert, französischer Komponist und Flötist
- 1943: Jean Moulin, französischer Widerstandskämpfer und ein Anführer der Résistance, Opfer des Nationalsozialismus
- 1944: George B. Seitz, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1946: Alexander Alexandrow, russischer Komponist
- 1948: Bruno H. Bürgel, deutscher Astronom, Schriftsteller und Publizist
- 1951: Joseph-Jean Goulet, kanadischer Violinist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1952: Karl Jakob Hirsch, deutscher Künstler und Schriftsteller
- 1953: Fritz Steuri, Schweizer Bergführer und Skisportler
- 1954: August Liessens, belgisch-kanadischer Organist und Komponist
- 1961: Julián Bautista, argentinischer Komponist
- 1961: Karl Michael Gutenberger, deutscher nationalsozialistischer Politiker, General der SS und Waffen-SS
- 1962: Gustav Gundelach, deutscher Politiker, MdL, MdB, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1967: Vivien Leigh, britische Film- und Theaterschauspielerin (Vom Winde verweht, Endstation Sehnsucht)
- 1971: Günter Bartusch, deutscher Motorradrennfahrer
- 1973: Bruno Buzek, österreichischer Architekt
- 1975: Lennart Skoglund, schwedischer Fußballspieler
- 1977: Katherine Stinson, US-amerikanische Flugpionierin
- 1979: Charles Elliot Kynard, US-amerikanischer Kirchenorganist und Hammond-Orgel-Spieler
- 1979: Tommaso Landolfi, italienischer Schriftsteller
- 1979: Shinichirō Tomonaga, japanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1979: Robert Burns Woodward, US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1981: Walther Ahrens, deutscher Mikrobiologe und Hygieniker
- 1983: Takayanagi Shigenobu, japanischer Lyriker
- 1984: Franz Fühmann, deutscher Schriftsteller
- 1984: José Humberto Quintero Parra, Erzbischof von Caracas und Kardinal
- 1984: Reginald Stewart, kanadischer Dirigent, Pianist und Musikpädagoge
- 1985: Wim Addicks, niederländischer Fußballspieler
- 1985: Simon Kuznets, US-amerikanischer Ökonom russisch-jüdischer Herkunft, Nobelpreisträger
- 1986: Hyman Rickover, US-amerikanischer General der Marine
- 1986: Ernest Albert Gérard Schneider, Schweizer Maler
- 1988: Ray Barbuti, US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger
- 1989: August Haußleiter, deutscher Politiker, MdL und Journalist
- 1991: Geoff Love, britischer Bandleader, Komponist, Arrangeur und Posaunist
- 1993: John Riseley-Prichard, britischer Autorennfahrer
- 1994: Christian-Jaque, französischer Regisseur
- 1994: Kim Il-sung, kommunistischer Machthaber Nordkoreas
- 1995: Günter Bialas, deutscher Komponist
- 1995: Edmondo Fabbri, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1996: Albrecht von Bayern, Chef des Hauses Wittelsbach
- 1997: Tony Thomas, britisch-US-amerikanischer Filmhistoriker, Fernseh- und Musikproduzent
- 1999: Charles Conrad, US-amerikanischer Astronaut
- 1999: Günter Caspar, deutscher Cheflektor des Aufbau Verlages
21. Jahrhundert
- 2001: Ernst Baier, deutscher Eiskunstläufer
- 2001: Christl Haas, österreichische Skirennläuferin
- 2001: Eberhard Stanjek, deutscher Sportjournalist, ARD-Sportschaumoderator
- 2003: Ladan und Laleh Bijani, iranische siamesische Zwillinge
- 2003: Lewis Coser, US-amerikanischer Soziologe
- 2004: Chlodwig Poth, deutscher Humorist, Zeichner und Karikaturist
- 2005: Peter Boenisch, deutscher Journalist, Chefredakteur und Herausgeber, Regierungssprecher
- 2006: June Allyson, US-amerikanische Schauspielerin
- 2006: Pjetër Arbnori, albanischer Schriftsteller und Politiker
- 2006: Sabine Dünser, Liechtensteiner Sängerin
- 2006: Markus Kronthaler, österreichischer Extrembergsteiger
- 2007: Kurt Hertha, deutscher Textdichter und Komponist
- 2007: Kajo Schommer, deutscher Politiker und Landesminister
- 2010: Jehuda Amital, israelischer Rabbiner und Politiker
- 2010: Gerold Becker, deutscher Pädagoge und Erziehungswissenschaftler
- 2010: Gerhard Hochschild, US-amerikanischer Mathematiker
- 2011: Betty Ford, US-amerikanische Präsidentengattin
- 2011: Gordon Krunnfusz, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 2012: Ernest Borgnine, US-amerikanischer Schauspieler
- 2013: Mena Schemm-Gregory, deutsche Paläontologin
- 2016: Abdul Sattar Edhi, pakistanischer Philanthrop
- 2016: William Hardy McNeill, US-amerikanischer Historiker und Autor
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Kilian, irischer Wanderbischof und Märtyrer (evangelisch, katholisch)
- Hl. Prokop von Ustjug, deutscher Kaufmann (orthodox)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.