7. März
Der 7. März ist der 66. Tag des gregorianischen Kalenders (der 67. in Schaltjahren), somit bleiben 299 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
Kultur
Gesellschaft
Religion
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
- 0189: Geta, römischer Kaiser
- 1419: Mechthild von der Pfalz, kurpfälzische Prinzessin, durch Ehe Gräfin von Württemberg und Erzherzogin von Österreich
- 1437: Anna, Kurfürstin von Brandenburg
- 1481: Baldassare Peruzzi, italienischer Architekt und Maler
- 1543: Johann Kasimir, Pfalzgraf und Administrator der Kurpfalz
- 1582: Kaspar Ernst von Knoch, deutscher fürstlicher Beamter, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1601: Johann Michael Moscherosch, deutscher Staatsmann, Satiriker und Pädagoge
- 1663: Tommaso Antonio Vitali, italienischer Violinist und Komponist
- 1669: Aloys Thomas Raimund von Harrach, österreichischer Staatsmann und Diplomat
- 1671: Robert Roy MacGregor, bekannt als Rob Roy, schottischer Volksheld und Geächteter
- 1693: Clemens XIII., Papst
18. Jahrhundert
- 1706: Johann Leonhard Dober, deutscher Bischof, Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine
- 1715: Ewald Christian von Kleist, deutscher Dichter und preußischer Offizier
- 1724: Joseph Benda, böhmisch-deutscher Musiker
- 1727: André Morellet, französischer Ökonom und Schriftsteller
- 1728: Isaak Iselin, Schweizer Geschichtsphilosoph
- 1730: Louis-Charles-Auguste le Tonnelier, Baron de Breteuil, französischer Diplomat
- 1737: William Heath, US-amerikanischer Landwirt und Politiker, General der Kontinentalarmee
- 1746: André Michaux, französischer Botaniker und Forschungsreisender
- 1752: Carl Friedrich Cramer, deutscher Theologe, Buchhändler, Übersetzer, Journalist und Musikschriftsteller
- 1765: Joseph Nicéphore Niépce, französischer Erfinder der Heliografie, der weltweit ersten fotografischen Technik
- 1770: Gabriel Jean Joseph Molitor, französischer General, Marschall und Pair von Frankreich
- 1778: Heinrich Theodor Wehle, deutsch-sorbischer Landschaftsmaler, Radierer und Zeichner
- 1781: Karl Wilhelm Kolbe der Jüngere, deutscher Maler
- 1782: Franz Sartori, österreichischer Arzt und Schriftsteller
- 1785: Alessandro Manzoni, italienischer Schriftsteller
- 1789: Jean Vidal, französischer Violinist und Dirigent
- 1792: John Herschel, britischer Astronom
- 1793: Josef Axmann, österreichischer Kupferstecher
- 1795: Ernst Ludwig von Gerlach, deutscher Publizist und Politiker
- 1795: Johann Georg Ramsauer, österreichischer Bergwerksbeamter und Prähistoriker
- 1799: František Ladislav Čelakovský, tschechischer Dichter, Journalist, Übersetzer
19. Jahrhundert
- 1802: Ludwig Halirsch, österreichischer Beamter und Dichter
- 1804: Wilhelm Gail, deutscher Architekturmaler
- 1807: Adolph Methfessel, deutscher Komponist
- 1807: Franz Graf von Pocci, deutscher Zeichner, Radierer, Schriftsteller und Musiker
- 1808: Johann Caspar Bluntschli, Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker
- 1808: Gustav Zimmermann, deutscher Politiker und Publizist
- 1809: Wladimir Iwanowitsch Istomin, russischer Marineoffizier
- 1811: Ernst Friedrich Adickes, deutscher Politiker
- 1812: Giuseppe Ferrari, italienischer Historiker, Philosoph und Politiker
- 1814: David Morgenstern, bayerischer Landtagsabgeordneter und Zinnfolienfabrikant
- 1817: Jean-Pierre-Alexandre Antigna, französischer Maler
- 1818: Julian Schmidt, deutscher Literaturhistoriker
- 1822: Adolf Foglár, österreichischer Jurist und Schriftsteller
- 1822: Louis Ulbach, französischer Schriftsteller und Journalist
- 1824: Otto von Heinemann, deutscher Bibliothekar und Historiker
- 1829: Eduard Vogel, deutscher Afrikaforscher
- 1833: Theodor Christlieb, deutscher evangelischer Theologe
- 1834: Matthias Büssem, deutscher Geistlicher
- 1837: Henry Draper, US-amerikanischer Physiologe und Astronom
- 1838: Carlos Otto, deutscher Chemiker und Unternehmer
- 1844: Wilhelm Gurlitt, deutscher Archäologe
- 1844: Josef Schoyerer, deutscher Landschaftsmaler
- 1846: Karl Verner, dänischer Sprachwissenschaftler
- 1849: Luther Burbank, US-amerikanischer Botaniker und Pflanzenzüchter
- 1850: Georg Ledebour, deutscher Journalist und Politiker, MdR
- 1850: Tomáš Garrigue Masaryk, Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei, Philosoph und Schriftsteller
- 1853: Paul Wittig, deutscher Architekt, Bauingenieur, Direktor und Vorstandsvorsitzender der Berliner Hochbahngesellschaft
- 1854: Oskar Arke, deutscher Pionier der elektrotechnischen Porzellanindustrie
- 1854: Ernestine Wegner, deutsche Theaterschauspielerin und Sängerin
- 1855: Karl von den Steinen, deutscher Mediziner, Ethnologe und Schriftsteller
- 1856: Engelbert Arnold, schweizerischer Elektroingenieur
- 1857: Julius Wagner-Jauregg, österreichischer Psychiater und Nobelpreisträger
- 1858: Cecilie Thoresen, norwegische Frauenrechtlerin
- 1862: Theodor Kipp, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1862: Josef Strzygowski, österreichischer Kunsthistoriker
- 1864: Wilhelm Arent, deutscher Dichter und Mäzen
- 1866: Paul Ernst, deutscher Schriftsteller
- 1868: Giovanni Giacometti, Schweizer Maler und Grafiker (Post-Impressionismus)
- 1869: Henri Béconnais, französischer Autorennfahrer
- 1869: Ernst Julius Cohen, niederländischer Chemiker
- 1870: Ernst Leonard Lindelöf, finnischer Mathematiker
- 1872: Carl August Brückner, deutscher Begründer des Reformiert-Apostolischen Gemeindebundes
- 1872: Pieter Cornelis Mondrian, niederländischer Maler
- 1874: Luigi Lavitrano, italienischer Priester, Bischof von Cava, Erzbischof von Palermo und Kurienkardinal
- 1875: Maurice Ravel, französischer Komponist, Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik
- 1877: Charles Oscar Andrews, US-amerikanischer Politiker
- 1878: Walther Paucker, deutsch-baltischer Pfarrer, evangelischer Märtyrer
- 1883: Année Rinzes de Jong, niederländischer Pfarrer und Anarchist
- 1885: Walerian Bierdiajew, polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1885: Stith Thompson, US-amerikanischer Volkskundler
- 1886: Bastiampillai Anthonipillai, sri-lankischer Ordensgeistlicher
- 1886: Geoffrey Ingram Taylor, britischer Physiker
- 1886: René Thomas, französischer Rennfahrer und Flugpionier
- 1889: Georg Baron Manteuffel-Szoege, deutscher Politiker, MdB, Präsident des Bundes der Vertriebenen
- 1889: Heinrich Studer, Schweizer Verleger
- 1891: Gildardo Magaña, mexikanischer Autor, Politiker, Revolutionär und Anarchosyndikalist
- 1891: Janko Ravnik, slowenischer Komponist, Musikpädagoge und Regisseur
- 1893: Siegfried Rädel, deutscher Politiker, MdR, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1893: Edwin Grienauer, österreichischer Bildhauer
- 1893: Friedrich Märker, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1895: Juan José Castro, argentinischer Komponist
- 1895: Hugo Tetrode, niederländischer Naturwissenschaftler
- 1898: Jack Albert Arbour, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 1899: Werner Hochbaum, deutscher Filmregisseur
- 1900: Herbert Blumer, US-amerikanischer Soziologe
- 1900: Giuseppe Capogrossi, italienischer Maler
- 1900: Fritz London, deutsch-US-amerikanischer Physiker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1902: Heinz Rühmann, deutscher Schauspieler
- 1903: Erwin Stein, deutscher Politiker, MdL, Landesminister, Jurist und Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1904: Jean Arnolds, belgischer Geistlicher
- 1904: Reinhard Heydrich, deutscher General der SS und der Polizei, Leiter des RSHA, beauftragt mit der „Endlösung der Judenfrage“, Kriegsverbrecher
- 1905: Abraham Ángel Card Valdés, mexikanischer Künstler
- 1906: Alejandro García Caturla, kubanischer Komponist
- 1907: Manuel del Cabral, dominikanischer Schriftsteller
- 1907: Ludwig Gebhard, deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Musikpädagoge
- 1908: Anna Magnani, italienische Schauspielerin
- 1909: André 'Trello' Abegglen, Schweizer Fußballspieler
- 1909: Léo Malet, französischer Krimischriftsteller und Dichter
- 1911: Nikolai Konstantinowitsch Baibakow, sowjetischer Politiker
- 1911: Stefan Kisielewski, polnischer Komponist und Schriftsteller
- 1912: Wilhelm Schröder, deutscher Leichtathlet
- 1913: Harry Andersson, schwedischer Fußballnationalspieler
- 1914: Ferdinand Käs, österreichischer Berufssoldat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1915: Jacques Chaban-Delmas, französischer Politiker und Regierungschef
- 1915: Rudolf Thaut, deutscher Baptistenpastor, Präsident der Europäisch-Baptistischen Föderation
- 1916: Theodor Bergmann, deutscher Agrarwissenschaftler und Buchautor
- 1917: Robert Erickson, US-amerikanischer Komponist
- 1918: Dario Ambrosini, italienischer Motorradrennfahrer
- 1918: Rolf Thiele, österreichischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1919: George Neikrug, US-amerikanischer Cellist und Streicherpädagoge
- 1919: Abdul Rahman Pazhwak, afghanischer Diplomat und Präsident der UN-Generalversammlung
- 1919: Juanita Kidd Stout, US-amerikanische Richterin
- 1921: Franz Mack, deutscher Unternehmer, Mitbegründer des Europa-Parks in Rust
- 1922: Umberto Betti, italienischer Priester und Theologe, Kardinal
- 1922: Ernst Bokon, österreichischer Fußballspieler
- 1922: Arthur P. Jacobs, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1922: Olga Alexandrowna Ladyschenskaja, russische Mathematikerin und Physikerin
- 1922: Andy Phillip, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1922: Elsbeth Plehn, deutsche Sängerin, Gesangspädagogin und Hochschullehrerin
- 1922: Ernst Riedelbauch, deutscher Motorradrennfahrer
- 1922: Rolf Ulrici, deutscher Schriftsteller
- 1923: Milo Dor, österreichischer Schriftsteller
- 1924: Abe Kōbō, japanischer Schriftsteller
- 1924: Eduardo Paolozzi, britischer Maler und Bildhauer
- 1924: Hans Schicker, deutscher Geigenbauer
- 1925: Josef Ertl, deutscher Politiker, MdB, Bundesminister
- 1925: Willigis Jäger, deutscher Benediktinermönch, Zenmeister, und Mystiker
- 1925: Trude Unruh, deutsche Politikerin, MdB
- 1925: Richard Vernon, britischer Schauspieler
- 1926: George Brecht, US-amerikanischer Künstler
- 1926: Ernst Ocwirk, österreichischer Fußballspieler und -trainer
- 1927: James Broderick, US-amerikanischer Schauspieler
- 1927: Betty Leslie-Melville, US-amerikanische Naturaktivistin
- 1929: Gregor Dorfmeister, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1929: Irma Urteaga, argentinische Komponistin
- 1930: Stanley Miller, US-amerikanischer Biologe und Chemiker
- 1931: Mady Mesplé, französische Sopranistin
- 1933: Hannelore Kohl, Ehefrau von Bundeskanzler Helmut Kohl
- 1935: Giuseppe Anfossi, italienischer Bischof von Aosta
- 1935: Renate Becker, deutsche Schauspielerin
- 1935: Josef Deutsch, deutscher Fußballspieler
- 1935: Antonios Naguib, ägyptischer Patriarch von Alexandrien
- 1936: Loren Wilber Acton, US-amerikanischer Physiker
- 1936: Bruno Müller-Oerlinghausen, deutscher Psychopharmakologe
- 1936: Georges Perec, französischer Schriftsteller
- 1936: Julio Terrazas Sandoval, bolivianischer Priester, Erzbischof von Santa Cruz de la Sierra und Kardinal
- 1937: Diethard Aschoff, deutscher Historiker und Judaist
- 1938: David Baltimore, US-amerikanischer Virologe, Nobelpreisträger
- 1938: Albert Fert, französischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1938: Dieter Glawischnig, österreichischer Jazzmusiker
- 1938: Aristide Guarneri, italienischer Fußballspieler
- 1939: Danyel Gérard, französischer Sänger
- 1939: Panajot Pano, albanischer Fußballspieler
- 1940: Rudi Dutschke, deutscher Soziologe und Studentenführer
- 1941: Heinz Fraas, deutscher Politiker, MdL
- 1941: Peter Schuster, österreichischer Chemiker
- 1941: Manfred Seipold, deutscher Schauspieler
- 1942: Ralph Bryans, britischer Motorradrennfahrer
- 1942: Michael Eisner, US-amerikanischer CEO der Walt Disney Company
- 1942: Paul Preuss, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 1943: Peter Carey, australischer Schriftsteller
- 1944: Ranulph Fiennes, britischer Forscher
- 1944: Jürgen Theobaldy, deutscher Schriftsteller
- 1944: Townes Van Zandt, US-amerikanischer Songwriter
- 1945: Eberhard Kranemann, deutscher Künstler
- 1945: Arthur Lee, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1945: Elizabeth Moon, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1946: Michael Chaplin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1946: Matthew Fisher, britischer Musiker
- 1947: Wolfgang Grotthaus, deutscher Politiker, MdB
- 1947: Walter Röhrl, deutscher Rennfahrer
- 1947: Rubén Suñé, argentinischer Fußballspieler
- 1947: Ulrich Ed Swillms, deutscher Komponist und Rockmusiker
- 1948: Montserrat Figueras, spanische Sopranistin
- 1948: Hans-Werner Sinn, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1949: Wolfgang Reitzle, deutscher Wirtschaftsingenieur, Manager bei (BMW, Ford, Linde)
- 1950: Reinhard Kaiser, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1950: Paul Krüger, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
1951–2000
- 1952: Stelian Anghel, rumänischer Fußballspieler und Sportfunktionär
- 1952: William Boyd, britischer Schriftsteller aus Schottland, Drehbuchautor und Regisseur
- 1952: Dominique Mamberti, französischer Priester, vatikanischer Diplomat, Sekretär für die Beziehungen mit den Staaten, Kurienerzbischof
- 1952: Wolf Rauch, österreichischer Informationswissenschaftler
- 1953: Guy Abrahams, panamaischer Sprinter
- 1953: Kenny Aronoff, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 1953: Siw Inger, schwedische Sängerin
- 1955: al-Walid ibn Talal, saudi-arabischer Unternehmer
- 1955: Michael Chance, britischer Countertenor
- 1955: Florian Langenscheidt, deutscher Verleger, Buchautor und Venturecapital Geber
- 1956: Bryan Cranston, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956: Daniel Dorff, US-amerikanischer Komponist
- 1956: Carol Guzy, US-amerikanische Pressefotografin
- 1957: Maurizio Arrivabene, italienischer Manager und Motorsportfunktionär
- 1957: Robert Harris, britischer Journalist, Sachbuchautor und Schriftsteller
- 1958: Stefan Born, deutscher Fußballspieler
- 1958: Burkhard Jung, deutscher Oberbürgermeister
- 1959: Donna Murphy, US-amerikanische Schauspielerin
- 1959: Maëster, französischer Comiczeichner und Szenarist
- 1960: Ivan Lendl, tschechoslowakisch-US-amerikanischer Tennisspieler
- 1960: Kazuo Ozaki, japanischer Fußballspieler
- 1960: Siegfried Wentz, deutscher Leichtathlet
- 1961: Gabriele Andretta, deutsche Politikerin
- 1961: Nicolas Dupont-Aignan, französischer Politiker
- 1961: Danny Tenaglia, US-amerikanischer DJ und Musikproduzent
- 1962: Améleté Abalo, togoischer Fußballspieler und -trainer
- 1962: Taylor Dayne, US-amerikanische Sängerin
- 1962: Piero Liatti, italienischer Rallyefahrer
- 1962: Klaus Trabitsch, österreichischer Gitarrist und Sänger
- 1963: Susanne Schäfer, deutsche Schauspielerin
- 1964: Bret Easton Ellis, US-amerikanischer Buchautor
- 1964: Alberto Fuguet, chilenischer Schriftsteller
- 1965: Cameron Daddo, australischer Schauspieler und Musiker
- 1965: Jesper Parnevik, schwedischer Golfspieler
- 1965: Alison Redford, kanadische Politikerin
- 1965: Alexander E. L. Schulin, deutscher Regisseur
- 1966: Ludwig Kögl, deutscher Fußballspieler
- 1967: Mayumi Abe, japanische Curlerin
- 1967: Ai Yazawa, japanische Manga-Zeichnerin
- 1967: Ralf-Peter Post, deutscher Maler und Filmemacher
- 1969: Hideki Noda, japanischer Autorennfahrer
- 1970: Rachel Weisz, britische Schauspielerin
- 1971: Peter Sarsgaard, US-amerikanischer Schauspieler
- 1971: Thies Heinemann, deutscher Schachspieler
- 1972: Alexandra Reimer, deutsche Theater- und Fernsehschauspielerin
- 1973: Tomasz Kłos, polnischer Fußballspieler
- 1974: Jenna Fischer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1974: Darryl Stephens, US-amerikanischer Schauspieler
- 1974: Krizz Kaliko, US.amerikanischer Rapper
- 1975: Jérôme Fernandez, französischer Handballspieler
- 1976: Katja Wolf, deutsche Politikerin, MdL
- 1977: Brad Ascalon, US-amerikanischer Industriedesigner
- 1977: Mia Hundvin, norwegische Handballspielerin
- 1977: Bartosz Kowalski-Banasewicz, polnischer Komponist
- 1980: Dwayne Archbold, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1980: Laura Prepon, US-amerikanische Schauspielerin
- 1981: Kanga Gauthier Akalé, ivorischer Fußballspieler
- 1981: Andreas Wilson, schwedischer Schauspieler
- 1982: Tomás Guzmán, paraguayischer Fußballspieler
- 1982: Marc Planus, französischer Fußballspieler
- 1983: Michael Schweikardt, deutscher Handballspieler
- 1984: Mathieu Flamini, französischer Fußballspieler
- 1984: Manucho, angolanischer Fußballspieler
- 1986: Natalie Vansier, kanadische Schauspielerin
- 1987: Andrea Ambrosi, italienischer Eishockeyspieler
- 1987: Hatem Ben Arfa, französischer Fußballspieler
- 1988: MoTrip, deutscher Rapper
- 1988: Sebastian Faißt, deutscher Handballspieler
- 1989: Jekaterina Dawydenko, russische Handballspielerin
- 1991: Jekaterina Fjodorowna Iljina, russische Handballspielerin
- 1992: Christoph Märtner, deutscher Handballspieler
- 1993: Fernando Monje, spanischer Autorennfahrer
- 1994: Marvin Ducksch, deutscher Fußballspieler
- 1996: Johannes Kreidl, österreichischer Fußballtorwart
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 0322 v. Chr.: Aristoteles, griechischer Philosoph
- 0161: Antoninus Pius, römischer Kaiser
- 0203: Perpetua und Felicitas, frühchristliche Märtyrinnen
- 1111: Alberada von Buonalbergo, Ehefrau des Herzogs von Apulien und Kalabrien
- 1111: Bohemund von Tarent, Herzog von Tarent und Kreuzfahrer
- 1209: Otto VIII. von Wittelsbach, Pfalzgraf von Bayern
- 1226: William Longespée, 3. Earl of Salisbury, englischer Adeliger
- 1274: Thomas von Aquin, italienischer Dominikaner, Philosoph, Theologe, Kirchenlehrer (Scholastik)
- 1291: Arghun, Herrscher der Ilchane
- 1304: Bartolomeo I. della Scala, Herr von Verona
- 1517: Maria, Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal
- 1550: Wilhelm IV., Herzog von Bayern
- 1553: Wolfgang Dachstein, deutscher Organist und Textdichter
- 1562: Michael Lindener, deutscher Schwankdichter
- 1607: Martin Crusius, deutscher Altphilologe und schwäbischer Historiker
- 1610: Bogislaw XIII., Herzog von Pommern
- 1625: Johann Bayer, deutscher Astronom
- 1674: Charles Sorel, französischer Schriftsteller und Historiograf
- 1702: Maria Franziska von Fürstenberg-Heiligenberg, Markgrafin von Baden
- 1711: Hans Georg Asam, deutscher Kirchenmaler des Barock
- 1717: Johann Gerhard Arnold, deutscher Historiker, Konsistorialrat und Gymnasialrektor
- 1724: Innozenz XIII., Papst
- 1737: Guido von Starhemberg, österreichischer Offizier, kaiserlicher Feldmarschall
- 1737: Francesco Antonio Tullio, italienischer Librettist
- 1777: Sebastian Sailer, deutscher Prämonstratenser, Prediger und Schriftsteller
- 1778: Carl de Geer, schwedischer Industrieller, Zoologe und Entomologe
- 1786: Franz Benda, deutscher Violinist und Komponist
- 1788: Karl Friedrich Flögel, deutscher Kultur- und Literaturhistoriker
- 1791: Johann Georg Arnold Oelrichs, deutscher evangelischer Theologe und Philosoph
- 1796: Paulus Chevallier, niederländischer reformierter Theologe
19. Jahrhundert
- 1833: Rahel Varnhagen von Ense, deutsche Schriftstellerin und Salonière, Vertreterin der jüdischen Emanzipation und Emanzipation der Frauen
- 1842: Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg-Schwerin
- 1842: Christian Theodor Weinlig, deutscher Musikpädagoge, Komponist und Chordirigent
- 1852: Jacopo Ferretti, italienischer Librettist
- 1855: Wladimir Iwanowitsch Istomin, russischer Marineoffizier
- 1858: Jacob Daniel Burgschmiet, deutscher Bildhauer und Erzgießer
- 1858: Bertha Unzelmann, deutsche Schauspielerin
- 1863: Bartolomeo Bosco, italienischer Zauberkünstler
- 1867: Louis Boulanger, französischer Maler
- 1872: Carl Ferdinand Jänisch, russischer Schachspieler
- 1875: John Edward Gray, britischer Zoologe, bezeichnete sich als ersten Philatelisten der Welt
- 1875: Arthur Helps, britischer Schriftsteller
- 1877: Rafael Ildefonso Arté, spanischer Musikpädagoge
- 1877: Victor Scheppers, belgischer Priester und Ordensgründer
- 1879: Carl Sandberg, schwedischer Historiker und Sammler von Archivalen
- 1883: John Richard Green, britischer Priester, Historiker und Geograph
- 1885: Jakub Malý, tschechischer Historiker, Schriftsteller und Journalist
- 1887: Carl Ferdinand von Arlt, österreichischer Chirurg und Augenarzt
- 1890: Karl Rudolf Friedenthal, deutscher Politiker, Jurist und Unternehmer
- 1891: Franz Kaspar Drobe, deutscher Priester, Bischof von Paderborn
- 1892: Étienne Arago, französischer Schriftsteller
- 1892: Eduard Hiller, deutscher Altphilologe
- 1892: Louis Schwartzkopff, deutscher Unternehmer
- 1895: Aloys Kunc, französischer Komponist und Organist
- 1897: Peter von Bradke, deutscher Linguist und Sanskritist
- 1898: Theodore Davie, kanadischer Politiker
- 1899: Werner Friedrich Alexander Ulfried von Arnswaldt, deutscher Rittergutsbesitzer, Jurist und Politiker
20. Jahrhundert
- 1904: Alexander Büchner, deutsch-französischer Literaturwissenschaftler
- 1904: Ferdinand André Fouqué, französischer Geologe
- 1908: Bernhard Howaldt, deutscher Unternehmer und Ingenieur
- 1911: Antonio Fogazzaro, italienischer Schriftsteller und Dichter
- 1913: Carl Diercke, deutscher Pädagoge und Kartograf (Diercke-Schulatlas)
- 1913: E. Pauline Johnson, kanadische Lyrikerin und Schriftstellerin
- 1914: Henryk Dobrzycki, polnischer Arzt, Philanthrop und Komponist
- 1914: Edmund Lang, deutscher Jurist
- 1917: Eugen von Aichelburg, österreichischer Politiker
- 1920: Alexander Wassiljewitsch Adrianow, russischer Gelehrter
- 1920: Ernst Wagner, deutscher Prähistoriker
- 1921: Emanuel Hugo Eugen Ottokar von Aderkas, russischer Verwaltungsjurist, Geheimer Rat und Gutsbesitzer
- 1921: Alexander Iljitsch Dutow, kasachisch-russischer General der Kosaken im Russischen Bürgerkrieg
- 1922: Carl Ludwig Schleich, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1922: Axel Thue, norwegischer Mathematiker
- 1925: Alexander Iwanowitsch Wwedenski, russischer Philosoph und Psychologe
- 1928: Gustav Lehmann, deutscher Pädagoge und Botaniker
- 1931: Casimir von Arx, schweizerische Politiker
- 1931: Akseli Gallen-Kallela, finnischer Maler, Architekt und Designer
- 1931: Lupu Pick, rumänisch-deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1931: Theo van Doesburg, niederländischer Maler, Architekt und Kunsttheoretiker
- 1932: Alois Amann, österreichischer Politiker
- 1932: Aristide Briand, französischer Politiker, Minister, Außenminister und Ministerpräsident, Friedensnobelpreisträger
- 1933: Hermann von Gottschall, deutscher Schachspieler
- 1937: Guido von Pogatschnigg, rumäniendeutscher Komponist, Kirchenmusiker und Musikpädagoge
- 1937: Waldemar Titzenthaler, deutscher Fotograf
- 1938: Juan Bautista Massa, argentinischer Komponist
- 1939: Adelheid Popp, österreichische Frauenrechtlerin und Sozialistin
- 1939: Amadeo Roldán, kubanischer Komponist und Dirigent
- 1941: Günther Prien, deutscher Marineoffizier und U-Boot Kommandant
- 1943: Alma Moodie, australische Geigerin
- 1944: Julia Menz, deutsche Pianistin, Cembalistin und Reiseschriftstellerin
- 1944: Emanuel Ringelblum, polnisch-jüdischer Historiker, Politiker, Pädagoge und Publizist, legte das Untergrundarchiv Oneg Szabat an
- 1945: Adolf Bartels, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker
- 1945: Albrecht Penck, deutscher Geograph und Geologe
- 1947: Josef Meisinger, deutscher Offizier der SS und Polizei, Kriegsverbrecher
- 1950: Sebastian Fichtner, deutscher Offizier, Generalleutnant der Wehrmacht
- 1951: Rangsit Prayurasakdi, thailändischer Prinz
- 1952: Paramahansa Yogananda, indischer Yogi und Guru
- 1954: Ernst Winter, deutscher Politiker, MdB
- 1954: Otto Paul Herrmann Diels, deutscher Chemiker
- 1954: Ludwik Hirszfeld, polnischer Mediziner und Immunologe
- 1957: Johann Wolfgang Amschler, deutscher Biologe
- 1957: Wyndham Lewis, britischer Schriftsteller und Maler, Mitbegründer des Vortizismus
- 1959: Fritz Heinrich, deutscher Gewerkschafter und Politiker, MdB
- 1959: Arthur Cecil Pigou, britischer Ökonom
- 1961: Gerhardt Katsch, deutscher Mediziner
- 1963: Jack Anglin, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1963: Franz Heske, deutsch-österreichischer Forstwissenschaftler und Philosoph
- 1963: Edmond Malherbe, französischer Komponist
- 1964: Heinrich Deist, deutscher Politiker und MdB
- 1966: Georg Faber, deutscher Mathematiker
- 1967: Willie Smith, US-amerikanischer Altsaxophonist
- 1967: Alice B. Toklas, US-amerikanische Kochbuchautorin
- 1968: Gladys Egbert, kanadische Pianistin und Musikpädagogin
- 1968: Werner Lieven, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1971: Erich Abraham, deutscher Offizier
- 1971: Richard Montague, US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Linguist
- 1972: Jan Weiss, tschechischer Schriftsteller
- 1972: Otto Griebel, deutscher Maler
- 1975: Michail Michailowitsch Bachtin, russischer Philosoph und Literaturwissenschaftler
- 1978: Ernst Kapp, deutscher Altphilologe
- 1978: Rudolf Schoeller, Schweizer Autorennfahrer
- 1979: Paul Schatz, deutsch-schweizerischer Anthroposoph, Künstler, Erfinder und Techniker
- 1981: Bosley Crowther, US-amerikanischer Filmkritiker
- 1981: Hilde Sperling, deutsche Tennisspielerin
- 1982: Konrad Wolf, deutscher Filmregisseur
- 1983: Igor Markevitch, italienischer Komponist und Dirigent ukrainischer Herkunft
- 1983: Lutz Eigendorf, deutscher Fußballspieler
- 1985: Tamara Ramsay, deutsche Kinderbuchschriftstellerin
- 1986: Franz-Josef Wuermeling, deutscher Politiker, MdL, MdB, Bundesminister
- 1987: Eugeniusz Eibisch, polnischer Maler und Hochschullehrer
- 1988: Divine, eigentlich Harris Glenn Milstead, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger, Dragqueen
- 1990: Claude Arrieu, französische Komponistin
- 1990: Mihály Tóth, ungarischer Fußballspieler
- 1990: Carl Alvar Wirtanen, US-amerikanischer Astronom
- 1991: Werner Salevsky, deutscher Endurosportler
- 1994: Ray Arcel, US-amerikanischer Boxtrainer
- 1995: Jean Meckert, französischer Schriftsteller
- 1995: Norman Rosten, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1995: Kazimierz Wiłkomirski, polnischer Komponist, Dirigent, Cellist und Musikpädagoge
- 1997: Agnieszka Osiecka, polnische Schriftstellerin
- 1997: Edward Mills Purcell, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1997: Martin Kippenberger, deutscher Maler, Installations- und Performancekünstler, Bildhauer und Fotograf
- 1998: Leonie Rysanek, österreichische Kammersängerin
- 1999: Stanley Kubrick, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 2000: William D. Hamilton, britischer Biologe
- 2000: Pee Wee King, US-amerikanischer Country-Musiker
21. Jahrhundert
- 2002: Mati Klarwein, deutscher Maler
- 2002: Franziska Rochat-Moser, Schweizer Leichtathletin
- 2003: Manfred Durniok, deutscher Filmproduzent
- 2005: Walter Arendt, deutscher Gewerkschafter und Politiker, MdB und Bundesminister, MdEP
- 2005: Debra Hill, US-amerikanische Drehbuchautorin und Filmproduzentin
- 2006: Jens-Peter Ostendorf, deutscher Komponist
- 2006: Gordon Parks, US-amerikanischer Filmregisseur, Fotograf, Schauspieler, Schriftsteller und Komponist
- 2006: Ali Farka Touré, malischer Musiker
- 2009: Jang Ja-yeon, südkoreanische Schauspielerin
- 2009: Francesco Zagatti, italienischer Fußballspieler und -trainer
Feier- und Gedenktage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Kategorien: Keine Kategorien vorhanden!
Quelle: Wikipedia - http://de.wikipedia.org/wiki/7. März (
Vollständige Liste der Autoren des Textes [Versionsgeschichte])
Lizenz: CC-by-sa-3.0Änderungen:
Alle Bilder mit den meisten Bildunterschriften wurden entfernt. Ebenso alle zu nicht-existierenden Artikeln/Kategorien gehenden internen Wikipedia-Links (Bsp. Portal-Links, Redlinks, Bearbeiten-Links). Entfernung von Navigationsframes, Geo & Normdaten, Mediadateien, gesprochene Versionen, z.T. ID&Class-Namen, Style von Div-Containern, Metadaten, Vorlagen, wie lesenwerte Artikel. Ansonsten sind keine Inhaltsänderungen vorgenommen worden. Weiterhin kann es durch die maschinelle Bearbeitung des Inhalts zu Fehlern gerade in der Darstellung kommen. Darum würden wir jeden Besucher unserer Seite darum bitten uns diese Fehler über den Support mittels einer Nachricht mit Link zu melden. Vielen Dank!
Stand der Informationen: August 201& -
Wichtiger Hinweis: Da die Inhalte maschinell von Wikipedia übernommen wurden, ist eine manuelle Überprüfung nicht möglich. Somit garantiert LinkFang.de nicht die Richtigkeit und Aktualität der übernommenen Inhalte. Sollten die Informationen mittlerweile fehlerhaft sein, bitten wir Sie darum uns per Support oder E-Mail zu kontaktieren. Wir werden uns dann innerhalb von spätestens 10 Tagen um Ihr Anliegen kümmern. Auch ohne Anliegen erfolgt mindestens alle drei Monate ein Update der gesamten Inhalte.