Der 3. Juli ist der 184. Tag des gregorianischen Kalenders (der 185. in Schaltjahren), somit bleiben noch 181 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
Kultur
Religion
- 1234: Dominikus, der Begründer des Dominikanerordens, wird durch Papst Gregor IX. heiliggesprochen.
- 1655: Das Bistum Leitmeritz wird errichtet.
- 1721: Der norwegische Pfarrer Hans Egede trifft auf Grönland ein, wo er vom Glauben abgefallene Wikinger-Nachfahren vermutet, die er missionieren will. Er findet stattdessen einheimische Inuit vor, die er mit dem Christentum vertraut machen kann.
- 1876: Die achtjährigen Mädchen Margaretha Kunz, Katharina Hubertus und Susanna Leist aus Marpingen im Saarland berichten erstmals, dass sie im Härtelwald eine Marienerscheinung gehabt hätten. Die Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877, die angeblich bis zum 3. September 1877 andauern, werden bis heute von der Katholischen Kirche nicht anerkannt.
- 1907: Das Sanctum Officium verwirft im Dekret Lamentabili sane exitu 65 Punkte, die die Römisch-katholische Kirche als Irrtümer ansieht.
- 1996: Das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaat Sachsen wird geschlossen.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1423: Ludwig XI., König von Frankreich
- 1442: Go-Tsuchimikado, 103. Kaiser Japans
- 1503: Franz Burchart, deutscher Gelehrter und Politiker
- 1576: Anna, Kurfürstin von Brandenburg
- 1596: Johan Banér, schwedischer Feldmarschall
- 1619: Taco van Glins, niederländischer Rechtswissenschaftler
- 1676: Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau
- 1683: Edward Young, englischer Dichter
- 1709: Wilhelmine von Preußen, Markgräfin von Bayreuth, Lieblingsschwester Friedrichs des Großen
- 1783: Wilhelm von Preußen, preußischer General, Generalgouverneur der Rheinprovinzen und Gouverneur der Bundesfestung Mainz
- 1728: Robert Adam, britischer Baumeister
- 1738: John Singleton Copley, amerikanisch-englischer Maler
- 1778: Carl Ludwig Engel, deutsch-finnischer Architekt und Maler
- 1789: Friedrich Overbeck, deutscher Maler
19. Jahrhundert
- 1808: Konráð Gíslason, isländisch-dänischer Sprachforscher
- 1814: John Brinckman, plattdeutscher Schriftsteller
- 1818: Johann Ludwig Hinrichs, Mitbegründer der deutschen Baptistengemeinden
- 1818: Ahmed Vefik Pascha, türkischer Staatsmann
- 1819: Louis Théodore Gouvy, deutsch-französischer Komponist
- 1820: Hugo Emil Schober, deutscher Agrarwissenschaftler
- 1821: Ferdinand Kürnberger, österreichischer Schriftsteller
- 1826: Rudolf Westphal, deutscher Altphilologe
- 1839: Friedrich Arnd, deutscher Publizist
- 1844: Dankmar Adler, US-amerikanischer Architekt
- 1848: Lothar von Trotha, deutscher General der Infanterie
- 1849: Viktor Karl Ludwig von Grumbkow, preußischer Generalmajor
- 1852: Rafael Joseffy, ungarischer Pianist und Musikpädagoge
- 1854: Leoš Janáček, tschechischer Komponist
- 1860: Charlotte Perkins Gilman, US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
- 1862: Bolesława Maria Lament, Selige und Ordensgründerin
- 1863: Ciro Luis Urriola, Staatspräsident von Panama
- 1864: Anton Schmutzer, österreichischer Musiker und Komponist
- 1866: Albert Gottschalk, dänischer Maler
- 1866: Victor Karl Theodor Michels, deutscher Germanist
- 1870: Richard Bedford Bennett, kanadischer Premierminister
- 1871: Kurt Streitwolf, deutscher Offizier
- 1874: Johan Gunnar Andersson, schwedischer Archäologe, Paläontologe und Geologe
- 1875: Ferdinand Sauerbruch, deutscher Chirurg
- 1876: Heinrich Vedder, deutscher evangelischer Missionar, Sprachforscher und Ethnologe
- 1878: Hans Woldemar Schack, deutscher Botaniker
- 1880: Heinrich Droste, deutscher Verleger
- 1880: Lejaren Hiller, US-amerikanischer Fotograf und Illustrator
- 1881: Heinrich Brandler, Gründungsmitglied der KPD und KPD-O, Vorsitzender, Leiter der IVKO
- 1881: Simeon Dooley, US-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist
- 1883: Franz Kafka, deutschsprachiger Schriftsteller (Das Urteil, Der Process) aus Prag, damals Österreich-Ungarn
- 1882: Dirk Lotsy, niederländischer Fußballspieler
- 1886: Harmodio Arias Madrid, 16. Staatspräsident von Panama
- 1886: Francis Carco, französischer Schriftsteller
- 1886: Raymond A. Spruance, US-amerikanischer Admiral der US-Navy
- 1889: Karla König, deutsche Journalistin, Schriftstellerin und Kulturfunktionärin
- 1890: Biagio Nazzaro, italienischer Automobil- und Motorradrennfahrer
- 1892: Franz Heske, deutsch-österreichischer Forstwissenschaftler, Begründer der „Weltforstwirtschaft“
- 1893: Sándor Bortnyik, ungarischer Maler
- 1896: Rudolf Heberle, deutsch-US-amerikanischer Soziologe
- 1897: Jesse Douglas, US-amerikanischer Mathematiker
- 1898: Erich Akt, deutscher Politiker
- 1898: Martin David, deutsch-niederländischer Rechtshistoriker des Orients und Papyriologe
- 1899: Thomas Peter McKeefry, Erzbischof von Wellington
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Ruth Crawford Seeger, US-amerikanische Komponistin
- 1902: Otto A. Friedrich, deutscher Unternehmer
- 1902: Yoshino Hideo, japanischer Schriftsteller
- 1902: Hermann Nuding, deutscher Politiker
- 1903: Wolfgang Haußmann, deutscher Rechtsanwalt und Notar, Politiker, MdL und Landesminister
- 1905: Richard Corts, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
- 1906: Hilde Körber, österreichische Schauspielerin
- 1906: Carl Menke, deutscher Feldhockeyspieler
- 1906: George Sanders, britischer Schauspieler
- 1908: Thomas Narcejac, französischer Schriftsteller
- 1909: Earl Butz, US-amerikanischer Politiker
- 1909: Stavros Niarchos, griechischer Reeder
- 1911: Marcel Storr, französischer Künstler
- 1913: Dorothy Kilgallen, US-amerikanische Schauspielerin, Reporterin und Fernsehmoderatorin
- 1914: Carl Scarborough, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1915: Heinz Körvers, deutscher Handballspieler
- 1920: Walter Roderer, Schweizer Volksschauspieler
- 1921: Leo Navratil, österreichischer Psychiater
- 1922: Corneille, niederländischer Künstler
- 1922: Helmut Schoeck, österreichischer Soziologe
- 1923: Johnny Hartman, US-amerikanischer Jazzsänger
- 1923: Milan Munclinger, tschechischer Flötist und Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler
- 1924: Peter Sandloff, deutscher Filmkomponist
- 1925: Antoine Duhamel, französischer Komponist
- 1926: Johnny Coles, US-amerikanischer Jazztrompeter
- 1927: Ken Russell, britischer Regisseur und Filmemacher
- 1928: Günter Bruno Fuchs, deutscher Schriftsteller und Grafiker
- 1928: Jan Machulski, polnischer Schauspieler und Regisseur
- 1930: Ron Collier, kanadischer Jazzposaunist, Komponist und Arrangeur
- 1930: Carlos Kleiber, österreichischer Dirigent
- 1932: Alexander Schalck-Golodkowski, DDR-Politiker und Wirtschaftsfunktionär
- 1932: Johann Scherz, österreichischer Carambolagespieler und Weltmeister
- 1933: Alexandar Fol, bulgarischer Historiker und Thrakologe
- 1934: Manfred Bieler, deutscher Schriftsteller
- 1934: Christian Manen, französischer Komponist und Musikpädagoge
- 1934: Wolfgang Milde, deutscher Handschriftenwissenschaftler und Bibliothekar
- 1935: Osvaldo Bagnoli, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1935: Charles Brauer, deutscher Schauspieler
- 1936: Leo Wilden, deutscher Fußballspieler
- 1937: Tom Stoppard, britischer Dramatiker, Journalist und Drehbuchautor
- 1938: John Heard, US-amerikanischer Jazz-Bassist und bildender Künstler
- 1939: Brigitte Fassbaender, deutsche Opern-Sängerin
- 1939: László Kovács, ungarischer Außenminister
- 1939: Angelo Sormani, brasilianisch-italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1940: Mihai Adam, rumänischer Fußballspieler
- 1940: Lamar Alexander, US-amerikanischer Politiker
- 1940: Jerzy Buzek, polnischer Politiker
- 1940: Peer Raben, deutscher Komponist
- 1941: Oskar Bachmann, Schweizer Politiker
- 1941: Robert Leidinger, deutscher Politiker
- 1941: Liamine Zéroual, algerischer Präsident
- 1942: Allan Rae, kanadischer Komponist und Musikpädagoge
- 1943: Ulrich Ammon, deutscher Linguist
- 1943: Kurtwood Smith, US-amerikanischer Schauspieler
- 1943: Norman Earl Thagard, US-amerikanischer Astronaut
- 1944: Luis Cardei, argentinischer Tangosänger
- 1944: Michel Polnareff, französischer Sänger und Songschreiber
- 1946: Helmut Lamp, deutscher Politiker und MdB
- 1946: Johnny Lee, US-amerikanischer Musiker
- 1946: Leszek Miller, polnischer Ministerpräsident
- 1947: Betty Buckley, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1947: Rob Rensenbrink, niederländischer Fußballspieler
- 1947: Claxton Welch, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1948: Paul Barrère, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1948: Peter Ruzicka, deutscher Komponist und Intendant
- 1949: Bernard Robin, französischer Autorennfahrer
- 1950: James Hahn, US-amerikanischer Politiker
- 1950: Johnnie Wilder, US-amerikanischer Sänger
- 1950: Jan Zajíc, tschechischer Student
1951–2000
- 1951: Jean-Claude Duvalier, haitischer Politiker und Diktator
- 1952: Andy Fraser, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1952: Hugo Moraga, chilenischer Cantautor
- 1954: Herbert Hainer, deutscher Manager
- 1954: Claudia Märtl, deutsche Historikerin
- 1955: Mladen Ančić, bosnisch-herzegowinischer Historiker
- 1955: Sylvain Boulay, französischer Autorennfahrer
- 1955: Manfred Grund, deutscher Politiker, MdB
- 1957: Laura Branigan, US-amerikanische Popsängerin
- 1958: Lisa De Leeuw, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1958: Aaron Tippin, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1959: Kader Arif, französischer Politiker
- 1959: Helmut Kurrat, deutscher Handballspieler und Handballtrainer
- 1960: Vince Clarke, britischer Songschreiber und Musiker
- 1962: Tom Cruise, US-amerikanischer Schauspieler und Produzent
- 1963: Martin Arz, deutscher Schriftsteller und Künstler
- 1963: Tracey Emin, britische Künstlerin
- 1964: Antje Hermenau, deutsche Politikerin
- 1964: Yeardley Smith, US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 1965: Hans Dorfner, deutscher Fußballspieler
- 1966: Daniel Plaza, spanischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 1966: Oswald Sallaberger, österreichischer Dirigent und Violinist
- 1967: Sandra Ceccarelli, italienische Schauspielerin
- 1968: Ramush Haradinaj, kosovarischer Premierminister
- 1969: Gedeon Burkhard, deutscher Schauspieler
- 1969: Alain Whyte, britischer Gitarrist
- 1969: Stephan Zünd, Schweizer Skispringer
- 1970: Bruno Martini, französischer Handballspieler
- 1970: Audra McDonald, US-amerikanische Sängerin
- 1970: Shawnee Smith, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1971: Claudia Acuña, chilenische Jazz-Sängerin
- 1971: Julian Assange, australischer Journalist und politischer Aktivist
- 1971: Pascal Kober, deutscher Politiker
- 1972: Matt Schulze, US-amerikanischer Musiker und Schauspieler
- 1973: Ólafur Stefánsson, isländischer Handballspieler
- 1973: Patrick Wilson, amerikanischer Schauspieler
- 1974: Gabor Schablitzki, deutscher Musiker
- 1977: Simon Mora, deutscher Schauspieler und Synchronregisseur
- 1977: Sandra Smisek, deutsche Fußballspielerin
- 1978: Kim Kirchen, Luxemburger Radrennfahrer
- 1978: Hendrik Müller, deutscher Handballspieler
- 1979: Ludivine Sagnier, französische Schauspielerin
- 1980: Sarah Buxton, US-amerikanische Countrysängerin
- 1980: Olivia Munn, US-amerikanische Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Model
- 1980: Roland Mark Schoeman, südafrikanischer Schwimmer
- 1980: Birgit Thumm, deutsche Volleyballspielerin
- 1981: Inés Arrimadas García, spanische Politikerin und Parlamentarierin
- 1983: Kieron Achara, britischer Basketballspieler
- 1983: Michael Agazzi, italienischer Fußballtorwart
- 1983: Shin’ya Aoki, japanischer Mixed Martial Arts-Kämpfer
- 1983: Dorota Masłowska, polnische Schriftstellerin
- 1983: S-te-Fan, niederländischer Hardstyle-DJ und Musikproduzent
- 1984: Anthony Deane, australischer Handballspieler und Skeletonpilot
- 1985: Jure Šinkovec, slowenischer Skispringer
- 1986: Sascha Dum, deutscher Fußballspieler
- 1986: Óscar Ustari, argentinischer Fußballtorhüter
- 1987: Mariano Tripodi, argentinischer Fußballspieler
- 1987: Sebastian Vettel, deutscher Rennfahrer
- 1988: Anssi Koivuranta, finnischer Nordischer Kombinierer und Skispringer
- 1988: James Troisi, australischer Fußballspieler
- 1989: Jasper Adams, niederländischer Handballspieler
- 1989: Kourosh Khani, iranischer Autorennfahrer
- 1990: Fabio Aru, italienischer Straßenradrennfahrer
- 1990: Kento Sakuyama, japanischer Skispringer
- 1992: Aljona Wladislawowna Adanitschkina, russische Profi-Triathletin
- 1993: Shinoona Salah al-Habsi, omanische Leichtathletin
- 1993: Kerem Demirbay, deutsch-türkischer Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 0362 v. Chr.: Epaminondas, griechischer Staatsmann
- 0458: Anatolios, Patriarch von Konstantinopel
- 0964: Heinrich I., Erzbischof von Trier
- 1090: Ekbert II., Markgraf von Meißen
- 1205: Wilhelm von Saillon, Bischof von Sitten
- 1312: Marino Zorzi, 50. Doge von Venedig
- 1495: Sigmund II. von Hollenegg, Erzbischof von Salzburg
- 1531: Hans Thomas von Absberg, Raubritter
- 1597: John Norreys, englischer Heerführer
- 1640: Giuseppe Cesari, italienischer Maler
- 1642: Maria von Medici, Frau des französischen Königs Heinrich IV.
- 1672: Francis Willughby, britischer Naturwissenschaftler
- 1710: Wolf von Lindenau, deutscher Rittergutsbesitzer und Amtshauptmann
- 1714: Paolo Amato, italienischer Architekt
- 1750: Jesaias Friedrich Weissenborn, deutscher lutherischer Theologe
- 1763: Michael Christian Göring, deutscher Verwaltungsbeamter und Förderer der Industrie
- 1778: Anna Maria Mozart, Mutter von Wolfgang Amadeus Mozart
- 1784: Torben Olof Bergman, schwedischer Chemiker
- 1792: Ferdinand von Braunschweig, preußischer Generalfeldmarschall
- 1809: Joseph Quesnel, kanadischer Komponist, Schriftsteller und Schauspieler
- 1847: Johann Christian August Grohmann, deutscher Philosoph, Psychologe und Rhetoriker
- 1851: Juliana Blasius, deutsche Räuberbraut des Johannes Bückler
- 1858: Alexander Andrejewitsch Iwanow, russischer Maler
- 1859: August Wilhelm Bullrich, deutscher Apotheker
- 1884: Candelario Obeso, kolumbianischer Schriftsteller
- 1889: Wilhelm Hasenclever, deutscher Politiker, MdR
- 1895: Richard Morris Hunt, US-amerikanischer Architekt
20. Jahrhundert
- 1904: Theodor Herzl, österreichisch-ungarisch jüdischer Schriftsteller, Publizist und Journalist, Begründer des modernen politischen Zionismus
- 1907: Heinrich Carl Friedrich Kreutz, deutscher Astronom
- 1908: Joel Chandler Harris, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller
- 1911: Ernst Hoeltzer, deutscher Telegraphist und Fotograf
- 1914: Hermann Suchier, deutscher Romanist
- 1918: Mehmed V., osmanischer Sultan
- 1924: Franz Boll, deutscher Altphilologe
- 1927: Gérard de Courcelles, französischer Autorennfahrer
- 1933: Franz Wilhelm Seiwert, deutscher Maler und Bildhauer, Avantgardist und Mitglied der Kölner Progressiven
- 1934: Heinrich zu Mecklenburg, niederländischer Prinz
- 1934: Ludwig Sütterlin, deutscher Linguist und Germanist
- 1935: André Citroën, französischer Automobilkonstrukteur
- 1936: Stefan Lux, tschechoslowakischer Künstler und Journalist
- 1937: Antonietta Meo, italienisches Mädchen und Ehrwürdige Dienerin Gottes
- 1939: Ramiro Artieda, bolivianischer Serienmörder
- 1941: Friedrich Karl Akel, estnischer Politiker und Diplomat
- 1941: Gottfried Krüger, deutscher Mediziner und Heimatforscher
- 1942: Marian Abramski, polnisches Opfer des Nationalsozialismus
- 1942: Josef Lenzel, deutscher Priester, Widerstandskämpfer
- 1943: Kurt Friedrich Coelestin Agthe, deutscher Genre- und Landschaftsmaler
- 1945: Achmad Mochtar, indonesischer Molekularbiologe
- 1946: Alfred Karl Hermann Schultze, deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker
- 1950: David Whitworth, britischer Motorradrennfahrer
- 1951: Tadeusz Borowski, polnischer Schriftsteller
- 1952: Wilhelm Schmidtbonn, deutscher Schriftsteller
- 1952: Daniel Zamudio, kolumbianischer Komponist und Musikwissenschaftler
- 1957: Richard Mohaupt, deutscher Komponist und Kapellmeister
- 1959: Johan Bojer, norwegischer Schriftsteller
- 1966: Heinrich Achenbach, deutscher Politiker, MdL
- 1966: André Gailhard, französischer Komponist
- 1969: Wilhelm Heinrich Erwin Adolf Friedrich Martin von Apell, deutscher Offizier
- 1969: Brian Jones, britischer Musiker (The Rolling Stones)
- 1969: Hermann Grabner, österreichischer Komponist
- 1971: Jim Morrison, US-amerikanischer Sänger (The Doors), Songwriter und Lyriker
- 1973: Karel Ančerl, tschechischer Dirigent
- 1973: Laurens Hammond, US-amerikanischer Geschäftsmann und Erfinder der Hammondorgel
- 1976: Eugen Huth, deutscher Drucker und Kommunalpolitiker, MdB
- 1977: Gertrude Abercrombie, US-amerikanische Künstlerin
- 1977: Alexander Melentjewitsch Wolkow, russischer Schriftsteller und Mathematikprofessor
- 1982: Annibale Bugnini, italienischer Ordensgeistlicher, Erzbischof und Liturgiewissenschaftler
- 1984: Ernesto Mascheroni, uruguayisch-italienischer Fußballspieler
- 1985: Erik Alfred Ågren, schwedischer Boxer
- 1988: Fritz Wiessner, deutsch-US-amerikanischer Bergsteiger
- 1991: Tommy Bridger, britischer Autorennfahrer
- 1991: Ernst Witt, deutscher Mathematiker
- 1993: Curly Joe DeRita, US-amerikanischer Komiker
- 1995: Georg Richter, deutscher Sportler
- 1996: Barry Crump, neuseeländischer Schriftsteller
- 1996: Luis Alfonzo Larrain, venezolanischer Komponist und Musiker
- 1997: Johnny Copeland, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 1998: George Lloyd, britischer Komponist
- 1999: Herta Heuwer, deutsche Erfinderin der Chillup-Sauce für die Currywurst
- 1999: Yoko Tani, franko-japanische Schauspielerin
- 1999: Marigard Bantzer, deutsche Kinderbuchillustratorin
21. Jahrhundert
- 2001: Mordecai Richler, kanadischer Schriftsteller
- 2001: Paolo Silveri, italienischer Sänger (Bariton) und Musikpädagoge
- 2002: Franz Bachem, deutscher Verleger
- 2003: Khieu Ponnary, erste Frau von Pol Pot
- 2004: Lorenz Betzing, deutscher Spion
- 2004: Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew, sowjetischer Kosmonaut
- 2005: Pierre Michelot, französischer Jazzmusiker
- 2006: Gerhard Fischer, deutscher Diplomat und Botschafter
- 2006: Julio F. Largacha, argentinischer Pianist und Professor für Klavier
- 2006: Oskar, deutscher Zeichner, Karikaturist und Maler
- 2007: Herbert Bardenheuer, deutscher Künstler
- 2007: Johnny Frigo, US-amerikanischer Jazzbassist und -violinist
- 2007: Claude Pompidou, Frankreichs First Lady von 1969 bis 1974
- 2009: Jorge Enrique Adoum, ecuadorianischer Schriftsteller
- 2010: Abu Daud, arabischer Terrorist
- 2010: Herbert Erhardt, deutscher Fußballspieler
- 2012: Andy Griffith, US-amerikanischer Schauspieler
- 2012: Sergio Pininfarina, italienischer Automobildesigner
- 2013: Karin Andersen, deutsche Schauspielerin
- 2013: Gisela Fritsch, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 2014: Volkmar Groß, deutscher Fußballspieler
- 2014: Annik Honoré, belgische Journalistin und Konzertveranstalterin
- 2016: Noel Neill, US-amerikanische Schauspielerin
- 2016: Markus Werner, Schweizer Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.