Das 3. Jahrhundert begann am 1. Januar 201 und endete am 31. Dezember 300.
Es markiert für das Römische Reich den Übergang vom Prinzipat zur Spätantike.
Zeitalter/Epoche
Ereignisse/Entwicklungen
Bauwerke
Persönlichkeiten
- Cao Cao (155–220), Wegbereiter der Wei-Dynastie
- Cyprian, nordafrikanischer Kirchenlehrer und Bischof von Karthago
- Plotin, griechischer Philosoph aus Alexandria; gilt als der Hauptvertreter des Neuplatonismus
- Paulus von Samosata, Kirchenlehrer aus Vorderasien, Bischof von Antiochia und Ratgeber der Königin Zenobia von Palmyra; wurde als Häretiker aus der christlichen Kirche exkommuniziert
- Sima Yi (179–251), Wegbereiter der Jin-Dynastie
- Sima Yan (236–290), Vereiniger Chinas
- Aurelian, römischer Kaiser von 270 bis 275
- Diophantos von Alexandria, griechischer Mathematiker
- Longinos, griechischer Philosoph und Sprachwissenschaftler syrischer Herkunft
- Schapur I., König von Persien (Sassanidenherrscher)
- Zenobia, Herrscherin von Palmyra und des römischen Orients
- Mani, persischer Religionsbegründer des Manichäismus
- Pappos, griechischer Mathematiker in Alexandria
- Kelsos griechischer Philosoph (Platoniker), älteste bekannte Streitschrift gegen das Christentum „Wahre Lehre“.
- Origenes, christlicher Theologe, wurde beauftragt eine Schrift gegen Kelsos zu verfassen.
- Porphyrios, Philosoph (Neuplatoniker) aus Vorderasien
- Probus, römischer Kaiser von 276 bis 282
- Diokletian, römischer Kaiser von 284 bis 305
- Pamphilos von Caesarea, Priester und Kirchenlehrer aus Phönizien; wurde als Christ gefoltert, eingekerkert und enthauptet
- Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita, ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler
- Arius, christlicher Presbyter aus Alexandria. Nach ihm ist die Lehre des Arianismus benannt
- Lactantius, ein aus der Provinz Africa stammender Priester, Rhetoriker und Kirchenlehrer
- Eusebius von Caesarea, Bischof und Kirchenlehrer als Vater der Kirchengeschichte bezeichnet
- Jamblichos, griechischer Philosoph aus Chalkis (Syrien)
- Bhasa, indischer Dichter, Vorreiter des klassischen indischen Dramas
- Donatus, nordafrikanischer Religionsphilosoph und Priester
- Konstantin I., auch bekannt als Konstantin der Große, war römischer Kaiser von 306 bis 337
- Fasir, nordafrikanischer Prediger und Freiheitskämpfer
- Liu Hui, chinesischer Mathematiker
Erfindungen und Entdeckungen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Winfried Weber, "TRIER, BARBARATHERMEN", Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz, Mainz 1976, S.2 Abs. 3