Der 22. Dezember ist der 356. Tag des gregorianischen Kalenders (der 357. in Schaltjahren), somit bleiben 9 Tage bis zum Jahresende. Meist an diesem Tag tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen Steinbock, nachfolgend auf das des Schützen.
Am 22. (bzw. 21.) Dezember steht die Sonne mittags am südlichen Wendekreis im Zenit und geht am nördlichen Polarkreis tagsüber nicht mehr auf. Dieser Tag ist somit in der nördlichen Erdhälfte der kürzeste des Jahres, die Wintersonnenwende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
- 1666: Jean-Baptiste Colbert versammelt erstmals eine kleine Gruppe von Gelehrten in der Bibliothek des französischen Königs Ludwig XIV., die sich von da an zu zweiwöchentlichen Arbeitssitzungen trifft. Aus diesen informellen Treffen entwickelt sich die Académie des sciences.
- 1891: Max Wolf, ein Begründer der Astrofotografie, findet als erster Astronom einen Kleinplaneten mit fotografischen Methoden.
- 1920: In Deutschland beginnen regelmäßige Rundfunksendungen durch den Sender Königs Wusterhausen.
- 1938: An der Ostküste Südafrikas stößt Marjorie Courtenay-Latimer, Kuratorin am Museum of East London, im Fang eines Trawlers auf einen Fisch, der am 16. Februar 1939 von James Leonard Brierley Smith als Komoren-Quastenflosser, eine Art der seit dem Ende der Kreidezeit als ausgestorben geltenden Quastenflosser, ein sogenanntes „lebendes Fossil“, identifiziert wird.
- 1939: Der sowjetische Testpilot Pjotr Michailowitsch Stefanowski erprobt im Erstflug den Bomber Petljakow Pe-2.
- 1945: Die als Geschäftsreiseflugzeug produzierte Beechcraft Bonanza absolviert den Erstflug.
- 1947: Die Wissenschaftler John Bardeen, Walter Houser Brattain und William B. Shockley fertigen den Prototyp eines bipolaren Transistors.
- 1964: Das im Auftrag der CIA entwickelte Aufklärungsflugzeug Lockheed SR-71 Blackbird startet zu seinem Erstflug.
- 1984: Uruguay gründet auf King George Island in der Antarktis die Forschungsstation Base Científica Antártica Artigas.
Kultur
Gesellschaft
Religion
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1095: Roger II., König von Sizilien
- 1178: Antoku, 81. Kaiser von Japan
- 1523: Charles I. von Bourbon, Kardinal, Erzbischof von Rouen und päpstlicher Legat von Avignon
- 1573: Ernst Casimir von Nassau-Diez, Vorfahre der Könige der Niederlande
- 1597: Friedrich III., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf
- 1605: Balthasar Rösler, deutscher Bergmann
- 1617: Karl I. Ludwig, Kurfürst von der Pfalz und Herzog von Bayern
- 1639: Jean Racine, Autor der französischen Klassik
- 1666: Gobind Singh, zehnter und letzter Guru des Sikhismus
- 1670: Anna Sophie, Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg und Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt
- 1685: Kaspar Achatius Beck, deutscher Jurist
- 1694: Hermann Samuel Reimarus, deutscher Gymnasialprofessor, Vertreter des Deismus und Wegbereiter der Bibelkritik
- 1707: Johann Amman, Schweizer Arzt und Botaniker
- 1723: Carl Friedrich Abel, deutscher Komponist
- 1735: Ulrich Bräker, Schweizer Schriftsteller
- 1766: Johann Samuel Arnhold, deutscher Porzellanmaler
- 1769: Franz Abart, Südtiroler Bildhauer
- 1789: Alfred von Croÿ, deutscher Standesherr, Unternehmer und Politiker
- 1795: Thomas Ainsworth, britisch-niederländischer Textilindustrieller
- 1798: George Walker Crawford, US-amerikanischer Politiker
- 1800: Julius Wilhelm Oelsner, deutscher Unternehmer, Kaufmann und Politiker
19. Jahrhundert
- 1804: Georg Adolf Demmler, deutscher Architekt
- 1807: Karl Ludwig Grotefend, deutscher Historiker und Numismatiker
- 1807: Johan Sebastian Welhaven, norwegischer Schriftsteller
- 1811: Ludwig Philippson, deutscher Schriftsteller und Rabbiner
- 1815: Johann Jakob Bachofen, Schweizer Jurist und Altertumsforscher
- 1817: Tuiskon Ziller, deutscher Philosoph und Pädagoge
- 1819: Franz Abt, deutscher Komponist und Kapellmeister
- 1821: Giovanni Bottesini, italienischer Komponist und Kontrabassist
- 1822: Charles Lebouc, französischer Cellist
- 1823: Thomas Wentworth Higginson, US-amerikanischer Schriftsteller und Abolitionist
- 1828: Eduard Schönfeld, deutscher Astronom
- 1839: John Nevil Maskelyne, britischer Bühnenzauberer und Erfinder
- 1841: Otto Piper, deutscher Jurist, Kommunalpolitiker, Kunsthistoriker und Burgenforscher
- 1845: Rudolf Heinrich, deutscher Lokalpolitiker
- 1848: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, deutscher Altphilologe
- 1850: Constantin Fahlberg, deutscher Industrieller und Chemiker, Erfinder des Saccharin
- 1853: Teresa Carreño, venezolanische Pianistin und Komponistin
- 1853: Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow, russischer Kristallograph und Mineraloge
- 1856: Frank Billings Kellogg, US-amerikanischer Jurist und Diplomat, Nobelpreisträger
- 1858: Giacomo Puccini, italienischer Komponist
- 1859: Otto Hölder, deutscher Mathematiker
- 1860: Richard Hanitsch, deutscher Museumskurator
- 1861: Eugen Märklin, deutscher Unternehmer
- 1861: Ochiai Naobumi, japanischer Lyriker und Literaturwissenschaftler
- 1862: Connie Mack, US-amerikanischer Baseballspieler, -manager und -teambesitzer
- 1864: John Alfred McDowell Adair, US-amerikanischer Politiker
- 1866: Mieczysław Surzyński, polnischer Organist und Komponist
- 1867: Joseph Maria Olbrich, österreichischer Architekt
- 1868: Käthe Paulus, deutsche Luftschifferin und Luftakrobatin, Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms
- 1869: Edwin Arlington Robinson, US-amerikanischer Dichter
- 1873: Carl Kraemer, deutscher Tierschützer
- 1874: Franz Schmidt, österreichischer Musikpädagoge und Komponist
- 1876: Filippo Tommaso Marinetti, italienischer Dichter, Begründer des Futurismus
- 1879: Minna Specht, deutsche Pädagogin
- 1880: Dawid Przepiórka, polnischer Schachspieler
- 1881: Franz Springer, deutscher Komponist und Dirigent
- 1883: Rudolf Kalvach, österreichischer Grafiker
- 1883: Edgar Varèse, französisch-US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 1884: Albin Grau, deutscher Filmproduzent, Graphiker und Autor
- 1887: S. Ramanujan, indischer Mathematiker
- 1888: J. Arthur Rank, britischer Industrieller und Filmproduzent
- 1890: Heinrich Luhmann, deutscher Pädagoge und Heimatdichter
- 1890: Nol van Berckel, niederländischer Fußballspieler
- 1892: Lawrence Sperry, US-amerikanischer Pilot und Erfinder
- 1892: Peter Tatsuo Doi, japanischer Priester, Erzbischof von Tokio und Kardinal
- 1893: Philipp Fürchtegott Reemtsma, deutscher Zigarettenfabrikant und Kunstmäzen
- 1897: Max Hansen, dänischer Kabarettist, Filmschauspieler und Sänger
- 1898: Heartley Anderson, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
- 1898: Wladimir Alexandrowitsch Fock, russischer Physiker
- 1898: Edouard Probst, Schweizer Automobilrennfahrer
- 1898: Paul Schatz, deutsch-schweizerischer Anthroposoph, Künstler, Erfinder und Techniker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Fritz Gils, deutscher Zeichenlehrer, Künstler und Maler
- 1902: August Neuburger, deutscher Rechtsanwalt, Politiker, MdB
- 1903: Haldan K. Hartline, US-amerikanischer Physiologe
- 1903: Alfonso de Silva, peruanischer Komponist
- 1905: Pierre Brasseur, französischer Schauspieler
- 1905: Pierre Levegh, französischer Autorennfahrer
- 1907: Robert Anasch, deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer
- 1907: Peggy Ashcroft, britische Schauspielerin
- 1907: Fermin Rocker, britischer Maler und Anarchist
- 1907: Irene Britton Smith, US-amerikanische Komponistin
- 1907: Fred M. Wilcox, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1908: Max Bill, Schweizer Architekt, Künstler und Designer
- 1908: Giacomo Manzù, italienischer Bildhauer, Grafiker und Zeichner
- 1908: Paula Mollenhauer, deutsche Leichtathletin
- 1909: Patricia Hayes, britische Komikerin und Schauspielerin
- 1912: Franz-Leo Andries, deutscher Komponist, Musikproduzent und Schlagertexter
- 1912: Lady Bird Johnson, US-amerikanische Umweltschützerin, Ehefrau des Staatspräsidenten Lyndon B. Johnson
- 1912: Oscar Moret, Schweizer Komponist und Professor
- 1913: Rudolf Krämer-Badoni, deutscher Schriftsteller
- 1914: Klaus Konrad, deutscher Politiker, MdL, MdB
- 1919: Lil Green, US-amerikanische Blues-Sängerin
- 1919: Gerd Pfeiffer, deutscher Jurist, Präsident des Bundesgerichtshofs
- 1919: Irina Wjatscheslawowna Rakobolskaja, russischer Major und Stabschefin
- 1919: Ernst Strachwitz, österreichischer Politiker
- 1921: Dimitris Fampas, griechischer Gitarrist und Komponist
- 1921: Hawkshaw Hawkins, US-amerikanischer Musiker
- 1921: Laine Mets, estnische Pianistin und Musikpädagogin
- 1921: Reinhold Stecher, österreichischer Theologe, Bischof der Diözese Innsbruck
- 1922: Peter Lorenz, deutscher Politiker, MdL, MdB und Entführungsopfer
- 1924: Frank Corsaro, US-amerikanischer Theater-, Opern- und Filmregisseur
- 1924: Tonny van Ede, niederländischer Fußballspieler
- 1925: Luciana Angiolillo, italienische Schauspielerin
- 1925: Walter Womacka, deutscher Künstler und Kulturfunktionär in der DDR
- 1926: Demetrio Ignacio Aquino Aquino, paraguayischer Bischof
- 1926: James D. Ployhar, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 1929: Hugo Loetscher, Schweizer Schriftsteller
- 1930: Lothar Dombrowski, deutscher Journalist und Moderator
- 1931: Gisela Birkemeyer, deutsche Leichtathletin
- 1936: Hector Elizondo, puerto-ricanischer Schauspieler
- 1937: Christian Speck, Schweizer Politiker
- 1937: Renate Welsh, österreichische Autorin
- 1938: Lucas Abadamloora, ghanaischer Bischof
- 1938: Ursula Apel, deutsche Hermann-Hesse-Forscherin
- 1938: Lucien Bouchard, kanadischer Politiker
- 1940: Brian Locking, britischer Bassgitarrist
- 1940: Eberhard Schöler, deutscher Tischtennisspieler
- 1940: Sigrid Semper, deutsche Politikerin, MdB
- 1942: Anju Zaprjanow Angelow, bulgarischer, Politiker und Verteidigungsminister
- 1942: Dick Parry, britischer Saxophonist
- 1942: John Casablancas, spanisch-US-amerikanischer Unternehmer und Model
- 1942: Hans-Dieter Schöne, deutscher Organist und Kirchenmusikdirektor
- 1943: Paul Wolfowitz, US-amerikanischer Politiker, Botschafter und Präsident der Weltbank
- 1944: Maurizio de Angelis, italienischer Sänger und Songschreiber
- 1945: Konrad Beikircher, deutscher Kabarettist und Musiker
- 1945: Theodora Hantos, deutsche Althistorikerin und Professorin
- 1945: Ursula Haubner, österreichische Politikerin
- 1945: Jean-Pierre Kutwa, ivorischer Theologe, Erzbischof von Abidjan
- 1945: Diane Sawyer, US-amerikanische Fernsehjournalistin und -moderatorin
- 1946: Robert van Ackeren, deutscher Kameramann, Filmregisseur und Filmproduzent
- 1948: Lana Walter, US-amerikanische Musikpädagogin und Komponistin
- 1949: Manfred Burgsmüller, deutscher Fußballspieler
- 1949: Maurice Gibb, britischer Sänger und Songwriter (Bee Gees)
1951–2000
- 1951: John Kowalski, polnisch-US-amerikanischer Fußballtrainer
- 1952: Uri Yehuda Ariel, israelischer Politiker
- 1952: Sandra Kalniete, lettische Politikerin und EU-Kommissarin
- 1952: Jochen Wiedemann, deutscher Ingenieur und Professor
- 1953: Jann Jakobs, Oberbürgermeister von Potsdam
- 1953: Margit Schreiner, österreichische Schriftstellerin
- 1954: Joseph Kwaku Afrifah-Agyekum, ghanaischer Bischof
- 1954: Barbara Lanzinger, deutsche Politikerin, MdB
- 1954: Christian Liebig, deutscher Bassist und Rockmusiker
- 1955: Thomas Südhof, deutsch-US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1958: Marijam Agischewa, deutsche Schauspielerin
- 1958: Frank Gambale, australischer Gitarrist
- 1958: Jerzy Hawrylewicz, polnischer Fußballspieler
- 1958: Kevin Kern, US-amerikanischer Pianist, Musiker und Komponist
- 1959: Bernd Schuster, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1960: Jean-Michel Basquiat, US-amerikanischer Graffitikünstler, Maler und Zeichner
- 1960: Felicitas Hoppe, deutsche Schriftstellerin
- 1960: David Pasquesi, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
- 1961: Elia Dalla Costa, italienischer Geistlicher, Erzbischof von Florenz und Kardinal
- 1961: Helmut Krumminga, deutscher Rock-Gitarrist
- 1961: Angelo Verploegen, niederländischer Jazztrompeter
- 1962: Ralph Fiennes, britischer Schauspieler und Filmregisseur
- 1962: Jacques Schwarz-Bart, französischer Jazzsaxophonist
- 1963: Mathias Ahrens, deutscher Feldhockey-Trainer
- 1963: Giuseppe Bergomi, italienischer Fußballspieler
- 1963: Christoph Keller, Schweizer Schriftsteller
- 1965: Sergi López, spanischer Schauspieler
- 1967: Martina Voss, deutsche Fußballspielerin und -trainerin
- 1968: Luis Hernández, mexikanischer Fußballspieler
- 1968: Dina Meyer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968: Frank Schäffler, deutscher Politiker und MdB
- 1969: Myriam Bédard, kanadische Biathletin und zweifache Olympiasiegerin
- 1969: Dagmar Hase, deutsche Schwimmerin
- 1969: Martin Schmidt, deutscher Handballspieler
- 1970: Mutiu Adepoju, nigerianischer Fußballspieler
- 1970: Gary Anderson, schottischer Dartspieler
- 1970: Mark Dragunski, deutscher Handballer
- 1972: Franck Cammas, französischer Profisegler
- 1972: Alexandre Moos, Schweizer Radrennfahrer
- 1972: Steffi Jones, deutsche Fußballspielerin
- 1972: Ali Al Badwawi, Fußballschiedsrichter aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
- 1972: Vanessa Paradis, französische Schauspielerin und Sängerin
- 1973: Dagmar Schönleber, deutsche Comedy-Darstellerin
- 1974: Christian Hoffmann, österreichischer Skilangläufer
- 1974: Dagmar Mair unter der Eggen, italienische Snowboarderin
- 1975: Khaled Al Qubaisi, emiratischer Autorennfahrer
- 1975: Marvin Andrews, Fußballspieler aus Trinidad und Tobago
- 1975: Crissy Moran, amerikanische Pornodarstellerin
- 1976: Jaap van Lagen, niederländischer Rennfahrer
- 1977: Steven Kleynen, belgischer Radrennfahrer
- 1980: Chris Carmack, US-amerikanischer Schauspieler und Fotomodell
- 1980: Lee Eun-ju, südkoreanische Schauspielerin
- 1980: Grzegorz Tkaczyk, polnischer Handballspieler
- 1981: Anja Antonowicz, polnische Schauspielerin
- 1981: Cheek, finnischer Hip-Hop-Musiker
- 1981: Momir Ilić, serbischer Handballspieler
- 1981: Troy Mellanson, antiguanischer Fußballspieler
- 1982: Britta Heidemann, deutsche Degenfechterin
- 1982: Teko Modise, südafrikanischer Fußballspieler
- 1984: Jonas Altberg, schwedischer Musiker und DJ
- 1984: David Müller, deutscher Fußballspieler
- 1985: Enis Alushi, deutscher Fußballspieler
- 1985: José Vicente Toribio, spanischer Radrennfahrer
- 1986: Umar Farouk Abdulmutallab, mutmaßlicher islamistischer Terrorist und nigerianischer Staatsbürger
- 1987: Lisa Andreas, englisch-zypriotische Sängerin
- 1988: Juventina Napoleão, osttimoresische Marathonläuferin
- 1988: Kaja Schmäschke, deutsche Handballspielerin
- 1989: Jordin Sparks, US-amerikanische Sängerin
- 1990: Jean-Baptiste Maunier, französischer Sänger und Schauspieler
- 1990: Josef Newgarden, US-amerikanischer Rennfahrer
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 1204: Fujiwara no Shunzei, japanischer Dichter
- 1316: Aegidius Romanus, italienischer Augustiner-Eremit
- 1476: Isabella Neville, älteste Tochter von Richard Neville
- 1526: Antonius, Graf von Holstein-Pinneberg und Schauenburg
- 1572: Hermann von Vechtelde, deutscher Rechtsgelehrter und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
- 1764: Ladislaus Amade von Várkonyi, ungarischer Dichter
- 1770: Johann Hinrich Armowitz, deutscher Metall- und Glockengießer
- 1788: Percivall Pott, englischer Chirurg
- 1828: William Hyde Wollaston, britischer Chemiker
- 1835: Franz von Paula Schrank, deutscher Jesuit, Botaniker und Insektenforscher
- 1837: Lino Gallardo, venezolanischer Komponist
- 1839: Robert Todd Lytle, US-amerikanischer Politiker
- 1841: Daniil Kaschin, russischer Komponist
- 1864: Ferdinand Anderson, deutscher Jurist und Politiker
- 1867: Jean-Victor Poncelet, französischer Mathematiker und Physiker
- 1872: Jakob Becker, deutscher Maler, Radierer und Lithograph
- 1875: Nikolai Titow, russischer Komponist
- 1880: George Eliot, eigentlich Mary Ann Evans, britische Schriftstellerin
- 1882: Leopold Alexander Friedrich Arends, deutscher Stenograf und Systemerfinder
- 1891: Paul de Lagarde, deutscher Kulturphilosoph und Orientalist
- 1898: Wilhelm Dames, deutscher Paläontologe und Geologe
- 1900: Leonhard von Blumenthal, preußischer Generalfeldmarschall
20. Jahrhundert
- 1902: Richard von Krafft-Ebing, österreichischer Psychiater
- 1908: Georg Christian von Lobkowitz, böhmischer Adeliger und Politiker
- 1917: Franziska Xaviera Cabrini, italienisch-US-amerikanische Ordensgründerin
- 1923: Georg Luger, österreichischer Waffentechniker, Erfinder der Parabellum-Pistole
- 1938: Maximilian Graf von Wiser, deutscher Augenarzt
- 1939: Ma Rainey, US-amerikanische Bluessängerin
- 1940: Nathanael West, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1941: Karel Hašler, tschechischer Schauspieler, Sänger, Kabarettist, Autor, Regisseur und Filmproduzent
- 1941: Leopoldo Mugnone, italienischer Dirigent und Komponist
- 1942: Hans Anetsberger, deutscher Porträt- und Landschaftsmaler
- 1942: Hans Coppi, deutscher Widerstandskämpfer
- 1942: Harro Schulze-Boysen, deutscher Widerstandskämpfer
- 1942: Libertas Schulze-Boysen, deutsche Widerstandskämpferin
- 1942: Elisabeth Schumacher, deutsche Widerstandskämpferin
- 1942: Kurt Schumacher, deutscher Widerstandskämpfer
- 1942: Gerhard Wartenberg, deutscher Autor, Anarchosyndikalist
- 1943: Franz Gribel, deutscher Reeder
- 1943: Beatrix Potter, britische Kinderbuchautorin und Illustratorin
- 1943: Heinrich Pudor, deutscher Publizist und Pionier der Freikörperkultur in Deutschland
- 1944: Harry Langdon, US-amerikanischer Schauspieler
- 1947: Auguste Distave, belgischer Graphiker
- 1949: Wilhelm August Lautenschläger, deutscher Komponist und Pianist
- 1952: Vincas Bacevičius, litauischer Musikpädagoge, Pianist, Dirigent und Komponist
- 1965: Herbert Demetz, italienischer Automobilrennfahrer
- 1966: Harry Beaumont, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1966: Lucy Burns, US-amerikanische Frauenrechtlerin
- 1969: Eduard Aigner, deutscher Maler
- 1969: Olga Körner, deutsche Frauenrechtlerin und Politikerin, MdL, MdR, Widerstandskämpferin und KZ-Häftling, Parteifunktionärin in der DDR
- 1969: August Momberger, deutscher Automobilrennfahrer und Ingenieur
- 1969: Josef von Sternberg, österreichischer Filmregisseur
- 1977: Rosette Anday, ungarische Mezzo-Sopranistin
- 1977: Johann Nepomuk David, deutscher Komponist, Dirigent und Organist
- 1977: Frank Thiess, deutscher Schriftsteller
- 1977: Ernst Waldbrunn, österreichischer Schauspieler und Kabarettist
- 1978: Paul Minick, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1978: Otto Probst, österreichischer Verkehrsminister
- 1979: Albin Nikolaus Angerer, deutscher Arzt und Studentenhistoriker
- 1987: Gustav Fröhlich, deutscher Schauspieler
- 1988: Chico Mendes, brasilianischer Gewerkschaftsführer und Kämpfer für die Rechte der von Landwegnahme bedrohten Arbeiter
- 1989: Samuel Beckett, irischer Schriftsteller (Warten auf Godot), Nobelpreisträger
- 1990: Bernard Addison, US-amerikanischer Musiker
- 1991: Ernst Krenek, österreichischer Komponist
- 1992: Mario Amendola, italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur
- 1994: Friedrich Aduatz, österreichischer Maler und Grafiker
- 1995: Alois Ammerschläger, deutscher Unternehmer und Mäzen
- 1995: James Edward Meade, britischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger
- 1995: Rafael Villanueva, dominikanischer Dirigent
- 1998: Eric Alfons Arnlind, schwedischer Schachspieler
- 2000: Herman Feshbach, US-amerikanischer Physiker
21. Jahrhundert
- 2001: Jan Kott, polnischer Theaterwissenschaftler
- 2002: Kurt Aepli, Schweizer Silberschmied, Schmuck- und Gerätegestalter sowie Berufspädagoge
- 2002: Joe Strummer, britischer Rockmusiker (The Clash)
- 2002: Hugh Desmond Hoyte, Premierminister und Präsident von Guyana
- 2002: Mario Ruiz Armengol, mexikanischer Komponist, Pianist und Dirigent
- 2002: Gabrielle Wittkop, französische Schriftstellerin und Künstlerin, Essayistin und Journalistin
- 2003: Dave Dudley, US-amerikanischer Country-Sänger
- 2003: Doris Shadbolt, kanadische Kunsthistorikerin
- 2003: Hans Koller, österreichischer Jazzmusiker und Maler
- 2004: Otto Kretschmer, deutscher Jurist, Politiker, MdL, Landesminister
- 2006: Galina Ustwolskaja, russische Komponistin
- 2006: Manuela Wiesler, österreichische Flötistin
- 2007: Julien Gracq, französischer Schriftsteller
- 2008: Lansana Conté, guinesischer Staatspräsident
- 2008: Peter Steiner, deutscher Volksschauspieler
- 2009: Milena Dvorská, tschechische Schauspielerin
- 2010: Gerhard Schürer, Politiker in der DDR
- 2013: Diomedes Díaz, kolumbianischer Vallenato-Sänger
- 2014: Joe Cocker, britischer Rock/Blues-Sänger
- 2014: Joseph Sargent, US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Schauspieler
- 2014: Fritz Sdunek, deutscher Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer
- 2015: Rolf Bossi, deutscher Jurist und Publizist
- 2015: Freda Meissner-Blau, österreichische Politikerin
Feier- und Gedenktage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.