Der 2. Juli ist der 183. Tag des gregorianischen Kalenders (der 184. in Schaltjahren), somit bleiben 182 Tage bis zum Jahresende.
Am 2. Juli um 12 Uhr mittags ist genau die Hälfte des Jahres vorbei (in Schaltjahren um Mitternacht in der Nacht auf den 2. Juli).
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1937: Die Flugpionierin Amelia Earhart verschwindet bei dem Versuch einer Weltumrundung mit ihrem Navigator Fred Noolan spurlos vor der Howlandinsel und löst damit die größte Suchaktion vor dem Zweiten Weltkrieg sowie eine Vielzahl von Verschwörungstheorien aus.
- 1951: In Babice, Tschechoslowakei wird eine Sitzung des örtlichen kommunistischen Nationalausschusses von vier Bewaffneten überfallen und drei Ausschussmitglieder getötet. Diese Tat gibt den Anlass zu den Schauprozessen von Jihlava, die sich vor allem gegen den Einfluss der Kirche auf die Landbevölkerung richten und in denen elf Personen zum Tode und 111 zu langen Zuchthausstrafen verurteilt werden.
- 1955: Der Tierpark Berlin wird in Ost-Berlin eröffnet, um der Bevölkerung nach der Teilung der Stadt auch im Osten einen Zoo anbieten zu können.
- 1963: Der Élysée-Vertrag, der die deutsch-französische Freundschaft besiegelt, tritt in Kraft.
- 1964: Durch die Unterzeichnung durch Präsident Lyndon B. Johnson tritt in den Vereinigten Staaten der Civil Rights Act von 1964 in Kraft, der die so genannten Jim Crow Laws aufhebt. Damit werden die Bürgerrechte der afroamerikanischen Bevölkerung gestärkt.
- 1965: Die südafrikanische Polizei stürmt Redaktionsbüros der Zeitung Rand Daily Mail wegen einer politisch brisanten Berichterstattung über Gefängnisse, in deren Folge 1969 der Chefredakteur Laurence Gandar und weitere Angeklagte verurteilt werden.
- 1965: Der Journalist und SED-Politiker Albert Norden veröffentlicht ein Braunbuch mit Namen von über 1.800 Nazis und Kriegsverbrechern in westdeutschen Führungspositionen.
- 1966: Die Atommacht Frankreich führt nach Verlegen der Versuchsreihen in das Gebiet des Pazifik den ersten oberirdischen Kernwaffentest auf dem Mururoa-Atoll durch.
- 1972: Indien und Pakistan schließen das Shimla-Abkommen, mit dem die Line of Control in Kaschmir festgelegt wird.
- 1976: Nach der Niederlage des von den USA unterstützten Südvietnams im Vietnamkrieg kommt es nach 22 Jahren der Trennung zur Wiedervereinigung Vietnams.
- 1993: Bei einem Angriff von Islamisten auf ein alevitisches Kulturfestival in Sivas (Türkei) sterben mehr als 30 Menschen, darunter zahlreiche alevitische Künstler, Dichter und Verleger.
- 2000: Die Präsidentschaftswahlen in Mexiko gewinnt der Ex-Coca-Cola-Manager und Millionär Vicente Fox Quesada mit 43,23 Prozent der Stimmen für die bürgerliche Partei der Nationalen Aktion. Damit ist die 71-jährige Herrschaft der PRI in Mexiko beendet.
- 2001: Nach der Kreil-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs beginnen die ersten Frauen bei der deutschen Bundeswehr mit einer Offizierslaufbahn.
- 2008: Die französisch-kolumbianische Politikerin Íngrid Betancourt wird nach über sechsjähriger Geiselhaft gemeinsam mit 14 anderen Geiseln vom kolumbianischen Militär aus den Händen der FARC befreit.
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
Kultur
- 2005: An 10 verschiedenen Orten gleichzeitig findet das Live 8-Megakonzert, der Nachfolger des legendären Live-Aid-Konzertes von 1985, statt
Religion
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1574: Dorothea Maria von Anhalt, Herzogin von Sachsen-Weimar
- 1581: Johann Staden, deutscher Organist und Komponist (Taufdatum)
- 1583: Dodo zu Innhausen und Knyphausen, deutscher Feldherr in schwedischen Diensten im Dreißigjährigen Krieg
- 1623: Christian Arnd, deutscher Theologe und Logiker
- 1630: Marie-Madeleine de Brinvilliers, französische Giftmörderin
- 1644: Abraham a Sancta Clara, deutscher katholischer Geistlicher und Schriftsteller
- 1648: Arp Schnitger, deutscher Orgelbauer
- 1698: Francesco III. d’Este, Herzog von Modena
- 1712: Johann Rudolph von Ahlefeldt, Herr der Güter Damp und Saxdorf
- 1714: Christoph Willibald Gluck, deutscher Komponist
- 1723: Wenzel Bernard Ambrozy, böhmischer Historienmaler
- 1724: Friedrich Gottlieb Klopstock, deutscher Dichter
- 1726: Karl Benjamin Acoluth, deutscher Jurist und Schriftsteller
- 1739: Matthias Friese, deutscher Schulmeister, Organist und Orgelbauer
- 1747: Rose Bertin, französische Schneiderin, Hutmacherin und Modistin
- 1757: Ernst Konstantin von Schubert, deutscher Jurist und Beamter in Schweden, Schwedisch-Pommern und Preußen
- 1763: Peter Ritter, deutscher Komponist, Kapellmeister und Cellist
- 1782: Cesare Arici, italienischer Dichter
- 1795: Karl Gustav Nieritz, deutscher Volks- und Jugendschriftsteller
- 1796: Michael Thonet, deutscher Tischlermeister und Industrieller
- 1799: Leopold von Ledebur, deutscher Historiker
- 1800: Piotr Michałowski, polnischer Maler
19. Jahrhundert
- 1807: Arthur Conolly, britischer Reisender, Militär und Diplomat
- 1812: Gustav Flügel, deutscher Komponist
- 1814: Jean-Louis Ancrenaz, Schweizer Politiker
- 1817: Carl Richard Unger, norwegischer Philologe
- 1819: Thomas Anderson, schottischer Chemiker und Mediziner
- 1819: Charles-Louis Hanon, französischer Pianist und Komponist
- 1821: Charles Tupper, kanadischer Premierminister
- 1825: Émile Ollivier, französischer Politiker
- 1831: Werner Hagedorn, deutscher Chirurg
- 1834: Hendrik Peter Godfried Quack, niederländischer Historiker und Ökonom
- 1836: Ernst Carstanjen, deutscher Chemiker
- 1841: Alexander Saizew, russischer Chemiker
- 1842: Norbert Hanrieder, österreichischer Mundartdichter
- 1842: Albert Ladenburg, deutscher Chemiker
- 1846: Ferdinand Becker, deutscher Maler
- 1855: Jesko von Puttkamer, deutscher Kolonialbeamter und Gouverneur von Kamerun
- 1858: Georg Heinrich Maria Kirstein, Bischof von Mainz
- 1859: Otto Böckel, deutscher Bibliothekar, Volksliedforscher und Politiker
- 1862: William Henry Bragg, britischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1862: Christopher Cradock, britischer Konteradmiral
- 1864: Albert Borlase Armitage, britischer Polarforscher
- 1865: Lily Braun, deutsche Schriftstellerin und Politikerin
- 1865: Heinrich Waderé, deutscher Bildhauer und Medailleur
- 1876: Harriet Brooks, kanadische Atomphysikerin
- 1876: Wilhelm Cuno, deutscher Reichskanzler
- 1877: Hermann Hesse, deutschsprachiger Schriftsteller und Maler, Nobelpreisträger
- 1880: Anton Breinl, österreichischer Zoologe und Mediziner
- 1881: Eduard von Steiger, Schweizer Politiker
- 1881: Egenolf von Berckheim, deutscher U-Boot-Kommandant
- 1882: Marie Bonaparte, französische Psychoanalytikerin
- 1883: Próspero López Buchardo, argentinischer Komponist
- 1884: Alfons Maria Jakob, deutscher Neurologe
- 1887: Elisabeth Baumann-Schlachter, Schweizer Schriftstellerin
- 1888: Kagawa Toyohiko, japanischer Theologe und Sozialreformer
- 1889: Erik Jan Hanussen, österreichischer Hellseher
- 1898: Heinrich Schulte, deutscher Psychiater
- 1900: Muhammad Asad, österreichischer Gelehrter, Diplomat und Korrespondent
- 1900: Fritz Neumeyer, deutscher Cembalist und Pianist, Musikwissenschaftler und Komponist
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1903: Olav V., König von Norwegen
- 1903: Alec Douglas-Home, britischer Politiker, Premierminister
- 1904: René Lacoste, französischer Tennisspieler und Modeschöpfer
- 1904: Waluliso, österreichischer Friedensaktivist
- 1904: Carl Weinrich, US-amerikanischer Organist und Musikpädagoge
- 1905: Ishikawa Tatsuzō, japanischer Schriftsteller
- 1906: Hans Bethe, deutsch-US-amerikanischer Kernphysiker und Nobelpreisträger
- 1906: Carmen Mory, Gestapo-Agentin, Blockälteste im KZ Ravensbrück
- 1906: Jan Petersen, deutscher Schriftsteller
- 1907: Kurt Birrenbach, deutscher Politiker und MdB
- 1909: Hermann Bengtson, deutscher Althistoriker
- 1910: Hans Günther Adler, tschechoslowakisch-englischer Schriftsteller
- 1910: C. C. Bergius, deutscher Schriftsteller
- 1911: Anja Ignatius, finnische Geigerin und Musikpädagogin
- 1911: Reginald Parnell, englischer Formel-1- und Sportwagenrennfahrer sowie Teamchef
- 1911: Bohdan Wodiczko, polnischer Dirigent und Musikpädagoge
- 1914: Alois Andritzki, deutsch-sorbischer katholischer Priester und Märtyrer
- 1914: Erich Topp, deutscher U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg, Offizier in der Bundesmarine
- 1915: Friedrich Hachenberg, deutscher Forstmann und Historiker
- 1915: Arthur Wellesley, 8. Duke of Wellington, britischer Brigadegeneral und Unternehmer
- 1916: Hans-Ulrich Rudel, deutscher Offizier der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
- 1916: Ken Curtis, US-amerikanischer Country-Sänger und Schauspieler
- 1918: Franz Marischka, österreichischer Regisseur
- 1919: Willy Daetwyler, Schweizer Autorennfahrer und Unternehmer
- 1919: Henri Génès, französischer Schauspieler
- 1919: Jean Craighead George, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1922: Juan Antonio Bardem, spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1922: Josef Guggenmos, deutscher Lyriker und Kinderbuchautor
- 1922: Pierre Cardin, französischer Modeschöpfer und Unternehmer
- 1922: Jacques Pollet, französischer Autorennfahrer
- 1923: Karl Otmar von Aretin, deutscher Historiker
- 1923: Wisława Szymborska, polnische Dichterin und Nobelpreisträgerin
- 1925: Patrice E. Lumumba, afrikanischer Politiker und erster Ministerpräsident des Kongo
- 1926: Lee Allen, US-amerikanischer R&B-Saxophonist
- 1927: Ruth Berghaus, deutsche Choreografin, Opern- und Theaterregisseurin
- 1927: Robert F. Schloeth, Schweizer Zoologe
- 1927: Gerónimo Pellerano, dominikanischer Sänger
- 1927: Brock Peters, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1929: Adam Seide, deutscher Schriftsteller und Galerist
- 1930: Ahmad Jamal, afro-amerikanischer Jazzpianist und Komponist
- 1930: Ota Pavel, tschechischer Schriftsteller, Sportpublizist, Erzähler und Journalist
- 1930: Carlos Menem, argentinischer Jurist, Politiker und Staatspräsident
- 1932: Waldemar Matuška, tschechoslowakischer Schlagersänger und Schauspieler
- 1935: Stefan Hüfner, deutscher Festkörper-Physiker
- 1935: Gilbert Kalish, US-amerikanischer Pianist und Musikpädagoge
- 1936: Rex Gildo, deutscher Sänger und Schauspieler
- 1936: Géza Hofi, ungarischer Schauspieler und Humorist
- 1936: Omar Suleiman, ägyptischer Politiker
- 1937: Richard Petty, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1938: Marcel Artelesa, französischer Fußballspieler
- 1938: Manfred Sondermann, deutscher Karikaturist
- 1939: Hildebrand Diehl, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden
- 1939: Leapy Lee, britischer Sänger
- 1939: Alekos Panagoulis, griechischer Politiker, Dichter und Widerstandskämpfer
- 1940: Irving Martin Abella, kanadischer Schriftsteller und Historiker
- 1940: Kerstin de Ahna, deutsche Schauspielerin
- 1941: Wendell Mottley, Leichtathlet, Olympiateilnehmer, Politiker, Minister und Institutsgründer aus Trinidad und Tobago
- 1941: Wolfgang Schulz, deutscher Liedermacher (Schobert und Black)
- 1942: Michael Abene, US-amerikanischer Jazz-Pianist, Arrangeur, Komponist und Produzent
- 1942: Gert Neumann, deutscher Schriftsteller
- 1942: Vicente Fox Quesada, mexikanischer Präsident
- 1942: Antanas Trumpa, litauischer Unternehmer und Industrieller
- 1942: Dieter Zurwehme, deutscher Serienmörder
- 1943: Walter Godefroot, belgischer Radrennfahrer und Team-Manager des Radsport-Teams T-Mobile
- 1944: Hans-Werner Bertl, deutscher Politiker und MdB
- 1944: Frederick A. Hall, kanadischer Musikwissenschaftler und -pädagoge
- 1944: Alfie Khan, deutscher Komponist und Musikproduzent
- 1944: Dieter Salevsky, deutscher Endurosportler
- 1945: Dieter Grasedieck, deutscher Politiker und MdB
- 1946: Miklós Ajtai, ungarischer Informatiker
- 1946: Richard Axel, US-amerikanischer Mediziner und Nobelpreisträger
- 1946: Jean-Luc Darbellay, Schweizer Arzt und Komponist
- 1947: Francesco Abussi, italienischer Kameramann, Drehbuchautor und Filmregisseur
- 1947: Jürg Amann, Schweizer Schriftsteller
- 1949: Roy Bittan, US-amerikanischer Keyboarder
1951–2000
- 1965: Norbert Röttgen, deutscher Bundesumweltminister
- 1965: Trine-Lise Væring, dänische Jazzsängerin und Songwriterin
- 1967: J.D. Walter, US-amerikanischer Jazzsänger
- 1969: Kim Wall, US-amerikanische Schauspielerin
- 1970: Derrick Adkins, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1970: Yancy Butler, US-amerikanische Schauspielerin
- 1970: Detlef Soost, deutscher Tänzer und Choreograf
- 1972: Darren O’Shaughnessy, irisch-britischer Fantasy- und Kinderbuch-Autor
- 1975: Jens Ackermann, deutscher Politiker
- 1975: Joel Aguilar, salvadorianischer Fußballschiedsrichter
- 1975: Mirko Bernau, deutscher Handballspieler und -trainer
- 1975: Elissa Down, australische Filmregisseurin
- 1975: Erik Ohlsson (Musiker), schwedischer Musiker
- 1975: David Saelens, belgischer Rennfahrer
- 1976: Idalina Borges Mesquita, brasilianische Handballspielerin
- 1978: Kossi Agassa, togoischer Fußballspieler
- 1978: Darlington Omodiagbe, nigerianischer Fußballspieler
- 1979: Joe Thornton, kanadischer Eishockeyspieler
- 1979: Mario Knögler, österreichischer Schießsportler
- 1979: Kris Meeke, britischer Rallyefahrer
- 1980: Alexander Petersson, isländischer Handballspieler
- 1980: Jiří Homola, tschechischer Fußballspieler
- 1981: Alex Koroknay-Palicz, US-amerikanischer Aktivist für die Rechte der Jugend
- 1982: Michael Koch, Schweizer Schauspieler und Regisseur
- 1982: Xavier de Rosnay, französischer Musiker (Justice)
- 1982: Armin Woschank, österreichischer Basketballspieler
- 1983: Alexander Andrejew, russischer Pianist
- 1983: Michelle Branch, US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Gitarristin
- 1984: Julie Engelbrecht, deutsche Schauspielerin
- 1984: Maarten Martens, belgischer Fußballspieler
- 1985: Vlatko Ilievski, mazedonischer Sänger und Fernsehmoderator
- 1985: Ashley Tisdale, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Synchronsprecherin
- 1986: Lindsay Lohan, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Model
- 1986: Florian Fromlowitz, deutscher Fußballspieler
- 1986: Sam Trickett, englischer Pokerspieler
- 1988: Lee Chung-yong, südkoreanischer Fußballspieler
- 1989: Daniel Fontaine, deutscher Handballspieler
- 1989: Dev, US-amerikanische Sängerin und Rapperin
- 1989: Alex Morgan, US-amerikanische Fußballspielerin
- 1990: Féréba Koné, deutsche Schauspielerin
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 0862: Swithin, englischer Heiliger
- 0936: Heinrich I., ostfränkischer König und Herzog der Sachsen
- 1215: Eisai, japanischer Priester
- 1231: Heinrich I., Markgraf von Baden-Hachberg
- 1298: Adolf von Nassau, deutscher König
- 1387: Peter von Luxemburg, französischer Kardinal und Bischof von Metz
- 1438: Ernst von Bayern-München, Sohn von Herzog Johann II.
- 1566: Nostradamus, französischer Arzt und Prophet
- 1582: Mitsuhide Akechi, japanischer General
- 1591: Vincenzo Galilei, italienischer Tuchhändler, Musiker und Musiktheoretiker
- 1606: Matthäus Ackermann, kursächsischer Beamter
- 1676: Sophie Elisabeth von Mecklenburg, deutsche Komponistin
- 1733: Christian Petzold, deutscher Organist und Komponist
- 1747: Comte de Bavière, französischer General und Statthalter
- 1778: Jean-Jacques Rousseau, eidgenössisch-französischer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist der Aufklärung
- 1784: Gottfried Schütze, deutscher Pädagoge, Bibliothekar und Theologe
- 1789: Johann Philipp Lorenz Withof, deutscher Professor
- 1791: Søren Abildgaard, dänischer Biologe und Illustrator
- 1820: Peter Dollond, britischer Optiker
- 1836: Cesare Arici, italienischer Dichter
- 1843: Samuel Hahnemann, deutscher Arzt
- 1850: Robert Peel, britischer Regierungschef
- 1861: James Abercrombie, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker
- 1866: Francisco Armero y Peñaranda, spanischer Generalleutnant und Politiker
- 1869: Rudolf Baxmann, deutscher Theologe
- 1876: Ferdinand von Westphalen, preußischer Innenminister
- 1878: François Bazin, französischer Komponist
- 1883: Wilhelm Christoph Friedrich Arnold, deutscher Jurist, Rechts-, Wirtschafts- und Kulturhistoriker und Politiker
- 1884: Franz Adler, deutscher Politiker
- 1887: Julie von Webenau, österreichisch-deutsche Pianistin und Komponistin
- 1891: Hugo Türpe, deutscher Cornet-Virtuose und Komponist
- 1896: Rudolf Kögel, deutscher Theologe
20. Jahrhundert
- 1914: Joseph Chamberlain, britischer Staatsmann, Unterhausabgeordneter, Kolonialminister, Handelsminister
- 1917: Adolf Ferdinand Weinhold, deutscher Chemiker und Physiker
- 1918: Georg von Schuh, deutscher Jurist und Politiker
- 1919: Friedrich Soennecken, deutscher Kaufmann, Unternehmer, Erfinder und Grafiker in der Gründerzeit
- 1926: Émile Coué, französischer Apotheker und Autor, Begründer der modernen, bewussten Autosuggestion
- 1926: Kristján Jónsson, isländischer Premierminister
- 1927: Joseph Gaudentius Anderson, US-amerikanischer Weihbischof
- 1928: Willi Henkelmann, deutscher Motorradrennfahrer
- 1931: Peter Kürten, deutscher Serienmörder
- 1932: Emanuel II., König von Portugal
- 1932: Ernst Sachs, deutscher Erfinder und Industrieller
- 1934: Pol Demeuter, belgischer Motorradrennfahrer
- 1934: Henry Hollis Horton, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Tennessee
- 1937: Amelia Earhart, US-amerikanische Flugpionierin und Frauenrechtlerin
- 1940: John William Abercrombie, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker
- 1949: Georgi Dimitrow, bulgarischer Politiker und Regierungschef
- 1949: Bud Scott, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1951: Ernst Ferdinand Sauerbruch, deutscher Chirurg
- 1952: Henriëtte Bosmans, niederländische Komponistin
- 1952: Frank Welsman, kanadischer Dirigent, Musikpädagoge und Pianist
- 1955: Rudolf Appelt, tschechoslowakischer Politiker
- 1955: Fritz Freisler, österreichischer Schauspieler und Filmregisseur
- 1957: Ladislav Zelenka, tschechischer Cellist
- 1961: Ernest Hemingway, US-amerikanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger (Der alte Mann und das Meer)
- 1962: Peter Ryan, kanadischer Autorennfahrer
- 1963: Bodo Uhse, deutscher Schriftsteller
- 1963: Seth Barnes Nicholson, US-amerikanischer Astronom
- 1966: Jan Brzechwa, polnischer Dichter
- 1968: Francis Kardinal Brennan, US-amerikanischer Geistlicher, Kurienkardinal
- 1970: Valeriano Pompeo Maurizio Arri, italienischer Leichtathlet
- 1970: Denis Dayan, französischer Autorennfahrer
- 1970: Adolf Koch, deutscher Arzt und Sozialist
- 1971: Hans Gerstinger, österreichischer Altphilologe
- 1971: Barnabás von Géczy, ungarischer Violinist und Orchesterleiter
- 1971: Waldemar von Knoeringen, deutscher Politiker und MdL
- 1972: Edmond Apéti, togoischer Fußballspieler
- 1972: Felipe Pirela, venezolanischer Sänger
- 1973: Betty Grable, US-amerikanische Schauspielerin
- 1973: Ferdinand Schörner, deutscher nationalsozialistischer Generalfeldmarschall, genannt der „blutige Ferdinand“
- 1973: Georg Richard Kinat, deutscher Politiker und MdB
- 1974: Carlos Isamitt, chilenischer Komponist und Maler
- 1976: Heinz Matthes, deutscher Politiker und MdB
- 1977: Vladimir Nabokov, russischer Schriftsteller
- 1977: William H. Ziegler, US-amerikanischer Film-Editor
- 1980: Sócrates Nolasco, dominikanischer Schriftsteller, Essayist, Historiker, Politiker und Diplomat
- 1982: DeFord Bailey, US-amerikanischer Countrymusiker
- 1983: Vladimír Neff, tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Drehbuchautor
- 1984: Bedřich Fučík, tschechischer Literaturkritiker, Editor und Übersetzer
- 1985: Josef Mühlberger, deutscher Schriftsteller
- 1988: Johann Baptist Gradl, deutscher Bundesminister und MdB
- 1988: Eddie „Cleanhead“ Vinson, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1989: Andrei Andrejewitsch Gromyko, sowjetischer Botschafter, Außenminister, Staatsoberhaupt
- 1989: Franklin J. Schaffner, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1990: Silvina Bullrich, argentinische Schriftstellerin
- 1990: Ludwig Franz, deutscher Politiker, MdB
- 1991: Lee Remick, US-amerikanische Schauspielerin
- 1992: Viktor Aschenbrenner, deutscher Politiker und Autor
- 1992: Charles F. Brannan, US-amerikanischer Verwaltungsjurist und Politiker, Landwirtschaftsminister
21. Jahrhundert
- 2002: Ray Brown, US-amerikanischer Jazz-Bassist
- 2002: Jean-Yves Daniel-Lesur, französischer Komponist und Organist
- 2003: Reinhard Baumgart, deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker
- 2003: Briggs Cunningham, US-amerikanischer Autorennfahrer, Konstrukteur und Segler
- 2004: Sophia de Mello Breyner Andresen, portugiesische Dichterin
- 2004: John Cullen Murphy, US-amerikanischer Comiczeichner
- 2005: Ernest Lehman, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 2006: Balázs Horváth, ungarischer Innenminister
- 2007: Beverly Sills, US-amerikanische Opernsängerin
- 2009: Bert Schneider, österreichischer Motorradrennfahrer
- 2010: Luis Kalaff, dominikanischer Sänger, Gitarrist und Komponist
- 2010: Laurent Terzieff, französischer Schauspieler
- 2012: Stephan Pfürtner, deutscher katholischer Moraltheologe und Sozialethiker
- 2013: Douglas C. Engelbart, US-amerikanischer Computertechniker und Erfinder
- 2013: Fausia von Ägypten, Ehefrau von Schah Mohammad Reza Pahlavi und Königin des Iran
- 2015: Slavko Avsenik, slowenischer Komponist und Akkordeonist
- 2016: Michael Cimino, US-amerikanischer Filmregisseur
- 2016: Rudolf Kálmán, US-amerikanischer Mathematiker
- 2016: Michel Rocard, französischer Politiker
- 2016: Elie Wiesel, US-amerikanischer Schriftsteller und Publizist
Feier- und Gedenktage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.