Kalenderübersicht 1937
Januar
|
Kw
|
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Sa
|
So
|
53
|
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
1
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
2
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
3
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
4
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
|
Februar
|
Kw
|
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Sa
|
So
|
5
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
6
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
7
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
8
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
|
März
|
Kw
|
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Sa
|
So
|
9
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
10
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
11
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
12
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
13
|
29
|
30
|
31
|
|
|
|
|
|
April
|
Kw
|
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Sa
|
So
|
13
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
14
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
15
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
16
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
17
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
|
|
|
Mai
|
Kw
|
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Sa
|
So
|
17
|
|
|
|
|
|
1
|
2
|
18
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
19
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
20
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
21
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
22
|
31
|
|
|
|
|
|
|
|
Juni
|
Kw
|
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Sa
|
So
|
22
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
23
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
24
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
25
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
26
|
28
|
29
|
30
|
|
|
|
|
|
Juli
|
Kw
|
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Sa
|
So
|
26
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
27
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
28
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
29
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
30
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
|
|
August
|
Kw
|
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Sa
|
So
|
30
|
|
|
|
|
|
|
1
|
31
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
32
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
33
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
34
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
35
|
30
|
31
|
|
|
|
|
|
|
September
|
Kw
|
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Sa
|
So
|
35
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
36
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
37
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
38
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
39
|
27
|
28
|
29
|
30
|
|
|
|
|
Oktober
|
Kw
|
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Sa
|
So
|
39
|
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
40
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
41
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
42
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
43
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
|
November
|
Kw
|
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Sa
|
So
|
44
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
45
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
46
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
47
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
48
|
29
|
30
|
|
|
|
|
|
|
Dezember
|
Kw
|
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Sa
|
So
|
48
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
49
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
50
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
51
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
52
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
|
|
|
|
Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen. Die deutsche Luftwaffe probt mit mehreren kriegsverbrecherischen Luftangriffen wie dem Luftangriff auf Gernika den Einsatz für den von Adolf Hitler bereits geplanten Großen Krieg.
In der Sowjetunion erreicht der Große Terror unter Josef Stalin einen Höhepunkt: In mehreren geheimen Prozessen werden hohe Offiziere verurteilt und hingerichtet. Die „Enthauptung“ der Roten Armee wird sich in den nächsten Jahren für das Land als beinahe fatal herausstellen.
In Asien löst der Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke den Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg aus. Die kaiserliche japanische Armee hat mit den zerstrittenen chinesischen Truppen wenig Schwierigkeiten und besetzt in kurzer Zeit große Teile Chinas, wobei es auch hier zu Kriegsverbrechen wie dem Massaker von Nanking kommt.
Politik und Weltgeschehen
Deutsches Reich
Spanischer Bürgerkrieg
- 26. April: Luftangriff auf Gernika: Das deutsche Flugzeuggeschwader Legion Condor zerstört die baskische Stadt Guernica.
- Mai: Republikanische Einheiten versuchen unter dem Befehl des polnischen Kommunisten Karol Świerczewski vergeblich, aus dem belagerten Madrid auszubrechen.
- 3. Mai: Der Parteienkampf in der spanischen Frente Popular (Volksfront) eskaliert. In Barcelona stürmen 200 Polizisten unter Führung von Stalin-treuen Kommunisten die bisher von linksradikalen Kräften geführte Telefonzentrale der spanischen Post. Es kommt daraufhin zu Unruhen gegen die stalinistisch dominierte Zentralregierung in der ganzen Stadt, die mehrere Tage andauern.
- 4.–8. Mai: Bei den Maiereignissen in Barcelona kommt es zu Kämpfen republikanischer Einheiten untereinander.
- 29. Mai: Bei einem Luftangriff der Frente Popular auf das deutsche Panzerschiff Deutschland vor Ibiza werden über 30 Seeleute getötet und mehr als 70 verletzt. Das Schiff war in internationalem Auftrag zur Seekontrolle vor Spanien im Einsatz.
- 31. Mai: Das deutsche Panzerschiff Admiral Scheer zerstört als Strafaktion für den Angriff auf die Deutschland mit Luftunterstützung eine Küstenbatterie der Volksfront bei der spanischen Stadt Almería.
- 3. Juni: Der Stellvertreter von General Franco und Kommandeur für Nordspanien, Emilio Mola, kommt bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Burgos ums Leben.
- 19. Juni: Krieg im Norden: Bilbao fällt in die Hände der Nationalisten.
Sowjetunion
- 11. Juni: In Moskau wird der stellvertretende Volkskommissar für Verteidigung und Marschall der Sowjetunion Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski in einem geheimen Militärgerichtsprozess zum Tode verurteilt und am nächsten Tag hingerichtet. Im gleichen Prozess werden sieben weitere hohe Offiziere der Roten Armee verurteilt, die damit faktisch „enthauptet“ wird.
- 25. Juli: Der NKWD-Befehl Nr. 00439 („Über die Operation zur Ergreifung von Repressivmaßnahmen an deutschen Staatsangehörigen, die der Spionage gegen die UdSSR verdächtig sind“) wird von Nikolai Jeschow unterzeichnet. Als dessen Folge werden in den nächsten Jahren über 40.000 deutschstämmige Mitarbeiter von sowjetischen Rüstungs- und Transportbetrieben zum Tode verurteilt.
- 30. Juli: Der NKWD-Befehl Nr. 00447 („Über die Operation zur Repressierung ehemaliger Kulaken, Straftäter und anderer antisowjetischer Elemente“) wird von Nikolai Jeschow unterzeichnet. Allein in den nächsten zwei Jahren werden in der Sowjetunion über 387.000 Menschen zum Tode verurteilt und hingerichtet, 380.000 werden in Straflagern inhaftiert.
- 11. August: Der NKWD-Befehl Nr. 00485 („Über die Liquidierung polnischer Sabotage- und Spionage-Gruppen und Organisationen der POW [Polnische Militär-Organisation]“) wird von Nikolai Jeschow unterzeichnet: Mehr als 100.000 Menschen polnischer Herkunft werden in den nächsten beiden Jahren im Zuge der sogenannten „Polnischen Operation“ verurteilt und hingerichtet.
- 21. August: China und die UdSSR schließen (in Nanking) einen Nicht-Angriffspakt.
- Oktober: Nahezu die gesamte koreanische Minderheit in der Sowjetunion, die sogenannten Korjo-Saram, wird aus dem Russischen Fernen Osten nach Zentralasien deportiert, um sie dem japanischen Einfluss fernzuhalten. Dabei handelte es sich um eine der ersten vollständigen Deportationen eines Volkes in der Sowjetunion überhaupt (Näheres z. B. hier)
Großbritannien
Irland
Italien
Weitere Ereignisse in Europa
Türkei/Naher Osten
- 21. März: Der Dersim-Aufstand in der Türkei beginnt.
- 1. April: Aden (heute zu Jemen) und Burma (heute Myanmar), die bisher Teile der britischen Kolonie Britisch-Indien waren, werden nun als eigenständige britische Kolonien geführt.
- 7. Juli: Die sogenannte Peel-Kommission der Briten, die vorangegangene Palästinenseraufstände untersuchen sollte, veröffentlicht einen Plan zur Aufteilung von Palästina zwischen Briten, Juden und Palästinensern.
- 8. Juli: Saadabad-Abkommen zwischen der Türkei, dem Irak, dem Iran und Afghanistan, in dem auch ein koordiniertes Vorgehen bei der Bekämpfung der Kurden vereinbart wird.
- 17. November: Der Anführer des Dersim-Aufstandes, Said Rıza, wird mit seinen sechs Genossen aus Dersim in Elazig (Mazra) hingerichtet (Türkei-Kurdistan).
China/Japan
- 29. Juli: Beim Tongzhou-Zwischenfall während der Schlacht um Peking-Tianjin greifen Soldaten der chinesischen Ost-Hebei-Armee ihre japanischen Ausbilder und mit den Japanern kollaborierende chinesische Offiziere an. Der Distriktkommissar von Hebei wird festgenommen. Erst japanische Verstärkung kann den Aufstand niederschlagen und den Kommissar befreien.
- August: Die japanische Armee ist gemeinsam mit ihren mongolischen Verbündeten in der Chahar-Operation siegreich.
Lateinamerika
Vereinigte Staaten von Amerika
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
Archäologie
Aviation
- Nach einem Flug von Oakland nach Miami gibt Amelia Earhart einen weiteren Versuch einer Weltumrundung bekannt und startet am 1. Juni mit ihrem Navigator Fred Noonan von Miami in Richtung Brasilien. Nach Zwischenlandungen in Brasilien, Westafrika, Kalkutta und Rangun kommt sie am 29. Juni, nachdem sie rund drei Viertel der Strecke zurückgelegt hat, in Lae in Neuguinea an, und startet von dort aus am 2. Juli, um das letzte Stück – den Pazifik – hinter sich zu bringen. Sie fliegt die Howlandinsel an, wo sie einen letzten Zwischenstopp einlegen will, kommt dort jedoch nie an.
- 19. Juli: Die großräumige Suche nach der Lockheed Electra mit Amelia Earhart und Fred Noonan an Bord wird eingestellt. Zwei Jahre später werden die beiden offiziell für tot erklärt.
Astronomie
Medizin
Physik
Geisteswissenschaften
Polarforschung
Bauwerke
Technische Rekorde
Kultur
Bildende Kunst
Film
Literatur
Musik und Theater
Gesellschaft
Religion
Katastrophen
- 31. Januar: Ein Jahrhunderthochwasser am Ohio River übersteigt meterhoch die Deiche in der Stadt Cairo (Illinois), fordert ca. 90 Menschenleben und richtet schwere Schäden an.
- 18. März: Eine Erdgas-Explosion in einer Schule in New London, Texas, tötet 400 Menschen, zumeist Kinder.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Natur und Umwelt
Sport
Nobelpreise
Januar
- 01. Januar: Osvaldo Piro, argentinischer Bandoneonist und Tangokomponist
- 01. Januar: Petros Markaris, griechischer Schriftsteller
- 02. Januar: Åke Anders Andersson, schwedischer Eishockeyspieler († 1989)
- 02. Januar: Martin Lauer, deutscher Sportler und Schlagersänger
- 03. Januar: Zygmunt Konieczny, polnischer Komponist
- 04. Januar: Cosmas Michael Angkur, indonesischer Geistlicher und Bischof
- 04. Januar: Grace Bumbry, US-amerikanische Sängerin (Sopran und Mezzosopran)
- 04. Januar: Dyan Cannon, US-amerikanische Schauspielerin
- 04. Januar: John Gorman, britischer Musiker
- 06. Januar: Luigi Arienti, italienischer Radrennfahrer
- 06. Januar: Paolo Conte, italienischer Chansonsänger, Jazzmusiker und Komponist
- 06. Januar: Harri Holkeri, finnischer Politiker
- 06. Januar: Nino Tempo, US-amerikanischer Pop-Musiker
- 06. Januar: Doris Troy, US-amerikanische Soul-Sängerin († 2004)
- 07. Januar: Ali Soilih, komoranischer Präsident († 1978)
- 08. Januar: Wolfgang Hirschmann, deutscher Tonmeister und Musikproduzent des Jazz
- 08. Januar: Shirley Bassey, britische Sängerin
- 08. Januar: Eckart Krumbholz, deutscher Schriftsteller und Herausgeber († 1994)
- 09. Januar: Klaus Schlesinger, deutscher Schriftsteller und Journalist († 2001)
- 10. Januar: Gianni Celati, italienischer Schriftsteller und Übersetzer
- 13. Januar: Egon Boshof, deutscher Historiker
- 14. Januar: Horst Becking, deutscher Maler
- 14. Januar: Billie Jo Spears, US-amerikanische Country-Sängerin
- 15. Januar: Margaret O’Brien, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. Januar: Luiz Bueno, brasilianischer Automobilrennfahrer
- 16. Januar: Klaus Ensikat, deutscher Grafiker und Illustrator
- 16. Januar: Francis George, Erzbischof von Chicago und Kardinal († 2015)
- 17. Januar: Prospero Nale Arellano, philippinischer Bischof-Prälat († 2014)
- 18. Januar: Ric Cartey, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker und Songschreiber († 2009)
- 18. Januar: John Hume, nordirischer Politiker, Friedensnobelpreisträger (1998)
- 18. Januar: Dieter Lindner, deutscher Leichtathlet
- 18. Januar: L. David Mech, Verhaltensforscher
- 18. Januar: Luzius Wildhaber, Schweizer Jurist
- 19. Januar: David Cass, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler († 2008)
- 19. Januar: Günter Litfin, Der erste Tote an der Berliner Mauer († 1961)
- 19. Januar: Phil Wilson, US-amerikanischer Jazzposaunist
- 20. Januar: Sigrid Peyerimhoff, deutsche theoretische Chemikerin
- 20. Januar: Regina Schmidt-Zadel, deutsche Politikerin und MdB
- 21. Januar: Zbigniew Bargielski, polnischer Komponist
- 22. Januar: Ludwig Rotthowe, deutscher Fotograf
- 23. Januar: Erwin Vetter, deutscher Politiker und MdL
- 25. Januar: Ange-Félix Patassé, Präsident der Zentralafrikanischen Republik
- 25. Januar: Werner Schneyder, österreichischer Kabarettist
- 27. Januar: Fred Åkerström, schwedischer Liedermacher und Sänger († 1985)
- 28. Januar: Helmut F. Spinner, deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker und Soziologe
- 30. Januar: Bruce Johnstone, südafrikanischer Automobilrennfahrer
- 30. Januar: Vanessa Redgrave, britische Theater- und Filmschauspielerin
- 30. Januar: Boris Wassiljewitsch Spasski, russischer Schachspieler
- 31. Januar: Regimantas Adomaitis, litauischer Film- und Theaterschauspieler
- 31. Januar: Johannes Kunisch, deutscher Historiker
- 31. Januar: Suzanne Pleshette, US-amerikanische Schauspielerin († 2008)
- 31. Januar: Karin-Huberta Ritter, Richterin am deutschen Bundesgerichtshof 1984 bis 1998
Februar
- 01. Februar: Audrys Juozas Bačkis, Erzbischof von Vilnius und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 02. Februar: Lea Ackermann, deutsche Ordensschwester
- 02. Februar: Martina Arroyo, US-amerikanische Opernsängerin
- 02. Februar: Magic Sam, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -Sänger († 1969)
- 02. Februar: Tony Shelly, neuseeländischer Automobilrennfahrer († 1998)
- 03. Februar: Jacques Barrot, französischer Politiker und EU-Kommissar († 2014)
- 03. Februar: Bobby Durham, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger († 2008)
- 05. Februar: Joachim Schmettau, deutscher Bildhauer
- 06. Februar: Rudolf Heinz, deutscher Philosoph, Psychoanalytiker und Musikwissenschaftler
- 07. Februar: Doris Gercke, deutsche Krimi-Schriftstellerin
- 07. Februar: Paul Zanker, deutscher Archäologe
- 07. Februar: Wendelin Weingartner, österreichischer Politiker, Landeshauptmann von Tirol
- 08. Februar: Aivars Gipslis, lettischer Schach-Großmeister († 2000)
- 08. Februar: Jürgen Huss, deutscher Forstwissenschaftler
- 21. Februar: Harald V., norwegischer König
- 22. Februar: Joanna Russ, US-amerikanische Autorin
- 23. Februar: Marc Bleuse, französischer Komponist und Musikpädagoge
- 24. Februar: Gunter Huonker, deutscher Politiker
- 25. Februar: Dieter Görlitz, deutscher Politiker
- 25. Februar: Dietmar Sauermann, deutscher Volkskundler († 2011)
- 26. Februar: Eduardo Arroyo, spanischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Schriftsteller
- 26. Februar: William Ferris, US-amerikanischer Komponist, Organist und Chorleiter († 2000)
- 26. Februar: Horst-Dieter Tietz, deutscher Rektor und Professor
März
- 01. März: Günther Bosch, deutsch-rumänischer Tennis-Trainer
- 01. März: Ottfried Hennig, deutscher Politiker († 1999)
- 02. März: Abd al-Aziz Bouteflika, seit 1999 algerischer Präsident
- 03. März: Bobby Driscoll, US-amerikanischer Schauspieler († 1968)
- 03. März: Alfred Janson, norwegischer Komponist, Pianist und Akkordeonist
- 04. März: Diana McIntosh, kanadische Pianistin, Komponistin und Performancekünstlerin
- 04. März: William Deverell, kanadischer Schriftsteller und Rechtsanwalt
- 04. März: Barney Wilen, französischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, Sopransaxophon) († 1996)
- 05. März: Denny Crum, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 05. März: Olusegun Obasanjo, nigerianischer Politiker (Staatspräsident)
- 06. März: Daniel Andres, schweizerischer Komponist und Musiker
- 06. März: Ivan F. Boesky, Börsen-Spekulant
- 06. März: Doug Dillard, US-amerikanischer Country-Sänger und Komponist
- 06. März: Hans-Dieter Grabe, deutscher Regisseur
- 06. März: Paul Méfano, französischer Komponist und Musikpädagoge
- 06. März: Walentina Wladimirowna Tereschkowa, sowjetische Kosmonautin, erste Frau im All
- 07. März: Diethard Aschoff, deutscher Historiker und Judaist
- 08. März: Juvénal Habyarimana, Präsident von Ruanda († 1994)
- 09. März: Azio Corghi, italienischer Komponist und Musikpädagoge
- 11. März: Paciano Basilio Aniceto, philippinischer Erzbischof
- 13. März: Wladimir Semjonowitsch Makanin, russischer Schriftsteller
- 14. März: Jerzy Adamski, polnischer Federgewicht-Boxer († 2002)
- 14. März: Igor Alexandrowitsch Menjailow, russischer Vulkanologe († 1993)
- 14. März: Gerhart Lippert, deutscher Schauspieler
- 14. März: Paul Tholey, deutscher Psychologe
- 16. März: William Lester Armstrong, US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker († 2016)
- 16. März: Huschang Golschiri, persischer Schriftsteller († 2000)
- 16. März: Attilio Nicora, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 16. März: Amos Tversky, Psychologe († 1996)
- 18. März: Rudi Altig, deutscher Radrennfahrer († 2016)
- 18. März: Mark Donohue, US-amerikanischer Formel-1-Rennfahrer († 1975)
- 19. März: Egon Krenz, Für wenige Wochen SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender der DDR
- 19. März: Carlo Mazzone, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 19. März: Ahmed Oudjani, algerisch-französischer Fußballspieler († 1998)
- 19. März: Niele Toroni, Schweizer Maler, der als Vertreter der analytischen Malerei gilt
- 20. März: Lois Lowry, US-amerikanische Kinder- und Jugendbuchautorin
- 20. März: Helmut Recknagel, deutscher Skispringer
- 20. März: Jerry Reed, US-amerikanischer Country-Musiker und Schauspieler († 2008)
- 21. März: Fred Akuffo, Staatschef von Ghana († 1979)
- 21. März: Tom Flores, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
- 21. März: Anton Pfeifer, deutscher Politiker
- 21. März: Werner Quintens, belgischer Priester († 2005)
- 22. März: Angelo Badalamenti, italienischer Komponist
- 22. März: Winfried Böhm, Professor em. für Pädagogik
- 22. März: Armin Hary, deutscher Leichtathlet, zweifacher Olympiasieger, zweifacher Europameister
- 22. März: Jon Hassell, US-amerikanischer Trompeter und Komponist
- 22. März: Peter Tonger, deutscher Musikverleger, Chorleiter und Rezitator
- 22. März: Peter Vogel, deutscher Schauspieler († 1978)
- 23. März: Ibrahim Abouleish, ägyptischer Chemiker und Entwicklungshelfer
- 23. März: Robert Charles Gallo, US-amerikanischer Mikrobiologe
- 24. März: Peter Matić, österreichischer Schauspieler
- 24. März: Billy Stewart, US-amerikanischer Sänger und Keyboarder († 1970)
- 26. März: Albert Brülls, deutscher Fußballspieler († 2004)
- 26. März: Ernst Burger, deutscher Pianist und Autor
- 26. März: Ahmad Qurai, Regierungschef der Palästinensischen Autonomiegebiete
- 27. März: Genpei Akasegawa, japanischer bildender Künstler und Schriftsteller († 2014)
- 27. März: Johnny Copeland, US-amerikanischer Bluesmusiker († 1997)
- 27. März: Alan Hawkshaw, britischer Musiker, Piano und Keyboards
- 27. März: Francesco Janich, italienischer Fußballspieler
- 28. März: Ad Abi Karam, libanesischer Priester und Bischof
- 29. März: Bruno Mora, italienischer Fußballspieler († 1986)
- 30. März: Warren Beatty, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent
- 30. März: Detlev von Larcher, deutscher Politiker (SPD)
- 31. März: Willem Duyn, niederländischer Rocksänger († 2004)
- 31. März: Sid Ahmed Ghozali, algerischer Politiker
- 31. März: Hartmut Lange, deutscher Schriftsteller
- 31. März: Herbert Ninaus, österreichisch-australischer Fußball-Nationalspieler und -trainer († 2015)
- 31. März: Jimmy Vass, US-amerikanischer Jazzsaxophonist und Flötist († 2006)
April
- 01. April: Mohammad Hamid Ansari, indischer Politiker
- 01. April: Yılmaz Güney, kurdischer Schauspieler und Regisseur († 1984)
- 01. April: Sylvia Rafael, israelische Agentin († 2005)
- 02. April: Waltraud „Walli“ Fischer, deutsche Handballspielerin
- 02. April: Alexandra Kluge, deutsche Ärztin und Schauspielerin
- 03. April: Annekathrin Bürger, deutsche Schauspielerin
- 04. April: Thomas Mauch, deutscher Kameramann
- 04. April: Lajos Portisch, ungarischer Schachspieler
- 04. April: Hermann Schoppe, deutscher Pädagoge und Politiker (CDU)
- 05. April: Colin Powell, US-amerikanischer Politiker, Außenminister der USA
- 06. April: Merle Haggard, US-amerikanischer Country-Musiker († 2016)
- 06. April: Richard Heß, deutscher Künstler
- 06. April: Karsten Friedrich Hoppenstedt, deutscher Europaabgeordneter
- 06. April: Memo Morales, venezolanischer Sänger
- 06. April: Billy Dee Williams, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 08. April: Seymour Hersh, US-amerikanischer Enthüllungsjournalist
- 09. April: Barrington J. Bayley, britischer Schriftsteller († 2008)
- 10. April: Isabella Achatowna Achmadulina, russische Dichterin, Übersetzerin und Essayistin († 2010)
- 10. April: Reinhard Brandt, deutscher Philosoph
- 10. April: Wolfgang Jehn, deutscher Komponist
- 11. April: Wolfgang Lüder, deutscher Bürgermeister und Wirtschaftssenator († 2013)
- 11. April: Gerd Osenberg, deutscher Sporttrainer
- 11. April: Gertrud Zelinsky, deutsche Schriftstellerin
- 13. April: Berge Furre, norwegischer Politiker, Historiker und Theologe († 2016)
- 14. April: Donnie Bowshier, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Sänger († 2002)
- 14. April: Carlo Mattrel, italienischer Fußballspieler († 1967)
- 14. April: Sepp Mayerl, österreichischer Bergsteiger († 2012)
- 14. April: Jan-Erik Lundqvist, schwedischer Tennisspieler
- 14. April: Ryūzō Saki, japanischer Schriftsteller
- 14. April: Roy Vernon, walisischer Fußballspieler († 1993)
- 15. April: Michael Hayden Armacost, US-amerikanischer Wirtschaftsmanager und Diplomat
- 15. April: Werner Labsch, deutscher Politiker
- 15. April: Bob Luman, US-amerikanischer Country-Sänger († 1978)
- 17. April: Ferdinand Piëch, Aufsichtsratsvorsitzender des VW-Konzerns
- 18. April: Keiko Abe, japanische Komponistin, Marimbaspielerin
- 18. April: Barbara Bredow, deutsche Künstlerin
- 18. April: Robert Hooks, US-amerikanischer Schauspieler
- 19. April: Elinor Donahue, US-amerikanische Schauspielerin
- 19. April: Joseph Estrada, philippinischer Politiker und Staatspräsident
- 19. April: Kaoru Shōji, japanischer Schriftsteller
- 19. April: Klaus Thunemann, deutscher Fagottist
- 20. April: Nils Claussen, deutscher Werkstoffwissenschaftler
- 20. April: Jiří Dienstbier, tschechischer Politiker und Journalist († 2011)
- 22. April: Jack Nicholson, US-amerikanischer Schauspieler
- 22. April: Jack Nitzsche, US-amerikanischer Pianist und Komponist († 2000)
- 24. April: Vytautas Andriulis, litauischer Rechtshistoriker und Professor für Rechtsgeschichte
- 24. April: Joe Henderson, US-amerikanischer Jazz-Musiker (Tenorsaxophonist) († 2001)
- 25. April: Bucky Adams, kanadischer Jazzsaxophonist und Bandleader († 2012)
- 25. April: Wolfgang Zapf, deutscher Soziologe
- 26. April: Jean-Pierre Beltoise, französischer Motorrad- und Automobilrennfahrer († 2015)
- 26. April: Gus Hutchison, US-amerikanischer Automobilrennfahrer
- 26. April: Hannelies Taschau, deutsche Schriftstellerin
- 27. April: Hermann Benjes, Landschaftsgärtner, Naturfotograf und Schriftsteller († 2007)
- 27. April: Sandy Dennis, US-amerikanische Schauspielerin († 1992)
- 27. April: Zhang Jie, chinesische Schriftstellerin
- 27. April: Manfred Schubert, deutscher Komponist, Dirigent und Musikkritiker († 2011)
Mai
- 01. Mai: Hans Henrik Andersen, dänischer Atomphysiker († 2012)
- 02. Mai: Thomas Billhardt, deutscher Fotograf und Publizist
- 02. Mai: Gisela Elsner, deutsche Schriftstellerin († 1992)
- 02. Mai: Klaus Enders, deutscher Motorradrennfahrer
- 03. Mai: Hans Cieslarczyk, deutscher Fußballspieler
- 04. Mai: Dick Dale, US-amerikanischer Sänger, Pionier des Surf Rock
- 05. Mai: Harry Abend, venezolanischer Architekt und Bildhauer
- 05. Mai: Sandy Baron, US-amerikanischer Schauspieler († 2001)
- 05. Mai: Tran Duc Luong, Präsident von Vietnam
- 06. Mai: Rubin Carter, US-amerikanischer Boxer und Bürgerrechtler († 2014)
- 06. Mai: Karin Lieneweg, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 07. Mai: Marco Augusto Quiroa, guatemaltekischer Maler und Schriftsteller († 2004)
- 08. Mai: Robert Adams, US-amerikanischer Fotograf
- 08. Mai: Lola Rebeca Aniyar Sananes de Castro, venezolanische Rechtsanwältin, Professorin und Politikerin
- 08. Mai: Dennis DeConcini, US-amerikanischer Politiker
- 08. Mai: Thomas Pynchon, US-amerikanischer Schriftsteller
- 10. Mai: Tamara Press, sowjetische Kugelstoßerin und Diskuswerferin
- 10. Mai: Enno Thümler, deutscher Politiker
- 11. Mai: Dieter Grimm, deutscher Rechtswissenschaftler und Richter am Bundesverfassungsgericht
- 12. Mai: Susan Hampshire, britische Schauspielerin
- 12. Mai: Horst Kassner, deutscher Motorradrennfahrer
- 13. Mai: Norbert Faustenhammer, österreichischer Jurist und Diplomat
- 13. Mai: Gottfried Jäger, deutscher Fotograf und Fototheoretiker
- 13. Mai: Roger Zelazny, US-amerikanischer Schriftsteller († 1995)
- 14. Mai: Heribert Hellenbroich, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des BND
- 14. Mai: Burkhard Jähnke, Vizepräsident des Bundesgerichtshofs
- 15. Mai: Madeleine Albright, US-amerikanische Politikerin
- 15. Mai: Karin Krog, norwegische Jazzsängerin
- 15. Mai: Trini Lopez, lateinamerikanischer Sänger
- 15. Mai: Radoslav Zapletal, tschechischer Geiger und Komponist († 2010)
- 16. Mai: Antonio Ubaldo Rattín, argentinischer Fußballspieler
- 17. Mai: Hazel R. O’Leary, US-amerikanische Politikerin
- 18. Mai: Jacques Santer, luxemburgischer Politiker und Premierminister
- 20. Mai: Iuri Akobia, georgischer Autor
- 20. Mai: Peter von Matt, Schweizer Germanist
- 20. Mai: Franz Steinkühler, deutscher Gewerkschafter, Vorsitzender der IG Metall
- 21. Mai: Hans Peter Schmitz, deutscher Politiker und MdB
- 22. Mai: Bob Dyer, US-amerikanischer Singer-Songwriter, Autor und Filmemacher († 2007)
- 23. Mai: Rupert Scholz, deutscher Politiker
- 24. Mai: Charly Antolini, Schweizer Jazz-Drummer
- 24. Mai: Maryvonne Dupureur, französische Leichtathletin und Olympionikin († 2008)
- 24. Mai: Bernhard Hänsel, deutscher Archäologe
- 24. Mai: Archie Shepp, US-amerikanischer Jazzmusiker, Komponist, Literatur- und Theaterwissenschaftler
- 25. Mai: Klaus Brunnstein, deutscher Informatiker († 2015)
- 25. Mai: Friedrich Dieckmann, deutscher Schriftsteller
- 26. Mai: Neil Richard Ardley, englischer Pianist und Komponist († 2004)
- 26. Mai: Yehuda Yannay, israelischer Komponist
- 27. Mai: Andrei Georgijewitsch Bitow, russischer Schriftsteller
- 29. Mai: Alois Kothgasser, Erzbischof von Salzburg
- 29. Mai: Irmin Schmidt, deutscher Musiker
- 29. Mai: Alwin Schockemöhle, deutscher Springreiter
- 30. Mai: Claes Andersson, finnlandschwedischer Schriftsteller, Arzt, Politiker und Jazzmusiker
- 31. Mai: Louis Hayes, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 31. Mai: Gerd Hergen Lübben, deutscher Schriftsteller
- 31. Mai: Winfried Schlepphorst, deutscher Musikwissenschaftler, Organist und Orgeldenkmalpfleger († 2006)
Juni
- 01. Juni: Morgan Freeman, US-amerikanischer Schauspieler
- 01. Juni: Colleen McCullough, australische Schriftstellerin († 2015)
- 01. Juni: Ezio Pascutti, italienischer Fußballspieler und -Trainer
- 02. Juni: Wilhelm Friedrich Arens, deutscher Politiker († 2011)
- 02. Juni: Pierre Favre, schweizerischer Jazz-Schlagzeuger und Perkussionist
- 02. Juni: Klaus-Michael Kühne, deutscher Unternehmer (Spediteur)
- 02. Juni: Rosalyn Higgins, Mitglied des Internationalen Gerichtshofes
- 03. Juni: Jean-Pierre Jaussaud, französischer Automobilrennfahrer
- 04. Juni: Minoru Betsuyaku, japanischer Dramatiker
- 04. Juni: Freddy Fender, US-amerikanischer Country-Sänger († 2006)
- 04. Juni: Sybill Storz, deutsche Unternehmerin
- 07. Juni: Roberto Blanco, deutscher Schlagersänger
- 07. Juni: Almut Eggert, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 07. Juni: Claus Peymann, deutscher Theaterregisseur und Intendant
- 07. Juni: Neeme Järvi, estnischer Dirigent
- 07. Juni: Roberto Fernández, argentinischer Jazztrompeter
- 07. Juni: Hannjost Lixfeld, deutscher Volkskundler († 1998)
- 07. Juni: Teddy Redell, US-amerikanischer Rockabilly-, Rock'n'Roll- und Country-Musiker
- 07. Juni: John Williamson, britischer Wirtschaftswissenschaftler
- 08. Juni: Bruce McCandless, US-amerikanischer Astronaut
- 09. Juni: Harald Rosenthal, deutscher Meeresbiologe und Fischereiwissenschaftler
- 09. Juni: Richard Schmitz, deutscher Hotelier
- 10. Juni: Luciana Paluzzi, italienische Schauspielerin
- 11. Juni: Rino Marchesi, italienischer Fußballtrainer
- 11. Juni: David Bryant Mumford, englischer Mathematiker
- 12. Juni: Wladimir Igorewitsch Arnold, russischer Mathematiker († 2010)
- 12. Juni: Antal Festetics, österreichischer Zoologe
- 12. Juni: Chips Moman, US-amerikanischer Musikproduzent und Komponist († 2016)
- 12. Juni: Christian Thiel, deutscher Philosoph
- 13. Juni: Heinrich Niewerth, deutscher Politiker
- 13. Juni: Raj Reddy, indisch-amerikanischer Informatiker
- 13. Juni: Erich Ribbeck, deutscher Fußballtrainer und -spieler
- 14. Juni: Hans-Ulrich Klose, deutscher Politiker
- 15. Juni: Herbert Feuerstein, deutscher Kabarettist und Entertainer
- 15. Juni: Waylon Jennings, US-amerikanischer Country-Musiker († 2002)
- 16. Juni: Hannelore Mensch, Ministerin für Arbeit und Löhne der DDR
- 16. Juni: Simeon Sakskoburggotski, letzter bulgarischer Zar
- 17. Juni: Walter Berschin, deutscher Philologe
- 17. Juni: Bernt Rosengren, schwedischer Jazz-Tenor-Saxophonist und Flötist
- 18. Juni: Johann Schadenbauer, österreichischer Komponist und Dirigent
- 19. Juni: André Glucksmann, französischer Philosoph und Essayist († 2015)
- 19. Juni: Gerhard Zech, bayerischer Politiker
- 20. Juni: Piero Heliczer, italo-amerikanischer Underground-Filmemacher († 1993)
- 20. Juni: Jerry Keller, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 20. Juni: Adolf J. Schwab, Professor der Elektrotechnik
- 23. Juni: Martti Ahtisaari, finnischer Diplomat und Politiker
- 24. Juni: Renzo Arbore, italienischer Radiomoderator, Schauspieler und Musiker
- 24. Juni: Anita Desai, indische Schriftstellerin
- 25. Juni: Karin Graßhof, Richterin am Bundesverfassungsgericht
- 25. Juni: Keizō Obuchi, 84. japanischer Premierminister († 2000)
- 25. Juni: Victor Yoran, russischer Violoncellist und Komponist
- 26. Juni: Robert C. Richardson, US-amerikanischer Physiker († 2013)
- 27. Juni: Alexander Heimann, Schweizer Krimiautor († 2003)
- 28. Juni: Juan José Saer, argentinischer Schriftsteller († 2005)
- 30. Juni: Hiltrud Kier, österreichische Kunsthistorikerin
- 30. Juni: Ludwig Scholz, deutscher Politiker († 2005)
Juli
- 05. Juli: Anke Fuchs, deutsche Politikerin
- 05. Juli: Nita Lowey, US-amerikanische Politikerin
- 06. Juli: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi, russischer Pianist und Dirigent
- 06. Juli: Ned Beatty, US-amerikanischer Schauspieler
- 06. Juli: Bessie Head, botswanische Schriftstellerin († 1986)
- 07. Juli: Giovanni Arrighi, italienischer Soziologe († 2009)
- 07. Juli: Tung Chee-hwa, chinesischer Geschäftsmann und Politiker
- 08. Juli: Otto Forster, deutscher Mathematiker
- 08. Juli: Shinji Nagashima, japanischer Manga-Zeichner († 2005)
- 09. Juli: Peter Beil, deutscher Schlagersänger, Trompeter, Komponist und Bandleader († 2007)
- 09. Juli: David Hockney, britischer Künstler
- 10. Juli: Kurt Bartsch, deutscher Lyriker und Prosaautor († 2010)
- 12. Juli: Howie Casey, englischer Saxophonist
- 12. Juli: Raymond Ceulemans, belgischer Billardspieler
- 12. Juli: Bill Cosby, US-amerikanischer Schauspieler
- 12. Juli: Lionel Jospin, französischer Premierminister
- 12. Juli: Ernst Wendt, deutscher Theaterregisseur († 1986)
- 13. Juli: Ilse Brusis, deutsche Politikerin
- 14. Juli: Claude Bloodgood, US-amerikanischer Mörder und Schachspieler († 2001)
- 15. Juli: Demir Gökgöl, türkischer Schauspieler († 2012)
- 15. Juli: Robert Wohlleben, deutscher Lyriker, Essayist, Übersetzer und Verleger
- 16. Juli: Andrija Anković, jugoslawischer Fußballspieler und -trainer († 1980)
- 17. Juli: Andreas von Bülow, deutscher Politiker
- 17. Juli: Willi Dungl, österreichischer Wellness-Guru († 2002)
- 17. Juli: Maury Schleicher, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2004)
- 18. Juli: Hunter S. Thompson, US-amerikanischer Schriftsteller und Reporter († 2005)
- 19. Juli: Thomas Ammer, deutscher Historiker und DDR-Oppositioneller
- 19. Juli: George Hamilton IV., US-amerikanischer Country-Sänger
- 20. Juli: Mario Arpino, italienischer General
- 20. Juli: Peter Kulka, deutscher Architekt
- 21. Juli: Leoš Faltus, tschechischer Komponist und Musikpädagoge
- 21. Juli: Walter Link, deutscher Politiker († 2010)
- 22. Juli: Heik Afheldt, deutscher Wissenschaftspublizist und Herausgeber
- 22. Juli: Otfried Hofius, deutscher Theologe und Professor
- 25. Juli: John Harris Armstrong, US-amerikanischer Schauspieler († 1992)
- 25. Juli: Anders Cleve, finnischer Schriftsteller († 1985)
- 26. Juli: Peter Fleischmann, deutscher Regisseur
- 27. Juli: Peter Damm, deutscher Hornist
- 28. Juli: Kurt Düwell, deutscher Historiker
- 28. Juli: Bernal Flores costa-ricanischer Komponist
- 28. Juli: Francis Veber, französischer Journalist, Drehbuchautor, Filmregisseur und Produzent
- 29. Juli: Daniel McFadden, US-amerikanischer Ökonometriker, Nobelpreisträger
- 31. Juli: Mauro Bianchi, belgischer Automobilrennfahrer
- 31. Juli: Willi Erdmann, Richter am Bundesgerichtshof
August
- 03. August: Klaus Peter Cadsky, deutsch-schweizerischer Karikaturist († 2011)
- 03. August: Andrés Gimeno, spanischer Tennisspieler
- 03. August: Reiner Groß, deutscher Archivar und Historiker
- 04. August: Richard Lee Armstrong, kanadischer Geologe und Geochemiker († 1991)
- 05. August: Herb Brooks, US-amerikanischer Eishockeytrainer († 2003)
- 05. August: Gordon Johncock, US-amerikanischer Automobilrennfahrer
- 05. August: Klaus Meyer, deutscher Fußballspieler († 2014)
- 06. August: Charlie Haden, US-amerikanischer Jazzbassist († 2014)
- 06. August: Baden Powell de Aquino, brasilianischer Musiker († 2000)
- 07. August: Magic Slim, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber († 2013)
- 08. August: Dustin Hoffman, US-amerikanischer Schauspieler
- 08. August: Cornelis Vreeswijk, holländisch-schwedischer Troubadour, Komponist und Dichter († 1987)
- 09. August: Ronald William Amess, australischer Eishockeyspieler († 2011)
- 09. August: Hans Nowak, deutscher Fußballspieler († 2012)
- 10. August: Eddie Meador, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 10. August: Anatoli Alexandrowitsch Sobtschak, russischer Politiker († 2000)
- 16. August: Gabriele Antonini, italienischer Schauspieler
- 16. August: Jörg Baetge, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 16. August: Lorraine Gary, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. August: Rudi Thurow, DDR-Grenzsoldat
- 19. August: Niall Mac Aindriú, irischer Politiker († 2006)
- 19. August: Peter Kauffold, Tierzuchtforscher und Minister der DDR
- 20. August: Martin Amelung, deutscher Jurist und Strafverteidiger († 2006)
- 20. August: Jean-Louis Petit, französischer Dirigent, Komponist, Pianist und Organist
- 20. August: Georg Thoma, deutscher Skispringer
- 22. August: Johan Anthierens, belgischer Journalist und Schriftsteller († 2000)
- 22. August: Enrique García Asensio, spanischer Dirigent und Musikpädagoge
- 22. August: Francesco Musso, italienischer Boxolympiasieger
- 24. August: Moshood Abiola, nigerianischer Politiker und Geschäftsmann († 1998)
- 24. August: Otto Dann, deutscher Historiker und Autor († 2014)
- 25. August: Klaus Wildbolz, Schweizer Schauspieler
- 26. August: Nina Companéez, französische Drehbuchautorin und Regisseurin († 2015)
- 26. August: Cornelius Kweku Ganyo, ghanaischer Perkussionist und Tänzer († 2003)
- 26. August: Jürgen Kross, deutscher Schriftsteller
- 26. August: Otto Schaden, US-amerikanischer Ägyptologe († 2015)
- 27. August: Alice Coltrane, US-amerikanische Jazzmusikerin († 2007)
- 27. August: Tommy Sands, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 27. August: Phil Shulman, schottischer Musiker
- 28. August: Joe Osborn, US-amerikanischer Studiomusiker
- 29. August: James Florio, US-amerikanischer Politiker
- 29. August: Dieter Kalenbach, deutscher Comiczeichner
- 30. August: Oleg Andrejewitsch Andrejew, russischer Autor und Pädagoge
- 30. August: Gerhard Maier, evangelischer Theologe und evangelischer Bischof
- 31. August: Gunter Hampel, deutscher Jazzmusiker
- 31. August: Bobby Parker, US-amerikanischer Gitarrist († 2013)
September
- 01. September: Peter Gaehtgens, deutscher Physiologe, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
- 01. September: Wolfgang Hess, Schweizer Synchronsprecher und Schauspieler († 2016)
- 01. September: Karl Otto Hondrich, deutscher Soziologe († 2007)
- 01. September: Allen Jones, britischer Künstler der Pop-Art
- 01. September: Henrik Stangerup, dänischer Autor und Filmregisseur († 1998)
- 02. September: Hans Bols, Karnevals-Redner († 2005)
- 02. September: Erick Arturo del Valle, 40. Staatspräsident von Panama († 2015)
- 02. September: Willi Giesemann, deutscher Fußballspieler
- 02. September: Moisés Moleiro, venezolanischer Politiker und Historiker († 2002)
- 02. September: Jörg Schönbohm, deutscher Politiker
- 02. September: Monika Taubitz, deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin
- 04. September: Dawn Fraser, australische Schwimmerin
- 05. September: Antonio Angelillo, argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer
- 05. September: William Devane, US-amerikanischer Schauspieler
- 07. September: Birgit Breuel, deutsche Politikerin
- 07. September: Erwin Josef Ender, Bischof und Apostolischer Nuntius in der BRD
- 08. September: Cüneyt Arkın, türkischer Schauspieler, Drehbuchautor, Filmregisseur und -produzent
- 08. September: Helga Hahnemann, deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin († 1991)
- 08. September: Uwe Herms, deutscher Schriftsteller
- 08. September: Olaf Kübler, deutscher Jazzsaxophonist
- 09. September: Horst Ademeit, deutscher Künstler
- 10. September: Daniel Defert, französischer Soziologe
- 10. September: Jared Diamond, US-amerikanischer Evolutionsbiologe, Physiologe und Biogeograph
- 11. September: Leif Frimann Anisdahl, norwegischer Grafik-Designer und Briefmarkenkünstler
- 11. September: Paola Ruffo di Calabria, belgische Königin
- 11. September: Tomas Venclova, litauischsprachiger Dichter und Schriftsteller
- 12. September: Gus Backus, US-amerikanischer Musiker und Schlagersänger
- 12. September: Wayne Cogswell, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Musiker und Songschreiber
- 13. September: Bertold Sommer, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 14. September: David Heywood Anderson, britischer Jurist und Diplomat
- 14. September: Sigrid Brunk, deutsche Schriftstellerin
- 14. September: Renzo Piano, italienischer Architekt
- 15. September: Fernando de la Rúa, argentinischer Politiker, Präsident von Argentinien
- 16. September: Karel Milota, tschechischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer († 2002)
- 17. September: Ute Angerhoefer, deutsche Pädagogin
- 18. September: Geert Müller-Gerbes, deutscher Journalist und Moderator
- 19. September: José Pedraza, mexikanischer Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner († 1998)
- 20. September: Gerhard Adolph, deutscher Leichtathlet, Schauspieler und Moderator
- 20. September: Hans-Joachim Jentsch, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 20. September: Monica Zetterlund, schwedische Sängerin und Schauspielerin († 2005)
- 23. September: Kurt Vossen, deutscher Fußballfunktionär, Vorsitzender von Bayer 04 Leverkusen († 2007)
- 24. September: Helga Hoffmann, deutsche Leichtathletin
- 25. September: Horacee Arnold, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
- 26. September: Joop Admiraal, niederländischer Schauspieler, Autor und Filmemacher († 2006)
- 26. September: Walentin Sergejewitsch Pawlow, Ministerpräsident der Sowjetunion († 2003)
- 27. September: Felipe Arriaga, mexikanischer Sänger und Schauspieler († 1988)
- 27. September: Franz Grundheber, deutscher Opernsänger
- 27. September: Hans-Joachim Lauck, deutscher Politiker, Minister in der DDR
- 28. September: Heinz Hornig, deutscher Fußballspieler
- 28. September: Ernst Schubert, deutscher Apotheker und war als Sanitätsoffizier
- 30. September: Jurek Becker, deutscher Schriftsteller († 1997)
- 30. September: Johannes Grützke, deutscher Maler, Zeichner und Druckgrafiker
- 30. September: Gary Hocking, rhodesischer Motorradrennfahrer († 1962)
- 30. September: Walentyn Sylwestrow, ukrainischer Komponist
Oktober
- 04. Oktober: Franz Vranitzky, österreichischer Politiker, Bundeskanzler, Manager
- 05. Oktober: Abi Ofarim, israelischer Sänger
- 05. Oktober: Barry Switzer, US-amerikanischer American-Football-Trainer
- 06. Oktober: Mario Capecchi, US-amerikanischer Genetiker
- 06. Oktober: Hōzan Yamamoto, japanischer Shakuhachispieler, Komponist und Hochschullehrer
- 08. Oktober: Eduard Ergartowitsch Rossel, russischer Politiker, Gouverneur
- 09. Oktober: Eugen Jegorov, tschechischer Schauspieler und Jazzmusiker († 1997)
- 09. Oktober: David Prophet, britischer Automobilrennfahrer († 1981)
- 09. Oktober: Peter Zbinden, Schweizer Automobilrennfahrer
- 11. Oktober: Virgil Bălan, rumänischer Tischtennistrainer († 2008)
- 11. Oktober: Bobby Charlton, britischer Fußballspieler
- 13. Oktober: Rudolf Seiters, deutscher Politiker, Bundesminister
- 16. Oktober: Roger Anthony Petitto, US-amerikanischer Schauspieler
- 16. Oktober: John Whitmore, britischer Automobilrennfahrer, Berater und Sachbuchautor
- 17. Oktober: Peter Nilson, schwedischer Astronom und Romanautor († 1998)
- 18. Oktober: Boyd Dowler, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 18. Oktober: Gerhard Schäfer, Richter am Bundesgerichtshof
- 19. Oktober: Teresa Ciepły, polnische Leichtathletin und Olympionikin († 2006)
- 19. Oktober: Hans Conrad Zander, Schweizer deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller
- 20. Oktober: Wanda Jackson, US-amerikanische Rockabilly- und Country-Sängerin
- 20. Oktober: Heinz Dieter Stodolkowitz, Richter am Bundesgerichtshof
- 21. Oktober: Édith Scob, französische Schauspielerin
- 22. Oktober: Elaine Hatfield, US-amerikanische Psychologin und Sexualwissenschaftlerin
- 22. Oktober: Manos Loïzos, griechischer Komponist († 1982)
- 22. Oktober: Tadeáš Salva, tschechischer Komponist († 1995)
- 23. Oktober: Xhevat Lloshi, albanischer Sprachwissenschaftler
- 25. Oktober: Julian Schutting, österreichischer Schriftsteller
- 26. Oktober: William Lubtchansky, französischer Kameramann († 2010)
- 27. Oktober: Peter Lustig, deutscher Fernsehmoderator († 2016)
- 28. Oktober: Graham Bond, englischer Jazz- und Blues-Musiker († 1974)
- 28. Oktober: Helge Breloer, deutsche Sachverständige, Juristin und Sachbuchautorin
- 28. Oktober: Lenny Wilkens, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer
- 29. Oktober: Christian Anatole, französischer Romanist und Okzitanist († 1987)
- 30. Oktober: Rudolfo Anaya, US-amerikanischer Schriftsteller
- 30. Oktober: Claude Lelouch, französischer Filmregisseur, Filmproduzent und Schauspieler
- 31. Oktober: Tom Paxton, US-amerikanischer Folksänger, Songwriter und Kinderbuchautor
November
- 01. November: Bill Anderson, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 01. November: Dieter Beckmann, deutscher Psychologe († 2012)
- 01. November: Jürgen Echternach, deutscher Politiker († 2006)
- 01. November: Witta Pohl, deutsche Schauspielerin († 2011)
- 01. November: Tom Waddell, US-amerikanischer Arzt und Sportler († 1987)
- 02. November: Wassilios Fthenakis, deutscher Pädagoge, Anthropologe, Genetiker und Psychologe.
- 03. November: Rolf-E. Breuer, deutscher Bankmanager
- 03. November: F. K. Waechter, deutscher Zeichner und Schriftsteller, Theater- und Filmregisseur († 2005)
- 05. November: Joaquín Orellana, guatemaltekischer Komponist
- 05. November: Harris Yulin, US-amerikanischer Schauspieler
- 07. November: Alberto Grau, venezolanischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 07. November: Konrad Schily, deutscher Mediziner und Hochschulpolitiker
- 09. November: Martin Schwab, deutscher Schauspieler
- 10. November: Karin Eickelbaum, deutsche Film- und Theaterschauspielerin († 2004)
- 10. November: Werner Giggenbach, deutscher Geochemiker, Geologe und Vulkanologe († 1997)
- 11. November: André Brugiroux, französischer Globetrotter und Schriftsteller
- 11. November: Dick Celeste, US-amerikanischer Politiker
- 12. November: Irene Rodrian, deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin
- 14. November: Vittorio Adorni, italienischer Radrennfahrer
- 16. November: Lothar Späth, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg († 2016)
- 18. November: Ulrich Wildgruber, deutscher Schauspieler († 1999)
- 19. November: Tamara Bunke, Guerillera in Lateinamerika an der Seite von Che Guevara († 1967)
- 20. November: René Kollo, Berliner Tenor (Kammersänger)
- 20. November: Ruth Laredo, US-amerikanische Pianistin
- 21. November: Bernard Bot, niederländischer Politiker
- 22. November: Theophil Antonicek, österreichischer Musikwissenschaftler († 2014)
- 22. November: Roland Berger, deutscher Unternehmer sowie Unternehmens- und Politikberater
- 22. November: Nikolai Girschewitsch Kapustin, russischer Komponist und Pianist
- 22. November: Burghard Rieger, deutscher Computerlinguist und Semiotiker
- 22. November: Joachim Siol, Richter am Bundesgerichtshof
- 23. November: Karl Mildenberger, deutscher Boxsportler
- 24. November: Jürgen Raschert, deutscher Soziologe
- 25. November: Kazimieras Antanavičius, litauischer Ökonom und Politiker († 1998)
- 26. November: Léo Lacroix, französischer Skirennläufer
- 29. November: Jo Brauner, deutscher Nachrichtensprecher
- 29. November: Johan Jørgen Holst, norwegischer Politiker der Arbeiderparti († 1994)
- 29. November: Tom Trana, schwedischer Rallyefahrer († 1991)
- 30. November: Tom Simpson, englischer Radrennfahrer († 1967)
- 30. November: Eduard Artemjew, russischer Komponist der Filmmusik
Dezember
- 01. Dezember: Vaira Vīķe-Freiberga, Präsidentin von Lettland
- 02. Dezember: Chris Bristow, englischer Formel-1-Rennfahrer († 1960)
- 03. Dezember: Bobby Boyd, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 04. Dezember: Erich Ansorge, deutscher Wirtschaftsfunktionär
- 04. Dezember: William Lombardy, US-amerikanischer Schachspieler
- 06. Dezember: Jiří Kodet, tschechischer Schauspieler († 2005)
- 06. Dezember: Richard Riess, deutscher Theologe
- 06. Dezember: Alberto Spencer, ecuadorianischer Fußballspieler und Konsul
- 08. Dezember: Margot Werner, österreichische Balletteuse und Chansonsängerin († 2012)
- 09. Dezember: Herbert Hechtel, deutscher Komponist
- 10. Dezember: Karl zu Schwarzenberg, tschechischer Politiker
- 12. Dezember: Michael Jeffery, australischer Militär und Generalgouverneur
- 12. Dezember: Joop van Oosterom, niederländischer Unternehmer und Schachspieler
- 12. Dezember: Judy Tegart, australische Tennisspielerin
- 13. Dezember: Don Bluth, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 13. Dezember: Jutta Lampe, deutsche Schauspielerin
- 13. Dezember: Paul Maar, deutscher Kinderbuchautor, Illustrator, Drehbuch- und Theaterautor
- 13. Dezember: Yvan Pestalozzi, Schweizer Eisenplastiker
- 13. Dezember: Hans Dieter Stöver, deutscher Schriftsteller
- 15. Dezember: Sotir Ferrara, italienischer Bischof der Eparchie Piana degli Albanesi
- 15. Dezember: Andreas Klaus, deutscher Motorradrennfahrer
- 15. Dezember: Peter Kurt Würzbach, deutscher Politiker
- 16. Dezember: Joe Farrell, US-amerikanischer Jazzmusiker († 1986)
- 17. Dezember: Martín Aguirre Gomensoro, uruguayischer Journalist
- 19. Dezember: Barry Mazur, US-amerikanischer Mathematiker
- 20. Dezember: Manfred Lahnstein, deutscher Politiker
- 20. Dezember: Ekkehard Wachmann, deutscher Entomologe
- 21. Dezember: Jane Fonda, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 21. Dezember: David Levy, israelischer Politiker
- 22. Dezember: Christian Speck, Schweizer Politiker († 2005)
- 22. Dezember: Renate Welsh, österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin
- 23. Dezember: Peter Medak, ungarischer Regisseur
- 25. Dezember: Maung Aye, Vize-Staatschef von Myanmar
- 25. Dezember: Jan Peter Beckmann, deutscher Philosoph
- 25. Dezember: Ernst Röhl, deutscher Satiriker und Kabarettist († 2015)
- 26. Dezember: Franz Buchrieser, österreichischer Schauspieler
- 26. Dezember: John Horton Conway, englischer Mathematiker
- 26. Dezember: Rainer Offergeld, deutscher Politiker
- 28. Dezember: Bengt Gunnar Richard Ahlfors, finnlandschwedischer Autor, Regisseur, Dramatiker und Komponist
- 29. Dezember: Michael Adams, englischer Maler
- 29. Dezember: Maumoon Abdul Gayoom, Präsident der Malediven
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Dirk Ahlers, deutscher Unternehmer
- Günter Ahrends, deutscher Anglist und Theaterwissenschaftler
- Fernando Aínsa, spanisch-uruguayischer Schriftstellerin
- Francisco Xavier do Amaral, osttimoresischer Politiker († 2012)
- Eli Amir, israelischer Schriftsteller
- Joseph Gabriel Anastasi, US-amerikanischer Politiker († 2005)
- Hans Andree, deutscher Hochschullehrer und Professor
- Fritz Arend, deutscher Maler, Glasmaler und Bildwirker († 1998)
- Giovanni Arvedi, italienischer Industrieller
- Farah Mohamed Jama Awl, somalischer Schriftsteller († 1991)
- Paul Brandvik, US-amerikanischer Komponist, Chordirigent und Musikpädagoge
- Jimmy Dell, US-amerikanischer Rockabilly-, Country- und Gospel-Musiker sowie Prediger
- Wolfgang Funke, deutscher Schriftsteller
- John Harmon, US-amerikanischer Komponist, Jazzpianist und Musikpädagoge
- Lothar Hinze, deutscher Synchronsprecher
- Gilles Katz, französischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
- Christa Kleinhans, deutsche Fußballspielerin
- Jacobus Kloppers, südafrikanischer Organist und Musikwissenschaftler
- Wolf Moser, deutscher Musiker und Schriftsteller
- Bernhard Müller-Hülsebusch, deutscher Journalist und Buchautor
- Anton Pashku, albanischer Schriftsteller und Verlagslektor († 1995)
- Alicja Patey-Grabowska, polnische Lyrikerin, Kinderbuchautorin, Übersetzerin und Literaturkritikerin
- Klaus Richrath, deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer († 2012)
- Jusuf Sanei, iranischer Großajatollah, Marja-e taqlid und Politiker
- Hans-Jürgen Schings, deutscher Germanist
- Jimmy Stayton, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker
- Eva-Maria Werth, deutsche Synchronsprecherin und Schauspielerin
- Yazid Zerhouni, algerischer Politiker
Januar/Februar
- 01. Januar: Karl von der Aa, deutscher Wirtschaftspädagoge (* 1876)
- 08. Januar: Richard Anschütz, deutscher Chemiker (* 1852)
- 15. Januar: Josef Steinbach, österreichischer Gewichtheber (* 1879)
- 17. Januar: Robert D. Carey, US-amerikanischer Politiker (* 1878)
- 18. Januar: Johannes Rudolf Max Adler, deutscher Historiker, Literaturwissenschaftler und Pädagoge (* 1867)
- 20. Januar: Richard Benno Adam, deutscher Porträt- und Pferdemaler (* 1873)
- 24. Januar: Andrew Jackson Montague, US-amerikanischer Politiker (* 1862)
- 24. Januar: Karl Wüstefeld, deutscher Rektor, Organist und Heimatforscher (* 1857)
- 30. Januar: Henri Duvernois, französischer Schriftsteller (* 1875)
- 01. Februar: Nikolai Muralow, russischer Revolutionär und Kommandeur der Roten Armee (* 1877)
- 01. Februar: Georgi Pjatakow, russischer Revolutionär und sowjetischer Staatsmann (* 1890)
- 05. Februar: Lou Andreas-Salomé, deutsche Schriftstellerin, Erzählerin und Essayistin (* 1861)
- 10. Februar: Ali-Akbar Davar, iranischer Jurist und Politiker (* 1888)
- 11. Februar: Adolf Gaston Eugen Fick, deutscher Augenarzt (* 1852)
- 15. Februar: Vincenzo Lancia, italienischer Autorennfahrer und -konstrukteur (* 1881)
- 18. Februar: Lamartine Hardman, US-amerikanischer Politiker (* 1856)
- 25. Februar: Hans Georg Achelis, deutscher Theologe, Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe und Universitätsprofessor (* 1865)
März/April
- 01. März: Paul Scheinpflug, deutscher Komponist und Dirigent (* 1875)
- 04. März: Engelbert Wittich, jenischer Schriftsteller (* 1878)
- 07. März: Rudolf Otto, evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler (* 1869)
- 07. März: Guido von Pogatschnigg, rumäniendeutscher Komponist, Kirchenmusiker und Musikpädagoge (* 1867)
- 07. März: Waldemar Titzenthaler, deutscher Fotograf (* 1869)
- 08. März: Laura Schradin, erste weibliche Abgeordnete im württembergischen Landtag (* 1878)
- 09. März: Georg Amft, deutscher Komponist und Musiklehrer (* 1873)
- 10. März: Jewgeni Samjatin, russischer Revolutionär und Schriftsteller (* 1884)
- 10. März: Oskar Steinbach, deutscher Motorradrennfahrer (* 1913)
- 11. März: Alexei Granowski, russischer Theater- und Filmregisseur (* 1890)
- 11. März: Amé Pictet, Schweizer Chemiker (* 1857)
- 12. März: Jenő Hubay, ungarischer Komponist und Violinvirtuose (* 1858)
- 12. März: Charles-Marie Widor, französischer Organist, Komponist und Lehrer (* 1844)
- 15. März: H. P. Lovecraft, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1890)
- 17. März: Austen Chamberlain, britischer Politiker, Friedensnobelpreisträger (* 1863)
- 27. März: Axel Anderberg, schwedischer Architekt (* 1860)
- 28. März: James B. Frazier, US-amerikanischer Politiker (* 1856)
- 28. März: Albert O. Brown, US-amerikanischer Politiker (* 1853)
- 29. März: William M. Butler, US-amerikanischer Politiker (* 1861)
- 31. März: Ahmed İzzet Pascha, osmanischer Soldat und Staatsmann (* 1864)
- 04. April: Paul Gläser, deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Kirchenmusikdirektor (* 1871)
- 08. April: Arthur Foote, US-amerikanischer Komponist (* 1853)
- 09. April: Josef Lohner, deutscher Motorradrennfahrer
- 11. April: Philip van Dijk, niederländischer Fußballspieler (* 1885)
- 12. April: Sergei von Glasenapp, russischer Astronom (* 1848)
- 13. April: Ilja Arnoldowitsch Ilf, russischer Schriftsteller (* 1897)
- 20. April: James Gillett, US-amerikanischer Politiker (* 1860)
- 21. April: Willy Rehberg, Schweizerischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge (* 1863)
- 23. April: Nathan L. Bachman, US-amerikanischer Politiker (* 1878)
- 27. April: Antonio Gramsci, italienischer Schriftsteller und Politiker (* 1891)
Mai/Juni
- 05. Mai: Willem Alberda van Ekenstein, niederländischer Chemiker (* 1858)
- 06. Mai: Camillo Berneri, italienischer Autor und Anarchist (* 1897)
- 07. Mai: Alfonso de Silva, peruanischer Komponist (* 1903)
- 09. Mai: Harry S. New, US-amerikanischer Politiker (* 1858)
- 10. Mai: Friedrich Uhlhorn, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker (* 1860)
- 11. Mai: Afonso Augusto da Costa, portugiesischer Politiker, mehrfacher Finanzminister und Ministerpräsident seines Landes (* 1871)
- 11. Mai: Viliam Figuš-Bystrý, slowakischer Komponist (* 1875)
- 14. Mai: John Burke, US-amerikanischer Politiker (* 1859)
- 20. Mai: Max von Arco-Zinneberg, deutscher Automobilrennfahrer (* 1908)
- 23. Mai: Ivan Prijatelj, slowenischer Kultur- und Literaturhistoriker (* 1875)
- 01. Juni: Ljubomir Miletitsch, bulgarischer Sprachwissenschaftler, Ethnograph, Dialektologe, Historiker und Publizist
- 02. Juni: Louis Vierne, französischer Komponist und Organist (* 1870)
- 03. Juni: Emilio Mola, spanischer General und Stellvertreter von General Franco (* 1887)
- 05. Juni: Hugo Schauinsland, deutscher Zoologe (* 1857)
- 07. Juni: Jean Harlow, US-amerikanische Filmschauspielerin (* 1911)
- 07. Juni: Hugo Röhr, deutscher Komponist (* 1866)
- 10. Juni: Woldemar Lippert, deutscher Archivar und Historiker (* 1861)
- 11. Juni: José María Lacalle, spanischer Komponist (* 1860)
- 12. Juni: Boris Feldman, sowjetischer Offizier (* 1890)
- 12. Juni: Michail Tuchatschewski, Marschall der Sowjetunion (* 1893)
- 18. Juni: Gaston Doumergue, französischer Staatsmann (* 1863)
- 19. Juni: J. M. Barrie, schottischer Schriftsteller und Dramatiker, Schöpfer von Peter Pan (* 1860)
- 26. Juni: Adolf Erman, deutscher Ägyptologe (* 1854)
- 28. Juni: Max Adler, österreichischer Jurist, Politiker und Sozialphilosoph (* 1873)
Juli/August
- 06. August: Annie Horniman, englische Theaterleiterin und Okkultistin (* 1860)
- 06. August: Alfred Wilm, deutscher Chemiker und Metallurg (* 1869)
- 08. August: Jimmie Guthrie, britischer Motorradrennfahrer (* 1897)
- 10. August: Hans Gustav Röhr, deutscher Konstrukteur und Automobilhersteller (* 1895)
- 11. August: Stéphan Elmas, türkisch-armenischer Komponist und Pianist (* 1864)
- 11. August: Edith Wharton, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1862)
- 12. August: Charles Manley Smith, US-amerikanischer Politiker (* 1868)
- 13. August: Alexander Woronski, russischer Revolutionär und Literaturkritiker (* 1884)
- 14. August: Karl Pauker, sowjetischer NKWD-Offizier und Leibwächter Stalins (* 1893)
- 19. August: Iwan Katajew, russischer Prosaschriftsteller (* 1902)
- 21. August: Artur Frautschi, sowjetischer Geheimdienstler und Kommissar (* 1891)
- 22. August: Karl Braun, deutscher Motorradrennfahrer (* 1902)
- 23. August: Albert Roussel, französischer Komponist (* 1869)
- 23. August: Otto Hörsing, deutscher Politiker (* 1874)
- 23. August: Hermann Kersting, deutscher Arzt und Kolonialbeamter (* 1863)
- 28. August: Frederick Burr Opper, US-amerikanischer Comiczeichner und Illustrator (* 1857)
- 30. August: Adele Sandrock, deutsche Schauspielerin (* 1863)
- 31. August: Albert Heim, Schweizer Geologe (* 1849)
September/Oktober
- 02. September: Baron Pierre de Coubertin, Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit (* 1863)
- 04. September: Jewgeni Paschukanis, sowjetischer Jurist und Rechtsphilosoph (* 1891)
- 06. September: Henry Kimball Hadley, US-amerikanischer Komponist (* 1871)
- 12. September: Ruffin G. Pleasant, US-amerikanischer Politiker (* 1871)
- 14. September: Tomáš Garrigue Masaryk, tschechischer Staatsmann (* 1850)
- 19. September: Sidney M. Goldin, US-amerikanischer Regisseur des jiddischen Films (* 1877)
- 26. September: Bessie Smith, US-amerikanische Musikerin (* 1894)
- 26. September: Andrei Wostrikow, russisch-sowjetischer Ostasienwissenschaftler (* 1902)
- 29. September: Ray Ewry, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1873)
- 30. September: Micheil Dschawachischwili, georgischer Schriftsteller (* 1880)
- 19. Oktober: Ernest Rutherford, englischer Atomphysiker, Nobelpreisträger (* 1871)
- 22. Oktober: Frank Damrosch, deutsch-amerikanischer Dirigent und Musikerzieher (* 1859)
- 22. Oktober: Nakahara Chūya, japanischer Lyriker (* 1907)
- 25. Oktober: Ewgeni Gwaladse, georgischer Widerstandskämpfer (* 1900)
- 25. Oktober: Simon Fraser Tolmie, kanadischer Politiker (* 1867)
- 26. Oktober: Józef Dowbor-Muśnicki, polnischer General (* 1865)
- 27. Oktober: Friedrich Christian Georg Ahlborn, deutscher Zoologe und Physiker (* 1858)
- 28. Oktober: Georg Domizlaff, deutscher Feld-Oberpostmeister im Ersten Weltkrieg (* 1854)
- 30. Oktober: Iwan Alexejewitsch Akulow, sowjetischer Gewerkschafter, Partei- und Staatsfunktionär (* 1888)
- 30. Oktober: Wladimir Polonski, sowjetischer Politiker und Gewerkschafter (* 1893)
November/Dezember
- 09. November: Ramsay MacDonald, britischer Politiker und Regierungschef (* 1866)
- 10. November: Lew Schubnikow, russischer Physiker (* 1901)
- 11. November: Jerzy Gablenz, polnischer Komponist (* 1888)
- 15. November: Heinrich Eugen Abt, Schweizer Politiker (* 1854)
- 16. November: Ludwig Plate, deutscher Zoologe (* 1862)
- 18. November: Said Rıza, Anführer aus Dersim (* 1862)
- 19. November: Max Mohr, deutscher Dramatiker und Erzähler (* 1891)
- 21. November: Henri Cain, französischer Librettist und Maler (* 1857)
- 23. November: Aloys Fischer, deutscher Pädagoge (* 1880)
- 24. November: Albert S. Burleson, US-amerikanischer Politiker (* 1863)
- 25. November: Alexander Lasarewitsch Abramow-Mirow, sowjetischer Komintern- und Geheimdienstfunktionär (* 1895)
- 25. November: Lilian Baylis, englische Theaterleiterin (* 1874)
- 27. November: Isaak Iljitsch Rubin, russischer Ökonom (* 1886)
- 29. November: Jeghische Tscharenz, armenischer Dichter (* 1897)
- 30. November: Harry Graf Kessler, deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist und Diplomat (* 1868)
- 02. Dezember: Joe „Fox“ Smith, US-amerikanischer Jazz-Trompeter (* 1902)
- 04. Dezember: Wilbur Louis Adams, US-amerikanischer Politiker (* 1884)
- 05. Dezember: Hōjō Tamio, japanischer Schriftsteller (* 1914)
- 06. Dezember: Francis Cadell, schottischer Maler (* 1883)
- 08. Dezember: Franz Ahrens, deutscher Architekt (* 1858)
- 08. Dezember: Pawel Florenski, russischer Theologe, Mathematiker und Kunstwissenschaftler (* 1882)
- 09. Dezember: Gustaf Dalén, schwedischer Ingenieur (* 1869)
- 10. Dezember: Harry Leslie, US-amerikanischer Politiker (* 1878)
- 11. Dezember: Jaan Anvelt, estnischer Kommunist und Schriftsteller (* 1884)
- 11. Dezember: Eduard Biermann, deutscher Nationalökonom (* 1878)
- 11. Dezember: Gaik Bschischkjan, russischer Militär (* 1887)
- 12. Dezember: Alfred Peter Abel, deutscher Schauspieler (* 1879)
- 12. Dezember: Louis Artaud, französischer Politiker (* 1852)
- 16. Dezember: Eugen Nägele, deutscher Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher (* 1856)
- 17. Dezember: Forrest Lamont, kanadischer Sänger und Musikpädagoge (* 1881)
Genaues Todesdatum unbekannt
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Frank Siegmund:Alemannen und Franken. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 23 (Herausgegeben von Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer). Walter de Gruyter Verlag, Berlin, 2000, S. 367.