Kalenderübersicht 1901
Januar |
Kw | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
2 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
3 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
4 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
5 | 28 | 29 | 30 | 31 | | | |
|
Februar |
Kw | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
5 | | | | | 1 | 2 | 3 |
6 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
7 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
8 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
9 | 25 | 26 | 27 | 28 | | | |
|
März |
Kw | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
9 | | | | | 1 | 2 | 3 |
10 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
12 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
13 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
|
April |
Kw | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
14 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
15 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
16 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
17 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
18 | 29 | 30 | | | | | |
|
Mai |
Kw | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
18 | | | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
19 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
20 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
21 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
22 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | | |
|
Juni |
Kw | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
22 | | | | | | 1 | 2 |
23 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
24 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
25 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
26 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
|
Juli |
Kw | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
27 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
28 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
29 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
30 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
31 | 29 | 30 | 31 | | | | |
|
August |
Kw | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
31 | | | | 1 | 2 | 3 | 4 |
32 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
33 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
34 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
35 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | |
|
September |
Kw | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
35 | | | | | | | 1 |
36 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
37 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
38 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
39 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
40 | 30 | | | | | | |
|
Oktober |
Kw | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
40 | | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
41 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
42 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
43 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
44 | 28 | 29 | 30 | 31 | | | |
|
November |
Kw | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
44 | | | | | 1 | 2 | 3 |
45 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
46 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
47 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
48 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | |
|
Dezember |
Kw | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
48 | | | | | | | 1 |
49 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
50 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
51 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
52 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
1 | 30 | 31 | | | | | |
|
|
Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts. Es werden das erste Mal Nobelpreise vergeben. Zu den Preisträgern gehören Wilhelm Conrad Röntgen für die Entdeckung der Röntgenstrahlung und Emil von Behring für die Erforschung der Diphtherie. Henri Dunant erhält zusammen mit dem „Apostel des Friedens“ Frédéric Passy den Friedensnobelpreis.
Die Suffragetten feiern ihren ersten Erfolg: In Norwegen wird das Frauenwahlrecht bei den Kommunalwahlen eingeführt.
Auf der Südhalbkugel wird eine neue Nation gegründet: Die bislang selbständigen Gebiete New South Wales, Victoria, Queensland, South Australia, Western Australia und Tasmanien schließen sich zum Bundesstaat Australien (Commonwealth of Australia) zusammen.
Nach der Niederschlagung des Boxeraufstandes durch die westlichen Kolonialmächte, Japan und Russland wird China zur Unterzeichnung des erniedrigenden Boxerprotokolls gezwungen.
Politik und Weltgeschehen
Australien und Ozeanien
Europa
- Beginn eines Großstreiks in der Mine von Penrhyn (Wales), der damals weltgrößten Mine. Die Auseinandersetzung dauerte zwei Jahre und gehört zu den wichtigsten Arbeitskämpfen im frühen 20. Jahrhundert
Asien
Afrika
Amerika
Wirtschaft
- In Los Angeles wird die Standseilbahn Angels Flight in Betrieb genommen. Sie gilt zu diesem Zeitpunkt als die kürzeste Bahnstrecke der Welt.
Wissenschaft und Technik
Antarktisforschung
Goldenes Zeitalter der Antarktis-Forschung
Naturwissenschaften und Psychologie
Sonstiges
Kultur
Bildende Kunst
Literatur
Musik und Theater
Sonstiges
Gesellschaft
Religion
Katastrophen
- 22. Februar: Der amerikanische Passagierdampfer City of Rio de Janeiro sinkt in der Bucht von San Francisco nach der Kollision mit einem Unterwasserfelsen. 138 der 220 Menschen an Bord kommen ums Leben. Der Untergang der City of Rio de Janeiro gilt als das bis heute schwerste Schiffsunglück im San Francisco Bay Area.
- 3. Mai: In einer Matratzenfabrik in Jacksonville (Florida) bricht ein Feuer aus, dem man mit ein paar Eimern Wasser Herr zu werden glaubt. Die Flammen breiten sich rascher aus als gedacht, ein achtstündiger Brand zerstört schließlich 2.368 Häuser in der Stadt und macht etwa 10.000 Einwohner obdachlos.
- 15. August: Der kanadische Passagierdampfer Islander rammt im Lynn Canal einen Eisberg und sinkt innerhalb von 15 Minuten, wobei 40 Passagiere und Besatzungsmitglieder ihr Leben verlieren.
- 16. November: Bei schweren Stürmen sinken vor der britischen Küste 33 Schiffe, dabei ertrinken 187 Menschen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Nobelpreise
1901 werden erstmals die von Alfred Nobel testamentarisch gestifteten Nobelpreise vergeben.
Januar
- 01. Januar: Filippo Anfuso, italienischer Diplomat, Staatssekretär und Politiker († 1963)
- 01. Januar: Marcel Balsa, französischer Automobilrennfahrer († 1984)
- 01. Januar: Willibald Pschyrembel, deutscher Arzt und Autor († 1987)
- 03. Januar: George W. F. Hallgarten, US-amerikanischer Historiker († 1975)
- 03. Januar: Eric Voegelin, Politologe und Philosoph († 1985)
- 03. Januar: Josef Schoiswohl, österreichischer Bischof († 1991)
- 03. Januar: Ngô Đình Diệm, erster Präsident von Südvietnam († 1963)
- 04. Januar: C. L. R. James, Kulturkritiker, Journalist, Theoretiker und Schriftsteller († 1989)
- 04. Januar: Hermann zu Leiningen, deutscher Automobilrennfahrer († 1971)
- 05. Januar: Klaus Bonhoeffer, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († 1945)
- 05. Januar: Walter Lüthi, reformierter Pfarrer († 1982)
- 06. Januar: Patrick Aherne, britischer Schauspieler († 1970)
- 06. Januar: José Gaspar d’Afonseca e Silva, brasilianischer Erzbischof († 1943)
- 07. Januar: Elisabeth Schwarzhaupt, deutsche Politikerin († 1986)
- 08. Januar: Walter Dirks, deutscher Publizist, Schriftsteller und Journalist († 1991)
- 09. Januar: Ishman Bracey, US-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist († 1970)
- 09. Januar: Chic Young, US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner († 1973)
- 10. Januar: Henning von Tresckow, Generalmajor der deutschen Wehrmacht und Widerstandskämpfer († 1944)
- 11. Januar: Wilhelm Karl Albrecht Leopold Friedrich Moritz Erdmann von Anhalt, Herzog von Anhalt († 1947)
- 11. Januar: Herbert Molwitz, deutscher Kupferstecher und Radierer († 1970)
- 12. Januar: Kurt Jooss, deutscher Tänzer, Choreograf und Tanzpädagoge († 1979)
- 13. Januar: Wilhelm Hanle, deutscher Physiker († 1993)
- 14. Januar: Bebe Daniels, amerikanische Schauspielerin († 1971)
- 14. Januar: Rudi Schiemann, Kabarettist und Schauspieler in der DDR († 1970)
- 15. Januar: Luis Monti, argentinisch-italienischer Fußballspieler († 1983)
- 15. Januar: Guido Schmidt, österreichischer Diplomat und Politiker († 1957)
- 16. Januar: Fulgencio Batista, Staatspräsident und Diktator von Kuba († 1973)
- 17. Januar: William A. Mueller, US-amerikanischer Tontechniker († 1992)
- 17. Januar: Konrad von Schubert, deutscher Botschafter († 1973)
- 18. Januar: Murayama Tomoyoshi, japanischer Schriftsteller und Theaterleiter († 1977)
- 18. Januar: Pem, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1972)
- 19. Januar: Hermann Heimpel, deutscher Historiker († 1988)
- 19. Januar: Armand Schulthess, Schweizer Objekt- und Textkünstler († 1972)
- 20. Januar: Karl Gilg, deutscher Schachspieler († 1981)
- 21. Januar: Charles Grant Loomis, US-amerikanischer Germanist und Folklorist († 1963)
- 21. Januar: Clärenore Stinnes, Weltreisende, Automobilrennfahrerin († 1990)
- 21. Januar: Ricardo Zamora, spanischer Fußballspieler († 1979)
- 22. Januar: Hans Erich Apostel, Komponist und Vertreter der Zweiten Wiener Schule († 1972)
- 22. Januar: Ken G. Hall, australischer Filmproduzent, -regisseur und Drehbuchautor († 1994)
- 24. Januar: Walther Bullerdiek, deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Komponist († 1971)
- 24. Januar: A. M. Cassandre, Grafikdesigner, Typograf, Maler, Bühnenbildner und Lehrer († 1968)
- 24. Januar: Michail Iljitsch Romm, russischer Regisseur († 1971)
- 24. Januar: Willy Czernik, deutscher Operetten- und Filmkomponist († 1996)
- 25. Januar: Roman Cycowski, Mitglied der Comedian Harmonists († 1998)
- 27. Januar: Lilly Becher, deutsche Schriftstellerin und Publizistin († 1978)
Februar
- 01. Februar: Clark Gable, US-amerikanischer Schauspieler († 1960)
- 02. Februar: Jascha Heifetz, Violinist († 1987)
- 02. Februar: Walter Vinson, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1975)
- 04. Februar: Katharina Winter, Unterstützerin der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 († 2005)
- 07. Februar: Hans Kossatz, deutscher Karikaturist, Comiczeichner und Illustrator († 1985)
- 08. Februar: Gustav Dahrendorf, deutscher Politiker und Journalist († 1954)
- 10. Februar: Stella Adler, US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin († 1992)
- 10. Februar: Arthur Jores, deutscher Mediziner († 1982)
- 10. Februar: Richard Brauer, deutsch-amerikanischer Mathematiker († 1977)
- 13. Februar: Paul Felix Lazarsfeld, österreichisch-amerikanischer Soziologe († 1976)
- 14. Februar: Petter Moen, norwegischer Mathematiker und im Widerstand gegen deutsche Besetzung († 1944)
- 14. Februar: Hans Schütz, deutscher Politiker († 1982)
- 15. Februar: André Parrot, französischer Archäologe († 1980)
- 15. Februar: Jupp Schmitz, deutscher Unterhaltungskünstler, Schlager- und Krätzchensänger († 1991)
- 15. Februar: Kokomo Arnold, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1968)
- 16. Februar: Joseph Ackermann, Schweizer Politiker († 1987)
- 16. Februar: Eugen Huth, deutscher Politiker († 1976)
- 16. Februar: Reinhold Ebertin, deutscher Astrologe, Kosmobiologe und Esoteriker († 1988)
- 17. Februar: Kajii Motojirō, japanischer Schriftsteller († 1932)
- 19. Februar: Florence Green, letzte bekannte Veteranin des Ersten Weltkriegs († 2012)
- 19. Februar: Hans Grundig, Maler und Graphiker († 1958)
- 20. Februar: Louis I. Kahn, US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner († 1974)
- 20. Februar: César Geoffray, französischer Komponist und Chorleiter († 1972)
- 21. Februar: Emilio Comici, italienischer Alpinist und Höhlenforscher († 1940)
- 21. Februar: Ivar Lo-Johansson, schwedischer Schriftsteller († 1990)
- 23. Februar: Edgar Ende, deutscher Maler († 1965)
- 25. Februar: Zeppo Marx, US-amerikanischer Komiker († 1979)
- 26. Februar: Alexandr Hořejší, tschechischer Dichter und Übersetzer († 1970)
- 26. Februar: Leslie Munro, neuseeländischer Botschafter von Neuseeland in den USA († 1974)
- 27. Februar: Elizabeth Hill, US-amerikanische Drehbuchautorin († 1978)
- 27. Februar: Marino Marini, italienischer Künstler († 1980)
- 27. Februar: Goffredo Zehender, italienischer Automobilrennfahrer († 1958)
- 28. Februar: Rudolf Nilsen, norwegischer Dichter († 1929)
März
- 03. März: Gino Cervi, italienischer Filmschauspieler († 1974)
- 03. März: Otto Müller, deutscher Verleger († 1956)
- 03. März: Gwen Wakeling, US-amerikanische Kostümbildnerin († 1982)
- 04. März: Erwin Hartung, Refrainsänger, Schauspieler († 1986)
- 04. März: Hans Klüver, deutscher Schachproblemkomponist († 1989)
- 04. März: Piotr Perkowski, polnischer Komponist († 1990)
- 04. März: Jean-Joseph Rabearivelo, madagassischer Schriftsteller († 1937)
- 05. März: Louis I. Kahn, US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner († 1974)
- 05. März: Leni Timmermann, deutsche Pianistin und Autorin († 1992)
- 06. März: Naum Iljitsch Achijeser, ukrainischer Mathematiker († 1980)
- 06. März: Ernest Gibson, US-amerikanischer Politiker († 1969)
- 06. März: Wladimir Pyschnow, sowjetischer Aerodynamiker († 1984)
- 08. März: Karl Abenthum, deutscher katholischer Pfarrer († 1976)
- 08. März: Wilhelm Pleyer, deutscher Autor († 1974)
- 11. März: Josef Martin Bauer, deutscher Schriftsteller († 1970)
- 11. März: Wilton E. Hall, US-amerikanischer Politiker († 1980)
- 11. März: Karl Hoffmann, deutscher Politiker († 1981)
- 13. März: Beppo Afritsch, österreichischer Gartentechniker und Politiker († 1964)
- 13. März: Margaret Craven, US-amerikanische Schriftstellerin († 1980)
- 13. März: Gebhard Seelos, deutscher Politiker († 1984)
- 14. März: János Esterházy, ungarischer Adeliger und Politiker († 1957)
- 15. März: Erwin Balzer, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe († 1975)
- 15. März: Erich Fiedler, deutscher Schauspieler († 1981)
- 15. März: Theo Uden Masman, niederländischer Pianist und Journalist († 1965)
- 15. März: Colin McPhee, kanadischer Komponist († 1964)
- 16. März: Walter Erich Schäfer, deutscher Dramaturg und Generalintendant des Württembergischen Staatstheaters († 1981)
- 17. März: Christoph Aschmoneit, deutscher Schiffbauingenieur († 1984)
- 17. März: Alfred Newman, US-amerikanischer Filmkomponist († 1970)
- 17. März: Ludolf-Hermann von Alvensleben, Adjutant Heinrich Himmlers und Gruppenführer der SS († 1970)
- 18. März: Willi Ankermüller, deutscher Jurist und Politiker († 1986)
- 19. März: Josef Wirmer, Widerstandskämpfer, NS-Opfer († 1944)
- 20. März: Josef Joachim Adamczyk, deutscher Politiker († 1971)
- 21. März: Karl Arnold, deutscher Politiker († 1958)
- 21. März: Rudolf Harms, deutscher Schriftsteller († 1984)
- 22. März: Oliver Strunk, US-amerikanischer Musikwissenschaftler und -pädagoge († 1980)
- 24. März: Ub Iwerks, US-amerikanischer Trickfilmzeichner und -techniker († 1971)
- 24. März: Kim Peacock, britischer Schauspieler, Hörspielsprecher und Drehbuchautor († 1966)
- 24. März: Josef Pfitzner, deutscher Historiker († 1945)
- 25. März: Raymond Firth, neuseeländischer Ethnologe († 2002)
April
- 01. April: William Harding Anderson, britischer Eishockeyspieler († 1983)
- 01. April: Francisco Ascaso Budría, spanischer Anarchist († 1936)
- 01. April: Walther Böttcher, deutscher Politiker († 1983)
- 01. April: Hugo Geiger, deutscher Politiker († 1984)
- 04. April: Adam Adrio, deutscher Hochschullehrer und Musikwissenschaftler († 1973)
- 05. April: Curt Bois, deutscher Schauspieler († 1991)
- 05. April: Doggie Julian, US-amerikanischer Basketballtrainer († 1967)
- 05. April: Melvyn Douglas, US-amerikanischer Schauspieler († 1981)
- 05. April: Luigi Malipiero, deutscher Theaterregisseur und -intendant, Schauspieler und Bühnenbildner († 1975)
- 06. April: Marian Hemar, polnischer Dichter († 1972)
- 08. April: Jean Prouvé, französischer Architekt und Designer († 1984)
- 11. April: Alexander Alexandrowitsch Andronow, sowjetischer Physiker († 1952)
- 11. April: Theodor Rogalski, rumänischer Komponist († 1954)
- 13. April: Jacques Lacan, französischer Psychoanalytiker († 1981)
- 13. April: Paul Yü Pin, Erzbischof von Nanking und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1978)
- 14. April: Antonie Straßmann, deutsche Schauspielerin, Besatzungsmitglied des Flugschiffes Dornier DO-X (D-1929) bei der Atlantiküberquerung († 1952)
- 14. April: Martin Kessel, deutscher Schriftsteller († 1990)
- 15. April: Joe Davis, englischer Snooker- und Billardspieler († 1978)
- 15. April: René Pleven, französischer Politiker († 1993)
- 17. April: Raúl Prebisch, argentinischer Entwicklungsökonom († 1986)
- 18. April: Hanns Arens, deutscher Schriftsteller, Lektor, Verleger und Kritiker († 1983)
- 19. April: Rose Oehmichen, deutsche Schauspielerin und Mitgründerin der Augsburger Puppenkiste († 1985)
- 20. April: Adolf Busemann, deutscher Aerodynamiker († 1986)
- 20. April: Martin Lohmann (Wirtschaftswissenschaftler), deutscher Wirtschaftswissenschaftler († 1993)
- 20. April: Karl Schlumprecht, Funktionär des NS-Regimes, Oberbürgermeister von Bayreuth († 1970)
- 20. April: Michel Leiris, französischer Schriftsteller und Ethnologe († 1990)
- 21. April: Julián Bautista, argentinischer Komponist († 1961)
- 25. April: Gottfried Amann, deutscher Forstwissenschaftler († 1988)
- 26. April: Harald Braun, deutscher Regisseur († 1960)
- 28. April: Weaver Warren Adams, US-amerikanischer Schachspieler und -autor († 1963)
- 28. April: Ernst Roth, deutscher Politiker († 1951)
- 29. April: Clodwig Kapferer, deutscher Pionier auf den Gebieten Marktforschung († 1997)
- 29. April: Hirohito, Tennō von Japan († 1989)
- 30. April: Simon Smith Kuznets, US-amerikanischer Ökonom, Nobelpreisträger († 1985)
- 30. April: György Orth, ungarischer Fußballspieler und -trainer († 1962)
Mai
- 07. Mai: Gary Cooper, US-amerikanischer Schauspieler († 1961)
- 07. Mai: Marcel Poot, belgischer Komponist und Professor († 1988)
- 07. Mai: Walther Wüst, deutscher Orientalist, Kurator der Forschungsgemeinschaft deutsches Ahnenerbe e. V. († 1991)
- 09. Mai: Elmer Raguse, US-amerikanischer Tontechniker († 1972)
- 09. Mai: Erik Olson, schwedischer Maler († 1986)
- 10. Mai: John Desmond Bernal, britischer Physiker († 1971)
- 10. Mai: Otto Höfler, österreichischer Germanist († 1987)
- 11. Mai: Edwin Arnet, schweizerischer Schriftsteller und Journalist († 1962)
- 11. Mai: Rose Ausländer, deutsche Lyrikerin († 1988)
- 13. Mai: William S. Beardsley, US-amerikanischer Politiker († 1954)
- 14. Mai: Robert Ritter, deutscher nationalsozialistischer Rassentheoretiker († 1951)
- 15. Mai: Dorothy Hansine Andersen, US-amerikanische Kinderärztin und Pathologin († 1963)
- 15. Mai: Kurt Meister, deutscher Schauspieler, Regisseur, Autor und Hörspielsprecher († 1961)
- 16. Mai: Konrad Wachsmann, deutscher Architekt und Ingenieur jüdischer Abstammung († 1980)
- 16. Mai: Birch Monroe, US-amerikanischer Country-Musiker († 1982)
- 17. Mai: Werner Egk, deutscher Komponist († 1983)
- 18. Mai: Robert Ochsenfeld, deutscher Physiker († 1993)
- 18. Mai: Vincent du Vigneaud, US-amerikanischer Biochemiker († 1978)
- 19. Mai: Franz Ackerl, österreichischer Hochschulprofessor für Geodäsie und Fotogrammetrie († 1988)
- 19. Mai: Otto Ambros, deutscher Chemiker († 1990)
- 19. Mai: Hans Soenius, deutscher Motorradrennfahrer († 1965)
- 20. Mai: Max Euwe, niederländischer Schachspieler und der 5. Schachweltmeister († 1981)
- 20. Mai: Otto Waldis, österreichischer Schauspieler († 1974)
- 21. Mai: Hermann Andersen, deutscher Politiker († 1989)
- 21. Mai: Sergei Konstantinowitsch Tumanski, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur († 1973)
- 22. Mai: Maurice J. Tobin, US-amerikanischer Politiker († 1953)
- 23. Mai: Edmund Rubbra, englischer Komponist († 1986)
- 23. Mai: Harri Bading, deutscher Politiker und MdB († 1981)
- 23. Mai: Semjon Lwowitsch Ginsburg, russischer Musikwissenschaftler († 1978)
- 24. Mai: Arvid Harnack, deutscher Jurist, Nationalökonom und Widerstandskämpfer († 1942)
- 25. Mai: Emilio Amero, mexikanischer Maler, Grafiker und Fotograf († 1976)
- 26. Mai: Bohumil Turek, tschechoslowakischer Motorrad- und Automobilrennfahrer († 1972)
- 26. Mai: Walter Zirpins, deutscher Sachverständiger im Reichstagsbrandprozess 1933 († 1976)
- 27. Mai: Georg-August Zinn, deutscher Politiker der SPD und hessischer Ministerpräsident († 1976)
- 27. Mai: Joseph Wendel, Erzbischof von München und Freising 1952 bis 1960 († 1960)
- 29. Mai: Erich Friedrich, deutscher Politiker († 1971)
- 29. Mai: Hermann Kopf, deutscher Politiker († 1991)
- 30. Mai: Mieczysław Fogg, polnischer Sänger († 1990)
- 30. Mai: Walter Felsenstein, österreichisch-deutscher Regisseur und ab 1947 Intendant der Komischen Oper, Ost-Berlin († 1975)
- 31. Mai: Franz Reichel, deutscher Architekt und Nürnberger Kulturpreisträger († 1965)
- 31. Mai: Friedrich Werber, deutscher Politiker († 1981)
Juni
- 06. Juni: Sukarno, indonesischer Politiker († 1970)
- 07. Juni: Sammy Fain, US-amerikanischer Musical- und Filmkomponist († 1989)
- 08. Juni: Ernst Mayer, deutscher Politiker († 1952)
- 13. Juni: Emil Belzner, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1979)
- 13. Juni: Tage Erlander, schwedischer Premierminister († 1985)
- 14. Juni: Heinrich Rempel, deutscher Prähistoriker († 1978)
- 15. Juni: Lutz Mackensen, deutscher Philologe und Lexikograph († 1992)
- 16. Juni: Conrad Beck, Schweizer Komponist († 1989)
- 16. Juni: Henri Lefebvre, französischer marxistischer Soziologe, Intellektueller und Philosoph († 1991)
- 16. Juni: Otto Waffenschmied, österreichischer Illustrator und Comiczeichner († 1971)
- 18. Juni: Anastasia Nikolajewna Romanowa, Tochter des letzten russischen Zaren, Nikolaus II. († 1918)
- 19. Juni: Herbert Krebs, deutscher Forstmann und Jagdautor († 1980)
- 19. Juni: Erwin Henning, deutscher Maler († 1993)
- 19. Juni: Piero Gobetti, italienischer Publizist, Politiker, Antifaschist († 1926)
- 20. Juni: Willy Gebhardt, deutscher Redakteur und Politiker (SED) († 1973)
- 21. Juni: Red Dunn, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1957)
- 22. Juni: Hans Hinkel, Journalist und Ministerialbeamter († 1960)
- 22. Juni: Luise Albertz, deutsche Politikerin († 1979)
- 22. Juni: Luís Armando Rivera, dominikanischer Komponist, Pianist und Geiger († 1986)
- 23. Juni: Franz Ruland, saarländischer Politiker der CVP († 1964)
- 23. Juni: Otto Heckmann, deutscher Astronom († 1983)
- 23. Juni: Paul Verhoeven, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor († 1975)
- 24. Juni: Marcel Mule, französischer Saxophonist und Komponist († 2001)
- 25. Juni: Chester Arthur Arnold, US-amerikanischer Paläobotaniker und Botaniker († 1977)
- 26. Juni: Jean Boyer, französischer Regisseur und Drehbuchautor († 1965)
- 26. Juni: Leon Raszeja, Jurist, jüngerer Bruder von Franciszek Raszeja und Maksymilian Raszeja († 1939)
- 27. Juni: Merle Antony Tuve, US-amerikanischer Physiker und Geophysiker († 1982)
- 27. Juni: Rudolf Zender, Schweizer Maler, Grafiker und Zeichner († 1988)
- 28. Juni: Kurt Helbig, deutscher Gewichtheber († 1975)
- 28. Juni: Alfred Müller-Armack, deutscher Nationalökonom und Kultursoziologe († 1978)
- 30. Juni: Niklot Beste, Bischof in der DDR († 1987)
Juli
- 03. Juli: Ruth Crawford Seeger, US-amerikanische Komponistin († 1953)
- 05. Juli: Akashi Kaijin, japanischer Dichter († 1939)
- 05. Juli: Ermenegildo Florit, Erzbischof von Florenz und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1985)
- 05. Juli: Julio “Matador” Libonatti, argentinischer Fußballspieler († 1981)
- 05. Juli: Len Lye, neuseeländischer Bildhauer, Künstler, Schriftsteller und Filmemacher († 1980)
- 05. Juli: Sergei Obraszow, russischer Puppenspieler († 1992)
- 07. Juli: Gustav Knuth, deutscher Schauspieler († 1987)
- 07. Juli: Hans Kudszus, deutscher Aphoristiker († 1977)
- 07. Juli: János Székely, ungarischer Schriftsteller und Drehbuchautor († 1958)
- 09. Juli: Barbara Cartland, Autorin romantischer Literatur († 2000)
- 09. Juli: Erich Rammler, deutscher Verfahrenstechniker († 1986)
- 14. Juli: Gerald Finzi, englischer Komponist († 1956)
- 15. Juli: Nicola Abbagnano, italienischer Philosoph († 1990)
- 16. Juli: Leon Shamroy, US-amerikanischer Kameramann und Regisseur († 1974)
- 16. Juli: Oscar Schellbach, deutscher Lebenslehrer und Begründer des Mental-Positivismus († 1970)
- 17. Juli: Herbert Grabert, deutscher Verlagsgründer († 1978)
- 18. Juli: Stanisław Mikołajczyk, polnischer Exilpremier († 1966)
- 19. Juli: Rosa Jochmann, österreichische Politikerin († 1994)
- 21. Juli: William Charles Andrews, britischer Filmarchitekt († 1986)
- 21. Juli: Ovila Légaré, kanadischer Schauspieler und Singer-Songwriter († 1978)
- 21. Juli: Nyanaponika, deutscher Mönch und Buddhist († 1994)
- 23. Juli: Doc Walsh, US-amerikanischer Country-Musiker († 1967)
- 24. Juli: Konrad Pöhner, bayerischer Unternehmer, Verbandspräsident und Bayerischer Staatsminister der Finanzen († 1974)
- 25. Juli: Hans Herbert Schweitzer, im Dritten Reich Reichsbeauftragter für Künstlerische Formgebung († 1980)
- 26. Juli: Umberto Caligaris, italienischer Fußballspieler und -trainer († 1940)
- 29. Juli: Pancho Barnes, amerikanische Stuntpilotin in dem Film „Hells Angels“ von 1929 († 1975)
- 30. Juli: John A. Carroll, US-amerikanischer Politiker († 1983)
- 30. Juli: Walter Oehmichen, gründete 1948 die Augsburger Puppenkiste († 1977)
- 31. Juli: Jean Dubuffet, französischer Maler und Bildhauer († 1985)
- 31. Juli: Renié, US-amerikanische Kostümbildnerin und Oscarpreisträgerin († 1992)
- 31. Juli: Rudolf Slánský, tschechoslowakischer Generalsekretär der KP (KPČ) († 1952)
August
- 04. August: Louis Armstrong, US-amerikanischer Jazztrompeter und Sänger († 1971)
- 05. August: Margarita Abella Caprile, argentinische Schriftstellerin († 1960)
- 05. August: Juan Carlos Paz, argentinischer Komponist († 1972)
- 06. August: Claude Autant-Lara, französischer Filmregisseur († 2000)
- 07. August: Ann Harding, US-amerikanische Schauspielerin († 1981)
- 07. August: Konrad Heiden, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1966)
- 08. August: Ernest O. Lawrence, US-amerikanischer Atomphysiker († 1958)
- 09. August: Felix Hurdes, österreichischer Politiker, Mitbegründer der ÖVP († 1974)
- 10. August: Mona Rüster, deutsche Tischtennisspielerin († 1976)
- 11. August: Guido Agosti, italienischer Pianist († 1989)
- 11. August: Karl Schulz, deutscher Fußballspieler († 1971)
- 12. August: Anton Lamprecht, deutscher Maler († 1984)
- 14. August: Alice Rivaz, Schweizer Schriftstellerin († 1998)
- 14. August: Paul Senn, Schweizer Fotograf († 1953)
- 15. August: Alfred Gille, deutscher Politiker († 1971)
- 15. August: Arnulfo Arias, Präsident von Panama († 1988)
- 15. August: Hans Lorbeer, deutscher Schriftsteller († 1973)
- 17. August: Heðin Brú, färöischer Schriftsteller († 1987)
- 17. August: László Hartmann, ungarischer Automobilrennfahrer († 1938)
- 20. August: Salvatore Quasimodo, italienischer Lyriker und Kritiker († 1968)
- 21. August: Edward Thomas Copson, britischer Mathematiker († 1980)
- 22. August: Dmitri Tschetschulin, russischer Architekt († 1981)
- 23. August: Karl Bechert, deutscher Politiker († 1981)
- 25. August: Kjeld Abell, dänischer Schriftsteller († 1961)
- 26. August: Chen Yi, chinesischer Armeeführer und Politiker († 1972)
- 26. August: Maxwell Taylor, General und Diplomat der Vereinigten Staaten († 1987)
- 26. August: Tullio Campagnolo, italienischer Radsportler, Gründer der Firma Campagnolo († 1983)
- 27. August: Ernst Wilm, deutscher Pfarrer und Kirchenfunktionär († 1989)
- 27. August: Fritz Berg, Unternehmer, 1. BDI Vorsitzender nach 1945 († 1979)
- 27. August: Heinrich Hauser, deutscher Schriftsteller und Fotograf († 1955)
- 27. August: Pierre Villon, Résistance-Mitglied, Gründer der Zeitung L’Humanité, Politiker († 1980)
- 30. August: Felix Abraham, deutscher Arzt († 1937 oder 1938)
- 30. August: Wilhelm Szabo, französischer Dichter, Poet, Autor, Übersetzer und Lehrer († 1986)
September
- 01. September: Bolesław Filipiak, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1978)
- 01. September: Theodor Maunz, deutscher Verwaltungsrechtler († 1993)
- 02. September: Adolph Rupp, US-amerikanischer Basketballtrainer († 1977)
- 02. September: Else Meidner, deutsche Grafikerin und Malerin († 1987)
- 03. September: José Bohr, Sänger, Komponist, Schauspieler und Regisseur († 1994)
- 03. September: A. E. Johann, Journalist, Schriftsteller († 1996)
- 04. September: Ahmet Kutsi Tecer, türkischer Dichter und Politiker († 1967)
- 04. September: William Lyons, Gründer der Automarke Jaguar († 1985)
- 06. September: Wildcat Wilson, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1963)
- 08. September: Harold Joseph Connolly, kanadischer Journalist und Premierminister († 1980)
- 08. September: Hendrik Frensch Verwoerd, südafrikanischer Soziologe und Politiker († 1966)
- 09. September: Lew Schubnikow, russischer Physiker († 1937)
- 11. September: Hans Mühlenfeld, deutscher Politiker († 1969)
- 11. September: Joachim Maass, deutscher Schriftsteller und Lyriker († 1972)
- 12. September: Ernst Pepping, deutscher Komponist († 1981)
- 12. September: Ramón Serrano Súñer, spanischer Politiker († 2003)
- 13. September: Walter Menzel, deutscher Politiker († 1963)
- 14. September: Andrei Andrejewitsch Wlassow, russischer General († 1946)
- 14. September: Arthur Welti, Schweizer Radiopionier († 1961)
- 15. September: Liselotte Welskopf-Henrich, deutsche Schriftstellerin und Althistorikerin († 1979)
- 15. September: Walter Bader, deutscher Archäologe und Denkmalschützer († 1986)
- 16. September: Hans Joachim Breustedt, deutscher Maler und Grafiker († 1984)
- 17. September: Karl Albert Aberle, deutscher Verleger und Politiker († 1963)
- 17. September: Francis Chichester, britischer Weltumsegler und Luftfahrer († 1972)
- 17. September: Gunnar Kalén, schwedischer Motorradrennfahrer († 1934)
- 19. September: Ludwig von Bertalanffy, österreichischer Biologe und Naturforscher († 1972)
- 20. September: Rudolf Brunngraber, österreichischer Schriftsteller, Journalist, Maler († 1960)
- 20. September: Gus Edson, US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner († 1966)
- 21. September: Georg Rasch, dänischer Statistiker († 1980)
- 21. September: Hans Hansen Palmus, niederdeutscher Heimatdichter († 1989)
- 22. September: Pieter Muntendam, niederländischer Mediziner und Politiker († 1986)
- 23. September: Jaroslav Seifert, tschechischer Schriftsteller († 1986)
- 23. September: Ruth Andreas-Friedrich, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Schriftstellerin († 1977)
- 24. September: Alexandra Adler, Neurologin, Psychiaterin und Spezialistin für Gehirn-Traumata († 2001)
- 24. September: Georg Appell, deutscher Politiker († 1970)
- 25. September: Robert Bresson, französischer Filmregisseur († 1999)
- 25. September: Carlos Suffern, argentinischer Komponist († 1991)
- 26. September: Edith Potter, amerikanische Pathologin († 1993)
- 27. September: Alexander Camaro, deutscher Maler († 1992)
- 28. September: Kurt Friedrichs, deutsch-amerikanischer Mathematiker († 1982)
Oktober
- 01. Oktober: José Leandro Andrade, uruguayischer Fußballspieler († 1957)
- 02. Oktober: Walther Aeschbacher, Schweizer Dirigent und Komponist († 1961)
- 03. Oktober: Jean Grémillon, französischer Filmregisseur († 1959)
- 04. Oktober: Alfred von Beckerath, deutscher Komponist und Dirigent († 1978)
- 04. Oktober: Tex Hamer, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1981)
- 05. Oktober: John Alton, US-amerikanischer Kameramann, Oscar-Preisträger († 1996)
- 06. Oktober: Harry Adaskin, kanadischer Geiger und Musikpädagoge († 1994)
- 06. Oktober: Leslie John S. Arliss, britischer Drehbuchautor und Filmregisseur († 1987)
- 06. Oktober: Wolfgang Langhoff, deutscher Schauspieler, Regisseur und Kommunist († 1966)
- 07. Oktober: Murano Shirō, japanischer Lyriker († 1975)
- 08. Oktober: Marcus Laurence Elwin Oliphant, australischer Physiker († 2000)
- 10. Oktober: Alberto Giacometti, Schweizer Plastiker († 1966)
- 11. Oktober: Emil Hlobil, tschechischer Komponist und Musikpädagoge († 1987)
- 12. Oktober: Gabriel-Marie Garrone, Erzbischof von Toulouse und Kardinal († 1994)
- 12. Oktober: Hanns Seidel, deutscher Politiker († 1961)
- 12. Oktober: Reinhold Rehs, deutscher Politiker († 1972)
- 14. Oktober: Harry Stuhldreher, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer († 1965)
- 15. Oktober: Hermann Josef Abs, deutscher Bankmanager († 1994)
- 15. Oktober: Ali Gholi Ardalan, persischer Botschafter und Außenminister († 1990)
- 15. Oktober: Bernard von Brentano, deutscher Schriftsteller und Journalist († 1964)
- 15. Oktober: Hermann Abs, deutscher Bankier († 1994)
- 16. Oktober: Fritz von Ameln, deutscher Politiker († 1970)
- 16. Oktober: Federico Munerati, italienischer Fußballspieler († 1980)
- 20. Oktober: Frank Churchill, US-amerikanischer Filmmusik-Komponist († 1942)
- 21. Oktober: Margarete Buber-Neumann, deutsche Publizistin († 1989)
- 22. Oktober: Jakob Annasohn, Schweizer Generalstabschef († 1983)
- 22. Oktober: Charles Brenton Huggins, kanadisch-US-amerikanischer Chirurg († 1997)
- 22. Oktober: Gustav Scheck, deutscher Flötist und von 1946 bis 1964 Direktor der Musikhochschule Freiburg († 1984)
- 23. Oktober: Albert Johann Anthony, deutscher Internist und Hochschullehrer († 1947)
- 23. Oktober: Willy Minz, Honorarprofessor der Universität zu Köln († 1972)
- 23. Oktober: Valerian Gracias, Erzbischof von Bombay und Kardinal († 1978)
- 25. Oktober: Ike Mahoney, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1961)
- 28. Oktober: Werner Georg Haverbeck, SA- und SS- Mitglied sowie Pfarrer († 1999)
- 28. Oktober: Franz Miltner, österreichischer Althistoriker und Archäologe († 1959)
- 29. Oktober: Daniil Alexandrowitsch Amfiteatrow, russisch-US-amerikanischer Komponist, Orchesterleiter und Filmkomponist († 1983)
- 31. Oktober: Cornelis Gijsbert Gerrit Jan van Steenis, niederländischer Botaniker († 1986)
- 31. Oktober: Claude Perry, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1975)
November
- 03. November: Leopold III., König der Belgier († 1983)
- 04. November: Spyridon Marinatos, griechischer Archäologe († 1974)
- 05. November: Bruno Goller, deutscher Maler († 1998)
- 05. November: Kaionji Chōgorō, japanischer Schriftsteller († 1977)
- 07. November: Cecília Meireles, brasilianische Lyrikerin und Journalistin († 1964)
- 08. November: Gustave Antoine Abel, österreichischer Höhlenforscher († 1988)
- 08. November: Gheorghe Gheorghiu-Dej, rumänischer Politiker und Staatspräsident († 1965)
- 09. November: Eduard Marks, deutscher Schauspieler, Schauspiellehrer und Hörspielsprecher († 1981)
- 10. November: Paul Smets, deutscher Musikwissenschaftler, Glocken- und Orgelsachverständiger († 1960)
- 11. November: Magda Goebbels, Ehefrau von Joseph Goebbels († 1945)
- 11. November: Richard Lindner, US-amerikanischer Maler deutscher Herkunft († 1978)
- 15. November: Gerhard Leibholz, deutscher Jurist († 1982)
- 15. November: Stanisław Szpinalski, polnischer Pianist und Musikpädagoge († 1957)
- 16. November: Fred von Hoerschelmann, deutscher Schriftsteller und Hörspielautor († 1976)
- 17. November: Lee Strasberg, Mitbegründer des 1931 entstandenen „Group Theatre“ († 1982)
- 17. November: Walter Hallstein, deutscher Politiker und Jurist († 1982)
- 17. November: Iwan Pyrjew, sowjetischer Filmregisseur († 1968)
- 19. November: Tadeusz Adamowski, polnischer Eishockeyspieler und -trainer († 1994)
- 19. November: Berta Drews, deutsche Schauspielerin († 1987)
- 20. November: José Leandro Andrade, uruguayischer Fußballspieler († 1957)
- 21. November: Thawal Thamrong Navaswadhi, thailändischer Politiker und Premierminister († 1988)
- 22. November: Joaquín Rodrigo, spanischer Komponist († 1999)
- 23. November: Marieluise Fleißer, deutsche Schriftstellerin († 1974)
- 24. November: Hans Eiden, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer († 1950)
- 24. November: Friedrich Heinrichsen, deutscher Schriftkünstler († 1980)
- 24. November: William Henry Vanderbilt III, US-amerikanischer Politiker († 1981)
- 25. November: Arthur Liebehenschel, deutscher Nationalsozialist († 1948)
- 25. November: Tibor Serly, ungarischer Komponist († 1978)
- 28. November: Robert Urquhart, britischer Offizier († 1988)
- 29. November: Rudolf Bäumer, deutscher Politiker († 1973)
- 30. November: Erich Burck, deutscher Altphilologe († 1994)
Dezember
- 05. Dezember: Werner Heisenberg, Physiker, Nobelpreisträger († 1976)
- 07. Dezember: Lily Abegg, Schweizer Journalistin († 1974)
- 07. Dezember: Robert Bach, deutscher Politiker und MdB († 1976)
- 07. Dezember: Annemarie Marks-Rocke, deutsche Schauspielerin († 2004)
- 09. Dezember: Ödön von Horváth, österreichischer Schriftsteller († 1938)
- 09. Dezember: Lawrence Edward Watkin, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor († 1981)
- 10. Dezember: Karandasch, russischer Clown († 1983)
- 12. Dezember: Jean Rudolf von Salis, Schweizer Historiker, Schriftsteller und Publizist († 1996)
- 13. Dezember: Friedrich Gschweidl, österreichischer Fußballspieler und Trainer († 1970)
- 14. Dezember: Paul, griechischer König (von 1947 bis 1964) († 1964)
- 16. Dezember: Margaret Mead, US-amerikanische Anthropologin und Ethnologin († 1978)
- 17. Dezember: Friedrich Damann Andam, deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmmanager († 1969)
- 18. Dezember: Francis J. Myers, US-amerikanischer Politiker († 1956)
- 19. Dezember: Rudolf Hell, deutscher Erfinder († 2002)
- 19. Dezember: Kurt Friedrich, deutscher Motorradrennfahrer († 1995)
- 19. Dezember: Oliver La Farge, US-amerikanischer Anthropologe und Autor († 1963)
- 20. Dezember: Robert Jemison Van de Graaff, US-amerikanischer Physiker († 1967)
- 21. Dezember: Abraham Meister, deutscher evangelischer Theologe, Bibellehrer und Bibelübersetzer († 1990)
- 22. Dezember: Fritz Gils, deutscher Künstler († 1957)
- 23. Dezember: Jakub Berman, polnischer stalinistischer Politiker († 1984)
- 24. Dezember: Otto Basil, österreichischer Schriftsteller, Publizist und Journalist († 1983)
- 24. Dezember: Enrique Mejía Arredondo, dominikanischer Komponist und Dirigent († 1951)
- 25. Dezember: Alice Herzogin von Gloucester, Tante von Königin Elisabeth II. († 2004)
- 25. Dezember: Eduard Bargheer, deutscher Maler († 1979)
- 25. Dezember: Milada Horáková, tschechoslowakische Frauenrechtlerin († 1950)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
Erstes Quartal
- 01. Januar: C. W. Damodaram Pillai, tamilischer Philologe (* 1832)
- 01. Januar: Ignatius Donnelly, US-amerikanischer Jurist und Politiker (* 1831)
- 01. Januar: Sophus Schandorph, dänischer Schriftsteller (* 1836)
- 06. Januar: James W. Bradbury, US-amerikanischer Politiker (* 1802)
- 11. Januar: Wassili Kalinnikow, russischer Komponist (* 1866)
- 13. Januar: Jules Cohen, französischer Komponist und Organist (* 1830)
- 14. Januar: Charles Hermite, französischer Mathematiker (* 1822)
- 15. Januar: Gottlieb Viehe, deutscher evangelischer Missionar (* 1839)
- 16. Januar: Arnold Böcklin, Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer (* 1827)
- 16. Januar: Hiram Rhodes Revels, US-amerikanischer Politiker (* 1827)
- 17. Januar: Jacob Georg Agardh, schwedischer Botaniker (* 1813)
- 18. Januar: Ludwig Bussler, deutscher Musikwissenschaftler (* 1838)
- 19. Januar: Bernhard Danckelmann, deutscher Forstbeamter und Forstwissenschaftler (* 1831)
- 20. Januar: Zénobe Gramme, belgischer Elektriker und Konstrukteur (* 1826)
- 21. Januar: Elisha Gray, US-amerikanischer Lehrer, Erfinder und Unternehmer (* 1835)
- 22. Januar: Victoria, Königin von Großbritannien (* 1819)
- 04. Februar: Bernhard Schwarz, deutscher Afrikaforscher (* 1844)
- 07. Februar: Oskar Schlömilch, deutscher Mathematiker (* 1823)
- 10. Februar: Max von Pettenkofer, deutscher Chemiker und Hygieniker (* 1818)
- 11. Februar: Henry Willis, englischer Orgelbauer (* 1821)
- 11. Februar: Milan I. Obrenović, serbischer König (* 1854)
- 14. Februar: Edward Stafford, Premierminister von Neuseeland (* 1819)
- 15. Februar: Karl Gottfried Mäser, deutscher mormonischer Theologe und Pädagoge (* 1828)
- 15. Februar: Gustav Hermann Schulze, sächsischer Jurist, Justizrat, Historiker und Heimatforscher der Oberlausitz (* 1833)
- 16. Februar: Truman Everts, US-amerikanischer Forscher (* 1816)
- 21. Februar: Emil Hübner, deutscher Altphilologe und Epigraphiker (* 1834)
- 22. Februar: Charles David Anderson, US-amerikanischer Plantagenbesitzer, Geschäftsmann, Jurist und General (* 1927)
- 26. Februar: Léonce Cohen, französischer Komponist (* 1829)
Zweites Quartal
- 01. April: Ernst Andolt, deutscher Schriftsteller, Jurist und Politiker (* 1826)
- 04. April: George Thomas Anderson, US-amerikanischer General (* 1824)
- 15. April: Václav Brožík, tschechischer Maler (* 1851)
- 15. April: Leopold Magenbauer, rumäniendeutscher Komponist, Chorleiter und Lehrer (* 1834)
- 16. April: Henry Augustus Rowland, US-amerikanischer Physiker (* 1848)
- 18. April: James Monroe Deems, US-amerikanischer Komponist und Brigadier-General im Sezessionskrieg (* 1818)
- 20. April: Charles C. Stockley, US-amerikanischer Politiker (* 1819)
- 30. April: Franz Susemihl, deutscher Altphilologe (* 1826)
Drittes Quartal
- 01. August: Ferdinand Christian Gustav Arnold, deutscher Botaniker (* 1828)
- 05. August: Kaiserin Victoria, preußische Königin und deutsche Kaiserin (* 1840)
- 08. August: William Augustus Newell, US-amerikanischer Politiker (* 1817)
- 10. August: Otto von Faber du Faur, deutscher Schlachtenmaler und Offizier (* 1824)
- 12. August: Adolf Erik Nordenskiöld, finnisch-schwedischer Polarforscher (* 1832)
- 15. August: Karl Weinhold, deutscher Germanist (* 1823)
- 19. August: Josef Kaizl, tschechischer Politiker (* 1854)
- 21. August: Adolf Fick, deutscher Physiologe (* 1829)
- 24. August: Gunnar Wennerberg, schwedischer Dichter, Komponist, Beamter und Politiker (* 1817)
- 27. August: Rudolf Haym, deutscher Philosoph und Literaturhistoriker (* 1821)
- 28. August: William Black Anderson, US-amerikanischer Politiker (* 1830)
- 29. August: Charles A. Busiel, US-amerikanischer Politiker (* 1842)
Viertes Quartal
- 01. Oktober: Abdur Rahman Khan, Emir von Afghanistan (* 1844)
- 04. Oktober: Georg Sibbern, norwegischer Politiker und Diplomat (* 1816)
- 10. Oktober: Lorenzo Snow, Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (* 1814)
- 12. Oktober: Georg Kaibel, deutscher Altphilologe (* 1849)
- 15. Oktober: Ida Seele, deutsche Kindergärtnerin des Fröbelkindergartens (* 1825)
- 17. Oktober: Michał Bałucki, polnischer Schriftsteller (* 1837)
- 23. Oktober: Georg von Siemens, deutscher Bankier (* 1839)
- 26. Oktober: Alfred Tysoe, britischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1874)
- 28. Oktober: Paul Rée, deutscher Philosoph, Empirist (* 1849)
- 29. Oktober: Leon Czolgosz, Attentäter (* 1873)
- 06. November: Kate Greenaway, englische Aquarellmalerin und Illustratorin von Kinderbüchern (* 1846)
- 16. November: Martin Traugott Blumner, deutscher Komponist und Musiktheoretiker (* 1827)
- 20. November: Ludwig Helfenstein, deutscher Jurist, Hochschullehrer, Publizist und Politiker (* 1825)
- 21. November: Adolf Brecher, deutscher Pädagoge und Historiker (* 1836)
- 23. November: Cella Thoma, Malerin und Ehefrau des Malers Hans Thoma (* 1858)
- 24. November: Heinrich Urban, deutscher Komponist, Geiger und Musikpädagoge (* 1837)
- 25. November: Josef Gabriel Rheinberger, Liechtensteiner Komponist (* 1839)
- 28. November: Heinrich Gottfried Philipp Gengler, deutscher Rechtshistoriker, Geheimrat und Universitätsprofessor (* 1817)
- 29. November: Francisco Pi i Margall, ein spanischer Politiker, Schriftsteller und Präsident der Ersten Spanischen Republik (* 1824)
- 29. November: Davis Waite, US-amerikanischer Politiker (* 1825)
- 30. November: Albrecht Weber, deutscher Indologe und Historiker (* 1825)
Weblinks