Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert
| ►
◄ |
1730er |
1740er |
1750er |
1760er
| 1770er
| 1780er
| 1790er
| ►
◄◄ |
◄ |
1756 |
1757 |
1758 |
1759 |
1760
| 1761
| 1762
| 1763
| 1764
| ►
| ►►
|
1760 | |
---|---|
Robert Rogers nimmt die Kapitulation des letzten französischen Forts im Nordamerikanischen Krieg entgegen | George III. wird König von Großbritannien und Irland sowie Kurfürst von Hannover. |
Die Schlacht bei Sainte-Foy wird zu einer der blutigsten Schlachten auf kanadischem Boden. | |
1760 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1208/09 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1752/53 (Jahreswechsel 10./11. September) |
Bengalischer Solarkalender | 1165/66 (Jahresbeginn 14. oder 15. April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2303/04 (südlicher Buddhismus); 2302/03 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 74. (75.) Zyklus
Jahr des Metall-Drachen 庚辰 (am Beginn des Jahres Erde-Hase 己卯) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 1122/23 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4093/94 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1138/39 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 1173/74 (Jahreswechsel 12./13. August) |
Jüdischer Kalender | 5520/21 (10./11. September) |
Koptischer Kalender | 1476/77 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 935/936 |
Seleukidische Ära | Babylon: 2070/71 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2071/72 (Jahreswechsel Oktober) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1816/17 (Jahreswechsel April) |
Im Jahr 1760 endet der Krieg in Nordamerika zwischen den beiden Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien mit einem Sieg der Briten. Mit der Kapitulation Montréals und der Festung Detroit endet de facto die französische Kolonialzeit in Nordamerika, die bisherige Kolonie Neufrankreich wird von Großbritannien übernommen. Die Kolonie Louisiana befindet sich zwar formell noch in französischem Besitz, ist von Frankreich militärisch aber nicht mehr haltbar.
Der Krieg in Europa geht hingegen unvermindert weiter. Obwohl Friedrich der Große in einzelnen Schlachten zwar kleinere Erfolge erzielen kann, wird Preußen jedoch mehr und mehr in die Defensive gedrängt und von den gegnerischen Mächten Österreich und Russland zunehmend eingeschnürt, unter anderem befinden sich Ostpreußen, Sachsen und Schlesien in der Hand des Gegners. Kurzzeitig wird sogar Berlin besetzt und geplündert.
In Großbritannien folgt George III. seinem Vater George II. auf den Thron und wird gleichzeitig Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg.
Chronologie | |
---|---|
1. Februar | |
20. Februar | |
28. April | |
23. Juni | |
25. Juni |
Tokugawa Ieharu wird Shōgun in Japan. |
8. Juli | |
16. Juli | |
31. Juli | |
15. August | |
15. Oktober | |
25. Oktober |
George III. wird König von Großbritannien. |
3. November | |
Andauernde Ereignisse | |
Dritter Karnatischer Krieg in Indien (seit 1756) | |
Siebenjähriger Krieg in Europa (seit 1756) als Teil der Schlesischen Kriege (seit 1740) | |
Siebenjähriger Krieg in Nordamerika (seit 1754) als Teil der Franzosen- und Indianerkriege (seit 1689) | |
Aufgeklärter Absolutismus in Preußen und Österreich (seit 1740) | |
Höfischer Absolutismus in Frankreich (seit 1648) | |
Qing-Dynastie in China (seit 1644) | |
Edo-Zeit in Japan (seit 1603) |
Der britische König George II., gleichzeitig Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“), stirbt nach 33 Jahren Regierung am 25. Oktober an einer Aortendissektion und wird als letzter britischer Monarch in der Westminster Abbey beigesetzt. Da sein Sohn Friedrich Ludwig von Hannover bereits verstorben ist, folgt ihm sein Enkel George III. auf den Thron. Dieser ist der dritte britische Monarch aus dem Haus Hannover, doch der erste, der in Großbritannien geboren wurde und dessen Muttersprache Englisch ist. Sofort wird in den verschiedenen europäischen Herrscherhäusern nach einer geeigneten Gemahlin gesucht, die mit der 17-jährigen Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz Anfang des folgenden Jahres gefunden wird.
Die niederländischen Kolonialherren schließen am 10. Oktober mit den aufständischen Ndyuka, einer Gruppe der Maroons in Suriname einen Friedensvertrag. Erster durch die Kolonialmacht anerkannter gaanman, Stammesoberhaupt der Ndyuka wird Fabi Labi Beyman vom Dikan-lo. Als äußeres Zeichen und Symbol ihrer Herrscherwürde und Anerkennung ihrer Unabhängigkeit von den Niederländern erhält er ein Zepter, einen Stab mit Silberknauf. Auch mit den Saramaccanern, die am Oberlauf des Suriname und des Saramacca siedeln, werden Friedensverhandlungen aufgenommen.
Der französische Chemiker und Apotheker Louis Claude Cadet de Gassicourt arbeitet an unsichtbaren Tinten auf der Basis von Cobalt-Salzen. Die von ihm verwendeten Cobalt-Mineralien sind jedoch mit Arsenik verunreinigt. Bei der Destillation der Mineralien zusammen mit Kaliumacetat, bildet sich das Arsin Tetramethyldiarsin, eine äußerst widerlich riechende, hochgiftige Verbindung. Die Verbindung wird zunächst als „Cadet'sche rauchende Flüssigkeit“ bezeichnet. Es handelt sich um die erste historisch belegbare Synthese eine metallorganischen Verbindung.
Kultur | |
---|---|
|
Der französische Tänzer und Choreograph Jean Georges Noverre verfasst die theoretische Schrift Lettres sur la Danse et sur les Ballets (Briefe über die Tanzkunst), bis heute eine der bedeutendsten Schriften über das Ballett. Im selben Jahr wird er an den württembergischen Hof in Stuttgart berufen.
Der österreichische Barockbildhauer Josef Stammel schafft eines seiner Hauptwerke, Die vier letzten Dinge, die sich heute im Stift Admont befinden. Sie zählen zu den besten Werken der alpenländischen Barockskulptur.
Der italienische Barockmaler Francesco Sozzi malt den Freskenzyklus Die vier Jahreszeiten im Palazzo Isnello in Palermo.
Während seines zweijährigen Aufenthalts in Wien erhält Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, Nachricht von der Zerstörung seines Hauses und der Vernichtung eines Teils seiner Kunstwerke durch preußisches Bombardement Dresdens vom 14. bis 20. Juli 1760. Seine Frau und Töchter sind unversehrt geblieben, aber der Schaden durch Vernichtung eines Teils seiner Kunstwerke und Druckplatten beläuft sich auf 50.000 Taler.
Ein Jahr nach dem Tod von Ewald Christian von Kleist wird in Berlin erstmals eine Gesamtausgabe seiner Werke herausgegeben. Herausgeber des zweibändigen Werkes ist ein langjähriger Freund Kleists, der Dichter und Philosoph Karl Wilhelm Ramler.
Maria Francisca Isabel Josefa Antónia Gertrudes Rita Joana de Bragança, älteste Tochter von König Joseph I. von Portugal, heiratet ihren fast 20 Jahre älteren Onkel Pedro Clemente Francisco José António de Bragança. Damit löst der portugiesische Hof das Problem, dass Joseph I. keinen männlichen Nachfolger hat, die weibliche Erbfolge in Portugal aber noch unüblich ist.