Der 17. April ist der 107. Tag des gregorianischen Kalenders (der 108. in Schaltjahren), somit bleiben 258 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 0642: Angehörige einer Adelspartei im Westgotenreich rebellieren gegen König Tulga, mit dessen Politik sie unzufrieden sind. Sein Nachfolger wird der 80-jährige Chindaswinth, der am 30. April formell zum König erhoben wird.
- 1961: Die Militäreinheit Brigade 2506 aus nach der kubanischen Revolution in die USA geflüchteten Exilkubanern landet in Kuba in der Schweinebucht. Die von der CIA unterstützte Invasion in der Schweinebucht, an der unter anderem Jorge Más Canosa, Luis Posada Carriles und Orlando Bosch Ávila teilnehmen, scheitert nach wenigen Tagen.
- 1963: Ägypten, Irak und Syrien vereinbaren die Bildung einer neuen Vereinigten Arabischen Republik, das Projekt scheitert jedoch schon im Juli 1963.
- 1969: Alexander Dubček muss – als Vater des „Prager Frühlings“ – seine Funktion als Chef der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei auf sowjetischen Druck Gustáv Husák überlassen und übernimmt den Vorsitz in der Nationalversammlung.
- 1971: Libyen, Syrien und Ägypten beschließen die Gründung einer Föderation Arabischer Republiken. In der panarabistischen Verfassung, die auch den Beitritt anderer arabischer Staaten vorsieht, tritt mit 1. Januar 1972 in Kraft. Die Föderation wird jedoch schon 1977 wieder aufgelöst.
- 1975: Die Roten Khmer unter Pol Pot nehmen die kambodschanische Hauptstadt Phnom Penh ein und werden von der Bevölkerung zunächst begeistert empfangen. Der im Exil lebende Norodom Sihanouk wird zum Staatsoberhaupt ernannt. In der Folge beginnen die Roten Khmer im nunmehr „Demokratischen Kampuchea“ mit der systematischen Absiedelung und Vertreibung der Stadtbevölkerung aufs Land.
- 1982: Das gemeinsam von Kanada unter Pierre Trudeau und Großbritannien unter Margaret Thatcher erlassene Verfassungsgesetz von 1982 tritt in Kraft, mit dem das britische Parlament auf jede Gesetzgebung für Kanada verzichtet und damit die letzten Abhängigkeiten Kanadas von Großbritannien beseitigt werden. Gleichzeitig erhält Kanada einen umfangreichen Grundrechtskatalog.
- 1986: Die Niederlande und die Scilly-Inseln schließen offiziell einen Friedensvertrag zur Beendigung ihres seit 1651 bestehenden Kriegszustandes. Kritiker wenden gleichwohl ein, dass bereits mit dem Ende des ersten Englisch-Niederländischen Kriegs im Jahr 1654 der Konflikt bereinigt gewesen sei.
- 1989: Am Tian’anmen-Platz in Peking kommt es zu einer Großdemonstration für den zwei Tage zuvor verstorbenen chinesischen Reformpolitiker Hu Yaobang.
Wirtschaft
- 1958: In Brüssel wird die erste Weltausstellung seit 1939 eröffnet. Das aus diesem Anlass gebaute Atomium wird zum Wahrzeichen der Stadt.
- 1964: Im Großherzogtum Luxemburg wird an der Our das Pumpspeicherwerk Vianden offiziell eröffnet. Es ist das größte Kraftwerk seiner Art in Europa.
- 1973: Das US-amerikanische Kurier- und Logistikunternehmen Federal Express nimmt mit 14 Flugzeugen seine Tätigkeit auf, mit denen vorläufig 25 Städte in den USA angeflogen werden.
- 1979: Die erste Kiosk-Ausgabe der linksalternativen überregionalen Tageszeitung taz erscheint in Berlin. Die Zeitung versteht sich als Alternative zum bisher ausschließlich bürgerlich orientierten Zeitungsmarkt.
- 1996: Die Nachrichten-Website Heise online veröffentlicht ihre erste News-Meldung.
Wissenschaft und Technik
Kultur
Gesellschaft
- 1897: Die Dallas Morning News veröffentlicht einen Bericht von H. E. Haydon über einen angeblichen UFO-Zwischenfall vom Vortag im texanischen Ort Aurora. Der Bericht wird inzwischen als Hoax angesehen.
Religion
Katastrophen
- 1947: Der britische Passagierdampfer Sir Harvey Adamson verschwindet spurlos auf einer Fahrt von Rangun nach Mergui. An Bord waren 269 Passagiere und Besatzungsmitglieder.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1573: Maximilian I., Kurfürst von Bayern
- 1586: John Ford, englischer Dramatiker (Taufdatum)
- 1587: Ivan Lukačić, kroatischer Komponist
- 1589: Martin Zeiller, deutscher Kompilations- und Reiseschriftsteller
- 1592: Sigismund Heusner von Wandersleben, deutscher Offizier und Politiker
- 1598: Giovanni Riccioli, italienischer Theologe, Astronom und Philosoph
- 1649: Meinrad Guggenbichler, schweizerisch-österreichischer Bildhauer des Barock
- 1683: Johann David Heinichen, deutscher Komponist und Musiktheoretiker
- 1702: Mihály Ambrosovszky, ungarischer Kirchenhistoriker
- 1710: Johann Martin Chladni, deutscher evangelischer Theologe und Historiker
- 1735: Johann Seivert, siebenbürgisch-sächsischer Dichter, Historiker und Lexikograf
- 1741: Samuel Chase, einer der Gründerväter der USA
- 1741: Johann Gottlieb Naumann, deutscher Komponist
- 1742: Salomé de Gélieu, Lehrerin und Erzieherin (Gouvernante)
- 1748: Charles Blagden, britischer Arzt und Naturforscher
- 1748: Leopold Leonhard Raymund Graf von Thun, Bischof
- 1770: Mahlon Dickerson, US-amerikanischer Politiker
- 1774: Friedrich Koenig, deutscher Buchdrucker und Erfinder
- 1774: Václav Jan Křtitel Tomášek, tschechischer Musiklehrer und Komponist
- 1782: Friedrich Wilhelm Belgicus von Bentheim-Bentheim, österreichischer Feldmarschallleutnant
- 1786: Charles-Angélique Huchet, französischer Generalleutnant unter Napoléon Bonaparte
- 1786: August Wilhelm von Neumann-Cosel, preußischer General der Infanterie und Chef des Militärkabinetts
- 1794: Carl Friedrich Philipp von Martius, deutscher Naturforscher, Botaniker und Ethnograph
- 1795: George Edmund Badger, US-amerikanischer Politiker
- 1799: Elizabeth Acton, britische Köchin, Kochbuchautorin und Dichterin
19. Jahrhundert
- 1802: Vincenc Morstadt, tschechischer Maler und Zeichner
- 1804: Jim Bridger, Trapper, Kundschafter und Entdecker
- 1804: Rudolf Wiegmann, deutscher Architekt, Maler und Kunstschriftsteller
- 1809: Julie Rettich, deutsche Schauspielerin
- 1810: Johann Ulrich Wirth, deutscher protestantischer Theologe
- 1814: August Grisebach, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor
- 1815: Hartvig Nissen, norwegischer Schulreformer
- 1817: Rudolf Eitelberger, österreichischer Kunsthistoriker
- 1818: Rudolf von Apfaltern, österreichischer Militär
- 1820: Johan Gottfried Conradi, norwegischer Komponist
- 1825: Johann Fürst, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor
- 1828: Julius Bremer, Mitbegründer der Magdeburger Arbeiterbewegung
- 1832: Oskar von Collas, deutscher preußischer Generalmajor
- 1837: John Pierpont Morgan, US-amerikanischer Unternehmer und Bankier
- 1838: Antoinette Charlotte Marie Josephine Karoline Frida von Sachsen-Altenburg, Herzogin von Anhalt
- 1842: Maurice Rouvier, französischer Minister
- 1843: Camillo Sitte, österreichischer Architekt und Städteplaner
- 1845: Jean Baptiste Accolay, belgischer Komponist, Violinist, Violin-Lehrer und Dirigent
- 1845: Max Arnhold, Dresdner Bankier
- 1851: Friedrich von Duhn, deutscher Archäologe
- 1852: Ida Boy-Ed, deutsche Schriftstellerin
- 1853: Arthur Moritz Schoenflies, deutscher Mathematiker
- 1856: Frederico Cattani Amadori, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1860: Friedrich Uhlhorn, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
- 1863: Augustus Edward Hough Love, englischer Mathematiker
- 1863: Ernst Kapff, deutscher Schriftsteller, Reformpädagoge und Archäologe
- 1864: Karl Henckell, deutscher Lyriker und Schriftsteller
- 1866: Richard Reisch, österreichischer Politiker und Jurist
- 1868: Felix Beran, österreichisch-schweizerischer Techniker, Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
- 1870: Max Berg, deutscher Architekt
- 1870: Rudolf Pöch, österreichischer Ethnograph, Anthropologe und Forscher
- 1872: Maximilian Beyer, deutscher katholischer Theologe
- 1873: Alphonse Lavallée-Smith, kanadischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
- 1874: Rudolf Berger, deutscher Sänger
- 1876: Aleksander Majkowski, kaschubischer und polnischer Autor
- 1876: Fatma Pesend, 11. Gemahlin von Sultan Abdülhamid II.
- 1880: Arthur Trebitsch, österreichischer Schriftsteller und Philosoph
- 1881: Anton Wildgans, österreichischer Dramatiker und Lyriker
- 1882: Artur Schnabel, österreichischer Pianist und Komponist
- 1883: Charles Brabin, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1883: Walter Wilhelm Goetze, deutscher Operetten-Komponist
- 1883: Curt Unckel, deutscher Ethnologe
- 1885: Karen Blixen, dänische Schriftstellerin (Den afrikanske Farm/Out of Africa)
- 1885: Toine van Renterghem, niederländischer Fußballspieler
- 1888: Jan Vos, niederländischer Fußballspieler
- 1888: Józef Retinger, polnischer Politiker und Organisator der Bilderberg-Konferenz
- 1889: Joseph Georg Oberkofler, österreichischer Jurist, Erzähler und Lyriker
- 1890: Art Acord, US-amerikanischer Stummfilm-Schauspieler und Rodeo-Champion
- 1890: Carl Krayl, deutscher Architekt
- 1890: Johnny Alexander St. Cyr, US-amerikanischer Banjo-Spieler und Gitarrist
- 1891: George Adamski, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller und Ufologe
- 1891: José Enrique Varela, spanischer General
- 1893: Hans Bohnenkamp, deutscher Pädagoge, Hochschullehrer und Hochschuldirektor
- 1893: Marguerite Broquedis, französische Tennisspielerin
- 1895: Wilhelm Ahlmann, deutscher Bankier
- 1897: Thomas Ryum Amlie, US-amerikanischer Politiker
- 1897: Antoon Coolen, niederländischer Schriftsteller und Journalist
- 1897: Julius von Jan, evangelischer Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1897: Harald Sæverud, norwegischer Komponist
- 1897: Thornton Wilder, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1898: Hans Blöcker, deutscher Politiker
- 1899: Bernhard Sprengel, deutscher Schokoladenfabrikant und Kunstmäzen
- 1899: Aleksander Klumberg, estnischer Leichtathlet
- 1900: Gebhard Müller, deutscher Jurist und Politiker, MdL, Ministerpräsident, MdB, Präsident des Bundesverfassungsgerichts
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Eduard Clasen, deutscher Politiker
- 1901: Raúl Prebisch, argentinischer Entwicklungsökonom
- 1903: Nicolas Nabokov, russisch-amerikanischer Komponist
- 1903: Gregor Piatigorsky, US-amerikanischer Cellist ukrainischer Herkunft
- 1904: Joseph Ahrens, deutscher Komponist und Organist
- 1905: Hanns Erich Köhler, deutscher Karikaturist und Grafiker
- 1906: Rudolf Schündler, deutscher Schauspieler und Regisseur (Mitbegründer des Münchner Kabaretts Die Schaubude)
- 1907: Paul Eliasberg, deutsch-französischer Grafiker
- 1907: Hubertus Lehner, deutscher Maler
- 1908: Karlheinz Spielmann, altruistischer Jurist
- 1909: Ernst Baumann, Schweizer Künstler
- 1909: Wils Ebert, deutscher Architekt und Stadtplaner
- 1910: Vladas Mikėnas, litauischer Schachspieler
- 1911: Helmut Apffel, deutscher Philologe, Lokalhistoriker und Pädagoge
- 1912: Marta Eggerth, ungarische Operettensängerin und Filmschauspielerin
- 1913: Michał Klepfisz, polnischer Widerstandskämpfer
- 1916: Sirimavo Bandaranaike, sri-lankische Premierministerin
- 1916: Helenio Herrera, argentinischer Fußballtrainer
- 1918: William Holden, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1919: Chavela Vargas, mexikanische Sängerin
- 1919: Juan Rodolfo Wilcock, italienischer Schriftsteller argentinischer Herkunft
- 1921: Sergio Sollima, italienischer Filmregisseur
- 1921: Ernst Wagner, deutscher Agrarwissenschaftler und Landeskundler
- 1923: Adele Adametz, deutsche Schauspielerin
- 1923: Lindsay Anderson, britischer Regisseur
- 1923: Harry Reasoner, US-amerikanischer Journalist
- 1923: Jacques Sternberg, belgischer Schriftsteller
- 1924: Kazimierz Dejmek, polnischer Theaterregisseur
- 1925: Alf Lechner, deutscher Bildhauer
- 1925: Gitta Lind, deutsche Schlagersängerin
- 1925: Annelie Thorndike, Dokumentaristin der DDR
- 1925: Henry Volken, Schweizer Theologe und Soziologe
- 1927: Margot Honecker, Politikerin und Ministerin für Volksbildung in der DDR
- 1929: James Last, deutscher Bandleader und Komponist, Arrangeur und Musikproduzent
- 1929: Helen Meier, Schweizer Schriftstellerin
- 1929: Karl-Erik Palmér, schwedischer Fußballspieler
- 1929: Józef Pińkowski, polnischer Ministerpräsident
- 1930: Günther Andergassen, tiroler Komponist und ehemaliger Untergrundkämpfer
- 1930: Reza Badiyi, iranischer Filmregisseur und Filmproduzent
- 1930: Chris Barber, britischer Posaunist und Bandleader
- 1930: Hugo Dudli, Schweizer Komponist und Dirigent
- 1931: Bill Ramsey, deutsch-US-amerikanischer Jazz- und Schlagersänger, Journalist und Schauspieler
- 1931: Hilmar Thate, deutscher Schauspieler
- 1932: Rolf Schneider, deutscher Schriftsteller
- 1932: Jiří Strejc, tschechischer Komponist, Organist, Chorleiter und Musikpädagoge
- 1933: Loris Chobanian, armenisch-amerikanischer Komponist, Dirigent, Gitarrist und Musikpädagoge
- 1933: Joachim Kroll, deutscher Serienmörder
- 1934: Wedig Kausch-Blecken von Schmeling, deutscher Forstwissenschaftler
- 1935: Theo Angelopoulos, griechischer Filmregisseur
- 1935: Lamar Lundy, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1935: Grigori Konstantinowitsch Sanakojew, russischer Schachspieler
- 1936: Siegfried Schmidt-Joos, deutscher Autor, Musik- und Kulturredakteur
- 1937: Ferdinand Piëch, österreichischer Manager, Aufsichtsratsvorsitzender des VW-Konzerns
- 1938: Rolf Kalmuczak, deutscher Schriftsteller
- 1938: Teddy Parker, deutscher Sänger und Rundfunkmoderator
- 1940: Billy Fury, britischer Rock'n'Roll-Sänger
- 1940: Siegfried Jerusalem, deutscher Sänger
- 1940: Walter Klaiber, Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche von Deutschland
- 1940: Anja Silja, deutsche Sopranistin
- 1940: Agostino Vallini, Kardinalpräfekt der Apostolischen Signatur
- 1941: Adolphus Hailstork, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1942: Kenos Aroi, nauruischer Politiker und Präsident der Republik Nauru
- 1942: David Bradley, britischer Schauspieler
- 1942: Katia Krafft, französische Vulkanologin
- 1942: Aziz Mian, pakistanischer Qawwali-Sänger
- 1942: Michael Ranta, US-amerikanischer Komponist
- 1942: Lisa Seuster, deutsche Politikerin, MdB
- 1942: Buster Williams, US-amerikanischer Jazzbassist
- 1943: James Curnow, US-amerikanischer Komponist und Professor
- 1943: Jürgen Dueball, deutscher Schach- und Bridgespieler
- 1943: Roy Estrada, US-amerikanischer Rocksänger und -bassist
- 1944: Monika Hauff, deutsche Sängerin
- 1946: Georges Köhler, deutscher Biologe
- 1947: Albert Deß, deutscher Politiker, MdB
- 1947: Achim Großmann, deutscher Politiker
- 1947: Werner Hackmann, deutscher Politiker und Sportfunktionär
- 1947: Sherrie Levine, US-amerikanische Fotografin und Konzeptkünstlerin
- 1948: Jan Hammer, tschechisch-US-amerikanischer Jazz-Pianist und -Keyboarder
- 1948: Karl-Heinz Struth, deutscher Fußballspieler
- 1948: Pekka Vasala, finnischer Leichtathlet, Olympiasieger
1951–2000
- 1951: Jack Bruno, britischer Schlagzeuger
- 1951: Horst Hrubesch, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1951: Olivia Hussey, argentinisch-britische Schauspielerin
- 1951: Börje Salming, schwedischer Eishockeyspieler
- 1952: Hans Dobbertin, deutscher Mathematiker und Kryptologe
- 1952: Dieter Dörr, deutscher Jurist
- 1952: Robert Gliński, polnischer Filmregisseur
- 1952: Željko Ražnatović, jugoslawisch-serbischer Kriegsverbrecher
- 1953: Frithjof Schmidt, deutscher Politiker, Europaabgeordneter
- 1954: Riccardo Patrese, italienischer Formel-1-Fahrer
- 1954: Michael Sembello, US-amerikanischer Sänger und Musiker
- 1955: Jürgen Banzer, deutscher Politiker
- 1955: Rob Bolland, niederländischer Musiker (Bolland & Bolland)
- 1955: Kristine Sutherland, US-amerikanische Schauspielerin
- 1956: Patrick Gallois, französischer klassischer Flötist
- 1956: Josef Zisyadis, Schweizer Politiker und Theologe
- 1957: Marc Marie Max Aillet, französischer Bischof von Bayonne
- 1957: Nick Hornby, britischer Schriftsteller
- 1957: Jacqueline Moudeina, tschadische Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin
- 1958: Stephan Niklaus, Schweizer Leichtathlet
- 1958: Ralf Wosik, deutscher Tischtennisspieler
- 1959: Sean Bean, britischer Schauspieler
- 1959: Günther Eymold, deutscher Fußballspieler
- 1959: Nanette Scriba, deutsche Chansonsängerin
- 1960: Thomas Blenke, deutscher Kommunalpolitiker
- 1960: Jörg Michael Peters, deutscher Weihbischof in Trier und Titularbischof von Fordongianus
- 1961: R. J. Pineiro, US-amerikanischer Autor
- 1961: Geet Sethi, indischer Billardspieler und Weltmeister
- 1962: Georg Böhm, deutscher Tischtennisspieler
- 1962: Joanna Murray-Smith, australische Schriftstellerin
- 1963: Randy Edmonds, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 1963: Alfred Hochedlinger, österreichischer Komponist
- 1964: Laurent Achard, französischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 1964: Maynard James Keenan, US-amerikanischer Musikproduzent und Winzer, Schauspieler und Sänger (Tool)
- 1964: Martin Nettesheim, deutscher Jurist
- 1965: Javier Girotto, argentinischer Jazzsaxophonist, Klarinettist und Flötist
- 1965: Mike Fuhrig, deutscher Handballspieler
- 1965: Hary Raithofer, österreichischer Radiomoderator
- 1965: William Mapother, US-amerikanischer Schauspieler
- 1966: Sandra Seuser, deutsche Leichtathletin
- 1967: Michael Ammann, deutscher Komponist, Improvisateur, Performer und Phonetiker
- 1967: Matt Chamberlain, US-amerikanischer Schlagzeuger und Percussionist
- 1967: Kimberly Elise, US-amerikanische Schauspielerin
- 1967: Liz Phair, US-amerikanische Rock-Sängerin
- 1968: Adam McKay, US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmregisseur
- 1968: Marc Wagner, deutsch-österreichischer Fernsehmoderator und TV-Produzent
- 1969: José Chamot, argentinischer Fußballspieler
- 1969: Henry Ian Cusick, peruanischer Film- und Theaterschauspieler
- 1969: Kim Fisher, deutsche Sängerin und Fernsehmoderatorin
- 1969: Vadim Kulabuchov, ukrainischer Eishockeyspieler
- 1969: Oliver Piper, deutscher Schauspieler
- 1970: Pascale Arbillot, französische Schauspielerin
- 1970: Petr Borkovec, tschechischer Dichter, Übersetzer und Kulturredakteur
- 1970: Redman, US-amerikanischer Rapper
- 1971: David Wagner, deutscher Schriftsteller
- 1972: Jennifer Garner, US-amerikanische Schauspielerin
- 1972: Minna Suoniemi, finnische Videokünstlerin
- 1972: Yūichi Nishimura, japanischer Fußballschiedsrichter
- 1973: Doug Ast, kanadischer Eishockey-Profi
- 1973: Kenneth Carlsen, dänischer Tennisspieler
- 1973: Joël Lautier, französischer Schachmeister
- 1974: Mikael Åkerfeldt, schwedischer Rockmusiker
- 1977: Frederik Magle, dänischer Komponist, Konzertorganist und Pianist
- 1978: Monika Bergmann, deutsche Skirennläuferin
- 1978: Juan Guillermo Castillo, uruguayischer Fußballspieler
- 1978: Karsten Ganschow, deutscher Handballspieler und Betriebswirt
- 1978: Hannu Manninen, finnischer Nordischer Kombinierer
- 1978: Jason White, schottischer Rugbyspieler
- 1981: Luca Denicola, Schweizer Fußballspieler
- 1981: Laura Klemke, deutsche Gitarristin
- 1982: Robert Labs, deutscher Comiczeichner
- 1982: Lee Si-young, südkoreanische Schauspielerin
- 1983: Marcel Effenberger, deutscher Handballspieler
- 1984: Rosanna Davison, irisches Model
- 1984: Raffaele Palladino, italienischer Fußballspieler
- 1985: Steffen Bühler, deutscher Handballspieler
- 1985: Jo-Wilfried Tsonga, französischer Tennisspieler
- 1986: Jens Bechtloff, deutscher Handballspieler
- 1986: Romain Grosjean, französisch-schweizerischer Rennfahrer
- 1986: Toon Leenders, niederländischer Handballspieler
- 1987: Tom James, walisischer Rugbyspieler
- 1987: Jacqueline MacInnes Wood, kanadische Schauspielerin
- 1988: Pernille Wibe, norwegische Handballspielerin
- 1989: Fabio Leimer, Schweizer Rennfahrer
- 1989: Charles Aránguiz, chilenischer Fußballspieler
- 1989: Olga Tschernoiwanenko, russische Handballspielerin
- 1990: Astrit Ajdarevic, kosovarisch-schwedischer Fußballspieler
- 1991: Oğuz Yılmaz, deutsch-türkischstämmiger Webvideoproduzent
- 1991: Jakob von Metzler, deutscher Bankierssohn und Entführungsopfer
- 1992: Jan Forstbauer, deutscher Handballspieler
- 1992: Shkodran Mustafi, deutscher Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1457: Wartislaw IX., Herzog von Pommern-Wolgast
- 1529: Louis de Berquin, französischer Humanist, Jurist, Staatsbeamter, Sprachwissenschaftler und Reformator
- 1539: Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen
- 1561: Johannes Tiedemann, Bischof von Lübeck
- 1574: Joachim Camerarius der Ältere, deutscher Humanist, Universalgelehrter und Dichter
- 1628: Rudolf Christian, Graf von Ostfriesland ab 1625
- 1652: Henry Howard, 22. Earl of Arundel, englischer Adeliger
- 1657: Heinrich Cosel, böhmischer Rechtswissenschaftler
- 1687: George Villiers, 2. Duke of Buckingham, englischer Diplomat
- 1690: Caspar Ziegler, Jurist, Dichter und Komponist
- 1693: Rutger von Ascheberg, deutsch-baltischer Feldmarschall
- 1693: Xaver Jakub Ticin, sorbischer Jesuit und Sprachwissenschaftler
- 1695: Juana Inés de la Cruz, mexikanische Nonne und Dichterin
- 1711: Joseph I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1713: David Hollaz, deutscher protestantischer Theologe (Lutherischer Dogmatiker)
- 1714: Philipp Heinrich Erlebach, Komponist des Barock
- 1742: Arvid Horn, Premierminister von Schweden 1710–1738
- 1755: Christian Nicolaus von Linger, preußischer General der Artillerie
- 1761: Thomas Bayes, englischer Mathematiker und presbyterianischer Pfarrer
- 1764: Johann Mattheson, deutscher Komponist und Gelehrter
- 1790: Benjamin Franklin, US-amerikanischer Staatsmann und Diplomat, Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler
19. Jahrhundert
- 1809: Johann Christian Kittel, deutscher Komponist und Organist
- 1821: Johann Gottfried am Ende, evangelischer Theologe
- 1832: Peter Anker, norwegischer Diplomat und Gouverneur
- 1837: Joseph Inslee Anderson, US-amerikanischer Politiker
- 1837: Emil Friedrich I. zu Bentheim-Tecklenburg, Landesherr über die Grafschaft Bentheim
- 1838: Johanna Schopenhauer, deutsche Schriftstellerin
- 1858: James Abercromby, 1. Baron Dunfermline, britischer Jurist und Politiker
- 1862: William Wilson, britischer Maschineningenieur
- 1863: John Colborne, britischer Feldmarschall und Kolonialverwalter
- 1865: Rudolf Wiegmann, deutscher Architekt, Maler und Kunstschriftsteller
- 1873: Semjon Stepanowitsch Hulak-Artemowski, ukrainischer Opernsänger und Komponist
- 1874: Eugen von Puttkamer, deutscher Jurist
- 1878: Luigi Bienaimé, italienischer Bildhauer
- 1892: Alexander Mackenzie, kanadischer Politiker und Premierminister
- 1899: Jan Balatka, US-amerikanischer Komponist
- 1899: Wilhelm Jordan, deutscher Geodät und Mathematiker
20. Jahrhundert
- 1918: William Hope Hodgson, englischer Fantasy-Schriftsteller
- 1918: Friedrich Karl Johannes Thiele, deutscher Chemiker
- 1926: Anton Foerster, slowenischer Komponist
- 1933: Harriet Brooks, kanadische Atomphysikerin
- 1940: Katharina Schratt, österreichische Schauspielerin
- 1941: Al Bowlly, südafrikanischer Pop- und Jazzsänger
- 1941: Alexander Zinn, deutscher Schriftsteller und Politiker
- 1942: Alfred Hertz, US-amerikanischer Dirigent deutscher Herkunft
- 1945: Hilde Meisel, deutsche Sozialistin und Publizistin
- 1944: Max Josef Metzger, katholischer Priester und NS-Opfer
- 1945: Robert Luther, Chemiker
- 1951: Robert Ritter, deutscher nationalsozialistischer Rassentheoretiker
- 1952: Rudolf Dix, deutscher Rechtsanwalt und Notar
- 1953: Franz Langoth, österreichischer Politiker
- 1957: Sepp Aman, österreichischer Politiker
- 1958: Wolfgang Klausner, deutscher Politiker
- 1959: Kawaji Ryūkō, japanischer Lyriker
- 1960: Eddie Cochran, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Rockabilly-Musiker
- 1963: Alfred Edward Bennett, australischer Rundfunkmanager und Theosoph
- 1965: Roman Lampl, deutscher Politiker
- 1968: Wilhelm Schütte, deutscher-österreichischer Architekt
- 1969: Emilio Arenales Catalán, guatemaltekischer Politiker
- 1970: Michał Kalecki, polnischer Ökonom
- 1974: Herbert Elwell, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1977: Richard Adler, deutscher Maler, Illustrator und Graphiker
- 1977: William Conway, irischer Geistlicher, Erzbischof von Armagh
- 1978: Ewald Balser, deutscher Schauspieler
- 1979: Paolo Barison, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1982: Maxi Ackers, deutsche Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Schauspielerin
- 1983: Felix Pappalardi, US-amerikanischer Musiker
- 1986: Bessie Head, botswanische Schriftstellerin
- 1987: Carlton Lloyd „Carlie“ Barrett, jamaikanischer Schlagzeuger
- 1988: Toni Frissell, US-amerikanische Fotografin
- 1988: Patrick Mphephu, erster Präsident des Homelands Venda
- 1990: Ralph Abernathy, US-amerikanischer baptistischer Geistlicher und Bürgerrechtler
- 1990: Angelo Schiavio, italienischer Fußballspieler
- 1990: Karl Walz, deutscher Politiker
- 1991: Jean-Jacques Martin, französischer Comiczeichner
- 1993: Turgut Özal, Staats- und Ministerpräsident der Türkei
- 1996: Paul Bleiß, deutscher Politiker
- 1997: Chaim Herzog, israelischer Staatspräsident
- 1998: Alberto Kardinal Bovone, italienischer Geistlicher, Kurienkardinal
- 1998: Linda McCartney, US-amerikanische Fotografin, Ehefrau von Paul McCartney
- 2000: Leo Adamek, deutscher Politiker
21. Jahrhundert
- 2001: Vera Brühne, mutmaßliche Doppelmörderin
- 2003: Robert Atkins, US-amerikanischer Kardiologe und Ernährungswissenschaftler
- 2003: John Paul Getty II., britischer Millionär
- 2003: Jozef Schell, belgischer Biochemiker
- 2003: Hilde Sessak, deutsche Schauspielerin
- 2004: Abd al-Aziz ar-Rantisi, palästinensischer Generalkommandant der Hamas
- 2004: Anke Hartnagel, deutsche Politikerin (MdB)
- 2005: Konrad Spindler, deutscher Prähistoriker, Erforscher der Ötzi-Mumie
- 2007: Kitty Carlisle, US-amerikanische Schauspielerin
- 2008: Aimé Césaire, afrokaribisch-französischer Dichter, Essayist und Politiker
- 2008: Werner Dürrson, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 2009: Gisela Reißmann, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 2009: Hans Ziegenfuß, deutscher Gewerkschafter
- 2010: Dede Allen, US-amerikanische Filmeditorin
- 2010: Egon Christian Andresen, deutscher Elektrotechniker
- 2010: Abu Ayyub al-Masri, ägyptischer Terrorist
- 2011: Albrecht Roser, deutscher Puppenspieler
- 2011: Michael Sarrazin, kanadischer Schauspieler
- 2012: Dieter Dorner, Österreichischer Radiomoderator und Bioweinbauer
- 2012: Dimitris Mitropanos, griechischer Sänger und Komponist
- 2014: Gabriel García Márquez, kolumbianischer Schriftsteller (Hundert Jahre Einsamkeit), Journalist und Literaturnobelpreisträger
- 2015: Francis George, US-amerikanischer Kardinal
- 2016: Doris Roberts, US-amerikanische Schauspielerin
Feier- und Gedenktage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.