Der 14. Mai ist der 134. Tag des gregorianischen Kalenders (der 135. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 231 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1955: Das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten führt die Operation Wigwam durch, unterseeische Atombombentests im Pazifik rund 900 km südwestlich von San Diego.
- 1961: Ein Bus der Bürgerrechtsbewegung Freedom Riders, welche sich seit dem 4. Mai auf dem Weg von Washington, D.C., nach New Orleans befindet, um gegen die Segregationsgesetze im Süden der USA zu protestieren, wird in Anniston, Alabama, angezündet und die Insassen verprügelt.
- 1970: Während einer von seinem Anwalt Horst Mahler beantragten Ausführung gelingt Andreas Baader mit Hilfe von Ulrike Meinhof, Irene Goergens, Ingrid Schubert unter Einsatz von Schusswaffen die Flucht. Die Baader-Befreiung gilt als Geburtsstunde der linksextremistischen Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF).
- 1976: Bei einer Zusammenkunft beschließen führende Politiker der Sri-Lanka-Tamilen die sogenannte Vaddukoddai Resolution, in der die vollständige Unabhängigkeit eines Tamilenstaates auf Sri Lanka gefordert wird.
- 1982: Eine britische Kommandoeinheit landet während des Falklandkrieges auf Pebble Island (Isla de Borbón), einer der größeren Falklandinseln und zerstört die dortige Luftwaffenbasis und 11 Flugzeuge.
- 1985: Im Brokdorf-Beschluss beschäftigt sich das deutsche Bundesverfassungsgericht erstmals mit der Versammlungsfreiheit und setzt höhere Hürden für Demonstrationsverbote durch Behörden.
- 1989: Der Peronist Carlos Menem wird als Nachfolger Raúl Alfonsíns von der Unión Cívica Radical zum neuen Staatspräsidenten Argentiniens gewählt.
- 1991: Jiang Qing, Witwe Mao Zedongs und während der Kulturrevolution Mitglied der Viererbande, begeht nach ihrer Haftentlassung Selbstmord.
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
- 1799: Die in Bau befindliche Gasco-Talsperre am Fluss Guadarrama bei Galapagar nahe Madrid in Spanien bricht. Zum Zeitpunkt des Einsturzes ist die Mauer 53 m hoch, wobei sie insgesamt eine Höhe von 93 m erreichen sollte. Der Stauinhalt wäre 22,5 Mio. m³ gewesen. Der Bau wird danach aufgegeben, die Ruinen sind heute noch vorhanden.
Kultur
Gesellschaft
- 1939: Die Peruanerin Lina Medina wird in einem Krankenhaus in Lima von ihrem Sohn Gérardo entbunden. Die Mutter ist offiziell fünf Jahre, sieben Monate und 21 Tage alt und damit die jüngste Gebärende in der Medizingeschichte.
- 1962: Der spanische Thronanwärter Juan Carlos und Prinzessin Sophia von Griechenland gehen in Athen die Ehe ein.
Religion
Katastrophen
- 1886: Ein verheerender Wirbelsturm wütet über der Stadt Crossen an der Oder, dem heutigen Krosno Odrzańskie.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Natur und Umwelt
- 1692: In der Londoner Wochenzeitung Sammlung für den Fortschritt von Landwirtschaft und Handel erscheint der erste Wetterbericht, bei dem es sich jedoch nicht um eine Vorhersage sondern um einen Lagebericht handelt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1316: Karl IV., römischer Kaiser aus dem Haus Luxemburg
- 1414: Franz I., Herzog der Bretagne
- 1553: Margarete von Valois, Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois
- 1606: Agnes, Prinzessin von Hessen-Kassel und Fürstin von Anhalt-Dessau
- 1643: Giacomo Amato, italienischer Architekt
- 1644: David Clodius, deutscher Orientalist und evangelischer Theologe
- 1644: George Konrad Crusius, niederländischer Rechtswissenschaftler
- 1644: Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg, Fürstbischof von Bamberg
- 1652: Johann Philipp Förtsch, deutscher Komponist
- 1666: Viktor Amadeus II., Herzog von Savoyen, König von Sizilien und Sardinien
- 1674: Johann Anderson, deutscher Rechtsgelehrter, Politiker, Natur- und Sprachforscher
- 1682: Bernhard Walther Marperger, deutscher lutherischer Theologe
- 1699: Hans Joachim von Zieten, preußischer Reitergeneral
- 1710: Adolf Friedrich, König von Schweden
- 1725: Friedrich Anton von Heynitz, deutscher Physiker
- 1727: Thomas Gainsborough, britischer Maler
- 1737: George Macartney, britischer Staatsmann, Kolonialbeamter und Diplomat
- 1740: Johann Georg Battonn, deutscher Historiker und katholischer Priester
- 1750: William Windham, britischer Politiker
- 1752: Timothy Dwight IV., US-amerikanischer Theologe, Gelehrter, Politiker und Dichter
- 1752: Albrecht Daniel Thaer, deutscher Polywissenschaftler und Begründer der Agrarwissenschaft
- 1759: Alois I., regierender Fürst von Liechtenstein
- 1770: Christian Haldenwang, deutscher Kupferstecher
- 1771: Robert Owen, britischer Sozialreformer
- 1771: Thomas Wedgwood, britischer Pionier der Fototechnik
- 1781: Friedrich von Raumer, deutscher Verwaltungsjurist, Historiker und Politiker, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
19. Jahrhundert
- 1827: Jean-Baptiste Carpeaux, französischer Bildhauer
- 1828: Adalbert von Waltenhofen, österreichischer Physiker und Elektrotechniker
- 1830: Hermann Freese, deutscher Maler
- 1832: Rudolf Lipschitz, deutscher Mathematiker
- 1834: Luise Ahlborn, deutsche Schriftstellerin
- 1835: Georg Christian von Lobkowitz, böhmischer Adeliger und Politiker
- 1836: Wilhelm Steinitz, österreichischer Schachspieler aus Böhmen
- 1837: George Shoobridge Carr, britischer Mathematiker
- 1848: Wilhelm Merton, Gründer der Metallgesellschaft in Frankfurt am Main
- 1850: Alva Adams, US-amerikanischer Politiker
- 1852: Alton B. Parker, US-amerikanischer Richter und Rechtsanwalt, US-Präsidentschaftskandidat
- 1855: Adolf Arenson, deutscher Komponist, Theosoph und Anthroposoph
- 1855: Eduard von Keyserling, deutscher Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
- 1863: Vilém Mrštík, tschechischer Schriftsteller, Dramaturg, Übersetzer und Literaturkritiker
- 1865: Max Herrmann, deutscher Theaterwissenschaftler
- 1866: Edgar Jaffé, deutscher Politiker
- 1867: Kurt Eisner, deutscher Politiker und Schriftsteller
- 1867: Adam Stefan Sapieha, Erzbischof von Krakau und Kardinal
- 1868: Magnus Hirschfeld, deutscher Nervenarzt und Sexualforscher
- 1869: Concha Espina, spanische Schriftstellerin
- 1869: Friedrich Karl Kleine, deutscher Mikrobiologe und Pharmakologe
- 1876: Wilhelm Polligkeit, Nestor der deutschen Fürsorge und Wohlfahrtspflege
- 1880: Elsbeth Ebertin, deutsche Astrologin und Graphologin
- 1880: Georg Graf Vitzthum von Eckstädt, deutscher Kunsthistoriker
- 1880: Wilhelm List, deutscher Generalfeldmarschall
- 1882: Hans Oesterlink, deutscher Bankier
- 1883: Karl Barwick, deutscher Altphilologe
- 1884: Hinrich Abel, deutscher Politiker
- 1884: Claude Dornier, deutscher Flugzeugkonstrukteur
- 1885: Hermann Aichinger, österreichischer Architekt
- 1885: Otto Klemperer, deutscher Dirigent und Komponist
- 1885: Nikolai Wassiljewitsch Krylenko, bolschewistischer Revolutionär und Politiker in Russland
- 1886: Ernst Späth, österreichischer Chemiker
- 1889: Louis Douglas, US-amerikanischer Tänzer
- 1891: Egon Kornauth, österreichischer Komponist
- 1893: Hilde Lion, deutsche Sozialpädagogin
- 1895: Otto Bräutigam, deutscher Jurist und Diplomat
- 1897: Sidney Bechet, kreolischer Sopransaxofonist und Klarinettist
- 1897: Ed Ricketts, US-amerikanischer Meeresbiologe und Philosoph
- 1899: Pierre Auger, französischer Physiker
- 1899: Earle Combs, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1900: Harold Glen Borland, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1900: Leo Smit, niederländischer Komponist und Pianist
- 1900: Edgar Wind, deutscher Kunsthistoriker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Robert Ritter, nationalsozialistischer Rassentheoretiker
- 1902: Allen Irvine McHose, US-amerikanischer Musikwissenschaftler, -pädagoge und Organist
- 1902: Friedrich Schmiedl, österreichischer Raketenpionier
- 1903: Franz Seume, deutscher Politiker, MdB
- 1904: Hans Albert Einstein, Schweizer Bauingenieur und Professor
- 1904: Marcel Junod, Schweizer Arzt
- 1905: Jean Daniélou, Jesuit und Kardinal
- 1905: Herbert Morrison, US-amerikanischer Rundfunkreporter
- 1905: Nikolai Alexandrowitsch Tichonow, sowjetischer Politiker
- 1906: Ernst Baumann, deutscher Fotograf
- 1907: Muhammed Ayub Khan, pakistanischer Offizier und Politiker
- 1907: Vicente Enrique y Tarancón, Erzbischof von Madrid und Kardinal
- 1907: Hans von der Groeben, deutscher Politiker, Wissenschaftler und Publizist
- 1907: Karl Schirdewan, Politiker der DDR
- 1909: Wilhelm Hahn, deutscher Politiker, Kultusminister von Baden-Württemberg
- 1909: Maria Krasna, deutsche Schauspielerin
- 1910: Wilhelm Kos, österreichischer Jurist und Politiker
- 1910: Opilio Rossi, Kardinal
- 1911: Karl Friedrich Titho, deutscher SS-Angehöriger und Lagerkommandant
- 1911: Hans Vogt, deutscher Komponist
- 1913: Paul Arndt, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer
- 1913: Erika Richter, deutsche Tischtennisspielerin
- 1914: Kurt Aepli, Schweizer Silberschmied, Schmuck- und Gerätegestalter sowie Berufspädagoge
- 1915: Susanne Miller, deutsche Historikerin
- 1916: Hermann Böhm, deutscher Motorradrennfahrer
- 1916: Lance Dossor, australischer Pianist und Professor
- 1916: Del Moore, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker
- 1917: Lou Harrison, US-amerikanischer Komponist
- 1917: Norman Luboff, US-amerikanischer Komponist und Chorleiter
- 1918: Marie Smith Jones, letzte Sprecherin der Eyak-Sprache
- 1921: Hafiz Sabri Koçi, albanischer Theologe
- 1922: Franjo Tuđman, kroatischer Staatspräsident
- 1923: Adnan Patschatschi, irakischer Politiker
- 1923: Mrinal Sen, indischer Filmregisseur
- 1924: Coco Schumann, deutscher Jazzmusiker und Gitarrist
- 1925: Tristram Cary, britisch-australischer Komponist
- 1925: Tatjana Iwanow, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1925: Boris Parsadanjan, estnischer Komponist
- 1925: Heinrich Popitz, deutscher Soziologe
- 1925: Ninian Sanderson, britischer Autorennfahrer
- 1926: Eric Morecambe, britischer Komiker
- 1927: Herbert W. Franke, deutscher Science-Fiction-Autor
- 1927: Walter E. Richartz, deutscher Chemiker und Schriftsteller
- 1928: Graziano Arrighetti, italienischer Gräzist und Papyrologe
- 1928: Ernst Cincera, Schweizer Politiker
- 1928: Ernesto „Che“ Guevara, kubanischer Revolutionär und Guerillaführer, marxistischer Politiker und Autor
- 1928: Will Jones, US-amerikanischer R&B- und Doo-Wop-Sänger
- 1928: Frederik H. Kreuger, niederländischer Hochspannungswissenschaftler und Erfinder
- 1929: Wladimir Sergejewitsch Antoschin, sowjetischer Schachgroßmeister
- 1929: Henry McGee, britischer Schauspieler
- 1930: Władysław Słowiński, polnischer Komponist und Dirigent
- 1933: Michael Chevalier, Schauspieler und Synchronsprecher
- 1933: László Kovács, ungarisch-US-amerikanischer Kameramann
- 1934: Aurelio Milani, italienischer Fußballspieler
- 1934: Siân Phillips, britische Schauspielerin
- 1934: Evelyn Sanders deutsche Schriftstellerin
- 1934: Dieter Stern, deutscher Schachspieler
- 1935: Max Kaase, deutscher Politologe
- 1936: Bobby Darin, US-amerikanischer Popmusiker
- 1936: Richard Estes, US-amerikanischer Maler
- 1936: Götz Dieter Plage, deutscher Naturfilmer
- 1936: Waheeda Rehman, indische Filmschauspielerin
- 1937: Heribert Hellenbroich, Präsident des BND
- 1937: Burkhard Jähnke, deutsche Vizepräsident des Bundesgerichtshofs
- 1938: Clive Rowlands, walisischer Rugbyspieler und -trainer
- 1939: Veruschka von Lehndorff, Fotomodell, Schauspielerin
- 1939: Rupert Neudeck, deutscher Cap-Anamur-Gründer
- 1941: Eric P. Caspar, Schweizer Schauspieler und Theaterregisseur
- 1942: Prentis Hancock, britischer Schauspieler
- 1942: Dieter Pützhofen, deutscher Politiker
- 1942: Jörg-Otto Spiller, deutscher Politiker, MdB
- 1942: Rüdiger Vogler, Schauspieler
- 1943: Jack Bruce, britischer Rockmusiker
- 1943: Ólafur Ragnar Grímsson, isländischer Staatspräsident
- 1943: Tania León, kubanische Komponistin, Dirigentin und Musikpädagogin
- 1943: Heide Schmidt-Lippe, deutsche Malerin
- 1944: Francesca Annis, britische Schauspielerin
- 1944: George Lucas, US-amerikanischer Filmregisseur und -produzent
- 1945: Wladislaw Ardsinba, abchasischer Historiker und Präsident
- 1945: Yochanan Vollach, israelischer Fußballspieler
- 1946: Elmar Brok, deutscher Politiker
- 1947: Martin Böttger, deutscher Bürgerrechtler und Politiker
- 1947: Hans Orsolics, österreichischer Box-Europameister
- 1947: Karin Struck, deutsche Schriftstellerin
- 1949: Sverre Årnes, norwegischer Schriftsteller, Comicautor und Drehbuchautor
- 1949: Klaus-Peter Thaler, deutscher Radrennfahrer
- 1950: Veljko Barbieri, kroatischer Autor
- 1950: Claudia Loerding, deutsche Schauspielerin
1951–2000
- 1951: Gaby Dietzen, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin
- 1951: Jürgen Werth, deutscher Buchautor und Liedermacher
- 1952: David Byrne, britischer Musiker
- 1952: Robert Zemeckis, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent
- 1953: Virgílio dos Anjos, osttimoresischer Guerilliero
- 1953: Gerhard Haase-Hindenberg, deutscher Schauspieler und Buchautor
- 1953: Norodom Sihamoni, König von Kambodscha
- 1954: Peter Cestonaro, deutscher Fußballspieler
- 1954: Karl-Markus Gauß, österreichischer Schriftsteller, Kritiker, Herausgeber
- 1954: Detlef Matthiessen, Politiker und Tierarzt
- 1954: Klaus Schlie, Staatssekretär im Finanzministerium von Schleswig-Holstein
- 1954: Bodo Wehmeier, deutscher Fußballspieler
- 1955: Arturo Aiello, italienischer Bischof von Teano-Calvi
- 1955: Amke Dietert-Scheuer, deutsche Politikerin und MdB
- 1955: Ulrike Höfken, deutsche Politikerin und MdB
- 1955: Wilhelm Molterer, österreichischer Politiker
- 1955: Jens Sparschuh, deutscher Schriftsteller
- 1957: Gaby Hauptmann, deutsche Schriftstellerin
- 1957: Oliver Simon, deutscher Sänger
- 1957: Leon White, US-amerikanischer Wrestler
- 1958: Joachim Armbrust, deutscher Sozialpädagoge und Autor
- 1958: Andrzej Grubba, polnischer Tischtennisspieler
- 1959: Patrick Bruel, französischer Sänger und Schauspieler
- 1959: Stéphane Mertens, belgischer Motorradrennfahrer
- 1960: Anne Clark, britische Sängerin und Songwriterin
- 1960: Simonetta Sommaruga, Schweizer Politikerin
- 1960: Steve Williams, US-amerikanischer Wrestler
- 1960: Mohamed Zaoui, algerischer Amateurboxer
- 1961: Ulrike Folkerts, deutsche Schauspielerin
- 1961: Rigobert Gruber, deutscher Fußballspieler
- 1961: Jean Leloup, frankokanadischer Musiker
- 1961: Urban Priol, deutscher Kabarettist, Schriftsteller und Moderator
- 1961: Tim Roth, britischer Schauspieler
- 1962: Ferran Adrià Acosta, spanischer Koch und Gastronom
- 1962: Thomas Bubendorfer, österreichischer Extrembergsteiger und Autor
- 1963: Pia Beckmann, deutsche Politikerin, Oberbürgermeisterin von Würzburg
- 1963: Jochen Fraatz, deutscher Handballspieler
- 1964: James McNeal Kelly, NASA-Astronaut
- 1965: Eoin Colfer, irischer Schriftsteller
- 1965: Christophe Marguet, französischer Jazzschlagzeuger
- 1966: Fab Morvan, französischer Sänger
- 1966: Michael „Mike“ Inez, US-amerikanischer Musiker
- 1966: Raphael Saadiq, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Komponist
- 1967: Tillmann Uhrmacher, deutscher Musikproduzent
- 1968: Peter Kristian Ahola, finnischer Eishockeyspieler
- 1969: Irinel Anghel, rumänische Komponistin
- 1969: Stephen DeCesare, US-amerikanischer Komponist und Sänger
- 1969: Stéphan Grégoire, französischer Autorennfahrer und Unternehmer
- 1969: Volker Piesczek, österreichischer Fernsehmoderator
- 1969: Cate Blanchett, australische Filmschauspielerin
- 1969: Danny Wood, US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
- 1970: Faruk Hujdurovic, bosnischer Fußballspieler
- 1971: Sofia Coppola, US-amerikanische Filmregisseurin
- 1973: Sandro Carlo Cortez Viana de Aguilar, portugiesischer Filmproduzent und -regisseur
- 1973: Guendalina Buffon, italienische Volleyballspielerin
- 1973: Anais Granofsky, kanadische Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin
- 1973: Jonny Kane, britischer Autorennfahrer
- 1973: Shanice, US-amerikanische R&B-Sängerin
- 1974: Marko Mühlstein, deutscher Politiker und MdB
- 1974: Keram Malicki-Sánchez, kanadischer Filmschauspieler
- 1974: Florian Odendahl, deutscher Schauspieler
- 1975: Nicki Sørensen, dänischer Radrennfahrer
- 1976: Attila Tököli, ungarischer Fußballprofi
- 1976: Benjamin Quabeck, deutscher Filmregisseur
- 1976: Martine McCutcheon, britische Sängerin und Schauspielerin
- 1977: Matthias Pröfrock, deutscher Jurist und Politiker
- 1977: Pusha T, US-amerikanischer Rapper
- 1978: André Venceslau Valentim Macanga, angolanischer Fußballspieler
- 1978: Gustavo Varela, uruguayischer Fußballspieler
- 1978: Magdalena Brzeska, deutsche Turnerin
- 1979: Robert Arrhenius, schwedischer Handballspieler und -trainer
- 1979: Oliver Jonas, deutscher Eishockeytorwart
- 1979: Bleona Qereti, albanische Popsängerin
- 1979: Carlos Tenorio, ecuadorianischer Fußballspieler
- 1980: Zdeněk Grygera, tschechischer Fußballspieler
- 1980: Eugene Martineau, niederländischer Zehnkämpfer
- 1981: Antti Aarnio, finnischer Eishockeyspieler
- 1981: Júlia Sebestyén, ungarische Eiskunstläuferin
- 1981: Björn Andrae, deutscher Volleyballspieler
- 1982: Anders Eggert, dänischer Handballspieler
- 1982: Ignacio María González, uruguayischer Fußballspieler
- 1982: Ania Rösler, deutsche Handballspielerin
- 1983: Amir Akrout, tunesischer Fußballspieler
- 1983: Anahí Giovanna Puente Portilla, mexikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1983: Amber Tamblyn, US-amerikanische Schauspielerin
- 1983: Tomisław Tajner, polnischer Skispringer
- 1984: Patrick Ochs, deutscher Fußballspieler
- 1984: Michael Rensing, deutscher Fußballspieler
- 1984: Nigel Reo-Coker, englischer Fußballspieler
- 1984: Glen Vella, maltesischer Sänger
- 1984: Hassan Yebda, französisch-algerischer Fußballspieler
- 1984: Mark Elliot Zuckerberg, US-amerikanischer Unternehmer, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Facebook
- 1985: Anne Ulbricht, deutsche Handballspielerin
- 1986: Rodolfo González, venezolanischer Rennfahrer
- 1986: Simon Magakwe, südafrikanischer Leichtathlet
- 1986: Marco Motta, italienischer Fußballspieler
- 1987: Adrián Daniel Calello, argentinischer Fußballspieler
- 1987: François Steyn, südafrikanischer Rugbyspieler
- 1987: Ari Freyr Skúlason, isländischer Fußballspieler
- 1988: Niccolò Canepa, italienischer Motorradrennfahrer
- 1988: Martin Murawski, deutscher Handballspieler
- 1989: Arthur Pauli, österreichischer Skispringer
- 1989: Julia Simic, deutsche Fußballspielerin
- 1989: Jon Leuer, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1991: Muhammed Ildiz, österreichischer Fußballspieler
- 1992: Nicolás Arbiza, uruguayischer Fußballspieler
- 1992: Mario Farnbacher, deutscher Rennfahrer
- 1993: Miranda Cosgrove, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1995: Nijat Azad Oglu Abasov, aserbaidschanischer Schachmeister
- 1996: McKaley Miller, US-amerikanische Schauspielerin
- 1996: Martin Garrix, niederländischer DJ
- 1997: Luka Andres, deutscher Synchronsprecher und Schauspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 0491: Aprunculus, Bischof von Langres
- 0649: Theodor I., Papst
- 0873: Adalwin, Erzbischof von Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter
- 0964: Johannes XII., Papst
- 0993: Dodo, Bischof von Münster
- 1156: Arnold II. von Wied, Erzbischof von Köln
- 1219: William Marshal, 1. Earl of Pembroke, englischer Ritter normannischer Abstammung
- 1281: Wladislaus I., Herzog von Oppeln-Ratibor
- 1507: Hernando de Talavera, spanischer Bischof und Politiker
- 1565: Florian Abel, deutscher Maler und Zeichner
- 1565: Nikolaus von Amsdorf, deutscher Reformator
- 1610: Heinrich IV., König von Frankreich
- 1643: Ludwig XIII., König von Frankreich von 1610 bis 1643
- 1688: Antoine Furetière, französischer Schriftsteller, Gelehrter und Lexikograf
- 1734: Georg Ernst Stahl, deutscher Chemiker und Mediziner
- 1761: Thomas Simpson, englischer Mathematiker
- 1773: Ehrenreich Gerhard Coldewey, deutscher Gelehrter, Jurist und Poet
- 1798: David Ruhnken, niederländischer Gelehrter
19. Jahrhundert
- 1801: Johann Ernst Altenburg, deutscher Komponist, Organist und Trompeter
- 1833: Johann Wilhelm Cornelius von Königslöw, deutscher Organist und Komponist
- 1835: Johann Protasius von Anstett, russischer Diplomat
- 1840: Carl Ludwig Engel, deutsch-finnischer Architekt und Maler
- 1840: Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein, deutscher Politiker, Kulturminister in Preußen
- 1845: Philipp Jakob Siebenpfeiffer, politischer Publizist und eine Schlüsselfigur beim Hambacher Fest
- 1847: Fanny Hensel geb. Mendelssohn, deutsche Komponistin
- 1854: Friederike von Reden, deutsche Pietistin, genannt Mutter des Hirschberger Tales, Gattin von Friedrich Wilhelm von Reden
- 1855: Georg Karl Wisner von Morgenstern, kroatischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1857: Jacob Niclas Ahlström, schwedischer Kapellmeister und Komponist
- 1860: Ludwig Bechstein, deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Archivar
- 1860: Karl Heinrich Ferdinand Schütze, deutscher Unternehmer, Politiker und Abgeordneter
- 1864: Hermannus Bouman, niederländischer reformierter Theologe und Orientalist
- 1869: Victor Langlois, französischer Orientalist
- 1871: Agénor Étienne de Gasparin, französischer Publizist und Politiker
- 1878: Okubo Toshimichi, japanischer Innenminister der Meiji-Zeit
- 1879: Henry Sewell, erster Premierminister von Neuseeland
- 1881: Alexander Carl Friedrich von Arentschildt, hannoverscher und preußischer Generalleutnant
- 1893: Ernst Eduard Kummer, deutscher Mathematiker
- 1897: Richard Coke, 16. Gouverneur von Texas
- 1899: Lars Fredrik Nilson, schwedischer Chemiker
- 1900: Sergei Sergejewitsch Korsakow, russischer Nervenarzt
20. Jahrhundert
- 1906: Carl Schurz, deutscher Politiker und Revolutionär, US-amerikanischer General, Historiker und Staatsmann
- 1912: Friedrich VIII., König von Dänemark
- 1912: August Strindberg, schwedischer Schriftsteller und Dramatiker
- 1914: András L. Áchim, ungarischer Politiker
- 1917: Joseph Choate, US-amerikanischer Jurist und Diplomat
- 1918: Joaquim Pimenta de Castro, portugiesischer General, Putschist und Regierungschef
- 1919: William Hepburn Armstrong, US-amerikanischer Politiker
- 1919: Henry John Heinz, US-amerikanischer Geschäftsmann
- 1928: Max Auzinger, deutscher Zauberkünstler und Schauspieler
- 1930: John P. Buchanan, US-amerikanischer Politiker
- 1931: Viktor Dyk, tschechischer Dichter, Prosaist, Dramatiker, Politiker und Rechtsanwalt
- 1935: Magnus Hirschfeld, deutscher Nervenarzt und Sexualforscher
- 1936: Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby, britischer Feldmarschall und Hochkommissar von Ägypten
- 1937: John Burke, US-amerikanischer Politiker
- 1939: Isabelle Bean, englisch-australische Krankenschwester, Frauenrechtlerin, Feministin und Theosophin
- 1940: Emma Goldman, US-amerikanische Anarchistin und Friedensaktivistin
- 1941: Maurice Bavaud, versuchte 1939 Adolf Hitler zu erschießen
- 1942: Frank Churchill, US-amerikanischer Filmmusik-Komponist
- 1943: Friedrich August Georg von Sachsen, sächsischer Kronprinz, katholischer Priester und Jesuit
- 1945: Wolfgang Lüth, U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg
- 1945: Wilhelm Murr, nationalsozialistischer Politiker
- 1951: Ernst Roth, deutscher Politiker und MdB
- 1954: Sir Sidney Solomon Abrahams, britischer Weitspringer und Sprinter
- 1954: Heinz Guderian, deutscher Heeresoffizier, General, Chef des Generalstabes, Mitentwickler moderner Kriegsführung mit Panzern
- 1955: Jānis Vītoliņš, lettischer Komponist
- 1959: Sidney Bechet, kreolischer Sopransaxofonist und Klarinettist
- 1964: Heinz Werner, deutscher Psychologe
- 1965: Frances Perkins, US-amerikanische Politikerin
- 1966: Ludwig Meidner, deutscher Maler des Expressionismus, Dichter und Grafiker
- 1967: Renzo De Vecchi, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1970: Fritz Perls, deutscher Psychiater und Psychotherapeut, Mitbegründer der Gestalttherapie
- 1971: Heinz Kiekebusch, deutscher Politiker, MdL
- 1972: Theodor Blank, deutscher Politiker, MdL, MdB, mehrfacher Bundesminister, erster Bundesminister für Verteidigung
- 1973: Bohdan Arct, polnischer Autor und Jagdflieger
- 1973: Hans Haas, österreichischer Gewichtheber
- 1973: Cobb Rooney, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1973: Elmer Snowden, US-amerikanischer Banjospieler, Bandleader und Musikunternehmer
- 1974: Hipólito Lázaro, spanischer Opernsänger (Tenor)
- 1974: Jacob Levy Moreno, Begründer des Psychodramas, der Soziometrie und der Gruppenpsychotherapie
- 1975: Ernst Alexanderson, schwedisch-US-amerikanischer Elektroingenieur
- 1976: Keith Relf, britischer Sänger und Songschreiber (The Yardbirds)
- 1980: Hugh Griffith, walisischer Schauspieler
- 1981: Miguel Andreolo, uruguayisch-italienischer Fußballspieler
- 1981: Juan R. Posadas, argentinischer trotzkistischer Ideologe und Ufologe
- 1983: Fjodor Alexandrowitsch Abramow, sowjetischer Schriftsteller
- 1983: Miguel Alemán Valdés, Staatspräsident von Mexiko
- 1984: Charles Leonard Hamblin, australischer Philosoph, Logiker und Computerpionier
- 1984: Dick Weisgerber, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1986: Cornelis Gijsbert Gerrit Jan van Steenis, niederländischer Botaniker
- 1985: María Luisa Escobar, venezolanische Komponistin, Pianistin und Sängerin
- 1987: Rita Hayworth, US-amerikanische Schauspielerin
- 1988: Willem Drees, niederländischer Politiker
- 1991: Jiang Qing, chinesische Politikerin; Ehefrau Mao Zedongs
- 1993: Édouard Pignon, französischer Maler
- 1993: Hugo Wiener, österreichischer Komponist und Pianist
- 1994: Cihat Arman, türkischer Fußballtorhüter, -trainer und -funktionär
- 1994: Ramón de Garciasol, spanischer Schriftsteller
- 1995: Christian Boehmer Anfinsen, US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1996: Ludwig Preiß, deutscher Politiker
- 1996: Kumi Sugai, japanischer Maler und Grafiker
- 1997: Boris Parsadanjan, estnischer Komponist
21. Jahrhundert
- 2001: Mortimer Morris-Goodall, britischer Autorennfahrer
- 2001: Ettore Puricelli, uruguayisch-italienischer Fußballspieler und -trainer
- 2002: José Lutzenberger, deutsch-brasilianischer Politiker und Umweltaktivist
- 2003: Dave DeBusschere, US-amerikanischer Basketballspieler
- 2003: Otto Edelmann, österreichischer Sänger
- 2003: Wendy Hiller, britische Schauspielerin
- 2004: Rudi Arndt, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Frankfurt a.M., MdL, Landesminister, MdEP
- 2004: Günter Gaus, deutscher Diplomat und Journalist
- 2004: Jesús Gil, spanischer Politiker und Unternehmer (Atlético Madrid)
- 2004: Carl Gustaf Ströhm, deutscher Journalist
- 2006: Günther Nenning, österreichischer Journalist, Autor, politischer Aktivist und Religionswissenschaftler
- 2008: Elmar Ferber, deutscher Filmemacher, Autor und Verleger
- 2011: Michael Peschke, Schriftsteller, Dramatiker
- 2011: Fuad Rifka, syrisch-libanesischer Professor der Philosophie, Lyriker
- 2012: Ernst Hinterberger, österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 2012: Taruni Sachdeva, indische Schauspielerin
- 2015: B. B. King, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -Sänger
Feier- und Gedenktage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.