13. März
Der 13. März ist der 72. Tag des gregorianischen Kalenders (der 73. in Schaltjahren), somit bleiben 293 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
Kultur
Gesellschaft
- 1964: Die junge New Yorkerin Kitty Genovese wird in der Nähe ihrer Wohnung in Queens von Winston Moseley erstochen. Die Umstände ihrer Ermordung, die über eine halbe Stunde dauert und von 38 Menschen beobachtet wird, die aber nicht eingreifen, prägen den Begriff des Genovese-Syndroms.
- 1980: Der als „Killer-Clown“ bekannte Serienmörder John Wayne Gacy wird in Illinois, USA, wegen der Ermordung von 33 Menschen zu 21 mal lebenslanger Haft und zwölfmaliger Todesstrafe verurteilt. Es ist die längste Strafe, die je in den USA verhängt worden ist.
- 1996: Der Amokläufer Thomas Hamilton tötet aus Rache im schottischen Dunblane 16 Erstschüler und ihre Lehrerin mit einem Revolver. Danach erschießt sich der Täter mit der Waffe.
- 2016: Bei einem Bombenanschlag in der türkischen Hauptstadt Ankara werden mindestens 34 Menschen getötet und 125 verletzt
Religion
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1265: Eberhard I., Graf von Württemberg
- 1271: Guta von Habsburg, böhmische Königin
- 1372: Ludwig von Orléans, Sohn des französischen Königs Karl V.
- 1479: Lazarus Spengler, Ratsherr und Förderer der Reformation in Nürnberg
- 1530: Jan Rubens, Rechtsgelehrter und Vater von Peter Paul Rubens
- 1683: John Theophilus Desaguliers, französisch-britischer Naturphilosoph
- 1696: Louis François Armand de Vignerot du Plessis, Marschall von Frankreich
- 1700: Michel Blavet, französischer Flötist und Komponist
- 1716: Philippine Charlotte von Preußen, preußische Prinzessin
- 1720: Charles Bonnet, Schweizer Naturwissenschaftler und Philosoph
- 1741: Joseph II., römisch-deutscher Kaiser
- 1763: Guillaume-Marie-Anne Brune, Marschall von Frankreich
- 1764: Charles Grey, 2. Earl Grey, britischer Staatsmann
- 1781: Joseph Johann von Littrow, österreichischer Astronom
19. Jahrhundert
- 1802: Friedrich Georg von Bunge, deutsch-baltischer Rechtshistoriker, Begründer der baltischen Rechtsgeschichte
- 1804: Joseph Otto Entres, deutscher Bildhauer
- 1820: Johann Nordmann, österreichischer Journalist und Schriftsteller
- 1821: Hermann Gruson, deutscher Erfinder, Wissenschaftler und Unternehmer
- 1821: Leopold Kaufmann, deutscher Jurist, Regierungsbeamter und Lokalpolitiker, Oberbürgermeister von Bonn
- 1822: Moritz von Strachwitz, deutscher Dichter
- 1824: Rudolf Hildebrand, deutscher Germanist, Lehrer und Sprachwissenschaftler
- 1825: Emmy von Dincklage, deutsche Romanschriftstellerin
- 1829: Richard Coke, US-amerikanischer Farmer, Jurist und Politiker, Gouverneur von Texas
- 1829: Heinrich Ludwig, deutscher Maler und Kunsthistoriker
- 1835: Taruhito Arisugawa, japanischer Prinz
- 1841: Karl Ernst Schrod, deutscher Priester, Pastoraltheologe und Liturgiker, Weihbischof in Trier
- 1842: Valentin Joseph Boussinesq, französischer Mathematiker und Physiker
- 1847: Pietro Musone, italienischer Komponist
- 1852: Oscar Blumenthal, deutscher Schriftsteller, Kritiker, Bühnendichter und Schachkomponist
- 1853: James Murray, britischer General, Chef des Imperialen Generalstabes
- 1854: Heinrich Tramm, deutscher Politiker und Verwaltungsbeamter, MdL, Oberbürgermeister von Hannover
- 1854: Emil von Zelewski, deutscher Offizier und Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika
- 1855: Percival Lowell, US-amerikanischer Astronom, Gründer des Lowell Observatoriums
- 1857: Friedrich Heinrich Gotthold Anders, deutscher Politiker
- 1858: Gerald Portal, britischer Diplomat
- 1860: Hugo Wolf, österreichischer Komponist
- 1862: Wilhelm Weigand, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1863: Richard Zoozmann, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1865: Josef Schregel, deutscher Heimatdichter
- 1866: Franz Rudolf Bornewasser, deutscher Priester, Weihbischof in Köln, Bischof von Trier, Erzbischof
- 1870: Albert Meyer, Schweizer Politiker
- 1873: Amédée Henri Gustave Noël Gastoué, französischer Musikwissenschaftler und Komponist
- 1873: Georg Demmler, deutscher Architekt, Sportler und Sportfunktionär
- 1874: Ellery Clark, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1876: Konrad Haenisch, deutscher Journalist und Politiker, MdL und Landesminister
- 1878: Otto Hönigschmid, tschechisch-österreichischer Chemiker
- 1879: Karl Caspar, deutscher Maler
- 1880: Otto Meissner, deutscher Staatsbeamter, Reichsminister, Leiter des Büros des Reichspräsidenten und der Präsidialkanzlei des Führers
- 1883: Eugen von Schobert, deutscher General
- 1883: Takamura Kōtarō, japanischer Lyriker, Essayist und Bildhauer
- 1884: Hugh Walpole, britischer Schriftsteller
- 1884: Oskar Loerke, deutscher Dichter des Expressionismus und des Magischen Realismus
- 1886: Henri Gagnebin, Schweizer Komponist
- 1887: Carlos Isamitt, chilenischer Komponist und Maler
- 1888: Josef Loos, tschechoslowakischer Eishockeyspieler
- 1888: Anton Semjonowitsch Makarenko, sowjetischer Pädagoge und Schriftsteller
- 1890: Frank Thiess, deutscher Schriftsteller
- 1890: Fritz Busch, deutscher Dirigent
- 1891: Felix Aderca, rumänischer Dichter, Autor und Essayist
- 1891: Hermann R. O. Knothe, deutscher Landschafts- und Porträtmaler
- 1891: Omer Létourneau, kanadischer Organist, Pianist und Komponist, Musikverleger und -pädagoge
- 1895: Luigi Cevenini, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1895: Vardis Fisher, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1896: Erich Sichting, deutscher Politiker, Antifaschist und Sportfunktionär
- 1897: Jeghische Tscharenz, armenischer Dichter
- 1898: Henry Hathaway, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1899: Radie Britain, US-amerikanische Komponistin
- 1899: Clara Döhring, deutsche Politikerin, MdB
- 1899: John H. van Vleck, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1899: Pantscho Wladigerow, bulgarischer Komponist
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Beppo Afritsch, österreichischer Gartentechniker und Politiker
- 1901: Margaret Craven, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1901: Gebhard Seelos, deutscher Diplomat und Politiker, MdL, MdB
- 1901: Kurt Wabbel, deutscher Gewerkschaftsfunktionär
- 1902: Hans Bellmer, deutscher Fotograf, Bildhauer, Maler und Autor
- 1902: Marthe Robin, französische Mystikerin
- 1904: Erhart Kästner, deutscher Schriftsteller und Bibliothekar
- 1904: Paul Mattick, deutscher Kommunist und politischer Schriftsteller
- 1906: Fritz Adam, deutscher Journalist und Dichter
- 1906: Isidor Markowitsch Annenski, sowjetischer Regisseur
- 1906: Bum Krüger, deutscher Schauspieler
- 1907: Mohammed Abdel Wahab, ägyptischer Sänger und Komponist
- 1907: Ernst Wilhelm Borchert, deutscher Schauspieler
- 1907: Ludwig Biermann, deutscher Physiker
- 1908: Walter Annenberg, US-amerikanischer Diplomat, Verleger und Kunstmäzen
- 1909: Ernst Nils Sivar Erik Arnér, schwedischer Schriftsteller, Hörspielautor und Dramatiker
- 1910: Merlyn Oliver Evans, britischer Maler und Grafiker aus Wales, Vertreter der Abstrakten Malerei
- 1910: Sammy Kaye, US-amerikanischer Orchesterleiter und Komponist
- 1910: José María Cervera Lloret, spanischer Komponist und Professor
- 1910: Karl Mommer, deutscher Politiker, MdB
- 1910: Franz Olah, österreichischer Politiker und Gewerkschafter
- 1911: José Ardévol, kubanischer Komponist
- 1911: Willi Göttert, deutscher Pfarrer und Friedensaktivist
- 1911: L. Ron Hubbard, US-amerikanischer Science-Fiction- und Pulp-Fiction-Autor, Sektengründer (Scientology)
- 1912: Olga Nikolajewna Anstej, russische Schriftstellerin, Lyrikerin und Übersetzerin
- 1912: Bill S. Ballinger, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1912: Carl Raddatz, deutscher Film- und Theaterschauspieler
- 1913: Paul Grice, englischer Philosoph
- 1913: Irène Joachim, französische Sopranistin
- 1913: Thomas Peter Krag, norwegischer Schriftsteller
- 1913: Sergei Wladimirowitsch Michalkow, russischer Dichter
- 1913: Lightnin’ Slim, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1914: Friedrich-Wilhelm Goldenbogen, deutscher Kommunalpolitiker
- 1914: Bob Haggart, US-amerikanischer Jazzmusiker, Bassist, Arrangeur und Komponist
- 1915: Melih Cevdet, türkischer Schriftsteller
- 1916: Jacque Fresco, US-amerikanischer Autor, autodidaktischer Sozial-Architekt, Industriedesigner und Erfinder
- 1918: George McAfee, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1919: Kumi Sugai, japanischer Maler und Grafiker
- 1921: Armando Cabrera, dominikanischer Komponist
- 1921: Al Jaffee, US-amerikanischer Cartoonist
- 1922: Karl Dietrich Bracher, deutscher Politikwissenschaftler und Historiker
- 1924: Karl Ahrens, deutscher Politiker, MdB
- 1924: Pierre Arpaillange, französischer Jurist, Staatsfunktionär und Autor
- 1924: Willi Trautmann deutscher Tischtennisspieler
- 1925: Karl-Eddi Armgort, deutscher Politiker
- 1925: Herbert Fleischmann, deutscher Film- und Fernsehschauspieler
- 1925: Inge Müller, deutsche Schriftstellerin
- 1926: Ralph Abernathy, US-amerikanischer baptistischer Geistlicher und Bürgerrechtler
- 1926: Walter Werner Ameling, deutscher Elektrotechniker
- 1926: Hans Boesch, Schweizer Autor
- 1926: Roy Haynes, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1927: Georges Badin, französischer Dichter und Maler
- 1928: Ernst Anders, österreichischer Schauspieler
- 1929: Gert Haucke, deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Sachbuchautor
- 1929: Zbigniew Messner, polnischer Politiker, Ministerpräsident
- 1929: Paek Nam-sun, nordkoreanischer Politiker, Außenminister
- 1929: Peter Breck, US-amerikanischer Schauspieler
- 1930: Blue Mitchell, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
- 1930: Günther Uecker, deutscher Maler und Objektkünstler (Kinetische Kunst, Op-Art), Mitglied der Künstlergruppe Zero
- 1931: Abderrahmane Boubekeur, algerisch-französischer Fußballspieler und -trainer
- 1931: Wolfgang Kohlhaase, deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller
- 1933: Hans Katschthaler, Landeshauptmann von Salzburg
- 1933: Mike Stoller, US-amerikanischer Songschreiber
- 1933: Gero von Wilpert, deutscher Autor und Literaturwissenschaftler
- 1934: Mario David, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1935: Hans Heinrich Hattemer, deutscher Forstwissenschaftler und Genetiker
- 1935: Hilmar Kopper, deutscher Bankmanager (Deutsche Bank)
- 1936: Lothar Ahrendt, deutscher General, Minister des Inneren der DDR
- 1937: Wladimir Semjonowitsch Makanin, russischer Schriftsteller
- 1937: Hermann Reichl, österreichischer Politiker
- 1938: Hans-Joachim Hespos, deutscher Komponist und Verleger
- 1938: Albrecht Schmidt, deutscher Jurist und Bankmanager
- 1939: Gerbert Hübsch, deutscher Richter am Bundesgerichtshof
- 1939: Michael Rogowski, deutscher Wirtschaftsingenieur, Manager und Verbandsfunktionär, Präsident des BDI
- 1939: Neil Sedaka, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1939: Youhanna Fouad El-Hage, libanesischer maronitischer Erzbischof von Tripoli
- 1940: Dave Cummings, US-amerikanischer Pornodarsteller, -regisseur und -produzent
- 1940: Herbert Schui, deutscher Volkswirtschaftler und Politiker, MdB
- 1941: Heinrich Burger, deutscher Fernschachgroßmeister
- 1942: David N. Cutler, US-amerikanischer Softwaretechniker, Leiter der Entwicklung von RSX-11, VMS und Windows NT
- 1942: Scatman John, US-amerikanischer Sänger
- 1943: Mike Fisher, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1943: Giancarlo De Sisti, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1943: André Téchiné, französischer Drehbuchautor und Filmregisseur
- 1944: Chris Roberts, deutscher Schlagersänger und Schauspieler
- 1945: Anatolij Timofejewitsch Fomenko, russischer Mathematiker
- 1945: Michael Martin Murphey, US-amerikanischer Countrysänger und Songwriter
- 1946: Yann Arthus-Bertrand, französischer Fotograf und Journalist
- 1947: Beat Richner, Schweizer Kinderarzt und Musiker
- 1948: Lillian Board, britische Leichtathletin
- 1949: Julia Migenes, US-amerikanische Sopranistin und Schauspielerin
- 1949: Jürgen Banscherus, deutscher Schriftsteller
- 1949: Jutta Braband, deutsche Bürgerrechtlerin in der DDR und Politikerin, MdB
- 1950: André Brie, deutscher Politiker, MdEP, MdL
- 1950: Robert Brandom, US-amerikanischer Philosoph
- 1950: Charles Krauthammer, US-amerikanischer Journalist
- 1950: William H. Macy, US-amerikanischer Schauspieler
1951–2000
- 1951: Gunter Arnold, deutscher Sprinter
- 1952: Joesi Prokopetz, österreichischer Musiker und Kabarettist
- 1952: Wolfgang Rihm, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist
- 1953: Volker Bartsch, deutscher Bildhauer und Maler
- 1954: Marika Adam, österreichische Schauspielerin und Theaterregisseurin
- 1954: Valerie Ann Amos, britische Botschafterin
- 1954: Renaud Donnedieu de Vabres, französischer Politiker
- 1954: Sjarhej Sidorski, Regierungschef in Weißrussland
- 1955: Bruno Conti, italienischer Fußballspieler
- 1955: Adam Wood, britischer Diplomat
- 1956: Dana Delany, US-amerikanische Schauspielerin
- 1957: Marcellino Lucchi, italienischer Motorradrennfahrer
- 1958: Guillermo Arriaga Jordán, mexikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Filmregisseur und -produzent
- 1958: Ján Kocian, slowakischer Fußballspieler und -trainer
- 1958: Khalida Messaoudi, algerische Feministin
- 1959: Till Backhaus, deutscher Politiker, MdL, Landesminister
- 1959: Greg Norton, US-amerikanischer Bassist und Koch
- 1960: Jurij Andruchowytsch, ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Essayist und Übersetzer
- 1960: Adam Clayton, Bassist der irischen Rock-Band U2
- 1960: John Greyson, kanadischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1960: Gal Rasché, österreichische Dirigentin
- 1961: Erich Gamma, Schweizer Informatiker
- 1961: Frank Gersch, deutscher Handballspieler
- 1961: Sebastiano Nela, italienischer Fußballspieler
- 1961: Michail Pawlowitsch Schischkin, russischer Schriftsteller und Journalist
- 1961: Masahiko Shimada, japanischer Schriftsteller
- 1963: Fito Páez, argentinischer Liedermacher, Sänger und Komponist
- 1964: Steve Collins, kanadischer Skispringer
- 1965: Nils Aschenbeck, deutscher Journalist, Buch-Autor und Verleger
- 1965: Alexander Unzicker, deutscher Physiker
- 1966: Markus Karp, deutscher Politiker
- 1966: Jeff Waters, kanadischer Gitarrist
- 1967: Andrés Escobar, kolumbianischer Fußballspieler
- 1969: Luca Bucci, italienischer Fußballtorhüter
- 1970: J. Michael Arrington, US-amerikanischer Unternehmer
- 1970: Stéphane Goubert, französischer Radrennfahrer
- 1970: Tim Story, US-amerikanischer Regisseur
- 1971: Berrit Arnold, deutsche Schauspielerin
- 1971: Annabeth Gish, US-amerikanische Schauspielerin
- 1972: Common, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler
- 1973: Edgar Davids, niederländischer Fußballspieler
- 1974: Thomas Enqvist, schwedischer Tennisspieler
- 1974: Franziska Schenk, deutsche Eisschnellläuferin und Fernsehmoderatorin
- 1979: Jens Filbrich, deutscher Skilangläufer, Olympiamedaillengewinner
- 1979: Jeannette Götte, deutsche Fußballspielerin
- 1979: Christoph Meineke, deutscher Kommunalpolitiker
- 1980: Gabriel Melkam, nigerianischer Fußballspieler
- 1981: Benjamin Chatton, deutscher Handballspieler und -manager
- 1981: Stephen Maguire, schottischer Snookerspieler
- 1983: Alex Ardila, kolumbianischer Radrennfahrer
- 1983: Moritz Bürkner, deutscher Schauspieler
- 1983: Mariano Julio Izco, argentinischer Fußballer
- 1983: Monika Sozanska, deutsche Degenfechterin
- 1984: Natalie und Nicole Albino, US-amerikanisches Popmusik-Duo eineiiger Zwillinge
- 1984: Pieter Custers, niederländischer Bogenschütze
- 1985: Karl Bär, deutscher Politiker
- 1985: Emile Hirsch, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1985: Nico Kuhn, deutscher Sachbuchautor
- 1986: Gillian Alexy, australische Schauspielerin
- 1987: José Luis Abadín, spanischer Rennfahrer
- 1987: Marco Andretti, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1987: Andreas Beck, deutscher Fußballspieler
- 1987: Christoph Dübener, deutscher Handballspieler
- 1988: 4tune, deutscher Rapper
- 1989: Holger Badstuber, deutscher Fußballspieler
- 1989: Peaches Geldof, britisches Fotomodell und It-Girl
- 1989: Marko Marin, deutscher Fußballspieler
- 1989: Harry Melling, britischer Schauspieler
- 1989: Sanne van Olphen, niederländische Handballspielerin
- 1989: Robert Wickens, kanadischer Rennfahrer
- 1991: François Affolter, Schweizer Fußballspieler
- 1991: Wellington Arias, US-amerikanischer Profiboxer
- 1991: Menasheh Idafar, britischer Rennfahrer
- 1991: Tristan Thompson, kanadischer Basketballspieler
- 1992: Kaya Scodelario, britische Schauspielerin und Model
- 1992: George MacKay, britischer Schauspieler
- 1995: Mikaela Shiffrin, US-amerikanische Skirennläuferin
- 1995: Anna Wiktorowna Wjachirewa, russische Handballspielerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 0600: Leander von Sevilla, spanischer Benediktiner und Erzbischof von Sevilla
- 1202: Mieszko III., Herzog von Großpolen, Herzog von Krakau und Herzog-Senior von Polen
- 1232: Agnellus von Pisa, italienischer Franziskaner
- 1265: Agnes von Schlesien-Liegnitz, zweite Gemahlin von Ulrich I., dem Stifter, Graf von Württemberg
- 1317: Burkhard von Serkem, Bischof von Lübeck
- 1516: Vladislav II., König von Böhmen, Ungarn, Kroatien und Slowenien
- 1559: Georg von Ghese, Mailänder Kaufmann, Seidenwirker und evangelischer Märtyrer
- 1559: Johannes Gropper, deutscher katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker
- 1573: Michel de L’Hospital, französischer Staatsmann, Jurist und humanistischer Schriftsteller
- 1629: Basilius Besler, deutscher Arzt, Botaniker und Verleger
- 1711: Nicolas Boileau, französischer Schriftsteller
- 1713: Johann Samuel Adami, deutscher Theologe, Schriftsteller und Sprachforscher
- 1719: Johann Friedrich Böttger, deutscher Naturforscher und Alchemist, Weiterentwickler des Porzellans in Europa
- 1733: Charlotte Aïssé, französische Literatin
19. Jahrhundert
- 1813: Georg Adolf Suckow, deutscher Naturwissenschaftler, Physiker, Chemiker, Mineraloge und Bergbaukundler
- 1824: Carsten Anker, norwegischer Industrieller und Diplomat
- 1842: Emanuel von Friedrichsthal, österreichischer Reiseschriftsteller
- 1851: Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann, deutscher Philologe
- 1852: Georg Moller, deutscher Architekt und Stadtplaner
- 1857: William Pitt Amherst, britischer Politiker und Staatsmann
- 1868: Albert Geutebrück, deutscher Architekt
- 1876: Joseph von Führich, österreichischer Maler
- 1879: Adolf Anderssen, deutscher Schachmeister
- 1881: Alexander II., Zar von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp
- 1883: Adelbert von Keller, deutscher Germanist und Romanist
- 1884: Siegfried Heinrich Aronhold, deutscher Mathematiker und Physiker
- 1888: Carl Hunstein, deutscher Kolonialbeamter und Ornithologe
- 1889: Enrico Tamberlik, italienischer Operntenor
- 1895: Louise Otto-Peters, deutsche Schriftstellerin und Journalistin, Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung
- 1899: Julius Schulhoff, österreichischer Pianist und Komponist
- 1900: Jan Ondříček, tschechischer Kapellmeister, Geiger und Musikpädagoge
20. Jahrhundert
- 1901: Benjamin Harrison, US-amerikanischer Politiker, 23. Präsident der USA
- 1901: Max Georg Schubert, deutscher Industrieller
- 1903: Alexander Ferdinand Ludwig Andrae, deutscher Landwirt und Politiker
- 1904: Hugo von François, deutscher Offizier
- 1905: Franz Gustav Arndt, deutscher Landschafts- und Genremaler
- 1906: Susan B. Anthony, US-amerikanische Frauenrechtlerin
- 1906: Heinrich Schwenger, deutscher Baumeister
- 1908: Raoul Arnauld de la Perière, deutscher Schauspieler
- 1911: Jacob Maarten van Bemmelen, niederländischer Chemiker
- 1913: Ernst Ravenstein, deutscher Kartograf
- 1918: César Cui, russischer Komponist und Musikkritiker
- 1919: Amy Woodforde-Finden, britische Komponistin
- 1925: Hedwig Dransfeld, deutsche katholische Frauenrechtlerin und Politikerin, MdL, MdR
- 1930: Stephen Alfred Forbes, US-amerikanischer Biologe, Mitbegründer der Limnologie
- 1932: Rudolf Kalvach, österreichischer Grafiker
- 1932: Heinrich Tramm, deutscher Politiker und Verwaltungsbeamter, MdL, Oberbürgermeister von Hannover
- 1935: Richard Mollier, deutsch-österreichischer Physiker, Physikochemiker und Maschinenbauer
- 1938: Nikolai Iwanowitsch Bucharin, sowjetischer Politiker, Ökonom, marxistischer Theoretiker und Philosoph
- 1938: Clarence Darrow, US-amerikanischer Rechtsanwalt, Strafverteidiger und Bürgerrechtler
- 1938: Carlo Dalmazio Minoretti, italienischer Priester, Erzbischof von Genua und Kardinal
- 1939: Lucien Lévy-Bruhl, französischer Ethnologe
- 1943: Erich Ludwig Loewenthal, deutscher Philologe, Studienrat und Herausgeber, Opfer des Nationalsozialismus
- 1943: Viktor Klemperer von Klemenau, deutscher Bankier
- 1943: Stephen Vincent Benét, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1945: Guus van Hecking-Colenbrander, niederländischer Fußballspieler
- 1945: Johanna Tesch, deutsche Politikerin, MdR, Opfer des Nationalsozialismus
- 1946: Thomas Dunhill, britischer Komponist
- 1950: Brynolf Wennerberg, schwedischer Plakatkünstler und Maler
- 1951: Hara Tamiki, japanischer Schriftsteller
- 1952: Giovanni Battista Nasalli Rocca di Corneliano, italienischer Priester, Erzbischof von Bologna, Kardinal
- 1953: Leopold Kunschak, österreichischer Politiker und Gewerkschaftsführer
- 1955: Karl Müller, deutscher Botaniker und Önologe
- 1957: Paul Bildt, deutscher Schauspieler
- 1959: Andrés Gaos, spanischer Komponist, Violinist und Musikpädagoge
- 1960: Louis Wagner, französischer Autorennfahrer
- 1961: Ruth Fischer, österreichische Politikerin und Publizistin
- 1965: Fan Noli, albanischer orthodoxer Bischof und Politiker
- 1966: Vittorio Jano, italienischer Automobilkonstrukteur
- 1967: Andrej Andrejew, russischer Filmarchitekt, Zeichner und Bühnenbildner
- 1971: Rockwell Kent, US-amerikanischer Maler
- 1973: Doug Bragg, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker
- 1975: Ivo Andrić, jugoslawischer Schriftsteller, Diplomat, Politiker und Literaturnobelpreisträger
- 1975: Ruth Schaumann, deutsche Schriftstellerin und Bildhauerin
- 1976: Murtala Mohammed, nigerianischer General, Putschist und Staatspräsident
- 1976: Max Tau, deutsch-norwegischer Schriftsteller, Lektor und Verleger
- 1977: Jan Patočka, tschechischer Philosoph
- 1979: Parviz Nikkhah, iranischer Studentenführer
- 1980: Tauno Pylkkänen, finnischer Komponist
- 1983: Louison Bobet, französischer Radrennfahrer
- 1985: Bob Shad, US-amerikanischer Musikproduzent
- 1986: Eugen Gerstenmaier, deutscher Theologe, Widerstandskämpfer, Politiker, MdB und Bundestagspräsident, MdEP
- 1987: Bernhard Grzimek, deutscher Tierarzt, Verhaltensforscher, Zoodirektor, Fernsehmoderator, Tierfilmer und Autor
- 1987: Fela Sowande, nigerianischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
- 1988: John Holmes, US-amerikanischer Pornodarsteller
- 1989: Carl Dahlhaus, deutscher Musikwissenschaftler
- 1990: Bruno Bettelheim, US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe
- 1990: Ernst Goldenbaum, deutscher Politiker, Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR
- 1990: Karl Münchinger, deutscher Dirigent
- 1991: James Douglas McPartland, US-amerikanischer Jazz-Kornettist
- 1993: Gene Hartley, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1994: Danny Barker, US-amerikanischer Banjo-Spieler, Sänger, Komponist, Gitarrist, Ukulele-Spieler und Bandleader des traditionellen Jazz
- 1994: Eva Gräfin Finck von Finckenstein, deutsche Politikerin, MdB
- 1994: Sandra Paretti, deutsche Schriftstellerin
- 1996: Krzysztof Kieślowski, polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1998: Hans von Ohain, deutsch-US-amerikanischer Physiker und Luftfahrtpionier, einer der Väter des Strahltriebwerks
- 1999: Jean-Claude Justice, französischer Autorennfahrer
- 1999: Garson Kanin, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 2000: Jean-Luis Jorge, dominikanischer Regisseur, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent
21. Jahrhundert
- 2002: Ivano Blason, italienischer Fußballspieler
- 2002: Hans-Georg Gadamer, deutscher Philosoph
- 2002: Bayliss Levrett, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 2004: Franz König, österreichischer Priester und Theologe, Militärbischof, Erzbischof von Wien und Kardinal
- 2005: Yoshihisa Taïra, japanisch-französischer Komponist
- 2006: Jimmy Johnstone, schottischer Fußballspieler
- 2007: Herbert Fux, österreichischer Schauspieler und Politiker, Mitbegründer der Grünen
- 2007: Harald Leupold-Löwenthal, österreichischer Psychoanalytiker
- 2009: Betsy Blair, US-amerikanische Schauspielerin
- 2009: Claude Brinegar, US-amerikanischer Politiker
- 2009: Andrew Test Martin, kanadischer Wrestler
- 2010: Josef Angenfort, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, MdL
- 2011: Andreas Franz, deutscher Schriftsteller
- 2011: Rick Martin, kanadischer Eishockeyspieler
- 2011: Sascha Wagener, deutsch-luxemburgischer Politiker
- 2013: Rosemarie Fendel, deutsche Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin
- 2013: Anna Jonas, deutsche Schriftstellerin
- 2013: Rolf Schult, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 2016: Hilary Putnam, US-amerikanischer Philosoph
Feier- und Gedenktage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Kategorien: Keine Kategorien vorhanden!
Quelle: Wikipedia - http://de.wikipedia.org/wiki/13. März (
Vollständige Liste der Autoren des Textes [Versionsgeschichte])
Lizenz: CC-by-sa-3.0Änderungen:
Alle Bilder mit den meisten Bildunterschriften wurden entfernt. Ebenso alle zu nicht-existierenden Artikeln/Kategorien gehenden internen Wikipedia-Links (Bsp. Portal-Links, Redlinks, Bearbeiten-Links). Entfernung von Navigationsframes, Geo & Normdaten, Mediadateien, gesprochene Versionen, z.T. ID&Class-Namen, Style von Div-Containern, Metadaten, Vorlagen, wie lesenwerte Artikel. Ansonsten sind keine Inhaltsänderungen vorgenommen worden. Weiterhin kann es durch die maschinelle Bearbeitung des Inhalts zu Fehlern gerade in der Darstellung kommen. Darum würden wir jeden Besucher unserer Seite darum bitten uns diese Fehler über den Support mittels einer Nachricht mit Link zu melden. Vielen Dank!
Stand der Informationen: August 201& -
Wichtiger Hinweis: Da die Inhalte maschinell von Wikipedia übernommen wurden, ist eine manuelle Überprüfung nicht möglich. Somit garantiert LinkFang.de nicht die Richtigkeit und Aktualität der übernommenen Inhalte. Sollten die Informationen mittlerweile fehlerhaft sein, bitten wir Sie darum uns per Support oder E-Mail zu kontaktieren. Wir werden uns dann innerhalb von spätestens 10 Tagen um Ihr Anliegen kümmern. Auch ohne Anliegen erfolgt mindestens alle drei Monate ein Update der gesamten Inhalte.